-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Adaptives Abbiegelicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern wie miniFIS))
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachtrag: Hab gerade gelesen, dass im Rückwertsgang auch additives Abbiegelicht aktiviert werden darf. Macht Sinn, wenn Sinn wenn man im dunkeln rangieren will und seitlich auch was sehen will. Habt ihr auch die CAN-Nachrichten für den Rückwertsgang? Und noch eine Frage an Jordan: Wie sind dein praktischen Erfahrungen mit I2C ? Hab etwas nachgelesen und im Wiki-Artikel werden einige Nachteile genannt, die ja ggf. je nach Anwendung schon kritisch zu hinterfragen wären. Trifft das in der Praxis zu? -
Adaptives Abbiegelicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern wie miniFIS))
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab die Infos mal an Stefan weitergegeben. Danke für die Info Jordan! Was uns noch fehlt wäre: Weiß jemand ab welchem Lenkwinkel die additiven Abbiegelichter so ungefähr anspringen? Oder sind die sogar codierbar? OK; ESP und ABS fliegen raus. Es ist aber nicht so dass die ganze Bremse versagt. Bremskraftverteilung und Verstärkung bleiben erhalten. Aus gegebenem Anlass (andere Baustelle) kann ich das mit der Terminierung auch nachvollziehen. Terminierung ist aber ein wirklich beherrschbares Problem und ich würde dir oder Stefan mal unterstellen, dass da kein Fehler dieser Art (mehr) gemacht werden. Mehr als Listen-Only auf dem Antriebscan ist ja bei FIS-C auch nicht nötig. Wenn wirklich über CAN kommuniziert werden soll, dann geht das mit FIS-C auch über Komfort- oder Entertainment-CAN. Alles klar, hab verstanden. Danke für die Aufklärung. -
Adaptives Abbiegelicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern wie miniFIS))
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Naja, Kosten sind immer relativ. Wenn man wie du Elektronik selbst zusammenstricken kann, dann fallen nur Bauteilekosten an. Die Zeit die du rein Steckst verbuchst du unter Hobby. Im Leben wird das, was wir uns hier Vorstellen, keiner für 30-40EUR (=10-15% der Kosten von FIS-C) anbieten, wenn er das kommerziell vertreiben will. Der Preis ist allenfalls realistisch, wenn da keiner was dran verdienen will und das wie so oft hier im Forum aus Spaß an der Freude realisiert. Letztendlich hast du aber insofern Recht, dass der Preis zählt, den Interessenten auf den Tisch legen müssten, um an die Funktion zu kommen - egal ob von kommerziell oder vom Maker bezogen. Muss man die CAN-Leitung tatsächlich zum Kombi ziehen? Es liegen doch wohl alle CANs im Geheimfach beim Motorsteuergerät. Da könnte man doch auch einfach den Antriebs-CAN abgreifen. Ich hätte kein Problem damit das mit dem Antriebs-CAN zu testen. Was soll schon passieren? Nur weil der CAN vielleicht beeinträchtigt werden könnte heißt das noch lange nicht, dass das Auto in dem Moment in dem die Kommunikation abbricht gegen eine unsichtbare Mauer fährt oder alle Steuergeräte verrückt spielen. CAN hat Checksummen - äußerst unwahrscheinlich dass die Nachrichten durch Einstreuung so verfälscht werden, dass da eine valide Nachricht bei irgend einem Steuergerät ankommt die gefährlich werden könnte. Und weiter: Nur weil ABS nicht mehr mit dem MSG kommunizieren kann, heißt dass nicht dass Bremskraftverstärkung, Verteilung, ESP, ASR oder sonst was ausfällt. Wer sicher gehen will, schirmt halt die Kabel noch zusätzlich. Dass es im B7 über Antriebs-CAN angebunden ist zeigt doch, dass es grundsätzlich funktioniert. Dass eine Leistungsendstufe besser ist und geschmeidiger als nur potentialfrei zu schalten oder Steuersignale raus zu hauen ist klar. Eine Leistungsendstufe ist aber in der Regel auf die Last abgestimmt, die dran hängt und wenig universell einsetzbar - außer man hat eine ähnliche Last dran. Die Standardnebler sind eine Größe die oft vorzufinden ist und auf die man sich dann mit der Endstufe einstellen kann. Aber wie ists mit LED-Lösungen? Die zugelassenen Lösungen haben in der Regel ein Steuergerät oder zumindest irgendwelche Treiber vor den Leuchten. Da hörts meinem Verständnis nach schon auf mit ner universellen Leistungsendstufe - mehr als aus oder an geht da wohl nicht. Selbstgebaute LED-Lösungen sind zulassungstechnisch wahrscheinlich nicht möglich. Ob man von zugelassenen Lösungen die Elektronik weg lassen kann und die LEDs dann selbst treiben darf weiß ich nicht. Dürfte aber zulassungstechnisch vielleicht auch nicht so unproblematisch sein, denn wer sagt dass die eigene Endstufe nicht zu viel Licht raus haut? Wichtig wäre erst mal, dass man sehen muss mit welchen Nachrichten auf dem CAN das FIS-C (oder andere Lösungen) das Abbiegelicht schalten können. -
