Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Der Turbo selbst nicht, aber wie geschrieben: Das Fett _könnte_ das Gestänge der Druckdose beeinträchtigen. Immerhin ist das Gestänge bei den 75PS Ladern die häufigste Ursache für Defekte. Dein Argument könnte natürlich auch ein Grund sein.
  2. A2-D2

    Anlasser schweigt!

    Beim A2 is nixmehr mit drauf kloppen, vor allem bei den Benzinern. Würde auch auf Massekabel tippen. Evtl häng ich später noch ein Bild an, auf dem man es sieht. Den Fall hatten wir in der jüngeren Vergangenheit schon 2-3 Mal. Batterie schließe ich aus sonst würden beim Anlassen der Christbaum anspringen (sämtliche Lichter im Kombi) und/oder alle anderen Lampen und das Display vom Kombiinstrument sehr viel dunkler werden. Auch könnte dass das Kombiinstrument zu niedrig Spannung im Display melden (da erscheint dan ein Batteriesymbol).
  3. Der Schutz schützt einfach nur vor Fett, welches aus dem Gelenk der Gelenkwelle austreten kann, sollte diese undicht werden. Er verhindert, dass das Fett sich dann überall verteilt und unter anderem auf dem Turbo landet. Ich könnte mir vorstellen, dass ein möglicher Grund für diesen Schutz sein könnte, dass das Gestänge der Druckdose nicht schmutzig wird und dadurch die Funktion der Druckdose des Turbos beeinträchtigt...
  4. Wenn dir der Norden vom Landkreis Karlsruhe nicht zu weit entfernt ist
  5. Welchen Farbton hast du denn? Wenn du wirklich lackieren lassen willst muss der Lackierer schon was aufm Kasten haben, da er den Farbton sehr exakt abstimmen muss. Bei diesen großen Flächen sieht man die Unterschiede zwischen den "Stoßleisten" und dem Rest nämlich sehr deutlich, sollte der Farbon nicht gut getroffen sein. Ansonsten sollte das kein Problem sein mit der umlackierung...
  6. Heute war ich mal wieder bei der Inspektion. Da die Anlage keine Garantie mehr hat und vom Umrüster auch keine Gewährleistung mehr existiert bin ich für die Inspektion zum Hersteller Femitec nach Mannheim gefahren und habe die Anlage dort warten lassen. Da ich mit den Jungs früher schon ein paar mal Kontakt hatte weiß ich dass dort Autogas-Kompetenz in Reinkultur vorhanden ist. Die Inspektion gabs für 79EUR und beinhaltete den Tausch des Flüssiggasphasenfilter und Gasphasenfilter, GAP/GSP, allgemeine Kontrolle der Anlage und Probefahrt mit Justierung der Anlage falls nötig. Dabei wurde festgestellt, dass vom Rail mit 4 Ventilen 2 defekt waren und getauscht werden mussten. Kostenpunkt: 50EUR inkl. Montage. Außerdem wurden noch ein paar Mängel entdeckt, die der Umrüster (mit dem ich nie ganz zufrieden war) bei der Umrüstung eingebaut hat. So haben z.B. an manchen Stellen Schlauchschellen gefehlt. Außerdem wurde festgestellt, dass der Verdampfer falschrum eingebaut wurde und um 180° gedreht werden musste. Dafür kann der Umrüster aber nicht unbedingt was, weil zum Zeitpunkt der Umrüstung noch keine Herstellervorgaben vorhanden waren, dass es auf die Einbaulage ankommt. Der auf dem Kopf stehende Verdampfer hatte im Winter bei extremen Minusgraden zur Folge, dass das Überdruckventil des Verdampfers Flüssiggas abgelassen hat. Aufgetreten ist das selten bei Beschleunigungen oder Autobahnfahrten mit ordentlich Zunder, nach denen aprupt vom Gas gegangen wurde und die Schubabschaltung aktiv war. Dadurch hat sich der Zuheizer durch den schnellen Durchfluss zu sehr Flüssiggas gefüllt und durch die Hitze im Verdampfer ist dann der Druck angestiegen. Kostenpunkt für weitere 4-5 Stunden Umbau: 70EUR. Zum Schluss gabs noch eine komplette Neukalibrierung der Anlage. Dass mit der Anlage was nicht stimmte hab ich schon etwas länger bemerkt, aber die Auswirkungen waren so gering, dass nur im Standgas ein leicht unruhiger Motorlauf spürbar war. Nun schnurrt der Karrn wieder geschmeidig Auf die nächsten 60.000km.
