Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. In den Ottomotor?
  2. Nicht einfach nur abhebeln! Man muss schon wissen an welcher Stelle und wie die Verkleidung bewegt werden will. Meist gehts auch ohne Werkzeug. Zur besseren Verständlichkeit stellst die Kurbel zuerst so, dass diese in Fahrtrichtung nach vorn zeigt, also die Welle der Fensterhebermechanik in Fahrrichtung hinten ist und der Kurbelzapfen (also das Teil an dem man die Kurbel betätigt) in Fahrtrichtung nach vorne zeigt. Nun drückst du beim Kurbelzapfen die Verkleidung der Kurbel mit z.B. dem Daumen in Richtung Tür nach unten und schiebst in dann in Fahrtrichtung nach hinten Richtung Heckklappe. Sollte deine Kraft in den Händen nicht ausreichen um die Kurbelverkleidung am Kurbelzapfen zu drücken oder sie einfach zu fest sitzen musst du zwischen Kurbelverkleidung und Kurbelzapfen einen Hebel ansetzen und dann damit die Verkleidung runter drücken und anschließend die Verkleidung nach hinten schieben. Wenn die Verkleidung runter ist siehst du schon die nötige Schraube um die Kurbel abschrauben zu können. Am besten markierst du dir wie die Kurbel aufgesteckt war bevor du sie abziehst!
  3. Arbeiten ist was anderes, aber Hochzeit? Wenns nicht die eigene ist muss man Prioritäten setzen
  4. Der Spanner vom Keilriemen ist meine ich beim Benziner robuster als der vom Zahnriemen - den braucht man glaub ich nie zu wechseln. Ansonsten kann man den KR fahren bis er reist. Das Auto fährt dann noch so lang weiter bis kein Saft mehr in der Batterie ist. Den Grund für den Wechsel würd ich auch gern mal wissen Würd ich auch in der freien machen lassen...
  5. Hey Prima, dann hat sich ein ordentlicher Adapter ja schon beim Kauf Amortisiert.
  6. Ich bin mir im Moment nicht sicher.. stay tuned, ich klärs...
  7. Das interessiert hier keinen!
  8. Hast du schon die Leuchte für "Passenger Airbag Off" ? Wenn nicht, ich hätte glaub ich eine da. Ich such mal falls Interesse besteht..
  9. fmbw10 888 Tho audi-man18 A2magica seinelektriker Phoenix A2 bag Istvan (2 Personen) mak10 ( 2 Personen) falmmer Audi-IN-A2 + Bruder (2 Personen) peha u. Schatz Degimon Basti11 (2 Personen) AlMg3 Jürgen (vermutl. eine Person) + wenn Termin paßt A2-s-line (ebenfalls Terminabhängig) morgoth (wie bei allen anderen auch Terminabhängig) A2TDI (2 Pers., tendenziell eher Samstag) Berni7 2 Pers. Dito. Unter der Woche nicht abzuschätzen. Vielleicht kurzfristig - falls möglich.
  10. Christoph: Auch beim 75PS TDI? Ich meine das kann nur der 90PS?
  11. Im Herbst/Winter 2008 bei 90.000km bzw. nach ca. 6 Jahren - wurde allerdings im Zuge der Kolbenringereparatur kostenlos mitgemacht (bis auf Material). Wär es nicht so günstig möglich gewesen hätte ich es nicht so früh machen lassen. Hab mir das alte Material angeschaut. Sah kaum verschlissen aus.
  12. Der G62 (Zusammen mit dem G2 in einem Teil). Guckst du hier: Temperaturanzeige spinnt - A2 Forum
  13. Der rechte blaue Pfeil zeigt auf die Tandempumpe: Dieseltank leersaugen, wie? - A2 Forum
  14. Das ist die Tandempumpe. Nicht zu verfehlen, wenn man den Schallschutz vom Motor schraubt. Den Rest siehst du in #174
  15. Na klar darfst du verlinken. Das T4-Kombiinstrument ist ein Anderes als beim A2. Ich kanns zwar nicht ausschließen, halte es aber für eher abwegig, dass beim A2-Kombi schlechte Lötstellen für die Anzeigeprobleme verantwortlich sind. Dafür gibts kaum Anhaltspunkte. Punkt 1-3 trifft schon eher zu.
  16. Hast du denn überhaupt die Schallschutzverkleidung von deinem Motor geschraubt? Darunter findest du die Tandempumpe auf der Fahrerseite. Für den Wechsel des Sensors brauchst du übrigens nicht zwingend das Kühlwasser abzulassen. Klar, es gehen ein paar ml daneben, aber das ist so wenig dass du es mit klarem Wasser auffüllen kannst.
  17. Hey, immerhin hat sie auch den A2 kaputt gemacht
  18. Thread lesen bildet
  19. A2-D2

    Ausstattungscodes

    Ja.
  20. Am unteren Wasserkühleranschluss.
  21. Guter Einwand! Die Punkte sollte man eigentlich in jedem Fall ersetzen.
  22. In Fahrtrichtung linker Scheinwerfer ausbauen, darunter siehst du dann den Behälter der Servopumpe. An die Pumpe selbst kommst du aber nur wenn du das linke Rad abbaust und die Radhausschale raus nimmst. Wird aber vermutlich nichts bringen, da bei dir der Lenkwinkel- oder Drehwinkel-Sensor defekt ist - du hast 2 Sensoren verbaut die deine Servo unterstützen. G250 - Sensor für Lenkhilfe - A2 Wiki Drehwinkelsensor wechseln - A2 Forum Oder mal die Suchfunktion nach Drehwinkelsensor bzw Lenkwinkelsensor bemühen. Genaueres wirst du erst wissen wenn du den Fehlerspeicher hast auslesen lassen.
  23. Die Bremsen sind sogar ab Werk geschmiert. Das Mittel der Wahl ist wohl heutzutage Keramikpaste
  24. In keinem Fall die Dunlops Ich fahr aktuell auch wieder S-Lines. Reifen sind Pirelli P Zero Nero in 205/40 R17. Sehr guter Reifen, wie ich finde. Zumindest zieht es ihn nicht sondern die Flanke ist bündig, wenn nicht sogar etwas weiter außen bzw. breiter als die Felge selbst. Ob du einen Reifen in dem 205er Format findest, der die Felge schützt wie du es dir vorstellst?? Vielleicht hat jemand einen brauchbaren Tipp.
  25. Die Entlüftungsblenden haben die Teilenummer 4A0 819 181 und kosten je 14EUR. Das war es an Materialkosten... Die Arbeit für A+E des Heckstoßfängers fällt noch an. Die Rep. dürfte ca. ne Stunde dauern. Mehr Infos dazu findest du hier: goldfische im heck - A2 Forum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.