Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Einfach vom Hersteller des von Dir gekauften Reifens für diesen Reifen eine Bestätigung über Reifenumfang und Traglast anfordern. damit zum TÜV fertig.
  2. Ich kann entgegen meiner Befürchtungen DOCH morgen am Stammtisch teilnehmen... nur als vorsorgliche Vorwarnung...
  3. Ich rate zum Testsieger, zu einer Moll 820er Serie (EFB) Batterie, also bspw der 82080 die gewährleistet satte 300% der Zyklenfestigkeit einer Normalen Batterie und ist viel robuster, auch temperaturunabhängiger, kostet aber nur 50-100% mehr und eignet sich auch für Start/Stop Betrieb. Die sollte 10 Jahre halten. Meine Tochter hat sie seit einigen Tagen in ihrem AUA eingebaut. zu Deiner Defekten Batterie: es kommt m.W.n. Darauf an, wann die Batterie befüllt wurde. Erst dann beginnt bei klassischen Standardbatterien die "Lebenszeit"...
  4. Danke für die Aufklärung. ich nahm fälschlich an, daß es beide Funktionen glechermaßen erfüllen würde. trotzdem wäre seine Anwendung ja gerade im Motorraum eventuell theoretisch sinnvoll, weil es eben genau die Ursache für die Kontaktprobleme des infrage stehenden Massekabels nadh vorheriger Säuberung der Massekontakte verhindern sollte, odr etwa nicht? ich fand jetzt diesen Hinweis in einem noch nicht fertigen Wikipedia-Beitrag, der dafür spchen könnte:
  5. Kurze technische Frage: Wäre es sinnvoll, die Massekabel - hier besonders das erwähnte Massekabel am li Scheinwerfer - zu lösen, zu reinigen und anschliessend mit POLFETT für Batterien einzuschmieren, damit der elektrische Kontakt besser erhalten bleibt? Erscheint mir auf den ersten Blick logisch - denn dafür ist Polfett ja da... ?
  6. Ehem.... apropos "nicht behobener kleiner Schaden vorne"... Irgendwie etwas zäh, immer um genauere Infos bitten zu müssen.... a) Der "reparierte" Altschaden ist was genau? Liegen Rechnungen von AUDI vor? b) was haben wir unter einem "weiteren, noch nicht reparierten kleinen Schaden vorne" zu verstehen? Die Schäden führen nicht zufällig dazu, daß jetzt ein Rad am Radhaus schabt? IST WIRKLICH ALLES instandbesetzt worden oder nur das Wichtigste (Letzteres würde zu den Schilderungen des Vorbesitzers passen) ? Ich würde mit dem Ding zum TÜV fahren und mit denen sowie einem kompetenten 1.2 TDI Kenner Zusammen den Wagen mal checken lassen bzw zumindest selber den Wagen mal in einer Hobbywerkstatt auf die Bühne heben und mal gründlich anschauen.... bei abmontierter Unterbodenverkleidung.... Vielleicht ist auch (zusätzlich) eine Feder vorne gebrochen? Aber die Liste der (vermutlich) fälligen Arbeiten wird ja stündlich immer länger..... ich schließe mich im Grunde zu 98% Janihani an.... hmmm... eher 99%....
  7. Hmmm... das klingt wirklich nicht so toll... Ein Satz Reifen kostet um 200-250 all inkl.... der hat auch sicherlich ALLES maximal runtergefahren, um das Auto bis zum Letzten Cent auszunutzen. Das ist vermutlich auch der Grund, weswegen das Radlager inzwischen so infernalisch laut geworden ist (das dauert schon viele, viele km, bis es von "wahrnehmbar" zu "ohrenbetäubend" gesteigert wird... Ich schließe mich weitgehend Janihani an - aber für erneut reduzierte 500-800 EUR kann man andererseits nicht so viel falsch machen. Vorherige Bedingung wäre für mich als Käufer jedoch, den Wagen mit einem 1,2 TDI-PROFI zusammen wirklich intensiv zu untersuchen/probezufahren.
