Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Vor kurzem bin ich bei glatter Fahrbahn von der Straße abgekommen und im Graben gelandet - klarer Fall für die Kasko. Nun ist das Gutachten vom Schaden da. Mein A2 wurde mit 5100EUR Wiederbeschaffungswert bewertet. Ich verfolge den Gebrauchtwagenmarkt nicht ständig und habe kein Gefühl dafür, aber würde meinen, dass diese Summe höher sein könnte. Begründung meiner Einschätzung: Gebe ich das Fahrzeug mit vergleichbarer Erstzulassung und ähnlicher Kilometerlaufleistung ein, gibt es ca. 200 Angebote bundesweit. Die ersten fangen bei 4000EUR an. Die haben aber allesamt nur Beamtenausstattung. Da der A2 aber recht gut ausgestattet ist, sind keine vergleichbaren Fahrzeuge zu finden. Es sind einige Ausstattungsmerkmale im Fahrzeug die das Suchergebnis sofort auf 0 drücken. Den Zustand des A2 würde ich außen wie innen mit Note 2 bewerten. Außen sind das schlimmste Steinschläge vorne (aber nicht kilometertypisch, da der Stoßfänger wegen nachgerüsteter Scheinwerferreinigungsanlage vor 2 Jahren neu rein kam und ich zeitweilig auch andere Motorhauben drauf hatte. Kratzer gibts ein paar, aber die muss man suchen, insgesamt unter Durchschnitt. Nix eingedellt, kein Karosserieschaden. Innen kein abgegriffener Softlack/Lenkrad/Schalter/Taster, keine Macken irgendwo. Darum gehts: Audi A2 1.4 EZ 11/2002, gebaut 10/2002 195.000km Hier mal die Eckdaten zur original Audi Ausstattung: Advance, Style, Winterpaket, S-Line Vollausstattung (FiS, Sportlenkrad, Teilledersitze mit Lordose/Sitzheizung, schwarzer Himmel), Nebelscheinwerfer, Scheinwerferreinigungsanlage, CD-Radio Concert 2, Anhängerkupplung, Parkpiepser, 4x elektrische Fensterheber. Die Zubehörausstattung mit entsprechenden Neupreisen (was ich eben investieren müsste um es nachzurüsten) ohne Montage (außer Gasanlage): - 2500EUR Autogasanlage inkl. Montage, Einstellung, TÜV, Eintragung jedoch zzgl. Sonderanfertigung für Gastankhalterung und Karosseriearbeiten (Anpassung des Batteriefachs) - 150EUR Tieferlegungungsfedern zzgl. TÜV und Eintragung - 80EUR? Xcarlink MP3-Player - 150EUR Stahlflex Bremsleitungen mit ABE - 300EUR Sandtler GT Bremsscheiben (70% drauf) mit ABE - 90EUR EBC Redstuff mit 70% - 800EUR Scheibenbremsen hinten (Neuteilepreis zum Nachrüsten zzgl Einzelabnahme beim TÜV) - 250EUR Heckspoiler Votex mit ABE (nicht mehr lieferbar) inkl. Lackierung - ???EUR Ein paar Teile in Jaipurrot lackiert Folgende sonstige Besonderheiten: - Serientüren wurden gegen überarbeitete Türen ohne Rissbildung getauscht - Motor wurde von Audi repariert um den Ölverbrauch zu stoppen, sprich es wurden funktionierende Kolbenringe verbaut und der Motor kommt von Service zu Service (30.000km) ohne einmal Öl nachfüllen zu müssen. Beschädigungen zum Zeitpunkt des Unfalls: - Kollege ist mit seiner Anhängerkupplung auf meine Nummernschild vorne gefahren. Nummerschild und Halter verbogen/gebrochen und Stoßstange war eingedellt. Folge: Lack gesprungen, Deformation an der Stoßstange bei genauem hinschauen leicht sichtbar, muss man aber beides suchen. Vorschäden: Bin mal einem aufgefahren. Schaden wurde 100% behoben, sprich neuer Schlossträger und in dem Zuge gleich die neue Stoßstange mit Scheinwerferreinigungsanlage (Werkslackierte Stoßstange aus neckarsulmer Restbestand). Vielen Dank für eure Einschätzung.
