Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Wie jetzt? Immer der Fall oder doch nur zweimal? Wenn es über mehrerre hunder Umdrehungen hin und her hüpft dann ist das, weil sich der Motor zu Beginn des Starts "verschluckt" hat, weil die Kraftstoffpumpe noch nicht genug Druck aufgebaut hat. Heißt: Du hast den Schlüssel zu schnell gedreht. Wenn es nur über ca +/-25 Umdrehungen schwankt, dann scheint das wohl in gewissen Grenzen normal zu sein (???), denn ich habs auch und spüre ab und zu diesen unrunden Lauf im Stand. Während der Fahrt läuft der Motor 1. Sahne. Hatte ich mit 390.000km aber noch nicht. Vermute dass da evtl ein paar Sensoren nicht mehr ganz tolleranzfrei arbeiten
  2. Dass es abweicht hat einen technischen Hintergrund. Soweit mir bekannt speichert das KI den Kilometerstand hexadezimal in den Festspeicher. Das heißt im Kombiinstrument wird der Kilomerstand binär nur jeden sechzehnten Kilometer im Festspeicher gespeichert. Bedeutet: Nur jeden 16. Kilometer wird der Binärwert um 1 erhöht. Der Festspeicher ist für Langzeitspeicherung auch nach Spannungsverlust zuständig und kann ohne besondere Hard bzw Software nicht einfach geändert werden. Er ist wohl Teil der Wegfahrsperre bzw der Absicherungsmaßnahmen gegen Manipulation. Außerdem gibts noch den flüchtigen Speicher des Kombiinstruments, der dezimal hochzählt und soweit mir bekannt nach einem Spannungsverlust gelöscht wird. Darüber wird dann auch die Kilometerstandanzeige drüber versorgt. Das ist auch der Grund wieso du unterschiedliche Stände hast. Was du über VAG-COM ausliest ist der hexadezimale Speicher des KI. Im Display des KI siehst du den dezimalen Speicher. Wäre ja auch doof, wenn man im Display nur alle 16km eine Änderung sehen würde Würde man alle 15km das Auto Stromlos machen und immer reset drücken, würde der Kilometerstand im Festspeichers des KI nie erhöht werden - sofern es hiergegen nicht einen Schutzalgorythmus gibt.
  3. Man könnte auch mal AGR und Drosselklappe mehrmals neu anlernen und die Lernwerte zurück setzen. Wie das geht hab ich in diesem Beitrag beschrieben: Das lästige Problem leuchtet !!! - Seite 5 - A2 Forum Letzter Abschnitt des Beitrags. Bei mir waren es allerdings Anpasskanal 10 und 11 , die auf 0 gesetzt worden sind (vorher die Zahlenwerte notieren). Außerdem hab ich die verschiedenen Lastbereiche nicht angefahren und den Readinesscode nicht erzeugt.
  4. Die Standheizung hängt auch am CAN (ist über Adresse 18 Diagnosefähig), allerdings müsste das Steuergerät der Standheizung immer online sein wenn die Zündung an ist. Gut möglich, dass das Steuergerät aber nur spinnt, wenn der Zuheizer an ist.
  5. Schöne scheiße, echt. Dazu fehlen mir die Worte... 3000EUR für einen nagelneuen Austauschmotor ist mit Arbeit nicht zu teuer, zumindest wenn nicht sämtliche Teile vom alten Motor übernommen werden (Pumpe-Düse, Zylinderkopf, Turbo....). So wie das aber meist abläuft, gibts nur nen neuen Rumpfmotor und die restlichen Teile kommen vom alten ran... Es gibt mit Sicherheit günstigere Wege. Du könntest mal noch einen Motorinstandsetzer fragen was eine Instandsetzung kostet. In Hamburg sollte es ein paar geben... Frag dort mal an und bitte sie um Angebote. Alternativ gibts immernoch komplette günstige gebrauchte AMF-Motoren für unter 1500EUR auf dem Markt. Selbst bei Ebay sind Komplettmotoren für unter 1000EUR drin. Egal ob sie aus nem Lupo oder Ibiza stammen, hauptsache es steht AMF drauf. Ausführen lassen würde ich die Arbeit aber vermutlich in keinem Fall mehr bei Audi Wenn du maximal 3000 nochmal ausgeben willst ist das nur ein rechenspiel, wie du am günstigsten und mit dem besten Gefühl davon kommst. Hätt ich nicht den Stress mit dem verschicken, würd ich dir mit Ersatzteilen weiterhelfen. Hab nämlich noch nen kompletten Motor da stehen wie du ihn hast, aber der lief zuletzt auch nicht mehr richtig... PS: Wenn ein Schiedsgericht der KFZ-Innung sich nach einem Gutachten richten würde und das Gutachten für dich sprechen würde, müsste sich das Autohaus daran halten. Ich hab auch grad heute ein Schlichtungsersuchen bei der Schiedstelle eröffnet. Allerdings ist bei mir aus meiner Sicht ziemlich eindeutig, dass die Werkstatt nen Bock geschossen hat.
  6. In Log 2 ist sie doch weg, also keine Panik. Die erscheint einfach nur, weil sie jedes mal ein Folgefehler des eigentlichen Problems ist... Wie gesagt, bau einfach mal alle STGs (inkl. der vorderen TürSTGs aus und dann nach und nach wieder ein. anfangen solltest du mit dem KI, dann mit dem MSTG.
  7. Bin zwar immer davon ausgegangen dass das ein redundant ausgelegt Tempsensor ist (hab das glaub auch irgendwo mal hingeschrieben) aber es scheint wohl doch nicht so zu sein. Irgendjemand hat mal geschrieben wofürs ist außer KI. Habs auch grad gefunden: Temperaturanzeige spinnt - Seite 7 - A2 Forum Ist nur die Frage ob er vom Klima oder vom Motorsteuergerät spricht. Macht beides sinn.
  8. Was willst du denn anlegen? Schonmal geguckt ob du evtl. günstig ne gebrauchte komplette Welle bekommst?
  9. Könnte schon das KI sein. Baus doch mal aus und spiel ein bisschen mit den 2-3 Steckverbindungen, indem du sie alle oder nur teilweise abziehst. Oder mal die Türsteuergeräte der vorderen(!) Türen abstecken. Klimasteuergerät und Radio sowie Motorsteuergerät abstecken ist auch noch ein Versuch wert! Ausschlussverfahren eben...
  10. Es muss nicht zwingend das KST die Quelle des Problems sein, wobei die Vermutung doch recht nahe liegt, dass es das KSTG ist. Es könnte auch sein, dass ein anderes Gerät auf dem Komfort-CAN diesen Fehler verursacht oder zumindest das KSTG oder das Kombi triggert. Ich hatte vor kurzem den Fall, dass ein Türsteuergerät ähnliche Sympthome hervorgerufen hat und während der Fahrt sämtliche an den Komfortcan angeschlossene Systeme zum flackern gebracht und sogar das Klimasteuergerät zum aufhängen gebracht hat. Könnte aber auch hier dran liegen (Wackler?!) Lässt sich nur bei laufendem Motor löschen (Serienfehler). FFB musst du natürlich wieder anlernen. Dem Airbagfehler würde ich keine Bedeutung beimessen. Ich meine, dass solche Fehler auch bei Stellgliedtests auftauchen können. Zumindest aber wirds denke ich nur ein Folgefehler sein...
  11. Aber hinterher nicht fluchen wenns dir irgendwas zerreißt. Um den ZR und die Rollen ordentlich betrachten zu können müsste man schon ne Stunde extra berechnen, da man kaum was sieht wenn man nur oben die Abdeckung runter nimmt - und mehr macht der Freundliche auch nicht. Solltest du dir vielleicht nochmal überlegen.... Muss ja nicht beim Freundlichen gemacht werden.
  12. Alles was den Auspuff abdeckt plus dieser Spoilter am Aggregateträger passt nicht ohne weiteres, evtl noch mehr
  13. Außerdem drückts da noch Wasser bei zu großem Druck ab oder wenn man den Deckel öffnet sollte druck auf dem Behälter sein. Viel schlimmer ist doch die Stelle beim Kühlwasserstandsensor, da ist mal richtig weiß. Ein neuer Deckel könnte ggf helfen.
  14. Bist du damit rumgefahren? Hoffentlich nicht mehr, seit du es bemerkt hast. Ich meine, das müsste der hier sein.
  15. Es passt nicht alles auf FSI und 1.4er. Das Komplettpaket ist Diesel only. Wäre noch interessant zu wissen, was bei welchem Modell passt und was nicht
  16. Ja, den Turbo bekommst du nur mit ner Hebebühne zu Gesicht. Den Turbo von den EUR4 Modellen abzubauen ist Fingerakrobatik.
  17. Das Lehnenpolste hat ja nix mit dem Stoffbezug bzw dessen Eigenschaften zu tun.
  18. KM-Stand lässt sich nur bei Neugeräten anheben, bei gebrauchten Geräten in der Regel weder nach oben noch nach unten. 8Z0920930F wurde von 8Z0920930N ersetzt und beide für den Diesel. Allerdings sind beide KIs aus MJ2001, maximal Anfang Mj2002. Sollten aber trotzdem gehen.
  19. Garkeine oder die erstbeste, die sie auf den Sitzen finden oder die ihnen von ihrer Lagerhaltungssoftware vorgeschlagen wird. Viel Erfolg bei der Suche.
  20. Aktuell ist die TPI 2005831/3 Die Zahl hinter dem Schrägstrich bedeutet übrigens, dass es die dritte Version der TPI ist. Wird sie erneut überarbeitet, könnte dort ne 4 stehen. Es reicht aber auch, wenn er im HST (=Handbuch Service Technik) nach einem der Wörter aus folgendem Satz sucht: Leistungsbeeinträchtigung beim Klimabetrieb - A2 1,4 MPI
  21. Sorry, ich hab mich geirrt, es gibt Unterschiede in den Sitzen, allerdings nur ganz geringe. So gibts keine speziellen 3L-Sitzgestelle und auch keine Sitzpolster. Die Lehnenpolster gibts aber speziell für den 3L, vielleicht noch ein paar andere Kleinigkeiten. Hält sich aber SEHR in Grenzen...
  22. Gibts nicht "am Stück", daher keine TN für Komplettsitze. Siehe: Nachrüstung Sportsitze - A2 Forum Wenn du schon nicht beim suchen fündig geworden bist, dann bitte ganz lesen
  23. Das war am Anlasser und betraf lediglich Autos im ersten, maximal zweiten Modelljahr. Du erkennst es an der schwarzen Carbon/Glasfasserabdeckung die um den Anlasser angebracht wurde. Den Bolzen den man sieht hab ich z.B. nicht. Wird wohl eine neuere Ausführung sein...
  24. Der Gurtstraffer hat rein garnix mit dem KSTG zu tun
  25. Du hast zwar in Beitrag 2 und 3 Hilfe zum Thema bekomen, aber ich muss das mal teilweise so unterstreichen. Bleibt doch einfach mal beim Thema und versucht, die Problemstellung "wie baut man auf Handschalter um" zu lösen bzw in der Sache weiterzuhelfen. Der Grund, wieso er das machen will, ist doch mMn sowas von nebensächlich und lässt sich endlos diskutieren... bringt aber keinen weiter außer dass jeder seine Meinung und Erfahrung in den Raum stellt. Zum Thema: Was die elektronik angeht, dürfte wohl nur Küster weiterhelfen können. Ich denke, dass er für solche Dinge zu haben ist. Ruf ihn an und sprech mal mit ihm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.