-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Moins! Hier hilft lesen, Abstand nehmen, sich auf den Inhalt der Nachricht konzentrieren, und verstehen das in keinem der obigen Artikel/Antworten inhaltlich etwas derartiges niedergeschrieben wurde. Niemand laesst wissentlich etwas ab, der technische Kontext dazu ist gar nicht gegeben. Unwissentlich entlaesst aber jeder Betreiber einer nach dem aktuellen Stand der Technik intakten Kfz-Klima wie nochmal von dussel dargelegt ueber die Lebenszeit min. eine komplette Fuellung oder mehr in die Umwelt. Das sollte zum Nachdenken anregen, insbesondere wenn man sich Umweltaspekte derart zu Eigen macht wie es viele A2 Fahrer tun... Ob ein unvermeidliches Nachfuellen per Druckdose fuer die Klima der schlaueste Weg ist bleibt mal dahingestellt. Oel und genaue Fuellmenge lassen sich nunmal nur mit dem grossen Servicegeraet tauschen bzw. einstellen. Cheers, Michael P.S. @Tho: Die elektrische Anlage hat zwar Dichtungen, aber nicht zwischen beweglichen Teilen. Daher ist sie per se "dichter", oder hat schon mal wer einen Klimaservice an seinem Kuehlschrank gemacht?
-
Glueckwunsch! Haben meine beiden Audis wie gesagt nicht erreicht, und die Mercedes vorher waren nicht lange genug bei mir. Fakt ist aber auch, das Kfz-Anlagen nie 100% dicht sind da es sich nicht (wie z.B. bei Kuehlschraenken) um geschlossene Systeme handelt. Solange der Kompressor ueber einen Riemen angetrieben wird gibt es min. eine Dichtung zw. beweglichen Teilen -> Mehr oder weniger Kuehlmittelverlust. Ausserdem ist eine ausreichende Kuehlleistung kein Indikator fuer eine volle Anlage, sondern lediglich dafuer, dass noch genug Kaeltemittel vorhanden ist um innerhalb der Regelung zu bleiben. Ist ja auch egal. Ich wollte lediglich daraus hinaus das der Hype ueber Absaugung/Recycling mit dem Hintergrund der staendigen Leckage an intakten Anlagen als Uebertrieben zu betrachten ist. Wer damit ein Problem hat muesste konsequenterweise nach heutigen Stand der Technik auf eine Klima im Fahrzeug verzichten. Das sieht anders aus wenn der Kompressor irgendwann man elektrisch betrieben wuerde. Cheers, Michael
-
Nun, geh mal davon aus das aus allen Fahrzeugen 20% pro Jahr "einfach so" entweicht. D.h. vereinfacht das jedes Auto mit Klimaanlage alle fuenf Jahre das komplette Kaeltemittel in die Umwelt abgegeben hat. Und? Hast Du nun ein schlechtes Gewissen ein Auto mit Klimanlage zu fahren? Oder ist es Dir der Komfort wert? Cheers, Michael - dessen beide Audis noch nicht mal den Fuenfjahresschnitt erreicht haben
-
Alter Hut, hatten wir hier schon laengst...(Klick!) Cheers, Michael
-
OT: Was sollen denn diese Unterstellungen? Hier weiss niemand was den Threadersteller antreibt. Ev. hat er ein Energie-Plus-Haus? Und selbst wenn nicht waere es auch egal. Ich sehe das Forum als Platform um technische Details des A2s zu besprechen und(!) fuer die Zukunft zu archivieren. Die Frage ist technisch interessant und es wert beantwortet zu werden. Die Motivation des Erstellers ist mir da schnuppe. Der Rest ist blablabla... BTT: Der Polobericht beantwortet die Frage nach den Lenkkraeften und teilweise nach der Realisierung. Ev. hilft das mal in ein paar Jahren wenn keine Ersatzteile mehr fuer die Pumpe verfuegbar sind, oder wahrscheinlicher: Das Steuergeraet den Geist aufgibt und bei Audi nicht mehr im Programm ist... Cheers, Michael
-
Nein, als alter Forumshase wird erwartet das Du sowas einfach aus der Erinnerung weisst! Cheers, Michael
-
Moment, "gefahrlos" und "praktikabel" hat hier niemand geschrieben, sondern lediglich die technischen Wege aufgezeigt. IMHO reicht einfaches Ablassen nicht, Du musst schon die Hydraulikschlaeuche umlegen. Steck sie einfach mal ab und die wirst es rausfinden... Das wird wohl stark von den Fehlermeldungen abhaengen. Guenstigstenfalls kommt nur eine Meldung wegen zu niedrigem Servooelstand, unguenstigstenfalls ist das cleverer gebaut. Nochmal: Forscher vor! Du willst die doch stilllegen, die anderen hier eher nicht. Michael
-
