Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Ok dann nochmal für alle: Die Kernessenz: bei VW Teilenummern sehe ich den Entwicklungsstatus. Bei Zubehörteilenummern nicht Egal ob Diesel oder Benziner. Die aktuellen Wasserpumpen (egal ob TDI oder Benziner) haben keine generellen Probleme.
  2. Es reicht für den A2 auch das alte KKL Interface Wenn du also noch einen alten Laptop mit WinXP oder Windows 7 hast, bist du da relativ günstig dabei und hast was, um auch bei deinen anderen Autos voranzukommen
  3. VW hat bei den neuen Commonrailern die Radikaldichtung versaut. Halt 70-120tkm bei 240tkm Zahnriemenintervall. Die neue Version funktioniert und ist nur bei VW Teilenummer erkennbar. Daher bin ich bei den Wasserpumpen vorsichtig geworden , wenn die vom Zahnriemen angetrieben werden. Bei einem Opel hatte ich vor 2 Monaten keine Skrupel eine SKF einzubauen. Keilriemen runter und Wechsel in 30 Min
  4. Das ändert nichts daran, dass auch da "verbessert wird". Aktuell ist imho 036 121 008 L Es gibt aber insgesamt (auf die Schnelle) AUDI / SEAT / SKODA / VW - OE-036 121 005 B AUDI / SEAT / SKODA / VW - OE-036 121 005 E AUDI / SEAT / SKODA / VW - OE-036 121 005 Q AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 005 R AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 005 S AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 008 K AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 008 L AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 008 M Kaufe ich SKF / Hemu oder sonstiges, welche Version bekomme ich ?? die aktuelle ?? wie sehe ich das an der Teilenummer im Zubehör ?? genau : Gar nicht.
  5. Wasserpumpe kaufen ich nur original VAG. VW ändert ab und zu die Spezifikationen und verbaut auch Mist. Die verbesserten Versionen erkennt man an der TeileNr. Beim Zubehör habe ich SKF 1234. Ist das die Alte ??? Neue ??? Bei 70 Eur und 1x alle X Jahre.
  6. Mach die Grundeinstellung... Klingt doof aber was willst du sonst machen ?? Grundeinstellung ignorieren und nochmal tauschen ?? Deswegen fragst du doch.
  7. Wer nicht selber reparieren kann und will, für den ist die ADAC Versicherung was. Dort ist 7 Tage Leihwagen mit drin und Werkstatt wird über den ADAC besorgt incl 6 Jahre Garantie auf die Arbeiten. Mein Werkstattchef ist da jetzt hingewechselt, nachdem ihm seine Versicherung total dumm gekommen ist, beim fiktiven Abrechnen
  8. Na ja, da gehe ich noch mit.... Verguteter Stahl und 10,9 / 12er Schraube und ein wenig Dehnung. Aber bei Alu nehme ich lieber Normwerte + Schraubensicherung
  9. Dann prüfe die Spannung. Irgendwas fehlt ja Licht und Klimaanlage
  10. Ol immer bei 15tkm wechseln und dann ist das noch keine Laufleistung. Was nun kommt sind Altersreparaturen, die aber nicht viel mehr Geld kosten. So kann man zB beim Zahnriemenwechsel dran denken, dass die 20 Jahre alten Dichtringe mitkommen. Beim "dran denken" keine 100 Eur. Beim Abwarten und ggf nach dem Zahnriemenwechsel machen --> komplett neuer Wechsel fällig
  11. Eine Sicherung ?? Erstmal anfangen.
  12. Meine Instandhaltungserfahrung: Zustand der Motorlager / Ölpumpensteuerkette usw. zählt auch rein, wenn jemand aktuell was kaufen will. Mein Gefühl: eine verschlissene Kette + Motorlager macht deutlich was aus gegenüber der "nur höheren Drehzahl". Vor Motor und Getriebelagerwechsel vibrierte mein Handschuhfach bei 2200 Touren. Nun ist es Leise. Die Ölpumpensteuerkette ist aber fällig, und die gleicht nunmal die Schwingungen des 3 Zylinders aus. Mehrere haben hier geschrieben, dass nach der Kettenreparatur der Diesel leiser war. Also auch das nicht vergessen
  13. Ja im Endstadium. Vorher hörst du nur ein Rauschen des Lagers ohne Spiel und davor kommt eben manchmal ein Rauschen oder Brummen bei Belastung, auch ohne Spiel. Ist wie bei dir "Herr Doktor, das mit dem leichten Rückenschmerz habe ich ihnen doch schon vor 2 Jahren erzählt. Da hätten sie mir doch sagen können, dass das ein ausgewachsener Bandscheibenvorfall wird, dann hätte ich doch vorher reagiert"
  14. Schau in den Thread.... Da kommen dann auch Photos von mir
  15. Teilenummern meines Satzes,.der aber noch nicht getestet wurde nur "abgeglichen": Halterung: 1J0 711 789B Seil 1 Vaico V10-8061 Seil 2 METZGER 3150206
  16. Hab ich doch alles schon erledigt. Seile passen vom Passat und Polo, Halterung muss eine andere her und am Ende bleibt die Dichtmanschette und 2cm mehr Seil unterzubringen , was aber am Ende wohl nur einen leicht größeren Bogen bedeutet
  17. Ob ich bis dahin die fehlenden Teile gefunden habe ???
  18. Sehe ich genauso. Kerzen mal neu / Zündspule und Kabel ggf. mit jemandem tauschen
  19. Sauber.... so gehts immer weiter
  20. Abschließend für alle anderen: Einzelzündspulen so auf Funken testen, machen diese schnell kaputt. So testet man dann "alle kaputt" und sagt "Hab getestet alle verhalten sich gleich" Hier mal ein Leitfaden zum Zündspulen testen: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Elektrik-und-Elektronik/Zuendspule-2886/
  21. What make your light at the roof. Does it light up if you open the driver door ??
  22. If the doorswitch is broken, the fuel button is not activated an not lighted up. What make your light at the roof. Does it light up if you open the driver door ??
  23. Ach das meinst du.... Nicht "wenn der Motor warm oder heiß ist" sondern du meinst du hast Aussetzer bei richter Leerlaufdrehzahl Da waren ja noch die Nockenwellen / Hydrostößel
  24. Der Lauf auf 3 Zylindern ist nach dem Warmwerden da ??? Dann auch konstant bei Neustart des warmen Motors ?? Wenn ja würde ich mal Kältespray auf die ECU machen und dann nochmal neustarten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.