Adaptives Abbiegelicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern wie miniFIS))
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja richtig, finde ich auch nicht optimal, das Abbiegelicht nicht zu dimmen. Zum Glück haben die OSRMA LEDriving Fog dimmen ab Werk im Abbiegelichtmodus integriert Dimmen bei anderen Leuchten müsste halt mit zusätzlicher Elektronik realisiert werden. Müsste dann halt je nach Leuchte individuell betrachtet werden. PS: Kann ein Mod bitte das Toppic anpassen? Es heißt glaub ich additives und nicht adaptives. -
Moin moin, adaptives Abbiegelicht im A2 wäre eine tolle Sache. Rechtlich gesehen: Abiegelichter können über Blinkersignale oder elektronische Schaltungen automatisiert aktiviert werden. Das Problem dabei ist, dass laut ECE 119 Abbiegelichter nur bis <=40km/h funktionieren dürfen, das heißt die stumpfe Kopplung an die Blinker ist nicht wirklich praktikabel, weil die sonst auch auf der Autobahn beim Spurwechsel angehen würden. Soweit ich das verstanden habe, kann auch eine Neblerleuchte als Abbiegelicht genutzt werden. In meinem Fall würde ich die OSRAM LEDriving Fog als Abbiegelicht nutzen. Die haben sogar einen extra Eingang um sie als Abbiegelicht aktivieren zu können. Sie sind jedoch nicht vom Hersteller als solche freigegeben. Ob das so ist, weil keine Logik zur Geschwindigkeit im Produkt integriert ist oder weil die Leuchten lichttechnisch nicht das hergeben, was sie haben müssen, weiß ich jedoch nicht. Im schlimmsten Fall müsste man die Neblerfunktion als Abbiegelicht nutzen, was aber nicht das Problem wäre. Technische Umsetzung: FIS-Control hat vier Relais auf der Platine, die eine entsprechend vorhandene Leuchte ansteuern können. FIS-Control ist auch in der Lage, über den CAN-Bus die Geschwindigkeit als auch den Lenkwinkel abzufragen, um der ECE 119 zu entsprechen. Eine entsprechende Anfrage habe ich hier im Forum von FIS-C gestellt und von Stefan auch schon die Aussage erhalten, dass er es einbaut wenn ich ihm sagen kann, was die Schaltbedingungen sein sollen. Wenn ich @jopo010 richtig verstanden habe, könnte auch sein miniFIS zur Steuerung von Komponenten über die integrierte I2C-Schnittstelle benutzt werden. Hierfür wäre dann eine Platine mit Relais oder ähnlichem erforderlich, welche sich über I2C schalten lässt. Eine entsprechende Platine könnte vielleicht diese hier sein: http://www.mikrocontroller-elektronik.de/i2c-relaisboard/ Nebenbei: Auch FIS-C hat einen I2C Port und lässt sich um weitere Relais erweitern, sollten die vier Onboard-Relais nicht mehr ausreichen. Voraussetzungen dafür: FIS-C ist am Entertainement und Komfort-CAN angeschlossen, somit kann FIS-C prinzipiell die Geschwindigkeit auslesen. FIS-C ist mit dem Standard Kabelbaum der für den A2 vorgesehen ist aber nicht am Antriebs-CAN angeschlossen. Soweit ich weiß, ist das Signal vom Lenkwinkel aber nur auf dem Antriebs-CAN. Somit müsste man FIS-C noch auf diesen Bus klemmen. Damit das realisierbar wird, bräuchten wir zusätzlich Informationen darüber, welche CAN-Botschaften dafür geeignet wären, die Schaltsignale auszulösen. Zuletzt wäre noch die Frage ob man es auch hinbekommt, das Abbiegelicht bei Betätigung des Blinkers zu nutzen. Zum Beispiel, weil man von einer Straße aus links abbiegen will. Problem dabei: Nicht immer hat man dabei schon das Lenkrad eingeschlagen, weil man erst noch ein Stück in die Kreuzung fahren muss, aber der Blinker blinkt trotzdem schon. An der Stelle wäre interessant, ob das Blinkersignal auch im CAN verfügbar ist oder ob man dieses mit zusätzlicher Elektronik abfangen müsste. Wer hat sachdienliche Infos die bei dieser Sache weiterhelfen können?
