Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Weil das Gastankventil dort im Weg ist. Sieht man aus der Perspektive, aus der das Foto aufgenommen wurde leider nicht so gut. Edit: Dazu kommt, dass die Rücksitze beim umlegen ausschwenken und es an dieser Stelle auch wieder kollidieren würde.
  2. Es gibt keine 6V-Batterien mit 50Ah im Motorradbereich mit entsprechender Größe?! Das größte was ich gefunden habe ist 6V mit 22Ah. Egal ob ich bei genanntem Shop oder über die Suchmaschine suche. 6V Batterien mit etwa 50Ah gibts nur im Oldtimerbereich. Die Batterien sind aber wieder entsprechend zu groß. Schalte ich zwei 6V-Batterien mit 22Ah in Reihe, hab ich zwar 12V, aber die Gesamtkapazität bleibt halt bei 22Ah.
  3. al_ja: Der shop hat viel Auswahl, bietet aber leider keine Filterfunktionen. Ich hab noch diesen hier gefunden. Ist der einzige den ich mit großer Auswahl finden konnte und auch nach Produkteigenschaften gefiltert werden kann: autobatterienbilliger.de Pater B: Aus dem Bauch heraus scheinen 20Ah und maximal 200A Kurzschlusstrom etwas knapp zu sein, zumal die Technolgie im Winter nicht die volle Leistung bringt. 15V Ladestrom würde zudem noch andere Baustellen aufreißen. Oder irre ich? Ist mir auch etwas zu teuer. Ich hab mal nachgeschaut, was ein vergleichbares Fahrzeug bezüglich elektrischer Verbraucher ab Werk verbaut hat um einen Anhaltspunkt zu haben, wie der VW-Konzern dimensioniert wenns nicht um Gewicht auf der HA geht. Im Polo 9N 1.4 und ähnlicher Ausstattung wie der A2 wurden ab Werk 52-54Ah Batterien verbaut, die in Werksqualität wohl irgendwas um 300-400A Kälteprüfstrom brachten. Moderne Batterien schaffen wohl 400-500A Kälteprüfstrom mit gleicher Kapazität. Einige Polo 9N hatten wohl auch Batterien mit gerademal etwa 40-45Ah spendiert bekommen. Ich denke auf 40-50Ah sollte die Gesamtkapazität mindestens dimensioniert werden. Hab ja keine nennenswerten Zusatzverbraucher installiert. Ich hab zwar noch den Tipp bekommen, dass man LiFePo4-Batterien mit einzelnen Zellen selbst konfektionieren könnte. Das klingt zwar grundsätzlich interessant, aber da fehlen mir aktuell noch der Erfahrungswert und Details zur technischen Umsetzung. Würde zudem auch wieder in Preisregionen rutschen, die ich vermeiden möchte. Unter diesen Voraussetzungen finde ich trotzdem keine Batterien mit 40-50Ah, die meine Größenvorgaben einhalten. Mein aktueller Favorit ist daher, zwei Motorradbatterien mit je 20-30Ah zu installieren. Es sei denn, hier kommen noch weitere Ideen hoch. Wer kann dazu technische Hilfestellung bei der Umsetzung geben?
  4. Das wird wohl der Raddrehzahlsensor gewesen sein, der im Differential verbaut ist. Der ist bei allen Fahrzeugen mit MK60-Bremse (also ab MJ2003) obsolet, da die Raddrehzahl auch tatsächlich an den Rädern über die ABS-Sensoren abgenommen wird. Bei Fahrezugen mit MK20-Bremssystem (MJ <=2002) steckt da noch ein Stecker drauf. War wohl billiger oder praktischer den Hallgeber als Stopfen zu verwenden und ihn in jedes Getriebe zu stecken, als dort einen Blindstopfen zu verbauen.