  2. Bei dir würde sich doch aber auch ne Gasanlage lohnen.
  3. Ich sach ja, das meiste Gebrösel ist unter Kotflügel und Stoßstange. Auf Details werde ich noch eingehen wenn ich das Gutachten in Ruhe gelesen habe, muss nämlich gleich los. Ich werde auch noch einen separaten Thread zum Thema Widerbeschaffungswert starten. Im Forum gibt es einige die sich mit der Marktlage gut auskennen und sagen können, ob 5100EUR in Anbetracht der Ausstattung und des Zustandes realistisch ist. Bei Kaskoschäden gibt es die 130%-Regel nicht. Man bekommt im Kaskofall maximal 100% erstattet. Dabei gilt: Wenn Repkosten < 100% vom Widerbeschaffungswert dann volle Erstattung der Repkosten, egal ob in der Werkstatt repariert oder fiktiv abgerechnet (bei fiktiv abzüglich Steuer). Wenn Repkosten > 100% vom Widerbeschaffungswert dann: Weg 1: Man verkauft das Fahrzeug an denjenigen der am meisten in der Restwertbörse geboten hat und bekommt den Rest von der Versicherung oder Weg 2: Man lässt reparieren, die Versicherung zahlt dann maximal 100% an die Werkstatt, was darüber hinaus geht muss man aus eigener Tasche zahlen. Weg 3: Man rechnet fiktiv ab, bekommt die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgezahlt (Netto, d.h. ohne Steuer) und den Rest (ebenfalls erst mal ohne Steuern) erst dann, wenn man der Versicherung belegen kann, dass das Fahrzeug vollständig repariert wurde (Bilderdoku, Gutachter nochmal kommen lassen, Rechnungen, etc.). Die Steuern gibts in jedem Fall nur dann zurück, wenn man per Rechnungen nachweisen kann, das man auch welche gezahlt hat. Ich wähle Weg 3.
  4. Grade ist das Gutachten reingeflattert. Wiederbeschaffungswert steuerneutral*: 5100EUR Reparaturkosten inkl. Steuer: 5889,12EUR Restwert inkl. Steuer: 1890EUR *Wurde glaube ich in der Restwertbörse ermittelt, aber explizit steht es nicht im Gutachten, sondern dass es über "konkret eingeholte Angebote" ermittelt wurde. Somit zum aktuellen Zeitpunkt ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aufn ersten Blick finde ich den Wiederbeschaffungswert zu niedrig, im Anbetracht der verbauten Extras und die Reparaturkosten zu hoch. Werde mir das Gutachten mal in aller Ruhe zu Gemüte führen. Repariert wird in jedem Fall.
  5. eisdieler: Landkreis oder Stadt Kiau? Die gleiche Diskussion hatten wir hier schon: Erfahrungen mit Zusatzsteuergerät t-ec²? - A2 Forum Deine Meinung vertrete ich auch.
  6. Die FFB hat nix mit der Wegfahrsperre zu tun, im A2 gibts auch keine Wegfahrsperrenbox, denn die ist im Kombiinstrument und dem Motorsteuergerät integriert. Welche Teilenummer hat dein Schlüssel? Wo hast du ihn her? Bitte mal Schlüsselkopf vom Funkcontainer trennen, Beschriftung fotografieren oder vollständig abtippen und hier posten.
  7. Wir reden vom gleichen Rohr, ja.
  8. Es kommt drauf an welches Außengelenk verbaut ist. Hatte schon den Fall, dass der Dichtring nicht gepasst hat, weil da ein neues Außengelenk verbaut war, welches ggf. kein Originalteil war. Die Hersteller scheinen sich in diesem Punkt nicht so ganz an die Bauteilvorgabe zu halten.
  9. Vermutlich ist dein Türschloss defekt. Fehlerspeicher des Komfortsteuergerätes auslesen wird dir Gewissheit bringen.
  10. Danke fürs ausprobieren. A2-E: Der Sensor für Kombiinstrument und Motorsteuergerät ist in einem Bauteil, das ist der seitlich am Motor. Der Kühlmitteltemperatursensor im unteren Schlauch vom Kühler den du meinst, ist der vom Lüftersteuergerät und auch nur dazu da den Kühlerlüfter zu regeln.
  11. A2-D2

    Radlagerwerkzeug

    Da bin ich voll bei Lack-Addi. Hab ich auch. Geht einwandfrei. Hab allerdings andere Varianten noch nicht ausprobiert. Da es aber (glaub ich), das einzige Werkzeug ist (mit allen Systemgleichen Varianten), was das Radlager an der Lagerbuchse auszieht und an der Lagerbuchse auch wieder eindrückt, werde ich auch nicht umsteigen wollen. Es beschädigt den Sicherungsring nicht, zieht absolut gerade ein, ist bei eingebautem Radlagergehäuse anwendbar, erfordert kein Hämmern, was bei eingebautem Zustand Kugelgelenk vom Querlenker oder Domlager beschädigen könnte.
  12. Bis jetzt noch nichts bzw. müsste erst nachsehen und ich wollte mal sehen ob du auch Teile von einem anderen Motor nehmen kannst.
