Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Vom Ablauf hast du alles richtig gemacht. Vielleicht ist der Sensor defekt. Zieh mal das Kabel von dem Stecker ab den du gewechselt hast. Was passiert dann wenn du fährst und bremst? Keine Virbrationen mehr? Hast du auch die Bremsscheibe gelöst, irgendwas an der Antriebswelle gemacht oder sonstwie gemacht, außer den Sensor gewechselt?
  2. giant78: Toller Kommentar. Blade 66: Das heißt, es rattert und vibriert im Gaspedal? Und das, nachdem du den ABS-Sensor gewechselt hast? Welchen Sensor hast du genau gewechselt, welches Ersatzteil (Ersatzteilnummer) hast du verbaut, wie hast du es verbaut?
  3. Na, da lag ich doch garnichmal so verkehrt Gut, dass du den Fehler gefunden hast. Zögers nicht so lang raus, mit 3 bremsenden Rädern verliert man wertvollen Bremsweg
  4. Geh mal zu einer anderen Werkstatt und bitte sie, den Fehlerspeicher den ganzen Autos auszulesen und dir zu geben. Dann postest du ihn hier. Kann natürlich sein, dass du dann was (5-10EUR?!) bezahlen musst für diese Arbeit. Ich bin mir sicher, da steht mehr oder was anderes drin als man dir sagen möchte. In der Regel hat nur ein Kabel nen Wackler, welches von Holgi schon angesprochen wurde. Hast du Rechnungen über die ausgetauschten Teile bekommen? Da stehen doch Teilenummern der getauschten Teile drauf. Nennst du sie uns bitte?
  5. Ruf doch einfach mal irgend einen anderen Freundlichen an, sag, du hast das Fahrzeug grade gebraucht gekauft, willst überprüfen ob das Auto schonmal einen Zahnriemenwechsel bei Audi bekommen hat und evtl einen Auftrag erteilen.
  6. 125EUR ????? Das ist ja Wucher. Der Motor selbst kostet glaub ich 25EUR. Der Aufwand ist 5 Minuten mehr wie ein Birnenwechsel wenn man den Scheinwerfer dazu ausbaut. Edit: Der Motor kostet aktuell 33EUR. Der Einbau ist wie gesagt nicht schwieriger als eine Glühbirne zu wechseln. Der überarbeitet Motor hat die Teilenummer 1J0 941 295 B. Wann und ob er in Serie noch eingesetzt wurde, weiß ich leider nicht.
  7. Ich bin mir nciht sicher, ob Ersatzteile die lediglich auf dem amerikanischen Kontinten zu haben sind im Teilekatalog des deutschen Teilhändlers zu finden sind. Welche Fahrzeuge werden denn vornehmlich für den südamerikanischen Markt gebaut? Fox? Die Pumpe muss ja auch noch mechanisch passen... sonst kannst gleich ne Universalpumpe im Tank versenken.
  8. Hinweis: Der Kühlmittelstandsensor ist nicht per Eigendiagnose überwacht und wird deshalb nie einen Fehler im Speicher ablegen.
  9. Eine Zeit lang gab es Stellmotoren, deren Halbschalengehäuse nach einer gewissen Zeit nichtmehr richtig zusammen halten. Folge: Die zwei Halbschalen öffnen sich etwas, die Zahnräder und Schnecken im Stellmotor können nichtmehr arbeiten (wie wenn man die Zahnräder einer Uhr löst). Diese Stellmotoren wurden irgendwann gegen Stellmotoren getauscht deren Gehäuse sich nichtmehr öffnen kann. Im Prinzip kannst du versuchen den Stellmotor auszubauen und das Gehäuse mit Kabelbinder oder ähnlichem zusammenzuschnüren. Wenn das hält, hast du Glück - ich habs mal versucht und es hat nicht geklappt...
  10. Semmel: Auch ein defektes Ausrücklager kann Kupplung, Kupplungsdruckplatte, Schwungrad oder andere Teile beschädigt. In vielen Fällen passiert zwar nix, aber es kann durchaus Folgeschäden geben.
  11. Meiner auch - seit dem Kolbenringetauscht. Im Sommer geht kaum was flöten, im Winter, vor allem wenns extrem kalt ist, kann schonmal ne Pfütze unterm AUto sein und der Behälter leer. Wo das Leck ist, weiß ich. Werde das mal im Sommer angehen... Bei extrem tiefen Temparaturen geht mehr Wasser verloren, weil sich die Materialien mehr zusammen ziehen und Löcher/Risse/Spalten so größer werden.
