-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ne, das lass ich bleiben. Man muß doch die Kosten nicht unnötig nach oben treiben. Wenn Gewicht entfallen soll dann so:D -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Aluminium-Vorderachskomponenten vom Audi S3 und TT am Golf GTI Da spart man sich 10kg an ungefederten Massen. QuelleAluminium-Vorderachskomponenten vom Audi S3 und TT (NEU !!!) • Golf VI GTI Community • Forum Gibt es sowas nicht auch beim Polo GTI? Plug and play wäre anhand der Gleichteile schon was feines. D.h. die Querlenkerlager werden vom 1.4 ohne weiteres übernommen, zusammen mit dem Stahlquerlenker? -
Eine Alternative zum Silikonfett wäre Teflonfett. Kannst die Datenbläter vergleichen für deine persönliche Entscheidung. Ich habe mir das hier Kroon Oil Teflonfett Complex PTFE White Grease EP 2 400 Gramm Kartusche: Amazon.de: Auto heute bestellt, um damit dem Rost an Schrauben, Bremshandseile (werde ich noch wechseln und damit behandeln) etc. etwas engegen zu setzen.
-
@macdiver Von der Breiteneinstellung sollte der passen, aber das abgewinkelte Teil, welches hinter dem Zahnrad eingeschoben wird ist zu dick. Das mußt du dünner Schleifen (Flexen), um überhaubt da hinnein zu kommen. Der Platz hinter dem Zahnrad ist sehr eng.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Wenn der leichter ist, warum nicht:D Vielleicht sollte ich meinen Verkaufen und gleich den 3L kaufen aber ich habe mich damals bewusst dagegen entschieden, weil das Risiko Liegenzubleiben ist mir einfach zu hoch. Zu Störanfällig, auch wenn es wenige Ausnahmen gibt. Ich habe noch aktuelle Bilder, da ich dem Unterboden ein Upgrate verpasst habe. Die rechte Seite wird auch noch mit einer Luftleitelemend ausgestattet. Hier noch ohne. Mittlerweile 4 Jahre dran und nichts hat sich gelockert -
Es sollte kein "Test" sein, sondern nur eine Beobachtung. Eine Feststellung um wieviel schneller der vermeintlich kleine Unterschied sich optisch bemerkbar macht. Ich hab nicht mit dem Thema Öl Angefangen:D
-
Bei der Ölauswahl macht es @bret schon richtig. Der unterschied ist schon bei 20° C deutlich sichbar und zwar bei meinem letzten Ölwechsel 3 Dosen 0W-30 und eine Dose 5W-30 selbst gesehen. Während das 5er, an einer fast lehren Dose, noch in dünnen "Fäden" fliest ist das 0er wie Wasser. Nach ein paar Tropfen kommt nichts mehr rausgeflossen. Beim Diesel gibt es leider keine freigabe für 0W-40.
-
Erinnert mich an den Startergenerator, wie es PSA verbaut. http://www.fahrzeug-elektrik.de/Edg.htm Der Startergenerator
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mein Scangauge hängt auch immer dran, daran liegt es nicht. Wenn du abschliest, dann beobachte deine rote Diode an der Tür (von aussen), ob sie nach 5-10 Sekunden einmal vom gleichmäsigen Blinken kurz länger anbleibt um dann wieder gleichmäsig zu Blinken. Da schaltet das Steuergerät in den Sleepmodus und läst sich leicht mal kontrolieren. Was zeigte dein SC für eine Batt Spanung an? Meiner steht aktuell bei nur 12-12,2Volt und ich merke beim Start wie sie in die knie geht. Aber nicht so wie im Video:eek:
-
Die Zylinderabschaltung funzt nur im bestimmten Drehzahlfenster sowie Drehmoment abfrage. BMW behauptet mit ihrer Technik besser zu sein. Zitat: Damit ziehen sie diese Technik der Zylinderabschaltung vor, wie sie seit Anfang des Jahres von VW und Audi praktiziert wird. Zu den Vorteilen der Valvetronic zählt Fritz Steinparzer, Leiter der Ottomotorenentwicklung bei BMW, dass sie über die komplette Drehzahl und nicht nur einen Teilbereich variabel arbeitet. Das bedeute, dass sich die Variabilität speziell bei niedrigen Lasten auswirke, also zu einem großen Anteil im Alltagsbereich. Quelle:BMW zieht Ventilsteuerung gegenüber Zylinderabschaltung vor - vdi-nachrichten.com
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Warum muß den das Nockenwellenrad ab? Das ist doch ganz oben und hat mit dem Kettentrieb nicht viel zu tun.
-
Schau mal hier Stabischaden billig do it your self reparieren - Seite 3 - A2 Forum da erkennst du, um was es sich handelt und wie du es chekst
-
Beschichtung von Fahrwerksteilen. Wie? Wo?
famore antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
du meinst plasi dip #2 Erfahrungen mit Sprüh-Folie oder Plastidip ? - A2 Forum -
Audi stellt E-Auto-Entwicklung ( auch beim A2) ein
famore antwortete auf spocksbrain's Thema in Allgemein
Warum unbedingt auf Audi warten? Der nächste wird sowiso nicht aus Alu, da heißt es nach kauf konservieren-fluten mit Wachs. Es gibt A2 Elektroumbauten wie diesen hier Elektrofahrer.de :: Günter Graf, Lkr Neumarkt und Amberg-Sulzbach, Oberpfalz, Bayern :: Elektrofahrzeuge Elektrokäfer Elektroporsche Audi A2 Elektro Umbausatz zum Elektromobil Elektroauto für 23t umbaukosten. Wer möchte kann also für "wenig" Geld individuell fahren. Nur es gibt so gut wie keine Stromtankstellen. Es gab aber auch bessere Umbauten mit 150 km reichweite, soweit ich weiß. Oder Renault ZOE – Wikipedia knappe 22 t euros und mit Battmiete. -
Das ist wirklich günstig. Dabei hatte ich noch 25% Ermäsigung bekommen. Dafür nix virtuelles, sondern ein richtiger Laden. @KillerCakes die schlagen doch durch bis zum geht nicht mehr. Hau weg das zeug. Es ist danach ein Unterschied, wie Tag und Nacht.
