-
Gesamte Inhalte
6.846 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Gerne. In der Plauderecke. Im Technikbereich wird darauf geachtet die Probleme zu analysieren und ggf. Vorschläge zur Problembeseitigung zu erarbeiten. Das ist für Dein Temperaturproblem erfolgt, Du musst nur noch wechseln und das Ergebnis mitteilen. Bitte kurz, ohne umschweifende Gefühle, die nachfolgenden Nutzer mit dem gleichen Problem werden es danken. Und das hat nichts mit Böswilligkeit o.ä. zu tun, sondern dient der Übersicht und sinnvollen Informationssammlung. Bedankt vielmals, Michael
-
Du glaubst doch nicht ernsthaft den auf den up!-Unterboden maßgefertigten Akku 1 zu 1 unter eine A2 Karosse zu bekommen?
- 50 Antworten
-
- e-up!
- elektro a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Genial! Die kannte ich noch nicht. Bedankt dafür, Michael
-
Der Getriebeinstandsetzer ist nach reiflichem Anhören überzeugt das am ATL nicht das Getriebe Geräusche macht, sondern das im März 2018 neu verbaute ZMS. Suuuper...hätte glatt schrauben lassen, aber wenn das neue ZMS über die Werkstatt bezogen wird stehen da alleine >900€ Ersatzteilkosten auf der Rechnung plus Arbeitszeit. Im Netz bekomme ich ein neues für <500€, da spart selbst machen nen glatten Tausender. Jetzt zur Frage: Es gibt noch einen zweiten Thread mit schnell wieder versterbendem ZMS nach Austausch. Gibt es eine schlechte Serie davon die man vermeiden muß? Irgendwelche Tipps oder Beschwörungsformeln die ich beachten muß? Vorgehen, soweit ich gelesen habe: - Antriebswellen am Getriebe ab - Das Lager unten aus dem Blechlenker rausziehen um mehr Platz zu haben die fahrerseitige Antriebswelle weiter nach außen zu bekommen. - Stecker und Seilzüge vom Getriebe ab - Nehmerzylinder ausbauen und beiseite legen - Motor abstützen - Getriebelager ab und Getriebe vom Motorblock abschrauben - Getriebe nach unten ausfädeln - ZMS wechseln - alles retour zusammenbauen So in etwa? Bedankt, Michael
-
So soll das eigentlich aussehen, der kommt auch erst nur "einseitig" raus: Es sieht so aus, als ob ein Schmiermittel bei Dir an den Flanken ist. Ggf. ist das verharzt und verklebt die Flanke mit der Felge ? Das Styroformteil kommt bei mir auch immer mitsamt Wagenheber raus, hab da keine Probleme mit. Bei den Abdeckungen muss man im unteren Drittel reindrücken, dann ploppen sie oben raus.
-
Best Practice für außen am Auto angebrachte Ladebuchse
McFly antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kann man da einfach wegfahren und der "Stecker" fällt von alleine ab, die Klappe der "Buchse" schließt sich federbelastet automatisch? -
Best Practice für außen am Auto angebrachte Ladebuchse
McFly antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab nen Verlängerungskabel mit einem rel. flachen Querschnitt konfektioniert. Das geht durch die Heckklappe schön um die Ecken. Ladegerät liegt trocken und diebstahlsicher im Kofferraum. Kontrolliere aber vor jeden Gebrauch ob es 100% in Ordnung ist. Bisher nach gefühlt >100 Anwendungen gibt es da aber keine Probleme. Gerade bei verschiedenen Fahrzeugen ist es doch unpraktisch in jedes einen festen Anschluss einbauen zu wollen. Bei den Bussen werden für den Camperausbau gerne Steckdosen von DEFA verbaut, dann aber für 240V und mit im Bus fest verbautem Ladegerät. Idee für Dich: Die CTEK Adapter haben ein wasserdichtes Gummikäppchen. Einfach so ein Kabel fest mit der Batterie verdrahten und hinten durch eine existierende Durchführung nach außen legen und unter der Heckschürze "festtüddeln". Kommste schnell dran, auch wenn das Auto nicht mehr aufgeht. Überschaubarer finanzieller und Arbeitsaufwand. Cheers, Michael -
Guter Kauf. Ist seit 2 bis 3 Jahren im Dauereinsatz. Entweder im Keller um die alte Originalbatterie aus'm A2 zu Puffern, oder aktuell zyklisch draußen um zum Start der Standheizungssaison ein Fahrzeug nach dem anderen "voll" zu machen. Anschließen, vergessen.