@A2AS: Bist Du Motorrradfan? Wenn nein wuerde ich das fruehe Fruehjahr oder den spaeten Herbst empfehlen. Zumindest mit einem rel. leistungsstarken Roadster haben viele Zweiraeder im Sommer maechtig genervt (laut, viele unverbrannte Kohlenwasserstoffe, haeufig riskante Fahrweise und anderer Fahrrhythmus). Und auf den bekannten Strecken knubbelt es sich zur Hauptsaison doch sehr. Viel Spass, Michael - der den Serpentinenteil der Silvrettastrasse nordlich vom kleinen Stausee gleich mehrfach runter- und wieder hochgefahren ist weils so viel Freude gemacht hat
-
Nach dem SSP259 hat der Hydraulikkreislauf nichts mit der Zahnstange zu tun, aber ein A2-Lenkgetriebe hab ich auch noch nicht in der Hand gehabt. Forscher vor! Michael
-
Wie meinst Du das? Mechanisch reicht es IMHO die Hydraulikfluessigkeit abzulassen und beide Arbeitsraeume ueber eine Leitung zu verbinden (=sehr geringe Daempfungskraefte), oder Oel drinlassen und nur verbinden (=lenkgeschwindigkeitsabhaengige Daempfungskraefte). Letzteres waere bzgl. schnellen Ausweichmanoevern etc. eventuell weniger geschickt. Die Pumpe und Steuergeraete koennen raus. Was das an elektr. Fehlern nach sich zieht ist hier nicht Gegenstand der Betrachtung. SSP z.B. 259 (Google) gibt ev. noch Hinweise. Im allg. sind die Lenkgetriebe mit Servo direkter uebersetzt als ohne, im Stand also muskelintensiver, dafuer auf der Nordschleife theoretisch schoen direkt... Cheers, Michael - der sich ueber seine Servo sehr freut und im uebrigen auch keinen Sinn im Stilllegen/Ausbau sieht
-
Neee, hat er nicht. Wenn die Hydraulik leer ist sollten die Lenkkraefte deutlich kleiner werden da nicht mehr das Oel durch irgendwelche Drosseln geschoben werden muss. Cheers, Michael
-
Ungeachtet der Sinnhaftigkeit: Richtig waere wohl Servopumpe raus und Oel komplett ablassen damit die Hydraulikzylinder bis auf einen kleinen Schmierrest leer sind. Ev. noch beide Seiten mit einer Leitung kurzschliessen so das beim Lenken Restoel nur von einer Seite auf die andere geschoben werden muss und sich keine Zusatzwiderstaende ergeben. Zusaetzlich den Oelstandsensor kurzschliessen um kein Gepiepse im KI zu haben. Waere fuer den Ring bestimmt ein super Setup. Was sich im Alltag an Steuerkraeften am Lenkrad einstellen muss der Threadersteller selbst rausfinden. Cheers, Michael
-
Kunststueck...den Drittelmix kann man immer unterbieten wenn man z.B. nur Landstrasse faehrt. Dann faellt der spritintensive Stadtzyklus und der 120iger AB-Zyklus weg. Was aber zunehmend auffaellt: Die im realen Alltagsbetrieb zu erzielenden Verbraeuche entfernen sich immer weiter von den Werksangaben. Hat nicht sogar schon vor Jahren ein Hersteller eine Testzykluserkennung ins MSG programmiert? Dort ist die Steuerung dann in einen Magermodus gesprungen mit erhoehten Schadstoffen, aber geringem Verbrauch. Geht mit den deutlich leistungsfaehigeren modernen Steuerungen sicher immer noch... Nochmal zum A2: Verbraeuche um die 4 Liter beim TDI (egal welcher), und um die 5 Liter beim Benziner (egal welcher) gehen ausschliesslich nur Ueberland und grundsaetzlich nur mit Hoechstgeschwindigkeiten <100km/h, eher <90km/h. Der 1.2er mag aufgrund der Reibungsoptimierung (Reifen, Aerodynamik) im Schnitt bei gleichem Verbrauch 10km/h schneller zu bewegen sein, aber zaubern kann er auch nicht. Eine Revolution beim Verbrauch (z.B. Halbierung von 5 auf 2.5) wird auch in Zukunft nicht zu erwarten sein wenn sich die Fahrzeugkonzepte nur marginal aendern, egal was mancher der Werbung glauben mag. Cheers, Michael
-
Ist doch pillepalle...der Verbrauch hängt immer enorm vom persönlichen Fahrprofil ab. Den ATL kann ich mit Anstrengung mit 3.9 Litern bewegen, im zügigen Alltag sind es 5.5, und die BAB war noch nie leer genug um langfristig >6 zu sein. Sucht man bei Spritmonitor nach A2 TDIs mit 75PS kommt man auf einen Durchschnitt von 4.88, bei 75PS BlueMotion Polos auf 4.52. Im Schnitt verbrauchen sie also marginal weniger wenn man an den Massendurchschnitt als Alltagsaussage glaubt. Dafür ist der Polo schwerer, vermutlich billiger in der Herstellung, aber auch sauberer. Auch 12 Jahre später sind nunmal bei einem ähnlichen Package keine Wunder zu erwarten, oder wo sollte der BlueMotion liegen? Bei 2.0 Litern??? Cheers, Michael - der sich manchmal über die Erwartungshaltung der Verbraucher wundert P.S. Achso, der Golf I hat seinerzeit sicher auch irgendwas um 4 bis 5 Liter Diesel geschluckt. Ist der A2 nun rückständig?
