Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Öltemp und Wassertemp lassen sich übrigens im MWB 50 des Kombiinstrumentes anzeigen/auslesen.
  2. Wenn 2x 80km Autobahn täglich (oder zumindest 40km davon?) nicht reichen zum freifahren, dann weiß ich auch nicht was helfen soll... Kurz: Wenn dein Mann den Wagen mal ne Woche hat und auf der Autobahn laufen lässt reicht das um ihn mal freizublasen... Vielleicht geht er dann kurzzeitig besser, aber ob das dauerhaft hilft bezweifle ich. Gegen Geräusche hilft das aber sicher nicht. Im übrigen wurde der FSI eigentlich für Kurz/Mittelstrecke bzw Strecken entwickelt, bei denen man nicht ständig in den hohen Drehzahlbereichen unterwegs ist, da nur dort die Schichtladung Sinn macht. Wenn die Werkstatt sagt, da passt alles und die sich Steuerzeiten etc angeguckt haben, du keinen erhöhten Spritverbrauch hast und der Motor auch sonst rund läuft, bleibt dir ja eigentich nichts weiter übrig als weiter zu fahren oder weiter in das Problem zu investieren und ne andere Werkstatt aufzusuchen. Außer vielleicht noch: Fahr mal zu nem A2 Treffen, vielleicht hilft fachsimpeln unter gleichgesinnten weiter
  3. Meistens. Das hat sich der FSI-Fahrer auch gedacht, deshalb ist er weiter gefahren weil die Temp erst hoch ist und dann gefallen.
  4. Bei der Versionierung der Steuergerätesoftware blick ich nicht durch... Habs glaub ich schonmal geschrieben, dass die Nummerierung nicht zwingend auf die aktualität schließen lässt. Kann schon sein dass du was gescheites drauf bekommen hast.
  5. Als es passiert ist saß ich nicht im Auto Der Fahrer hat es mir am Telefon gestern so geschildet, als hätte ihm das Fahrzeug zuerst erhöhte Motortemparatur bis 120°C im Kombi angezeigt (die dann wohl später (auf 60°C?) abgefallen ist) - was er ignorierte -, kurz vor dem Totalversagen auch weitere Dinge wie Öldruckwarnung usw. - was er ebenfalls ignorierte - ... Spekulieren kann man nun viel... ich schätze dass der Motor so fertig ist, das man die Ursache evtl auch nichtmehr rausfinden wird... Ist ja eigentlich auch bums, wie das genau abgelaufen ist... Fakt ist, dass der Motor durch Überhitzung kaputt geganen ist. Der Fahrer ist sich auch bewusst, dass sein Verhalten zu diesem Ergebnis geführt hat...
  6. Überhitzung durch Kühlwasserverlust - Grund unbekannt. Der Fahrer hat die 120°C im Kombi nicht beachtet
  7. Aufm Dach war: A2-D2, der aber kein Bilder geschossen hat sondern nur mal aufs Dach wollte, A2TDI, der Bilder geschossen hat, a2-701*, der Bilder geschossen hat, cambridge*, der Bilder geschossen hat, jungerA2ler*, der Bilder geschossen hat und noch 2-3 die ich grad nicht einordnen kann. Die Bilder sind aber glaub ich nicht so schön geworden, weil die Autos teilweise im Schatten des Gebäudes standen. *Mit DLSR
  8. wie heißt denn das zeugs und was kost es? Würd ich mir evtl auch mal rein tun... bekommt man doch sicher auch im internet, oder ?
  9. Ich glaub auch nicht, dass die Gewindebohrungen im Block versaut sind... Vermutlich war einfach nur das alte Teil ausgerissen
  10. Du hast wohl ein altes Update drauf... Die Version müsste man mal mit nem Diagnosegerät auslesen. 5921 oder höher sollte drauf sein.. Was hast du denn gesagt wieso du ein Motorsteuergerätupdate haben willst? Hast du die Daten genannt die hier im Thread stehen?
  11. Wie alt isn dein A2 ?
  12. Schon dabei
  13. Der Fahrer steht übrigens mit uns in Kontakt und hat den Motorschaden bestätigt. Er wird sich nen gebrauchten Motor kaufen...
  14. Jep, der 1.4 TDI ist sehr sparsam was Öl betrifft. Nach 50150km wirds aber mal Zeit
  15. Zu besseren Veranschaulichung ein Foto
  16. Das Ventil hat auch nix mit der Klappe selbst zu tun, es ist ein eigenes Bauteil und Steuert nur die Unterdruckdose der Klappe. Das Ventil N316 sitzt am Saugrohr auf der Beifahrerseite. Es sind 2 Schläuche daran angeschlossen. Einer davon führt zur Unterdruckdose der Saugrohrklappe und einer davon zum Saugrohr an welchem der Unterdruck abgegriffen wird. Der Fehlerspeichereintrag lässt darauf schließen, dass der Unterdruck nicht richtig aufgebaut, gehalten oder genutzt werden kann. Das Ventil ist mit einer Schraube befestigt - vermutlich Torx 25, die mit 3,5nm, also nur ganz leicht angezogen wird. Ich sehe drei mögliche Fehlerquellen: Die Unterdruckdose der Saugrohrklappe ist defekt und undicht Das Ventil selbst ist kaputt Eine Leitung ist undicht Das Drosselklappenptentiometer ist defekt 1. Wie man die Dose richtig prüfen kann weiß ich nun nicht genau. Evtl mal ausbauen, den Unterdruckschlauch anschließen, mit dem Mund dran ziehen und ein Vakuum erzeugen und dieses halt indem du dann mit der Zunge das Unterdruckrohr zu hälst. Wird der Unterdruck gehalten ist die Dose vermutlich OK, wenn der Unterdruck nachlässt ist wohl ein Loch drin. Man kann sie einzeln kaufen, jedoch wird man sie kaum gebraucht bekommen. Teilenummer 036 129 061 A Preis 81EUR 2. In diesem Fall wirst du wohl mal das Ventil für die Saugrohrklappe tauschen müssen. Teilenummer 037 906 283 D Neupreis ca 50EUR Ist ein relativ häufig verbautes Teil im Konzern und auch beim A2 auch bei den Dieseln verbaut. Findet man also leicht bei Ebay und Co. 3. Unterdruckschläuche tauschen: Der Schlauch zur Unterdruckdose hat die Teilenummer 036 133 784 J, der Schlauch zum Saugrohr 036 133 784 K. Beide kosten je ca. 3,50EUR. 4. An der Drosselklappe bzw der Druckdose sitzt wohl noch ein Potentiometer welches die exakte Stellung der Klappe ermittelt. Wenn das Teil falsche Werte liefert könnte die Motorsteuerung davon ausgehen, dass das Ventil nicht richtig regelt. Ist zwar eher unwahrscheinlich, da N316 im Fehlerspeicher steht, aber diese Möglichkeit kann man, wenn alles nix hilft, auch noch in Betracht ziehen. Hinweis: Bei der Suche über Teilenummern immer z.B. nach 037 906 283 D UND 037906283D suchen, da nicht jeder die Teilenummer gleich in sein Angebot schreibt.
  17. Nee, ich glaube alle Türen nochmal komplett und dann jeweils in die Kotflügel vorne und hinten ins Seitenteil rein bzw beilackiert. Eben genau das mein ich, der Lackierer muss seine Prozesse sehr gut beherrschen, um ein Ergebnis zu bekommen, bei dem der Kunde nix mehr sieht - Dinge die schief gehen können gibts viele. Bei manchen Farbtönen geht das mMn nicht ohne Beilackierung - Audi hat dafür sogar Empehlungen für jede Farbe und Anwendungsbereiche.
  18. Das mag bei den Ecken/Rundungen der Stoßstangen so sein, aber bei den Leisten auf den Türen sieht man es auf jeden Fall, da es hier keine nennenswerte Rundung gibt sondern die Kanten auf den Türen drauf liegen. Vermutlich sieht mans auch über die Breite der Stoßstange hinten. Bei meinen delfingrauen Türen ists zumindest aufgefallen als sie getauscht wurden. Der Lackierer durfte anschließend nochmal beide Fahrzeugseiten inkl. Beilackierung lackieren. Aber ich glaub, du bist vom Fach und kennst sicher Tricks und Kniffe. Das geschrieben spiegelt nur meine Erfahrung bzw persönliche Einschätzung wieder.
  19. raki tut mir leid, aber der Anhang war sicherlich urheberrechtlich geschützt. Ich musste ihn löschen.
  20. A2-D2