-
Wo ist die Unterbodenverkleidung? Tüddel das abgerissene Wellrohr einfach mit Draht fest das es nicht lose rumhängt. Alternativ Originalzustand mit Unterboden und dem Wellrohr am Flansch wiederherstellen der da (roter Kringel) montiert gehört:
-
Whaaat? Neid! (McFly, grummelnder Abgang)
- 31 Antworten
-
- style 6-arm
- felgen alu
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Indirekt, hab die dem BBY meiner Mama verordnet und vergessen was ich mit den Style gemacht hab...huch...wo kommt diese riesen Alukugel her? Ringe biegen geht schon, aber mit Federstahl ist das so ne Sache, und es ist nicht nur ein Ring. Der hat ja diese "Ausbuchtung" die IMHO ziemlich wesentlich für die notwendige Vorspannung ist. Das wäre eine nette Aufgabe für einen Azubi: Ring biegen und schweißen aus Stahl, anschließend glühen, abschrecken und anlassen auf die richtige Federhärte. Warst Du nicht in der Metallerausbildung bei euch unterwegs?
- 31 Antworten
-
- style 6-arm
- felgen alu
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und Du hast vier Felgen über! Edit: Da Du Style und Wählscheiben da hast, würdest Du bitte mal schauen ob die Federringe der Nabenkappen bei beiden gleich sind? Hab noch vier schöne Wählscheibendeckel, aber bei einem fehlt dieser Ring und ich hab sowas noch nicht einzeln gefunden. Danke!
- 31 Antworten
-
- style 6-arm
- felgen alu
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schülerpraktikant, 8.Klasse. Ist doch ganz okay!
-
Die 155er stehen als Winterräder im CoC beim ATL. Unser war sogar serienmäßig damit als Winterbereifung ausgeliefert. Die werden halt auf der VA nicht alt...
-
Durchgangsprüfung?
-
-
Nun, der sogn. "Sachkundige" in der Werkstatt macht auch nix anderes als Strom ab, Kapazitäten entladen, sich an der Karosse erden und dann erst den Airbag abstöpseln. Du musst mit dem Ding in der Hand und Polyesterpulli dann halt nicht aussteigen und mit Deiner Katze schmusen um anschließend an die Wasserleitung zu fassen. So was der Hinweis gemeint. Oder kurz: Don't do stupid shit.
-
Ich habe da mal was gemalt um darauf hinzuweisen, daß der Stecker des Fahrerairbags nicht diese funktionalen Kurzschlussfähnchen hat wie der Beifahrerairbag. Nur die Zuleitung vom STG hat diese verbaut. Von daher die ganzen "bitte Erden und jede statische Aufladung vermeiden"-Hinweise. Es braucht zwar eine gewisse Energie um die Zündkapsel auszulösen, aber wer will schon die Grenzen austesten...die Gurtstraffer müssen auch ohne dieses Sicherheitsfeature auskommen, daher gelten dort die gleichen Hinweise. Cheers, Michael
-
Genau. Und gelöst ist sie weil die Schraube drin festgerostet ist. Kopf ab, Scheinwerfer raus, Restgewinde abschneiden, Kragen der Nietmutter wegschleifen, durchschlagen und ne neue setzen.
-
Siehe einen Beitrag über Deinem.
-
...und sind auch viel hübscher.
- 31 Antworten
-
- 4
-
-
-
- style 6-arm
- felgen alu
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@heavy-metal Du hast außen überlackiert, richtig? Wenn es langfristig halten soll müsste man IMHO das "Loch" auf der Innenseite der Felge verschließen, dann drückt der Reifendruck den "Stopfen" nur noch fester in das Loch, statt in rauszudrücken. Aufwand vs. Gebrauchtteilkosten bleiben aber fraglich...
- 31 Antworten
-
- style 6-arm
- felgen alu
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auf YouTube finden sich komische Amerikaner, die Alu einschmelzen, als Kugel in eine Sandform gießen, und die hinterher schleifen um sie anschließend mühsam auf Hochglanz zu polieren. Wozu? Keine Ahnung, aber mit dem Material aus zwei Stylefelgen könntest Du einen neuen Gewichtsrekord aufstellen...
- 31 Antworten
-
- 1
-
-
- style 6-arm
- felgen alu
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wo hört der Sammler auf, wo fängt der Messy an?
-
Igitt, das sieht doch blöd aus. Ich würde da wirklich zu LED-Kennzeichenleuchten raten. Legal und bis zwei Metern hinterm Auto ist es schön hell. Bin mit gerade nicht sicher ob die bein A2 überwacht sind. Aber es hilft deren Lebensdauer enorm wenn man den verbauten "CAN-Bus" Lastwiderstand einfach abzwickt um sich den Wärmeeintrag zu sparen. Cheers, Michael P.S. Sowas hatte ich im alten Bus und war sehr zufrieden: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F371909318074