  5. Kann schon sein. Auch Saugrohreinspritzdüsen-Düsen können mit der Zeit verdrecken. Zum Beispiel durch schlechten Kraftstoff oder aber durch "Dreck", der mit der angesaugten Luft mitkommt (Ruß von der Abgasrückführung, Verbrennungsrückstände und Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, etc.). Wenn die Düsen deswegen vor dem Reinigungsadditiv eher Tropfen statt Tröpfchen gespritzt haben, ist die Verbrennung nicht so gleichmäßig und findet evtl. sogar nicht unbedingt an der richtigen Stelle im Brennraum statt.
  6. Ich glaub er spricht vom Hauptscheinwerfer. Ich müsste zählen gehen, aber ich glaub mehr als 10 schrottige Scheinwerfer fahren bei mir rum... Gegen Portoerstattung könnte ich die auch mal loswerden. PS: Danke André für das Vergleichsbild! Jetzt weiß auch ich endlich, dass die Osrams in Punkto NSW nicht das gelbe vom Ei sind. Zum Glück brauch ich das fast nie.
  7. Steffen: Ja hatte ich mir auch überlegt, aber da is voll und ich müsste Kabel ziehen, was bei dem Querschnitt auch nicht so spurlos geht (Löcher bohren? Verkleidungen bearbeiten)? Eine neue Batterie mit weniger Höhe würde ich dann auch brauchen. Sieht schon verdammt eng aus auf dem Bild in #29. Patrick: Serie sind 80Ah, wobei das ja eher dem Gewicht auf der HA geschuldet war. Wie groß sind Batterien im 1.4er Polo oder Fahrzeugen mit ähnlichem Elektronikumfang dimensioniert? Ich schätze mal, 60-70Ah solltens schon werden. al_ja sind Car-Hifi-Batterien als Starterbatterien geeignet? Die werden doch da eher nicht auf Spitzenstrom betrieben, weil die per fetten Kondensatoren gepuffert werden?
  8. In meinem 1.4er ist eine Gasanlage eingebaut. Durch den Tank, der in der Werkzeugbox/Batteriemulde versenkt ist, musste ich die Starterbatterie hinter den Rücksitz auf den Kofferraumboden packen. Das führt leider zu dem unpraktikablen Zustand, dass ich jedes mal, wenn ich den Sitz ausbauen will, zuerst die Batterie lösen muss. Den Sitz einfach nur umgeklappt lassen ist auch immer etwas kompliziert, weil er ausschwenkt und dann die Batterie etwas im Weg ist. Unterm Strich alles kein Akt, nervt aber und soll beim nächsten Autogasumbau nicht mehr so realisiert werden. So sieht das aktuell aus: Ich könnte zwar einen kleinen Tank verbauen, das schmälert aber die Reichweite. Mit dem abgebildeten Tank ist die Reichweite identisch zum Benzintank. Die original A2-Batterie hat folgende Maße in mm: Länge 315 (oder waren es 325? 315 passt auf jeden Fall, kleiner geht auch) Breite 175 Höhe 190 Überlegung 1: Gibt es Batterien mit ähnlicher Kapazität und Kälteprüfstrom wie die originale A2-Batterie, jedoch in einer länglichen Bauvariante? Somit könnte ich die Batterie parallel zum Gastank montieren und würde jederzeit problemlos an die Sitzentriegelung kommen. Z.b. mit folgenden Maßen: Länge <= Lichte breite zwischen Radläufen Breite <=100 Höhe <=190 Das wäre ziemliches Sonderformat. Ich habe bisher aber noch nichts dergleichen gefunden. Überlerung 2: Wie Überlegung 1, jedoch rechts oder links vom Gastank, der Länge nach in Fahrtrichtung. Es würde rechts oder links maximal folgendes Format rein passen wenn der Tank genau mittig sitzt: Länge: <=550 Breite: <=130 Höhe: <=140 Ansonsten liese sich der Tank vielleicht noch 2-3 cm nach rechts oder links verschieben, was die Breite dementsprechend vergrößert. Die Höhe ist jedoch limitiert, weil