-
Kommt drauf an was du ausgeben möchtest und welche Teile du vorzeitig raushauen möchtest. Ich hatte bei ca 125 tkm Dämpfer (V+H jetzt Bilstein B6; 480 Euro) Anschlagpuffer hinten und Federn gegen Weitec gewechselt. Alles in eigenregie gewechselt. Deshalb hatte ich Domlager und hintere Federauflage drin gelassen, weil noch gut. Selbst die Schrauben habe ich nicht getauscht:rolleyes: Aktuell 142tkm. Meiner ist auch ein 05/2004 BJ Querlenker sind robust und würden bei der HU auffallen, wenn die den ausgeschlagen sind.
-
1.Zahnriemen kontrolieren! (Letzter wechsel?) 2.Freilauf Lichtmaschine prüfen 3.Flachriemen entfernen> alle Lager prüfen Motor laufen lassen 4.Fahrzeug hochbocken und laufen lassen 5.AGR bereich absuchen (lauschen)
-
sei froh das bei dir der Fehler gefunden wurde... bei der letzten Sendung: Touran mit vibrieren/Unwucht zwischen 40-70kmH. Werkstatt hatten beide Antriebswellen getauscht, wobei es nicht ganz der Wahrheit entsprach. Fehler noch vorhanden, also wurde das Getriebe generalüberholt. Der arme Mensch hatte 5000 euro bezahlt und der Fehler war immer noch da. Also auf zu den Doctoren:D Zu sehen aktuell hier auto mobil - Videos aus der Sendung - VOX.de
-
Die Vox Autodoktoren hatten mal einen Beatle mit Schlagen/Unwucht im Vorderbau gehabt. Sie wußten schon das es an den Gelenken liegen mußte und haben sehr anschaulich erklärt. Diverse Test konnten die richtige Seite nicht eingrenzen. Scheint also wirklich schwierig zu sein, festzustelle welche Seite einen weck hat.
-
6.Gang Upgrade - A2 TDI 90PS- YES they can….
famore antwortete auf ZENTAC's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Deine Liste mußt du ergänzen. Ohne die Befstigungsaufnahmen (besteht aus zwei Teilen) für die Verschmälerung wirst du sie nicht montieren können. Und perfekt würde es mit den Filzradschalen sein, sonst mußt du an der stelle etwas modefizieren. Übergang zum Schweller ist nicht mehr Premium like. Dann gibt es da auch Einschränkungen in der Reifenbreite mit leichter (20MM Weitec) Tieferlegung und 175er Reifen, voll beladen, beim einfedern leicht an den Radhaus geschruppt. Deshalb habe ich ca. 18kg unnützes Gepäck rausgeworfen. -
Nein. Es geht um Datsun und TR6 Teiletausch. Umbau auf Trommel (Stahl) gibt es hier 3L Lupo Bremsprobleme mit Alutrommeln? HIER IST DIE LÖSUNG : VW Lupo hier habe ich auf die schnelle nichts gefunden EDIT: Falsche beläge für den 3l Führen zu hohen Trommelverschleiß Mal wieder die Handbremse 1.2 - Komplettaustausch notwendig? - Seite 3 - A2 Forum
-
Ich hatte mal meine Riefen und den Grad an der Drehbank ohne Vorrichtung gedreht. An der Stahltrommel. Und zwar am inneren Ring (Pfeil im Bild) eingespannt. Die Trommel ist dann mit der Öffnung zum Drehmeißel gewendet. Also genau anders rum wie im Bild. Dann Spannen die Backen beim öffnen und es liegt sauber am Futter an (gegendrücken beim festziehen). Drehzahl glaube ich waren auch so um die 30-100 an einer Schneidplatte. Schub frei Hand. Hat ziemlich gut gefunzt. Der Urmini hatte auch noch Alutrommel dran;) Quelle Bild: TR-Freunde Forums-viewtopic-Aluminium Bremstrommeln, Alfin & Co
-
Hast du etwa noch mal nachgetreten:D Nee, das ist kein Spass mehr. Manchmal schaut der Schaden nicht so schlim aus.
-
Keine Fantasie zum runterkriechen wäre es jetzt auch zu unangenehm, deshalb die bequeme Art. Es geht um diese Abdeckung, die nur am 3L verbaut wurde.
-
So ist es. Nur die Reibkraft entscheidet, ob du die Schraube rausbekommst. Ich nutze so ein Ausdrehwerkzeug bei der Arbeit und hole eigentlich nur Ensat wieder raus. Keine abgerissenen Schrauben. Da muß sowieso gebohrt werden, also im Nenndurchmesser Bohren und anschliesend Gewinde nachschneiden. Eine so fest sitzende Schraube wird schwer mit einem Ausdrehwerkzeug rauszubekommen.