  7. Dann geh mal davon aus und guck mal wie weit du kommst mit TDI-Werkzeug beim Ottomotor...
  8. Ich hab schon so viel Fahrwerke umgebaut, repariert, zerlegt... Wenns nicht grad vom Standardfahrwerk aus 3-4cm aus tiefergelegt wird und dadurch der Sturz nicht mehr stimmt oder die oben genannten Gründe nicht auftreten kann ich mir nicht vorstellen, dass man vermessen muss.
  9. Ich hab die Antenne leider nicht gefunden.
  10. Ich hab meinen Beitrag #2 nochmal etwas erweitert. Du musst in der Federbeinaufnahme vom Radlagerhäuse hinten ein Keil aus Metall reinstecken und die Aufnahme Spreizen, dann geht das Federbein leicht rein und raus. Alternativ gibts auch das VAG Spezialwerkzeug 3424 für 15EUR zum spreizen der Aufnahme. Einfach mal bei Ebay suchen.
  11. Bau doch einfach das komplette Radlaugergehäuse raus. Ne Hilfestellung zu einigen Arbeitsschritten sowie deine gewünschten Bilder findest du im Wiki im Artikel Gelenkwellen. Stecker vom ABS-Sensor abziehen, Bremsscheibe runter, Bremssatel ab bauen, Querlenker unten am Radlagergehäuse lösen, Lenkstangenkopf am Radlagergehäuse losschrauben und ausdrücken, Antriebswelle ausdrücken und Federbein raus ziehen. Nimm das Radlagergehäuse zur freien Werkstatt und lass es dir dort schnell aus und einpressen. Solltest du keine Gelenkwellenausdrücker oder haben, kannst du zur Not auch die komplette Gelenkwelle am Radlagergehäuse dran lassen, die Gelenkwelle am Getriebe los schrauben und die Gelenkwelle samt Radlagergehäuse mit zur Werkstatt nehmen und dort ausdrücken lassen. Wenn du das so machst, verstellst du nichts und brauchst auch keine Spureinstellung. Verstellen würdest du nur was wenn: - du das Domlager verstellst (wobei da sowieso kaum was verstellt werden kann) - oder die Spurstange geschraubt wird - der Aggregateträger gelöst wird Querlenkerbefestigung und Spurstangenbefestigung am Radlagergehäuse sind konisch, die passen nur in einer Position.
  12. Willkommen im Forum, könnte natürlich alles mögliche sein. Da wurde wohl schon sehr viel gemacht... Schwer, da nun irgendwo anzusetzen. Stehen noch irgendwelche Fehler im Fehlerspeicher? Welche? Kannst du den besagten Bolzen nicht von deinem verbauten Steuerventil (welches eigentlich?) nehmen?
  13. Zahnriemen vom Benziner erfordern anderes Werkzeug und sind komplizierter zu wechseln.
  14. Dort zahlst du den Vandalismus auch mit höheren Fahrpreisen...
  15. Der Gebrauchteilemarkt gibt im Moment keine Motorhauben her und selbst wenn müsstest du in 90% aller Fälle lackieren lassen, wenn die Haube vom Verwerter kommt. Eine Anfrage im Basar hat die größte Chance auf Erfolg.
  16. 150-200eur. Besser selbst ein paar Lackierereien anfahren und konkrete Angebote einholen.
  17. Leute was macht ihr euch eigentlich für andere Leute nen Kopf? Die Fragestellung war doch ganz anders...
  18. Die Abnahme ist kein Problem, die Kosten für die Einzelteile um auf EUR4 umzubauen oder ein kompletter EUR4-Motor sind teurer. Alles eine Frage der Argumentation beim TÜV - der bei dürftiger Agrumentation auch die ABEs und technischen Unterlagen der Einzelteile gegen Kostenerstattung vergleicht.
  19. A2-D2

    VAG-COM kaufen

    Wenn du einen Laptop mit RS232 hast, nimm eines für 30EUR von Ebay, das reicht für den A2 vollkommen aus. Billige RS232 Interfaces laufen in der Regel stabiler als die USB-Varianten.
  20. Audi TDI: Da fehlt wohl ein bisschen mehr als die Kappe Ich glaub ich hab noch ne Antenne einzeln rumliegen... muss morgen sowieso Teilnachforschung betreiben, da werd ich mir das Teil mal angucken, sollte ich es noch haben.
  21. Stell doch mal bitte ein Foto ein.
  22. Meldet sich die Ex dann wenigstens hier an?
  23. Keine Ahnung, noch nie gemacht. Zumindest mal die Abdeckung die außen aufgesteckt ist abziehen und unten das Kabel abstecken
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.