-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Aloha! In der Bucht vertickt ein Pole unter diversen verschiedenen Accounts Audi Navi DVDs beworben mit dem Bild einer original DVD-Hülle die "originalverschweißt" ist. Teilweise wird "mit Rechnung" geworben. Die 2013er MMI 2Gs gehen da täglich ein, zweimal über die Theke bei Preisen die zwischen 80 und 120 Euro landen. Ist das echt Audi-Originalware, oder bekommt man da eine blaue selbstgebrannte DVD die per Tintendrucker auf Originaloptik aufgehübscht wurde? Im letzteren Fall: Warum geht das solange gut, Polen ist doch in der EU? Merci, Michael
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
McFly antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Genau, deswegen hat er ihn auch durch einen "Automatik A2" ersetzt, also nem 1.2er... -
Der Kondensator sieht mir eher nach einem Transistor o.ä. aus... Im allg. scheint im A2 KSG ein Mikrocontroller den Geist aufzugeben. Lau löten einen neuen ins KSG und spielt die zugehörige Software drauf. Von daher kann es hier im Forum keine großartigen DIY Details geben weil wohl kaum einer das nötige Equipment bzw. die Software dafür hat. Wenn es doch jemand kann: QED, bitte! Cheers, Michael
-
PN an User Lau.
-
Eintragung Telefonwählscheibe und 175/65 R15
McFly antwortete auf spocksbrain's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der Umfang von 175/65R15 ist 2.1% (Quelle) größer als 205/40R17 (größte Seriengröße) und damit mehr als die erlaubten 1%. Also keine Genehmigung ohne Tachoanpassung... Cheers, Michael - auf 195/50R16 mit +0.9% legal unterwegs -
Alternativ kann man die Spindel auch mit dem Schlagschrauber antreiben...wenn man es übertreibt drückt mal sich allerdings den Wellenstumpf breit. Cheers, Michael
-
IMHO bei 80° (Quelle SSP 223, allerdings paßt das SSP nicht ganz auf den ATL da es eine Mischung aus A2 und Lupo ist). Müßte mal jemand im RLF verifizieren, da steht das im Detail auch für den ATL inkl. der Beschreibung wie die Regelung die Lima während des Betriebes zu 100% auslastet. Zum Thema Verbrauch: Hatte auch lange unseren Ananaseimer im Verdacht zu viel zu schlucken bis es mal tatsächlich eine echte (erzwungen langweilige) Überlandfahrt gab mit auf Anhieb <4 l/100km. Sonst bewegt er sich um die 5,5, bei ausschließlicher Kurzstrecke können es aber auch >6 werden. Auch die Höchstgeschwindigkeit kriecht ab 160 nur seeehr zäh in Richtung Tacho 200, aber ohne Rückenwind oder Gefälle sicher nicht darüber hinaus. IMHO ist ein sehr geringer Verbrauch nur mit dem passenden Streckenprofil und viel Disziplin am Gaspedal zu erzielen. Aber das ist ja bei allen Fahrzeugen so... Cheers, Michael
-
Der ATL hat einen elektr. Zuheizer für den Innenraum der unter 5° angesteuert wird solange bis das Kühlwasser genug Wärme liefert. Also kein großer Spritfresser da nur Kurzzeitbetrieb wenn nicht gerade nur Kurzstrecke gefahren wird. Cheers, Michael
-
Doch, sogar ganz viele. Fahr mal die Gebrauchtwagenhändler ab... Cheers, Michael
-
Die stehen beim ATL dann im Fehlerprotokoll da überwacht. Also wie immer bei einem "Neuwagen": Scan mit VCDS und dann die Fehler abarbeiten. Cheers, Michael
-
Die andere Alternative wäre das der Klimakompressor mal kurz blockiert hat. Ist das Gummielement in dessen Riemenscheibe noch okay? Cheers, Michael
-
Normalerweise kommt die Platte mit einer zusätzlichen Dichtung zwischen Abgaskühler- und AGR-Ventilflansch. Außerdem muß die AGR zwingend im MSG rausprogrammiert werden, was ein Fall für einen der üblichen Chiptuner ist. Je nachdem wie der das macht wird das AGR trotzdem noch angesteuert. Um Schmodderansammlungen im unteren Teil des AGR-Ventils zu vermeiden also noch den U-Schlauch abziehen und/oder geeignet "verstopfen". Ist also schon etwas Aufwand. Um die seeehr geringe Wirkung erstmal versuchsweise zu testen kannst Du einfach nur den Schlauch abziehen und in Richtung Magnetventilblock verschließen. Dann bleibt die AGR zu. Über kurz oder lang geht zwar die MKL an, aber zum testen kannst Du damit so rumfahren. Hinterher einfach wieder den Schlauch anschließen und den Fehlerspeicher löschen. Cheers, Michael
-
Der Lüfter ist neu, läuft ohne rubbeln und rattern und ist vom Clubdealer, also Audioriginaaal. Und wie gesagt: Der alte Lüfter lief nach dem Ausbau von Hand ebenfalls einwandfrei...