-
Nein, ist der Dieselfilter, bzw. dessen Ventile. Sitzt am linken hinteren Sitz unterm Boden und pfeift kalt ganz gerne. SuFu mit "Grille" und "Zirpen" o.s.ä. bringt mehr Threads ans Licht. Cheers, Michael edit: Klick mich!
-
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
McFly antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wichtig sind die letzten beiden Sätze! Wer nur den Anfang liest und auf die Idee kommt die ATE PDs mit Serienbelägen 10x von 150 auf 30 abzubremsen wird hinterher mindestens neue Scheiben brauchen... Cheers, Michael -
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
McFly antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nix einbremsen. Die ersten Kilometer piano machen und keine Vollbremsungen. Sind schließlich keine Sportbeläge die eingebremst werden müssen... Cheers, Michael - der häufig auch nicht der schnellste Schrauber ist, Netto aber trotzdem extrem weit im Plus -
ADAC sagt bei diesen Daten und Einschränkungen 3.900 Euro Händlerverkaufspreis. Laufleistung 228000 km Der Km-Stand Ihres Fahrzeugs weicht erheblich vom Durchschnitt ab! Die Bewertung ist nur bis zu dem hier angegebenen Wert möglich. Der angegebene Händlerverkaufspreis gilt für diese Laufleistung. DAT-Bezugskilometer 156.000 km Kilometerkorrektur -21,9 % Neupreis inkl. MwSt. 18.500 € Zu-/Abschläge für Sonderausstattung incl. ABS Cheers, Michael
-
Das J557 sitzt im 6+6-fach Halter im Fahrerfußraum und belegt Steckplatz 5 und 6. Der Zündanlaßschalter ist teurer weil er noch die Aktuatorik für die Abziehsperre beinhaltet. Cheers, Michael
-
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
McFly antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Na dann hast Du wohl keine passenden verbaut bekommen. Eine korrekte kann sich Dank Spannband auf beiden Seiten nirgendwohin verabschieden. Falls du zu kleine/kurze Manschetten hast brauchste die tatsächlich neu, falls nur das Spannband vergessen wurde einfach eins draufmachen, oder wie Christoph vorschlug einen fetten Kabelbinder. Cheers, Michael -
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
McFly antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sportlich, sportlich! Beim A2 kann man die Welle wohl nicht einfach bei eingebautem Federbein ausfädeln. Also alleine um das unten zu lösen würde ich beim A2 mal min. 60min für festgerostete Schrauben und Achslenker pro Seite einplanen... Selbst beim C4 habe ich 30min gebraucht, da man dort die Welle einfach komplett ausbaut indem man noch die sechs Schrauben am Getriebeflansch löst. Dort war auch nix festgerostet oder verklebt...nur rausschrauben, Manchette wechseln, wieder reinschrauben. Ansonsten wundere ich mich auch über Herrn Tichys Einlassung. Gerissen kenne ich als Tauschgrund. Undichtigkeiten an den Wellen sollten mit neuem Spannband o.ä. zu beheben sein ohne die Welle auszubauen. Viel Freude beim Schrauben! Michael -
Aloha! Es gibt das J557 - Steuergerät für Zündschlüsselabzugsperre. TN weiß ich nicht. Cheers, Michael
-
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
McFly antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Öhm...stehe gerade aufm Schlauch...nachfüllen? Wir reden von Achsmanschetten, oder? -
tichys A2 - ein Nichtschrauber fängt das Schrauben an
McFly antwortete auf herr_tichy's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Warum? Beide gerissen und du glaubst die weicheren halten länger? Cheers, Michael - neugierig -
1) Massekabel am Anlasser lokalisieren, säubern 2) Massekabel zum Längträger lösen, säubern, verschrauben 3) Pluskabel zw. Lima und Anlasser finden, lösen, säubern, verschrauben 4) Servopumpe lokalisieren, den berühmten Stecker suchen/auf Korrosion prüfen....