-
Schickes Lenkrad. Mir ist kein Fall bekannt bei dem der Wischehebel ausgestiegen ist. Wenn das doch mal passieren sollte, wäre die Gefahr genauso groß beim Hebel ohne WiWa-hinten-Funktion. Was dann halt zusätzlich passiert ist, diese Spielereien nicht mehr bedienen zu können. Das ist aber eine reine Comfort-Geschichte. Ich hatte da was falsch im Kopf und muss mich korrigieren. Natürlich hängt FiS-C auf dem CAN (Entertainement-CAN und/oder Komfort-CAN, soweißt ich weiß), sonst könnte es ja das FIS-Display nicht mit Informationen füttern. Ansonsten hängt es im A2 soweit ich weiß nicht standardmäßig auf dem Antriebs-CAN. @Phoenix A2 : Weißt du ob das FIS-Control im A2 am Antriebs-CAN angeschlossen ist? Du hattest mir ja damals bei der ersten Bestellrunde einen Kabelbaum gebaut, als es den noch nicht für den A2 zu kaufen gab. Edit: Ich lag richtig: Beim A2 ist Buchse F für Antriebs-CAN nicht benutzt. Eigentlich wollte ich darauf hinaus: Im A2 stammen die Daten alle ausschließlich aus der Diagnoseschnittstelle (K-Line). Ich meine, dass FIS-C kann out of the box keine Echtzeitdaten aus dem Antriebs-CAN oder anderen interessanten CANs auswerten und anzeigen oder verarbeiten. Daten aus dem Antriebs-CAN wären aber z.B. für die Schaltung von Kurvenlicht wichtig, wegen Lenkwinkel und Geschwindigkeitsabfrage. Ich habe aber gerade eine Info auf der Website von FIS-C gefunden, die es damals noch nicht gab und mir neu ist: Hinweis: Über die I2C-Schnittstelle, die über die Schraubklemmen am FIS-Control verfügbar ist, lassen sich prinzipiell noch viele weitere Relais ansteuern. Weitere Infos dazu auf Anfrage. Werd ich mal tun.
-
Die Software der Motorsteuergerätes vom TDI gibt es her, so ein Änderung vorzunehmen. Es dürfte meinem Laienverständnis aber auch nichts dagegen sprechen, die VMAX eines Fahrzeugs zu reduzieren, solange es nicht unter 60km/h ist - denn dann darf man nicht mehr auf die Autobahn oder Kraftfahrtstraßen. Ich weiß nur nicht, ob man diese Drossel beim TDI einfach so per Hardwareschalter umschaltbar machen kann. Per Diagnosegerät und Codierung kann man Kennfelder beim TDI hin und her schalten. Das ist aber nicht praktikabel. Das Steuergerät vom 1.6FSI müsste sowas wahrscheinlich auch her geben. Beim 1.4er Benziner kannst du das vergessen. Das Steuergerät ist zu wenig modifizierbar und es kennt sich niemand mit der Software darauf aus. Beim 1.4er würde mir dann nur einfallen, per zusätzlicher elektronischer analoger oder digitaler Schaltung das Geschwindigkeitssignal abzugreifen und dann ab 60km/h die Einspritzung so zu manipulieren, dass darüber nix mehr geht.
-
ColorMFA hat keine analogen Ausgänge/Schalter, soweit ich weiß. FISControl wäre hardwaretechnisch dazu in der Lage, aber der Entwickler hat meinem Kenntnisstand nach kein Interesse daran, das Teil an den CAN anzubinden. Cool wäre eine stupide Hardwarebox, die am CAN häng, sich über DIP-Switche adressieren lassen würde und per CAN-Nachrichten beliebig viele NO/NC-Schalter schaltet oder analoge Signale raushauen kann. Diese Box könnte man dann über miniFIS, ColorMFA oder (falls es jemals an den CAN angeschlossen werden kann) FISControl über CAN schalten und die Schaltlogik in den drei FIS-Lösungen unterbringen - so quasi produktübergreifend als OpenSource-Baustein. Über die DIP-Switche könnte man dann bei Bedarf mehrere dieser Bausteine verwenden oder sogar auch Bausteine bauen, die noch andere Funktionen erfüllen und von der Software in den FIS-Lösungen angesprochen werden kann. Aber irgendwie ist das alles OT. Nur bekomm ich das Kopfkino nicht los.