  8. Aha, dann stimmt ja unsere These, daß nur EIN Radlager repariert wurde und nun das nächste fällig ist... Noch einmal: Da Du ja nicht mit präzisen Infos zum Auto (siehe meine postings) rüberkommst, kann keine genauere Einschätzung eines "Höchstpreises" erfolgen. Ich würde ihm sagen, daß gut erhaltene 1,2 TDI mit diesem km-Stand OHNE Reparaturrückstand zwischen 2.500 und 3.200 EUR liegen (abhängig von der Ausstattung). Dann würde ich ihm sagen, daß er ja selber weiß, daß die Reparatur des Getriebes laut Audi 4.000 EUR kosten wird und der baldige Zahnriemenwechsel (sollte man IMMER mit gleichzeitigem Austausch der Wasserpumpe machen) noch einmal bei Audi rund 600 EUR. Somit sein Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Trotzdem würdest Du das Risiko eingehen, selber eine Lösung zu suchen, aber angesichts der astronomischen Schadenssumme würdest Du ihm xxxxx bieten und DEINERSEITS das Risiko auf Dich nehmen, auf die Nase zu fallen.... Und dann bietest Du ihm 800-1000 EUR an, lässt Dich max. auf 1.200 "hoch"handeln. Natürlich sagst Du dem Verkäufer NICHT: Faktisch wären max. 1.500 EUR ein akzeptabler Preis (wenn unsere Hypothese stimmen sollte, daß es nur ein Radlager ist) Aber auch, wenn Du ihn für 1000 EUR bekommst: Das Radlager, und bald der Zahnriemen sind fällig. Material rund 200 EUR, Arbeitskosten je nachdem...wer es macht. Und irgendwann einmal steht eine Getriebeüberholung an - kann noch über 100.000 km halten, aber auch schon bald fällig sein.... das kann Niemand voraussagen...
  9. Noch mal zurück zu den Aussage, es seien "die Radlager ausgetauscht worden" - habe bisher noch nie gehört, daß jemand ALLE 4 Radlager gleichzeitig hat austauschen lassen.. normal ist eher, lediglich das defekte, maximal beide Radlager EINER Achse zu erneuern. So war es jedenfalls bei mir, habe zwei Radlager ersetzen lassen - aber jedesmal nur eins, übrigens an verschiedenen Achsen. Insofern nehme Scham ehesten an, daß es einfach nur ein weiteres, bisher noch nicht ersetztes Radlager ist, welches Probleme macht - oder eben eine Radlagerreparatur, wie bereits jemand schrieb, nicht korrekt durchgeführt wurde.
  10. Auch bei "nur" Vorliegen eines Radlagerschadens würde ich mittelfristig (falls das nicht schon in der Fahrzeughistorie erfolgte) eine in aller Ruhe geplante, also viel günstiger und stressfrei planbare, Getriebeüberholung im Auge behalten. ich würde das davon abhängig maxhen, ob Du unbedingt IMMER den Wagen benötigst und davon, wie weit Du Dich vom Wohnort regelmäßig entfernst. Dringend empfehlenswert sind der geniale Hallgeber von Mankmil und der Ersatz der Führungshülse, ggf. Mit gleichzeitigem Getriebelagerwechsel. Ansonsten sind Motor und Turbo fast schon unzerstörbar, solange man den 1.2 TDI vernünfig fährt, und regelmäßig den nötigen Service macht. Wichtig: unbedingt NACHWEISE fordern über den letzten Echsel von Zahnriemen und Wasserpumpe! und das Serviceheft anschauen, was seit dem ersten km so alles eingetragen ist. ein Foto des Aufklebers auf der ersten Seite gibt exakte Auskünfte über die Ausstattung ab Werk, falls kein Serviceheft vorhanden: jammern und Preis drücken. der Aufkleber befindet sich auch auf der Unterrseite des Ladebodens des Kofferraums: einfach Heckklappe aufmachen, an der Schlaufe ziehen und schon ist er sichtbar... Aus 2 Gründen ist die Auskunft über den letzten Zahnriemenwechsel wichtig: 1) wenn der überfällig ist, kann man den Preis noch weiter drücken ( der Wechsel ist beim offiziellen Audipartner recht teuer) und man muss ihn dann sofort oder bald nachholen 2) bei einer der hier gelisteten 1,2 TDI-Profiwerkstätten oder gewissen Mitgliedern wird er a) korrekt und b) nicht selten deutlich günstger durchgeführt.... 3) wenn Angaben mündlich gemacht werden, stets im Kaufvertrag schriftlich bestätigen lassen! siehe auch den Thread "wie man böse Überraschungen beim Autokauf vermeidet".... viel Glück