erstens die Schienen der Laderaumabdeckung im Weg sind und zweitens die Metallbänder der Gastankhalterung auftragen. Gängige Autobatterien passen zwar von der Breite und der Länge, scheitern an dieser Stelle an der Höhe. Autobatterien sind mindestens 175mm in der Höhe. Überlegung 3: Die letzte Variante wäre, dass ich mehrere kleine Starterbatterien parallel montiere. Idealerweise maximal zwei Stück, die rechts und links vom Tank platziert werden könnten. In Frage kämen da Batterien aus dem Motorradbereich, die es mit den geforderten Maßen auf jeden Fall gibt. Diese Lösung würde z.B. bedingen, dass die Batterien dauerhaft parallel verbunden bleiben. Mit zwei exakt gleichen, neuen Batterien mag das vielleicht gehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das auf Dauer gut geht, wenn die Batterien unterschiedlich schnell altern. Eine weitere Möglichkeit wäre, ein Lastrelais dazwischen zu schalten, welches bei eingeschalteter Zündung die Zusatzbatterie(n) dazu schaltet und bei ausgeschalteter Zündung die Batterie(n) weg schaltet. So wäre zumindest gegenseitige Entladung während einer längeren Standphase ausgeschlossen. Andererseits fließt dann evtl. ziemlich viel Strom wenn die Batterie, die ständig online ist, nach längerer Standzeit durch die Fahrzeugelektronik (teil-)entladen ist und die zusätzliche(n) Batterie(n) dazugeschaltet wird/werden. Täte allen Batterien nicht gut - oder ist das vernachlässigbar? Danke für eure Hilfe. Edit: Bild ist gefixt.
  9. Hmmm... 10EUR für ne Clubmitgliedschaft. Ein Tag lang All you can eat. Das lohnt sich. Darf ich noch mal Mitglied werden? Wenn ja: Uli, pack noch mal 5 Flammkuchen drauf Edit: Mit Speck natürlich!
  10. Ich hab diese Dampfreiniger zwar nie für unwirksam gehalten, aber irgendwie hab ich sie bisher immer in meiner Dauerwerbesendung-Schublade abgelegt und mich deshalb nie damit beschäftigt. Nun hab ich ein recht ordentliches rollbares Gerät als Leihgabe hier stehen und bin erstaunt, wie gut man damit Fließenfugen, Flecken usw. sauber bekommt. Vor allem Stellen die schwer zu reinigen sind gehen ganz gut. Der Gedanke liegt nahe, damit auch ans/ins Auto zu gehen. Ich könnte mir das z.B. gut vorstellen um die Mannanströmer sauber zu bekommen, Flecken aus Textilien, Belag vom Softlack, Lackierung im Außenbereich, Serviceklappe und Chromteile, etc. Gleichzeitig ist natürlich die Gefahr da, dass die Hitze auch ein Problem sein könnte. Wer hat schon Erfahrungen mit Dampfreinigern am/im Auto gesammelt oder nutzt ihn regelmäßig in diesem Bereich?
  11. A2-D2

    FSI: Luftfilter zu klein?

    Der 1.6FSI mit 110PS dreht ja "nur" bis 6200U/min oder so, nicht? Der 1.6er mit 125PS im Lupo GTI/Polo 6N GTI dreht bis knapp 7200U/min. Der 1.6er aus dem Lupo GTI, bringt im A2 verbaut, mit dem Serien-Luftfilter vom A2, die gleiche Leistung auf die Rolle, wie wenn der Motor in Serienzustand im Lupo läuft. Selbst mit schärferen Nocken. Selbst mit offenem Steuergerät welches mehr als 7200U/min zulässt. Daraus würde ich schließen, dass der Luftfilter im A2 für den 1.6FSI ausreichend dimensioniert ist, schließlich ist es auch kein Flaschenhals für den 1.6er mit nochmal knapp 1000U/min mehr.
  12. Gibts von den Wellen aus Sonderanfertigung auch Bilder auf denen sie vollständig und/oder im Detail zu sehen sind? Weißt du aus welchem Material die Wellen gefertigt sind?