-
Du meinst nur Logik ohne Display? Hab mich für ein ColorMFA entschieden und kann deshalb nicht auch noch ein miniFIS einbauen :-/
-
40% bedeutet 105PS. Ich meine mich mich zu erinnern, dass 90PS (+20%) beim AMF absolut kein Problem sind aber 105PS zu sichtbarem Ruß führen, weil der Lader das doch nicht so ganz optimal schafft.
-
Mach, wie du denkst. Aber ein Anwendungsfall fällt mir trotzdem noch ein: Ein Analogsignal für Kurvenlicht recht/links wäre toll. Dafür braucht man CAN um Lenkwinkel und Geschwindigkeit zu überwachen, damit es nur im richtigen Zeitpunkt an geht.
-
Ist zwar OT aber mich beschleicht der Verdacht, dass Comfortschließen per FFB und öffnen der Tankklappe gar keinen CAN braucht um zu funktionieren - und somit dieses Remotekey teure Elektronik ist, die man auch günstiger realisieren kann. Alles was man braucht ist das Blinkersignal vom KSG 2 oder 3x in einer bestimmten Zeit. Daraufhin muss die Elektronik nur ein Signal auf die Komfortschließen-Leitung geben oder auf den Motor vom Tankdeckel.
-
Und falls sich im Cockpit (Drehzahlmesser?) / Innenraum (allgemein) / Kofferraum ( Kleiner? Batteriefach?) / Unterboden (Tanks? Auspufftunnel?) / Hinterachsaufhängung ( Normale Verbundlenkerachse?) was anders ist bitte auch Fotos machen
-
Ich hab letztes Jahr beim feierabendlichen Bier im Biergarten mit einem Ex-Kollegen gesprochen der zu Besuch war und jetzt bei Bosch was in der Brennstoffzellenentwicklung zu sagen hat. Er meinte die Technik (nicht nur auf Basis von Wasserstoff) wäre fertig und serienreif, die Kunden (Automobilhersteller) müssten nur Interesse bekunden. Tut aber keiner, weil was will man mit Tankstellen im niedrigen zweistelligen Bereich über ganz Deutschland verteilt, die teilweise nicht mal öffentlich sind? Vielen Dank für die Bilder und die Info, Nupi! Ich hätte nicht geglaubt, das Teil noch mal wieder zu sehen. Ich würde es mir auch gerne angucken fahren wenn man einen Blick unter die Haube werfen dürfte. So ist halt von außen nur ein A2. Der A2H2 wurde damals schon mit 66kW angegeben: http://www.innovations-report.de/html/berichte/messenachrichten/bericht-28411.html
-
Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass es eine zweite Sorte LED-Leuchtmittel (ebenfalls ohne Straßenzulassung!) von Philips gibt: https://www.philips.ch/c-p/11972ULWX2/ultinon-led-fahrzeugscheinwerferlampe#see-all-benefits Technische Daten im Überblick: https://www.philips.ch/c-p/11972ULWX2/ultinon-led-fahrzeugscheinwerferlampe/technische-daten Diese Leuchtmittel haben auch gleich mal nur 1100 Lumen anstelle der 1760 Lumen der PHILIPS H7 12V 25W PX26d X-tremeUltinon LED mit der Produktnummer 12985BWX2 Ich konnte diese neuen Ultinon mit der Produktbezeichnung 11972ULWX2 aber leider noch in keiner Preissuchmaschine oder sonst wo ausfindig machen.
-
Ich meine der Schiebedachmotor hängt mit am CAN, aber kann mich auch irren. Wenn nicht, hängt er mindestens am Komforsteuergerät, welches den Schiebedachmotor triggern kann. Dieses remotekey hightech modul welches hier im Forum mal angeboten wurde wertet CAN-Nachrichten aus die durch Bedienung der FFB verursacht werden und schickt dann wohl CAN-Nachrichten auf den Bus um das OSS öffnen und schließen zu lassen. Es gibt zwar eine Signalleitung vom KSG zum Schiebedachmotor, aber die ist glaub ich nur für Komfortschließen da. Hier die Anleitung zur Install vom remotekey: http://seeplan.eu/download/rklfai1_installationman.pdf Vielleicht lässt sich die Visualisierung von den Ebenen im FIS-Display anzeigen? ein kurzes aufpoppen von irend einer Zahl oder ähnliches würde ja schon reichen, muss ja keine großartige Menüführung sein. Edit: Mein Fehler. Das OSS lässt sich nur comfort-schließen, aber nicht comfort-öffnen. Demnach hat der Motor auch kein CAN. Egal, es gibt sicher noch weitere Späße die man über CAN triggern könnte.