-
Aloha! Ich bräuchte da mal einen Tip: Der Anananeimer brummt sporadisch, hört sich nach wie vor exakt genauso an wie ein defektes Lüfterlager, isses aber nicht da der Lüfter schon neu ist. Ansonsten: - Luftkanäle sind alle soweit sauber. - Pollenfilter ist unauffällig. - Es brummt zeitweise bei niedriger Gebläsedrehzahl aus den Tiefen des Armaturenbrettes/Vorbaus. - Die Stellklappen sind es nicht, hab ich alle per Diagnose durch die Gegend gefahren ohne das Geräusch zu reproduzieren. - Wenn es brummt kann man durch Änderung der Gebläsedrehzahl das Geräusch ändern, bzw. abstellen. - Genauso geht es sofort aus wenn man die OFF-Taste drückt. - Econ hat keine Auswirkung (Puh, ist also nicht der Klimakompressor). - Manuelles Eingreifen in die Luftverteilung hat keine Auswirkung. - Wenn es brummt spürt man die Vibrationen bis ins Lenkrad. - Lüfter ist wie gesagt nagelneu. - Die Fahrgeschwindigkeit ist völlig irrelevant, es brummt im Stand genauso wie während der Fahrt. Ich bin ratlos und sogar für abenteuerliche Vorschläge/Theorien offen! Bedankt, Michael - etwas gefrustet ob der Hartnäckigkeit des Ananaseimers
-
Und jetzt extrapoliere das mal auf Millionen von Pkws, die nicht im geringsten die gleichen Wartungszuwendungen genießen und auch technisch sicherlich nicht auf einem vergleichbaren Zuverlässigkeitsniveau unterwegs sind. Ergo wird der Fahrer viel häufiger in die Verlegenheit kommen wegen technischer Ausfälle kurzfristig doch eingreifen zu müssen ohne das zumindest im Simulator regelmässig geübt zu haben. Das wird bestimmt alles vieeel sicherer sein als jetzt. Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hüstel...richtig ist das die Piloten gerne noch von Hand landen. Wenn die Sichtminima dazu aber unterschritten werden landen die Flieger aber zum Glück ganz alleine. Und bei den aktuellen modernen Jets ist es eben leider nicht mehr der Mensch, der die Technik beherrscht, sondern es ist eher umgekehrt. Was ist der häufigste Satz eines Airbuspiloten kurz vor dem Crash? "Was macht er/es denn jetzt schon wieder?" Von daher gibt es zwei gegenläufige Trends: Zum einen werden durch mehr Automation "menschliche Fehler" vermieden, zum anderen handelt man sich durch diese Automation neue Fehlerquellen ein. In der Gesamtbilanz scheint es aber in Summe dadurch weniger Fehler zu geben. Inwieweit eine solche "Bevormundung" durch die Technik Akzeptanz findet wird sich noch zeigen. Für "mehr Sicherheit" scheinen ja viele bereit zu sein elementare andere Dinge aufzugeben ohne die sich dadurch auferlegten Einschränkungen weiter zu hinterfragen. Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nee, tat es nicht. Das vor längerer Zeit bei einer Grundüberholung verwendete Plastilube - war damals nix anderes zur Hand - verwandelt sich im Laufe der Jahre in so eine Art zähen Klebstoff, der vom MoS2-Spray nochmal kurzfristig angelöst wird um dann nach Verdunstung der Lösemittel die Welle auch ohne jeglichen Rostansatz umso fester zu umschließen. Erkenntnis 1: Wenn Fett/Chemie, dann das richtige. Erkenntnis 2: Wenn man mal nach gebrauchten Wischerrahmen (8Z1955603) sucht, stellt man fest, daß die Gebrauchthändler im www durch die Bank Preise aufrufen, die weit jenseits(!) der Neupreise bei Audi sind. Cheers, Michael