  11. Naja... bei Angaben wie "plötzlich war das Geräusch da" muss man immer skeptisch sein... das kann zwar zutreffen, aber oft ist es einfach nur so, daß man "plötzlich" im Sinne von "erstmals" eines Tages ein zunehmend lautes Geräusch wahrnimmt, weil einfach irgendwann die Lautstärkeschwelle überschreitet, welche zwischen erstmaliger Wahrnehmung und vorangehendem "Untergehen" in anderen, alltäglichen Geräuschen liegt. Oder weil man seit langer zeit erstmals OHNE Musik im Auto fährt, etc... meiner persönlicher Erfahrung nach ist das gerne bei Radlagerschäden genau so.... da ich selber erst vor einigen Monaten einen Radlagerschaden hatte, kann ich mich noch gut an dieses Phänomen erinnern... In welcher legend wohnst Du denn - und wo ist der 3L ungefähr? Vielleicht kann sich ja ggf. netterweise ein technisch versiertes Mitglied mal gemeinsam mit Dir den Wagen anschauen... Für eine solide Aussage zum Preis müsste man viel mehr Infos zum Auto haben: Unfallschäden, Sonderausstattung, Pflegezustand, Scheckheftgepflegt?, nachträgliche Einbauten (MAL, Komfortblinker, Nebelscheinwerfer, ....) WICHTIG: Dem Verkäufer gegenüber SELBSTVERSTÄNDLICH auch dann permanent vom "teuren getriebschaden" jammern, wenn Du Dir inzwischen durch weitere Diagnostik sicher sein solltest, daß es nur ein oder mehrere Radlager sind... Unter der Annahme, daß es ein getriebschaden hat, würde ich einen Preisnachlass bis auf 1.500 EUR für nicht völlig ausgeschlossen halten - aber das ist von den o.a. Zusatzinfos abhängig...
  12. Leider ist das video sehr kurz... interessant wäre es gewesen, mal die Geräuschkulisse beim Beschleunigen zu verfolgen. Du könntest evtl. die Diagnose des RAdlagerschadens erhärten, wenn Du bei konstanter Geschwindigkeit mal manuell den Gang wechselst.... wenn sich das Geräusch dabei NICHT ändert, ist die Diagnose eines RAdlagerschadens (oder mehrerer Schäden) m.E. n. so gut wie sicher. Naja - zumindest dürfte ein reiner getriebeschalen sehr unwahrscheinlich sein. Ändert sich das Geräusch mit dem Gangwechsel bei GLEICHER Geschwindigkeit, wird es etwas anderes als das Radlager sein. Dann wird es eher das Getriebe sein.. Die zweite Möglichkeit, um beides auseinander zu halten, bzw eine recht gute Diagnose zu stellen wäre, bei konstanter Geschwindigkeit Schlangenlinien zu fahren. Wenn sich bei KONSTANTER Geschwindigkeit starke Unterschiede im Geräusch bei Links- und Rechtskurven ergeben, spricht aasziemlich eindeutig für einen (oder mehrere) Radlagerschäden. Möglich wäre m.E.n. auch (ggf. zusätzlich) ein Problem mit anderen Autoteilen, welche strikt RADdrehzahlabhängig sind - also dann auf jeden Fall schon mal weder Motor noch Getriebe... infrge käme auch die Antriebswelle, Probleme mit Bremsen vorne/hinten, etc. Aber solange das Getriebe nicht betroffen ist, ist das - wenn man etwas Geduld, Zeit und ggf. eigenes Engagement etc aufbringt - nicht unwirtschaftlich. Also: längeres Video beim Beschleunigen, ein Video mit Gangwechsel bei KONSTANTER Geschwindigkeit und ein Video beim Schlangenfahren machen, bzw wenigstens das mal ausprobieren. 