  13. Es ist ganz einfach. Wenn der Kat/Filter eine gültige Zulassung hat und du das Teilegutachten vorliegen hast, in dem der A2 aufgeführt ist, dann kann man den Kat/DPF umbauen. Trifft beim A2 also stand heute nur auf den DPF von HJS bzw. B&B zu. Habe schon mal einen gebrauchten HJS-Filter bei Ebay gekauft und jemandem eingebaut. Vor einigen Jahren gab es für den A2 auch DPF von der Firma GAT. Diesen wurde aber im Nachhinein die Zulassung entzogen, weil die Filter nicht so funktionierten, wie sie sollten. Diese Filter kann man weder als Neuteil noch als Gebrauchtteil eintragen lassen, da sie keine Zulassung mehr haben. Filter, die bereits vor dem Entzug der Zulassung im A2 verbaut wurden, genießen Bestandsschutz.
  14. Adrian: Ich kann deinen Beitrag in #433 nicht so ganz verstehen und finde ihn unangebracht. Erst passiert 1/2 - 3/4 Jahr (oder noch länger?) von Anbieterseite fast nix* und dann kannst du es nicht abwarten, dass du mit Bestellungen zugeschüttet wirst. *[ich hatte im Spätsommer/Herbstanfang 2015 über Nürne oft genug angeboten, dass ich dir einen FSI vorbei bringe (ich selbst hab übrigens keinen) und Anfang November sogar persönlich Kontakt mit dir aufgenommen. Erst kam nach mehrmaligem triggern kein konkreter Terminvorschlag (weder über Nürne noch direkt mit dir) zustande, dann auf einmal Anfang Dezember hätte ich für einen ziemlich kurzfristigen Terminvorschlag mit einer Woche Vorlauf Gewehr bei Fuß stehen sollen. Diesen Termin konnte ich dann aber zu diesem Zeitpunkt mangels Zeit (Renovierung und Umzug und kurzfristiges organisieren des Fahrzeugs) nicht wahrnehmen. Danach war dann auch erstmal wieder Funkstille. Dann kommen noch so Dinge dazu wie, dass ich dir ein Paket mit zwei FSI Steuergeräten auf meine Kosten mit altem und neuem Stand geschickt habe, dieses aber irgendwie nicht zugestellt werden konnte (liegt sogar noch mit Rücksendeaufkleber OVP hier). Auf meine Frage per Email ob ich es nochmal schicken soll kam keine Antwort. Ich hab dir dann sogar noch die Softwarestände Ende November gemailt, aber aus unerklärlichen Gründen kam diese Mail nicht an, obwohl wir davor und danach bestens funktionierenden Mailkontakt hatten.] Dass ich das hier so schreibe bringt die Sache nicht weiter. Trotzdem finde ich den Ton unangebracht, die Leute hier durch deinen Glühbirnentext dumm dastehen zu lassen und die Gruppendynamik im A2-Forum in Frage zu stellen. Man muss bedenken: Nürne hat die Leute hier am 5. August 2015 mit dieser Idee angefixt und fast neun bis zehn Monate lang ist nix passiert. Etwas Geduld darf somit unter Betrachtung des bisherigen Ablaufs auch von dir verlangt werden. Ich bin mir sicher, dass du zu deinen Aufträgen kommen wirst, wenn du dich noch etwas geduldest. Üblicherweise werden solche Events hier im Forum von einem Forumteilnehmer als Sammelbestellung organisiert. Das hat sich als Instrument in der Vergangenheit bewährt. Vielleicht erklärt sich jemand bereit (ich nicht), das in einem neuen Thema zu organisieren. In diesem Thread hier ist es zu chaotisch und die Sache bekommt nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Zurück zum