    A2 / a3

    Moderne Autos werden in der Regel erstmal mindestens 2 Jahre über die Garantie repariert, sollte was sein. Ab dem dritten Jahr sind dann genug Erfahrungen im Internet, beim VCDS-Hersteller, etc vorhanden, um diese Autos dann auch zu Hause reparieren zu können. Die Eigendiagnose in modernen Steuergeräten werden immer genauer, teilweise werden sogar die genauen Zustände des Fahrzeugs beim ablegen eines Fehlers im Speicher und Datum/Uhrzeit zusätzlich abgespeichert. Vor 10 Jahren hat man auch gesagt, das Auto von morgen (also z.B. unser A2) wird man nicht mehr selbst reparieren können... und was ist? Wir gehen mit der Zeit und könnens doch. Fang jetzt nicht wieder von deinem A8 mit dem besonderen Motor an. Ausnahmen oder Problemstellungen die man mit eigenen Mittel nicht stämmen kann oder will wirds immer geben - beim A2 z.B. Karosseriereparaturen.
  21. Wäre erstmal interessant was bei dir im Fehlerspeicher stand und welches gelbe Lämpchen überhaupt an war... Es ging doch hier um die Motorkontrolleuchte und nicht um die gelbe Leuchte vom ABS/ESP etc ?
  22. A2-D2

    Anlasser schweigt!

    Zum Massekabel siehe Anhang. Ist zwar von einem TDI, aber das Massekabel ist bei jedem A2 an der selben Stelle des Längsträgers Fahrerseite befestigt. Mit nem Durchgansprüfer auf Masse prüfen macht keinen Sinn, denn Masse wird mir Sicherheit anliegen. Nur wird die Masserverbindung ganz einfach nichtmehr gut genug sein, um so viel Strom fließen zu lassen, dass der Anlasser sich beginnt zu drehen. Die Masserverbindung reicht wohl gradenoch so für den Magnetschalter. Was zur Diagnose evtl. beitragen könnte ist, das Kabel etwas zu verbiegen um so evtl. wieder genug Verbindung zu bekommen um den Motor starten zu können.
  23. Kannst du das mal nachmachen, aufnehmen und als MP3 hochladen ?
  24. In der Garantiezeit macht man die Inspektionen nach Herstellervorgabe, wie beim Auto auch. Nach der Garantiezeit kann man die Filter genausogut selbst wechseln. Da ist fast noch leichter als Räderwechsel... Das Reinigungsmittel kenn ich nicht. Muss man dazu die Injektoren zerlegen oder wie wird das angewendet? Meine Injektoren haben allesamt Reparaturkits bekommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.