4.000€ sind selbst für ein offizielles Austauschgetriebe von Audi inkl. Arbeitszeit m.E.n. zu viel. Ein von ECHTEN 3L-Spezialisten komplett überholtes Getriebe kostet - soweit ich mich nicht täusche - unter 1000 EUR und der Tausch ganz sicher keine 3000 EUR... Wenn es die Radlager sind, würde ich die Reparatur gut dokumentieren - es könnte ja sein, daß die vorangehende Reparatur fehlerhaft war, falls es das gleiche Radlager sein sollte. Dann könntest Du die ausführende Werkstatt sogar in Regress nehmen - Nachweis der vorangehenden Reparatur vorausgesetzt. WICHTIG: Es gibt hier eine Liste von KOMPETENTEN freien und offiziellen Audi-Werrkstätten. Einen Lupo 3L oder A2 3L sollte man NIEMALS woanders hinbringen, ausser zu Schraubentreffen oder hochkompetenten Forenmitgliedern, die sich intensiv mit Problemstellen der 1,2 TDI-Modelle auskennen. DA man nicht sehen kann, aus welcher Ecke Du kommst, kann man auch keine konkreten Tips geben... P.S. Du bist aber nicht zufällig der Interessent, der in Köln vor 2 tagen an meinem 1,,2 TDI unter Angabe seiner Handnummer vor 2 Tagen eine Zettel unter den Scheibenwischer klemmte und fragte, ob ich verkaufen wolle?
  13. Im AUA meiner Tochter wird morgen nach der 3. Starthilfe die 2012 bereits ausgetauschte Batterie ersetzt - mit dem ADAC-Testsieger Moll 820xx (EFB-Technologie) . Die haben laut Moll eine 200% höhere Zyklenlebensdauer als Standardbatterien. sollte also mindestens 10 Jahre halten... http://www.moll-batterien.de/dateien/pdfs/Typenliste_PKW_D_E_160310.pdf
  14. Mehrschwein

    Motorschaden

    Eine theoretische Option, die nicht viel kosten dürfte, wäre es, einen 1,2 TDI draus zu machen... Da diese Motoren "unkapputtbar" sind, gibt es so gut wie keine Nachfrage und daher sind die Preise sehr niedrig... TÜV dürfte auch kein Problem sein... Oder eben einen E-A2 draus machen...
  15. Mit was hast Du gespült?
  16. Eine gute Frage... Ich würde erst einmal jede Menge Kriechmittel in den Schlitz des Türschlosses sprayen und nach langer Einwirkzeit (zumindest über Nacht) das ganze noch einmal machen und mit "sanfter Gewalt" versuchen, mittels des Schlüssels den Schließzylindern gangbar zu machen... Batterie vom Schlüssel wurde bereits erneuert? Gehe ich recht in der Annahme, daß man bei Betätigen der FFB des Schlüssels KEIN Klacken oder andere elektrische Reaktionen des Autos hört und das rote Lämpchen in der Fahrertür völlig unbeeindruckt weiterblinkt?
  17. Das ist jetzt wirklich kein Scherz: Bist Du sicher, daß es DEIN A2 war? Ich hatte mal abends das gleiche Problem... bis ich feststellte, daß nur wenige Meter von MEINEM A2 entfernt ein Klon geparkt war und ich den gerade (logischerweise vergeblich) versuchte, aufzuschließen... das fiel mir erst auf, als ich in der Dunkelheit eine Damenhandtasche im Auto sah... ich pflege nicht, so etwas mit mir zu führen.... erst dann sah ich herum und 2 Parkplätze weiter MEINEN A2... und der ging selbstverständlich problemlos auf... In Familien mit mehr als einem Audi kann man auch schon mal mit dem falschen Schlüssel das richtige Auto aufschließen wollen...
  18. Danke ! Hast eine PN.
  19. mir fällt gerade ein, daß immerhin unser Lupo 3L H4-Birnen hat....