-
Kommt drauf an wie sehr man an seinem Auto hängt und ob man auch bereit ist, ein wenig über das wirtschaftlich sinnvolle hinaus zu gehen. Die B-Säule ist gegenüber einem verzogenen Längsträger oder einem Schaden im Heck vergleichsweise einfach zu tauschen weil man einfach gut dran kommt und kaum was demontieren muss um zu reparieren. Klar, kann nur eine Karrosserieklitsche mit Aluarbeitsplatz reparieren (die gibts nicht nur bei Audi) und das kostet Geld, aber per se würde ich den Schaden nicht als unreparierbar bezeichnen.
-
Klingt gut. Cool wäre, wenn deine Tastsignal-auf-CAN-Umsetzerbox ein paar mehr Eingänge hätte damit man vielleicht auch andere Dinge auf dem CAN schalten könnte Wie willst du die Aktivierung von anderen Funktionen realisieren realisieren? Alle Kontakte vom FIS-Hebel auf Schalter legen die dann durch Heckwischfunktion umgeschaltet werden können? Also in etwa so: FIS-Hebel in standardmäßiger FIS-Funktion -> Hebel in Richtung Heckwischfunktion antippen -> Kontakte +/-/reset vom FIS-Hebel werden auf deine Taster-zu-CAN-Hardware umgeschaltet -> FIS-Hebel fungiert als MuFu-Einheit für Radio (+/-/reset) Erneutes antippen des Hebels in Heckwischfunktion schaltet wieder zurück in den standardmäßigen FIS-Hebel-Funktionsumfang ODER (was noch besser wäre): Man kann damit weitere Funktionen durchschalten, so dass die Kontakte +/-/reset im Hebel für andere Aktionen genutzt werden können, wie z.B. hoch/runter schalten bei Automatikgetrieben, öffnen/schließen vom OSS oder ander Späße, die man über CAN so triggern kann. Würde mir voll rein laufen. Hab mir den Hebel nämlich auch schon in meine Einkaufsliste gepackt und wollte damit lediglich die Scheinwerferreinigungsanlage oder sowas in der Art steuern. Wenn man den Hebel aber mit mehreren Funktionen durch Umschalten benutzen könnte und idealerweise auch noch analoge Signale geschaltet werden können, wäre das richtig geschmeidig.
-
Hm, joa, hast Recht. Ging an mir vorbei. Dann ab in die Wüste, die Geier kreisen schon.
-
Schwarzer Himmel gabs nur mit S-Line Plus (=Wenn man Teilledersitze verbaut hat). Das hier sind Vollledersitze. Wenn die Karosse nix hat, wäre das Auto wieder reparabel. Interessant wären Bilder der B-Säule und Türöffnungen bei offener Tür. Grob überschlagen: Neue Türen (300EUR), neuen Sitzairbag (gebraucht 50-150EUR, dafür nicht so ganz "sauber", neu ca. 300EUR), neuer Gurtstaffer (gebraucht oder neu 160EUR), neues Airbagsteuergerät (neu 814EUR, gebraucht billiger aber auch nicht ganz "sauber"), neue Felgen gebraucht (50-150EUR), neuer Radlauf hinten (gebraucht 50-100EUR), neuer Kotflügel (gebraucht 150EUR), neue Schwellerabdeckungen (60EUR? neu), Lackierer für die Kratzer und bissel Spachtelarbeit (300-400eur?), arbeit (am besten selbst).
-
Ich hab keinen 1.6FSI mit Direkteinspritzung mehr im Fahrzeug sondern einen 1.6 Saugrohreinspritzer vom Lupo GTI. Guckst du hier:
-
Ich hab Frau Schiefer mal ne Mail geschrieben (bin grad dabei). Hab da noch so nen A2 1.6 rumstehen, den ich noch selbst nachrüsten wollte. Wenn die Rahmenbedingungen passen, würde mich das vielleicht auch interessieren.
-
Die meisten Motoren haben eine Seriennummer im Block, aber diese taucht nirgends in den Papieren auf.
-
Manche Fehler verschwinden wieder aus dem Fehlerspeicher. Gut möglich, dass du so einen hattest. Die Lampe ist ja auch wieder aus. Zu PhilHannovers Aussage wäre noch zu ergänzen, dass ein Softwareupdate für das Motorsteuergerätes helfen könnte, das Problem zu beseitgen, wenn es zukünftig häufiger auftreten sollte.
-
War einige Zeit unabkömmlich, daher hole ich an dieser Stelle mal ein paar Kommentare nach: (1) Korrekt. Das ist aktuell der einzig legale Weg. (2) Der Einbau ist ein technisches Problem, welches nicht Teil der Prüfung (Etwa-Gutachten) ist. Entweder die Dinger passen rein oder man machts passend. Das Problem der allgemeinen Zulassung ist hauptsächlich das andere Strahlungsverhalten der LEDs ggü. der Halogenlampe und zusätzlich vermute ich, dass eine Halogenlampe eine physikalische machbare Grenze des Lichtstromes hat. Die LED-Lampen haben aber alle mehr Lichtstrom ( Lumen ) als die Halogenlampen, da das ja ein hauptsächliches Verkaufsargument ist, solche Leuchtmittel überhaupt auf den Markt bringen zu wollen. Würde man die LEDs auf den Lichtstrom von Halogenlampen kastrieren, wäre der Witz weg - andererseit hätte es die Lampenlobby dann leichter, diese Art Leuchtmittel legal zu bekommen. Da die Scheinwerfer aber nie eine Typprüfung mit Leuchtmitteln bestanden haben die das Dreifache vom Halogenleuchtmittel ausstrahlen, ist es nicht ganz einfach eine allgemeine Erlaubnis dafür auszusprechen. Der Bügel der die Leuchtmittel im Scheinwerfer behält kolidiert zwar mit dem Kühlkörper der Philips Leuchtmittel, das ist aber kein behebbares Problem. Den Bügel kann man leicht zurecht biegen, dann wäre das Proble, gelöst. Diese Behauptung ist leider nicht belegt. Daher gilt: Anzunehmen ist, dass sie nicht regelkonform ausleuchten. Auch die Philips haben erkennbar mehr Streuchlicht im A2-Scheinwerfer (werde es nachfolgend noch zeigen) als die Halogen-Lampen. Danke für den Link! Hab ich mir mal durchgelesen. Zusammengefasst steht da, dass es Bauteilegruppen gibt, die ohne Typgenehmigung nicht im deutschen Handel angeboten werden dürfen - selbst wenn der Händler darauf hinweist, dass die Teile im Bereich der STVZO nicht zugelassen sind. Bauteilegruppen auf die sich dieses Verbot bezieht sind unter anderem jede mögliche Art von Leuchten an unterschiedlichen Arten von Fahrzeugen. Mit Leuchten ist aber laut der Liste immer ein komplettes Bauteil gemeint, das heißt Scheinwerfer komplett, Rückleuchten komplett usw. Leuchtmittel (Birnen, LEDs) etc. sind jedoch nicht von diesem Verbot betroffen. Das erklärt auch, warum man bei Ebay allerlei Leuchtmittel ohne STVZO-Zulassung findet, jedoch keine Scheinwerfer die "nur für den Offroad oder Renneinsatz" gedacht sind. Das würde der Hersteller wahrscheinlich schon tun wenn er in seine Anleitung rein schreibt, dass man den Bügel bei Scheinwerfermodell A2 zum befestigen des Leuchtmittels etwas verbiegen muss - mit dem Zusatz, dass man nicht alle Scheinwerfer auf der Welt aufführen kann und Scheinwerfer, die zu eng bebaut sind, mit dem Leuchtmittel nicht betrieben werden dürfen (was man technisch beschrieben detaillierter ausführen kann). Damit wäre der Hersteller seinen Pflichten nachgekommen. Alle die aus diesem Raster fallen, dürften das Leuchtmittel dieses Herstellers in dieser Variante einfach nicht einsetzen. Wie gesagt, ich würde die Bauform die das Leuchtmittel nach hinten raus hat so bewerten, dass es keinen Einfluss auf die lichttechnische Beurteilung hat. Es zählt einzig und allein, was das Leuchtmittel in welcher Art und weiße aus dem Scheinwerfer bringt. Ob das Teil nur n halbes Jahr wegen Überhitzung hält, ist auch nebensächlich.