sachlichen Teil: Durch deine Arbeit konnten dankenswerterweise neue Einblicke in die Eigenschaften und Problematik der FSI-Motoren gewonnen werden. Es wäre für alle, die dein Angebot in egal welcher Ausprägung in Anspruch nehmen wollen von Vorteil, wenn zunächst mal geklärt wird, ob man mit Motorreinigung oder anderen Maßnahmen die Problematik mit der Zündwinkelrücknahme in den Griff bekommen kann und den Motor in Richtung Neuzustand bekommt. Es macht in meinen Augen weniger Sinn, wenn die Leute mit einem verkokten oder schlecht laufenden Motor eine Abstimmung vornehmen lassen. Es haben sich zudem einige Leute an mich gewendet, die Fragen zu deinen Maßnahmen haben. Manche der Fragen wurden hier im Thread schon gestellt, manche nicht. Teilweise gabs Antworten. So steht zum Beispiel noch die Frage im Raum, was mit der Monitorfunktion in der Nox-Sonde passiert. So wie du es in #319 beschrieben hast, kann man die Nox-Sonde und das Nox-Steuergerät nach aktuellem Stand einfach abziehen. Damit wäre aber auch die Monitorfunktion der Lambdasonde nach Kat vollständig deaktiviert. Das hätte zur Folge, dass man nicht über Probleme bei der Abgasnachbehandlung informiert wird (z.B. wenn die CO-Katalyse im Hauptkat defekt ist). Man würde dann frühestens bei der AU von Abgasproblemen erfahren, wenn man sie nicht besteht. Daher die Frage: Kann man die Monitorsonde samt Diagnose aktiv lassen und nur die Nox-Sonde deaktivieren? Eine weitere Frage ist, ob du nicht einfach gewisse Funktionen codierbar machen kannst. Damit jeder weiß was gemeint ist: - Abgasrückführung per Codierung ein/ausschalt machen - Diagnose der Saugrohrklappe per Codierung ein/ausschaltbar machen - Vielleicht sogar die Saugrohrklappe selbst Codierung aktivierbar/deaktivierbar machen - Schichtladebetrieb per Codierung aktivierbar/deaktivierbar machen Das hätte den Vorteil, dass man z.B. die Saugrohrklappe bzw. deren Diagnose erst dann deaktivieren könnte, wenn sie tatsächlich defekt ist.
  15. Wie soll denn das gehen? Durch den LMM fließt nur Frischluft? An den Threadersteller: Hast du ein Diagnosegerät um selbst Messwertblöcke betrachten oder ggf. auch loggen zu können oder hast du den Fehlerspeicher auslesen lassen?
  16. Mittlerweile sogar N 10483102. Die Schraube mit Universalfett oder Graphitfett einschmieren, dann gammelt sie auch nicht im Gewinde fest. Falls du oben auch gleich neue Schrauben willst: N 90683302 PS: Was ist eigentlich mit deiner Tür passiert? (Gerne per PN/Email)
  17. A2-D2

    Umfrage: Radlagerwechsel

    Ich glaub die Lebensdauer hängt auch deutlich mit der thermischen Belastung zusammen. Wer öfters mal gern bremst bis es aus den Radkästen raucht und in so einem Zustand auch noch kurvenreiche Strecken fährt ist anfälliger. Kann aber auch nur subjektive Wahrnehmung von mir sein...
  18. Ob Rußwolken aus dem Auspuff normal oder zu stark sind ist ohne entsprechend gutes Video übers Internet irgendwie genauso gut/schwer zu beurteilen wie Geräusche ohne entsprechendes Audiofile. Deine Frage kann keiner seriös beantworten. Selbst mit Video kennt keiner alle Umstände, die zu nem Wölkchen führen können.