  20. Der begriff "Kinderkrankheiten" bei Autos kommt meiner Meinung nach nicht daher, daß sie bei geringen Laufleistugen auftreten, sondern eher daher, daß bei neu auf den Markt gekommenen Modellen durch suboptimale, unzureichende Entwicklung und Testfahrten vor der Massenproduktion konstruktive Schwächen erst beim Verbrauchger festgestellt werden. Diese werden dann iducrh "Nachentwicklung" m Produktionsprozess rasch behoben. Deswegen kauft man ja auch niur selten nagalneue Modelle, wenn man nicht sehr risikofreudig ist... Da der A2 ein Flop war und die gesamtmenge der speziellen 3L-Modelle der A2- und Lupo-Baureihe extrem gering waren, hat der Konzern darauf verzichtet, die Schwachstellen anzugehen. Deswegen blieben diese Kinderkrankheiten bis ins "Erwachsenenalter" erhalten... leider. Immerhin bleibt uns 3L-FAhrern der Stolz, einen technischen Vorreiter des DSG zu fahren... ich sehe das DSG als Weiterentwicklung und Perfektionierung des 3L-Getriebes an. Leider hat dieses (wenn es funktioniert) absolut faszinierende DSG eben auch anfangs seine Kinderkrankheiten gehabt... aber die hohe NAchfrage hat eben dazu geführt, daß es nach- bzw weiterentwickelt wurde... Im Fall unseres 3L-Getriebes hat die Lupo 3L-gemeinde und die A2 3L-gemeinde jene technische Analyse Weiterentwicklung dank so vieler engagierter FAchleute dort selber betrieben/betreiben müssen - mit dem Erfolg, daß nunmehr die technischen Ursachen und auch brilliante Lösungen (wie evrstärkte Führungshülsen, bessere/besser verbaute Lager, optimierte MSGs und vor allem solch brilliante Lösungen wie der Hallgeber dem getriebe im Großen und Ganzen den Schrecken genommen haben... und zudem auch viele Video-/Fotoemonstrationen, viele Reparaturanleitungen und diagnostische Hinweise beisteuerten. Dafür übrigens an alle fachkompetenten Helfer hier und Anderswo von einem (potentiellen) und sogar zweifachen 3L-Nutznießer ein "herzliches Dankeschön!" an dieser Stelle !!!
  21. Das mag alles richtig sein - aber in diesem Fall hat der Verkäufer ja schon ein hohes Ausmaß an krimineller Energie gehabt und zudem auch nach dem "Ertappt werden" nicht klein beigegeben, sondern den Käufer mit einem lächerlichen "Rückkaufpreis" faktisch verhöhnt und sich geweigert, für den entstandenen Schaden einzustehen…. Ich gehe davon aus, daß Richter auch sehr empfindlich reagieren, wenn Angeklagte und falschaussagende Zeugen ihn für dumm verkaufen wollen…
  22. Ich meinte das positiv… Ein Auto ohne Klima ist für mich ein No-Go…. aber 1,2 TDI D4 ohne Klima und Servo ist nur was für "ganz harte Kerle"…. Dazu scheint der angebotene 3L ja nicht zu gehören… aber 56.000km in 15 Jahren ist schon erstaunlich…. 3,700 km/Jahr...
  23. km-stand scheint sogar zu stimmen… scheckheftgepflegt bei Audi. Und obwohl keine Klima angegeben wurde: er hat eine - also wohl die "Warmduscher".version, keine Holzklasse….
  24. Hallo zusammen, habe gestern erfahren, daß ich aus beruflichen Gründen mit fast 100%iger Gewissheit weder am 4.3. nach Legden noch am 10.3. zum K/BN-Stammtisch kommen kann. Opel hatte netterweise aus berlin eine Heckklappenverkleidung mitgenommen, um sie mir in Berlin zu übergeben… Könnte jemand, der aus dem Raum K/BN kommt und nach Legden fährt, die Heckklappenverkleidung dort übernehmen, damit ich sie später beim ihm abholen kann? Wäre schön,m wenn das klappen würde. Es finde es sehr schade, daß ich nicht teilnehmen kann…. weil ich mich SEHR darauf gefreut hatte... Ich wünsche Euch einen schönen Abend am 10.3. Der Tisch ist auf den Namen "Audi A2 Club" reserviert. Gruß Dirk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.