  12. An deiner Stelle würde ich erstmal klären, ob es am Nehmerzylinder liegt. Der Wird nie mitgetauscht, wenn er nicht defekt ist. Fahr zu den Motorprofis und frag mal nett, ob sie den Nehmerzylinder überprüfen können, ob sie evtl einen Fehler beim Einbau gemacht haben. Bevor nicht geklärt ist, ob es an der Kupplung liegt, würde ich den Verwerter nicht anrufen. Fühlt sich das Kupplungspedal denn normal an? Selbst wenn es an der Kupplung liegt, wird der Verwerter evtl. die Mundwinkel hochziehen und dir erklären, dass Verschleißteile wie Teile der Kupplung, Dichtungen und ähnliches per AGBs aus der Gewährleistung ausgeschlossen sind. Da würde ich an deiner Stelle erstmal einen Blick reinwerfen... Bei welchem Verwerter hast du gekauft? Bin mir nun nicht 100% sicher ob es den BHC nur im A2 gab, aber war der Motor explizit aus einem A2 ?
  13. Dann wart mal, bis jemand genau diese Verkleidung in einem besseren Zustand wie du sie hast - oder zumindest in einem akzeptablen Zustand - anzubieten hat Kaum ein Verwerter verwertet Innenraumverkleidungen... Tipp: Besser drauf sparen...
  14. Richtig. Wenn du die Verkleidung in beige willst, die bereits Löcher für das Ablagefach hat, dann lautet die Nummer: 8Z0 863 244 E 4QC Ansonsten ohne die Löcher: 8Z0 863 244 F 4QC Preis je 82EUR
  15. Das von dir rot eingefärbte sind 3 Teile. Die linke Verkleidung, in dem die Schalter sind, die Rechte Verkleidung, in dem keine Schalter sind, der dem Handbremshebel zugewanten Seite, die ein Teil mit der kompletten Mitteltunnelverkleidung ist, die von hinten (kleines Ablagefach unter dem die FiN steht) bis zu der von dir mit den Pfeilen gekennzeichneten Stelle geht.
  16. Sicher? 52 Suchergebnisse wenn man über Google sucht. Im Grunde reicht das auch vollkommen aus für den A2... Sind halt ggf keine Codiertabellen drin oder die Texte zu Fehlercodes nicht deutlich.
  17. Dann hat er wohl noch den Dieselzuheizer.. Nun wäre zu klären, ob dieser bei dir noch funktioniert. Der Sensor, welcher den Kühlflüssigkeitsstand misst, hat mit Motorsteuergerät etc nix am Hut, sollte der Eindruck beim lesen von Post #2 entstande sein... Der ist wirklich nur dazu da, um die Kühlwasserstandanzeige im Kombiinstrument auszulösen. Vermutlich hast du tatsächlich etwas zu wenig Wasser drin. Füll einfach mal mit Leitungswasser bis Max. auf.
  18. Welches Modelljahr ist dein A2 ?
  19. Es kann auch sein, dass der Radlauf getroffen wurde, man aber einfach nix sieht.
  20. Ja, die verbesserten Kolbenringe wurden im Modelljahr 2005 eingeführt. Um genau zu sein ist das siebentausendste Fahrzeug aus MJ2005 der erste A2 gewesen, der mit den verbesserten Ringen vom Band gerollt ist. Ich hab nur die offizielle Info von Audi dazu, die an die Werkstätten rausgegeben wird. In der T(echnischen)P(rodukt)I(nformation) steht als Grund: "Aufgrund von unzureichenden Kraftstoffqualitäten können sich an den Ölabstreifringen Verbrennungsrückstände ablagern. Dadurch können diese ihre Funktion nur eingeschränkt erfüllen." Da glaub ich aber nicht dran. Den wahren Grund kennt wohl nur VW/Audi.
  21. Da scheiden sich die Geister... Meine Meinung: Macht in deinem Fall Sinn. Rein damit!
  22. Für dich: 038 906 051 ; Drucksensor ; >> 8Z-2-027000 ; 18mm; AMF / ANY ; 46,47EUR zur Vervollständigung für die anderen TDIs: 038 906 051 B ; Drucksensor ; 8Z-2-027001>> ; 12mm ; AMF / BHC / ANY ; 46,47EUR 038 906 051 C ; Drucksensor ; ; ; ATL ; 46,47EUR
  23. Lagen die COC nicht ab einem bestimmten Zeitpunkt dem Fahrzeug zur Auslieferung bei? Wenn in deinen Unterlagen nichts zu finden ist, musst du wohl die 37EUR berappen - oder du rufst mal bei 0800 AUDISERVICE oder direkt bei der zuständigen Stelle von VW die diese COC-Thematik bearbeitet an (steht sicher auf der Bestellwebsite?!) und fragst mal nach.
  24. Hier stehen aktuell 3 Stk im Haushalt. 1x 1.4 Benziner MJ03 1x 1.6 FSI MJ03 1x 1.4TDI MJ03 - Unfallschaden, im Aufbau. Zwischenzeitlich waren es mal 4 - ein 1.4TDI wurde verkauft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.