  19. Wenn du ein original VCDS hast, kannst du EOBD/OBD2-Werte betrachten, indem du im Hauptfenster links unten den Knopf OBD-II drückst. Dort kannst du dann unter "Modus 1 Daten lesen" oder so ähnlich die genormten OBD2 Daten auslesen und den Punkt Kurzzeit und Langzeitadaption auswählen. Mit Diagramm sieht man auch schön, wie der Kurzzeitwert schön gleichmäßig im Leerlauf hin und her springt. In den Messwertblöcken nach VW-Standard sind diese Werte unter MWB31 und 32 zu finden, jedoch hab ich die Erfahrung gemacht, dass die bei dem original A2 1.4 Magneti Marelli Steuergerät nicht so aussagekräftig sind, wie die OBD2 genormten Werte. Der Langzeittrim über OBD2 sollte etwa bei +-15% liegen, der Kurzzeittrim sollte ständig zwischen +-15% schwanken. Ob das Teil grundsätzlich zu fett einspritzt, sieht man am Langzeittrim. Letztendlich ist es ein Regelkreis, der nach Lambdawerten geregelt wird. Ein BBY im original Setup spritzt im Leerlauf etwa 3,8-4ms ein. Geht zu viel Sprit durch die Düsen, wird die Einspritzzeit verringert, geht zu wenig Sprit durch die Düsen wird die Einspritzzeit verlängert. Ob der AUA an dieser Stelle die gleichen Zeiten hat weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass der AUA und BBY unterschiedliche Düsen haben. Ob die sich aber nur in der Aufnahme in der Einspritzleiste unterscheiden (=AUA hat Metalleinstpritzleiste, BBY eine Kunststoffleiste, was in unterschiedlichen Öffnungen für die Düsen resultiert) oder auch in der Durchlassmenge unterscheiden weiß ich nicht. Das Druckverhältnis im Saugrohr wird durch die Drehzahl und die Drosselklappenstellung bestimmt. Kannst ja mal mit Diagramm den Saugrohrdruckgeber loggen.
  20. Ich glaube, dass damit die Probleme nicht behoben sind. Wenn ein Motor zu fett läuft, erkennt das die Lambdasonde (die Regelsonde vor Kat). Das Motorsteuergerät regelt dann mit dem Kurzzeittrim und dem Langzeittrim dagegen und verkürzt bzw. verlängert entsprechend die Einspritzzeiten. Über die Einspritzzeit wird die Benzinmenge bestimmt. Der Kat, der direkt am Abgaskrümmer sitzt ist eigentlich völlig überflüssig für die AU. Der wird nur für die Kaltlaufphase gebraucht. Ist der Motor warm, macht der Hauptkat unter dem Auto die Arbeit. Was sagt der Readiness-Code? Was sagt der Kurz-/Langzeittrim im EOBD/OBD2-Modus? Welche Werte spuckt der Messwertblock bezüglich Lambdasonde aus? Wie ist das Delta zwischen Regel- und Monitorsonde?
  21. Nein, aber wenn er Bose nachrüsten will ist es eine Möglichkeit neue Kabel vom Bose-Verstärker im Beifahrerfußraum zu den Türkupplungen zu ziehen und nicht die bereits vorhandenen Leitungen zu nutzen. Die Lautsprecher der Türen vorne werden nämlich, wenn Bose NICHT verbaut ist, immer vom verbauten Radio und dem im Radio integrierten Verstärker angesteuert. Heißt: Die Leitungen der Türen vorne gehen zum Radio, nicht in den Beifahrerfußraum. Nur Lautsprecher in den Türen hinten (sofern verbaut) führen IMMER zum Blaupunkt-Verstärker im Beifahrerfußraum (bzw. im Fall von Bose zum Bose-Verstärker). Allerdings: Da man sowieso Leitungen vom Bose-Verstärker zum Radio hochziehen muss, wäre es vielleicht einfacher gewesen einfach dort hin die Leitungen zu ziehen und diese dann mit den bereits vorhandenen zu verbinden/diese zu verlängern?!
  22. Indem man den Halter für die Kabel vom alten Federbein demontiert und wieder ans neue Federbein montiert. Oder indem man diesen Halter neu kauft und diesen Montiert.
  23. Nachtrag: Mir fällt gerade auf, dass das bei XXL-Autoteile abgebildete Werkzeug keine Aufnahme für 6-Kant-Nüsse an der dicken schwarzen Spindel hat. Das müsste man mal nachfragen ob das der Realität entspricht oder gleich das Werkzeug von BGS kaufen. Ich hab diesen hier: BGS technic Oder die Methode von Mankmil nutzen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.