-
Huch, da würde ich nochmal gerne nachhaken: War das wirklich so wörtlich vom zitiert und rein auf das Fahrzeug bezogen? Oder hattet ihr ev. schon eine kleine "Historie" die diese Ablehnung eher auf ein zwischenmenschliches Problem zw. dir als Kunden und dem Audihaus begründen könnte? Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der: "Mein A2 kommt nur langsam auf Betriebstemperatur" Thread
McFly antwortete auf heavy-metal's Thema in Technik
Das wird so nicht gehen. Der Zuheizer wird über ein Steuergerät getaktet angesteuert um die Lima geregelt zu 100% auszulasten. Die Zuleitung geht direkt von der Batterie über ein 16mm² Kabel nur über die 150A Hauptsicherung abgesichert. Pin 21 (0,35 br/li) am MSG gibt die Anforderung an das Heizungssteuergerät (Eingang Pin T6i/2 0,35 br/gr). Dazwischen ist noch eine Steckverbindung 17-fach grün im Fußraum vorne links wo sich die Kabelfarben von br/li auf br/gr ändern. Wenn dann da mal nachmessen welche Signale über diese Leitung gehen. Falls es eine einfache Logik ist (z.B. 12V liegen an oder nicht) könntest Du da ev. eingreifen. Cheers, Michael -
Kann sein, sollte aber egal sein wenn ein Wasserabweiser das von oben abdichtet...egal, diesen Winter haelt es erstmal und wenn's was waermer wird steigt ev. die Lust da nochmal dranzugehen. Schraub ja nicht zum Hobby am Auto... Cheers, Michael
-
Also die Kappen von diesen "Schnittblumenroehrchen" tun es schon mal nicht so dolle. Nach nem Jahr ist das poroes und unelastisch, vor ein paar Tagen hat die Welle daher mal wieder ein 30 minuetiges MoS2-Bad genommen, wobei man in der ersten Minute zusehen konnte wie sie zunehmend freier lief. Cheers, Michael - der mal wieder keinen Bock auf die Demontage fuer den "Vollservice" hatte...
-
Beläge schwergängig/verkantet. Demontieren, saubermachen und gut geschmiert wieder zusammenbauen. Gilt für beide Seiten. Michael
-
Dann tue dies doch mal...und du wirst ev. feststellen, dass Du geloeste Probleme diskutierst. BTW: Ich sehe hier keinen Pro-Tesla-, aber einen Contra-Unsachlichenegativargumentethread. Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Richtig. Und es wird bei Tesla sicher nicht anders implementiert sein. Ammis sind zwar in manchen Belangen etwas einfach gestrickt, aber auf die absurde Idee einfach hunderte von Laptopzellen ohne Zwischenelektronik zu parallelen und seriellen Strängen zu bündeln sind auch die sicher nicht gekommen. Weiß ehrlich gesagt nicht was uns Joachim_A2 mit seinem letzten Beitrag sagen will...inhaltlich hat er Recht, da muß man halt bis auf die einzelne Zelle runtergehen bei der Regelung, aber genau das ist eigentlich auch Stand der Technik und absolut nichts neues. Cheers, Michael
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: