-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Gute Besserung. Hast du nicht noch ne Info ?
-
Von der Arbeitsweise gibts mMn keinen Unterschied. Ist ja immer der gleiche Motorblock. Allerhöchsten die Rollen und Riemen sind je nach Baujahr unterschiedlich. Ab 8Z-2-024001 scheint aber jeder 1.4TDI den gleichen Riementrieb zu haben. Hier gabs wohl mal einen Wechsel der Spannrollen. 1.4 Otto und FSI wurden wohl nie geändert in der gesammten Produktionszeit, ANY wohl auch.
-
Macht ihr ein Theater mit dem Getriebeöl.... Ab zum Freundlichen und den Liter für aktuell 7,32EUR geholt... Lohnt doch nicht da noch 6EUR Porto drauf zu knallen.... Ihr merkt da eh keinen Unterschied und eurem Getriebe ist das auch egal... Den Unterschied schmecken allerhöchstens die Ludolfs Der 1.2er braucht 2,5L Der 1.4TDI will 2,0L Die 1.4er und 1.6er wollen je nach Getriebekennbuchstaben 1,9 oder 2,1L. Da muss man dann genau auf den Getriebekennbuchstaben schauen... Im Ersatzteilkatalog ist ein gemittelter Wert von 2,0L angegeben. So genau muss man da nicht sein...
-
Hab doch nur zu lang mit dem abschicken des Beitrags gewartet weil ich zu lang in der Warteschleife warten musste
-
So isses, sind alle aus Plastik. Wieso rufst du nicht einfach die Hotline deiner Versicherung an und fragst nach? Ich hab meine Versicherung grad mal angerufen und gefragt... Die TK zahlt das nur wenns Glas ist. Edit: Ups, Beitrag zu spät abgeschickt
-
Lässt sich nicht sehen. Das komplette Getriebe muss ausgebaut werden. Anhand deiner Frage erkennt man, dass du so eine Reparatur nicht durchführen könntest. Wie kommst du drauf dass sie bei dir kaputt sein könnte?
-
Auch wenn das Steuergerät die gleiche Hardware hat, geht das mit Ausnahmen eher nicht. Du müsstest dir dann andere Software draufspielen lassen (was Audi nicht macht und nicht kann). Was du hier wieder ausgibst kommt aufs gleiche raus wie ein gebrauchtes zu kaufen und dann anlernen zu lassen. Außerdem kannst du dir nicht sicher sein obs dann auch funktionieren wird...
-
Die Einspritzventile gibts auch sicher im Zubehörhandel günstiger... oder gebraucht. Zylinder 1 Fahrerseite Zylinder 4 Beifahrerseite Zur Sicherheit hättest du aber einfach auch die beiden äußeren tauschen können
- 19 Antworten
-
- einspritzventil
- kurzschluss
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Selbst lose im Sinne von ausleiern bzw strecken wird er sich nicht so sehr, dass es eine Rolle spielt. Die Spannrollen spannen automatisch nach. Bis die Reserve ausgereitzt ist, sind entweder eher die Zähne vom Riemen abgelutscht - und das führt dann zum überspringen - oder der Riemen reißt wirklich.
-
Reißen tut der Riemen nicht. Die Schwachstelle sind die Spannrollen aus Plastik und ggf noch die früher verbauten Wasserpumpen mit Schaufelrad aus Plastik!
-
Das gute HPX 2 Spezialharz kostet halt ein haufen Schotter! Bei der vielen Werbung ist das doch kein Wunder
-
erstens: Welchen meinst du ? Der in dem der G62 drin steckt ?
- 49 Antworten
-
- kühlwasserverlust
- undichtigkeit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Gewöhn dir mal an die Fahrtrichtung anzugeben wenn du von links/rechts sprichst oder von Fahrerseite/Beifahrerseite zu sprechen Du meinst wohl die Fahrerseite.
- 49 Antworten
-
- kühlwasserverlust
- undichtigkeit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das gleiche Problem hab ich auch. Im Sommer muss ich nicht nachkippen, jetzt fängts wieder an. Es ist, seitdem ich mein Fahrzeug zum Kolbenringetausch in der Werkstatt hatte. Ich bin mir nicht sicher ob es von der Zylinderkopfdichtung kommt. Wäre das der Fall, müsste die Karre doch eigentlich auch im Sommer Wasser saufen...?! Abgedrückt habe ich noch nicht, aber ich wollte das Problem nun mal mit einer neuen Dichtung für den Deckel des Ausgleichbehältes, einem komplett neuen Deckel oder einem neuen Ausgleichbehälter fürs Kühlwasser angehen. Das mit dem neuen Deckel könntest du auch mal probieren. Die Teilenummer für - die Dichtung des Deckels: 1H0 121 687 A (1,15EUR) - den kompletten Deckel: 1J0 121 321 B (7,60EUR) - den kompletten Ausgleichbehälter: 8Z0 121 407 C (25EUR + Montage und etwas Kühlflüssigkeit wenn du es nicht selbst kannst)
- 49 Antworten
-
- kühlwasserverlust
- undichtigkeit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Jup, da fehlt wohl die Fehlercodetabelle, die der Nummer einen Text zuordnet. Entweder hast du nen Wackler, nen Defekt im NOx-Steuergerät oder der Sensor ist halblebig.
-
Entweder ist Feuchtigkeit im Auto (Polster, Matten, etc), eine Stellklappe defekt oder die von der Klimaanlage entzogene Feuchtigkeit fließt nicht richtig ab. Wenn die Frischluft und Umluftklappe (beides über einen Motor gesteuert) nicht mehr richtig schließt (und nach dem abstellen des Fahrzeugs sollte sie zu sein dass keinN!) könnte folgendes passieren: - Abends kühlt die Umgebungsluft ab, die Luft im Fahrzeug kühlt aber nicht so schnell runter wie die Außenluft - Sobald sich die Luft im Fahrzeug verzögert runterkühelt ist meistens schon schön kalt und feucht - die im Fahrzeug abkühlende und somit vom Volumen abnehmende Luft verursacht ein Vakuum was zur Folge hat, dass durch die geöffnete Umluftklappe kältere und feuchte Außenluft ins Auto zieht - dadurch, dass unter der Frontscheibe ein Lüftungsschlitz ist und unter diesem Schlitz direkt der Klimakasten sitzt, kann die feuchte Luft direkt auf die Scheibe strömen. Im Fahrzeug schlägt sich die Feuchtigkeit dann an den sehr viel kälteren Scheiben nieder In dem Fall wird Fehlerspeicher auslesen oder schauen was passiert wenn du die Umlufttaste auf dem Klimabedienteil betätigst.
- 29 Antworten
-
- feuchtigkeit
- frontscheibe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Könnte es vielleicht am Einspritzventil selbst liegen ?
- 19 Antworten
-
- einspritzventil
- kurzschluss
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Geringfügig, ja. Wie gesagt, ein erfahrener Mechaniker wird das berücksichtigen und so gut wie möglich nachbessern.
-
Jede gescheite Werkstatt hat mittlerweile nen PC mit Werkstattsoftware von drittanbietern drauf. Die Herstellervorgaben sind kein Geheimnis die nur der Vertragshändler kennt sondern werden auch in diese drittanbieter-Werkstattsoftware eingepflegt. Spureinstellung gehört sicher zu einem Standarddatensatz, der einfach in so einem Programm drin sein muss. Ob der allerdings vollständig für jeden A2-Typ hinterlegt ist, steht auf einem andern Blatt. Darum, siehe Anhang. Ansonsten.. siehe Anhang. Fahrwerkdaten.pdf
-
Keine gute Idee Selbst schrauben oder abschleppen lassen.
-
Von Audi gibts 2 Einstellungen für Fahrzeuge mit Standard und Normalfahrwerk, ggf auch noch für den 1.2er (wobei ich mir da nun nicht sicher bin). In deinem Fall wird er die des S-Line nehmen und aus Erfahrung den Sturz noch etwas nach Gefühl anpassen.
-
A2-Gebrauchtpreise werden nicht mehr akzeptiert?!
A2-D2 antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Wenn sich da mal in Zukunft was beruhigen sollte, wird es noch eine ganze Weile dauern... Helfen wird da am ehesten noch ein steigender Spritpreis. -
Alarmanlage - Motorraumüberwachungm, wenn ja wie?
A2-D2 antwortete auf saarlaender's Thema in Technik
Ungenau heißt nicht, dass man es nicht so sensibel einstellen kann, dass er bei einer Katze losgeht. Ungenau heißt einfach nur, dass der Sensor nicht unterscheiden kann ob da nun n Viech übers Auto läuft, vielleicht nur jemand am Auto entlang gelaufen ist oder ob da wirklich jemand im Innenraum des Autos ist, der da nicht sein soll. So kanns dann schonmal vorkommen, dass die Anlage losgeht, obwohls keinen Grund dafür gibt. Ultrallschallgestütze Alarmanlagen sind deshalb, soweit ich das gehört hab, nicht mehr state of the art. -
Ist der 1.2er Lader von Garrett? Der VTG vom 1.4er 90PS ist nämlich von KKK Edit: Das hier ist schön anzusehen...: http://www.turbolader.com/STL/Bilder/Tech042-Deutsch.pdf olisch hat wohl keinen neuen Lader, hm?
- 5 Antworten
-
- einstellung
- regelgrenze
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Dein Gerät solltest du patentieren lassen Übliche Lackdichtenmessgeräte funktionieren doch auf Plastik oder Alu garnicht (richtig)