  13. Suchst du das Ventil oder das verstellbare Zahnrad?
  14. Dr. Desmo: Das ist eine gute Möglichkeit um zu testen, in wie fern sich das auf den 1.4TDI auswirkt. Würde aber vorschlagen, dass du das mit dem Öleinfülldeckel im Ventildeckel probierst. Prinzipiell sollte es kein Unterschied sein, aber die Wegstrecke und die Dämpfung durch den ganzen Motor ist immer noch dazwischen. Beim Benziner fängt der ganze Motor an sich zu schütteln, wenn sowas passiert. Da hagelt es gleich gelbes Licht. Der TDI lässt sich nicht ganz so leicht aus der Ruhe bringen, da funktioniert die Regelung auch anders. Nach euren Ausführungen würde ich aktuell aber auch vermuten, dass ihr wohl näher am Problem seid als eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
  15. Eigentlich auch das. Das Getriebe selbst ist vom Typ 085 und steinalt. Gibts schon seit den frühen 90ern, evtl. schon länger. Das Gehäuse wurde nur bisschen abgeändert damit der hydraulische Gangsteller drauf passt. Im Prinzip ist nur die Gangstellertechnik selbst das innovative. Das nur zur Info, grundsätzlich stimme ich deiner Aussage zu
  16. Eigentlich sitzen die Keile innen. Kannst du mal ein Bild zeigen? Evtl. wurde bei dir die Druckstange (so heißt die Stange die oben von der rechte Backe zur linken Backe geht und durch die der Rückstellkeil läuft) oder das ganze Kit falsch verbaut, oder oder oder.. aber so sollte das nicht sein.
  17. Ja, jeder A2 hat das, auch der 1.2TDI. Sie setzt ein sobald du den Fuß vom Gas nimmst. Ist nur Software, elektronisch im Motorsteuergerät. Überprüfen geht nur wenn du Momentanverbrauchanzeige hast oder per Diagnosegerät. Sie setzt ein wenn du den Fuß vom Gas nimmst. Die Schubabschaltung ist quasi nichts anderes als dass kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird wenn man (aus)rollen lässt. Die Einspritzung beginnt erst wieder, bzw. die Schuabschaltung schaltet ab, wenn die Drehzahl des Motors knapp über Leerlaufdrehzahl ist, sonst würde ja der Motor ausgehen. Die Schubabschaltung ist auch im Tempomatbetrieb aktiv wenn du Bergab fährst und es so steil ist, dass das Fahrzeug seine Geschwindigkeit durch runter rollen halten kann. Aunahme ist der 1.4 Benziner, der kann das im Tempomatbetrieb nicht, evtl. auch der 1.6FSI.
  18. Nagelneuer Kopf gibts nicht mehr bei Audi, nur noch Austauschteil von Audi ( 1190EUR). Kaufst du dir wirklich so einen oder einen aufbereiteten vom Instandsetzer? Oder vielleicht sogar einfach nur ein Gebrauchtteil? Was soll das kosten? Die Saugrohrklappe ist im Saugrohrunterteil drin und kostet neu 280EUR**. Dafür müssen die Einspritzventile ausgebaut werden, was wiederum neue Dichtungen für Saugrohrunterteil als auch Einspritzventile kostet (dringend erneuern!). Ausbau der Einspritzventile nicht ganz so einfach, können bei unsachgemäßer Kraftanwendung beschädigt werden. Kühlmittelrohr* 45EUR (auch hier neue Dichtungen, zwingend! Drosselklappenpotentiometer** 63EUR Unterdruckdose* 99EUR Zylinderkopfschrauben: 50EUR Audi, 33EUR Zubehör. Zylinderkopfdichtung: 50EUR Audi, 32EUR Zubehör. Neues Zahnriemenkit inkl. Wasserpumpe ca 175EUR Zubehör 250EUR Audi Neuer Keilriemen 15EUR Noch mehr Dichtungen und Schrauben ca. 50-70EUR Ölwechsel**? Ölfilter? 40-50EUR Zubehör. 100EUR Audi. Luftfilter*? 25EUR Audi, 15EUR Zubehör Nur dass du mal ein Gefühl bekommst. * Ist sehr empfehlenswert, bei ** kann man sich streiten, alles andere ist Pflicht.
  19. Nur so zur Info und zur Diskussion. Hohe Reparaturkosten wegen Designschutz bei Autos - SPIEGEL ONLINE Weiß nun nicht in wie fern das beim A2 zutrifft. Es gab zumindest mal einen Hersteller im Aftermarket der die Motorhaube im Programm hatte. Türen, Kotflügel vorne/Hinten und Stoßfänger hab ich aber noch nie gesehen. Der Rest am A2 ist ja dann auch schon Karosserie.
  20. A2-D2

    Update FSI

    Dabei ist zu hinterfragen ob das Update für den BAD oder einen anderen 1.6FSI-Motor ist. Es gibt Updates die den Schichtladebetrieb von 1.6FSI-Motoren im A3 deaktivieren, das war dann aber ein anderer 1.6FSI mit Steuerkette und noch ein paar anderen Konfigurationen. Es gibt unterschiedliche Softwarestände auf den Steuergeräten die ab Werk verbaut wurden, aber ein nachträgliches Update für den Werkstatteinsatz wurde glaube ich nie von Audi angeboten. Die Suche nach 133p Audi A2 unter Google führt zu näheren Infos was Softwareversionen für den FSI angeht. Das sind genau 2 gelistet.
  21. Jop, kann ich auch nicht nachvollziehen.
  22. Der ist dabei, aber wird beim A2 nicht benötigt. Beim A2 sitzt dieser Schutzring der vor Schmutz schützt direkt auf dem äußeren Antriebswellengelenk - zumindest wenn man ein original VW-Antriebswellengelenk hat, kann man den original VW Schutzring drauf machen. Bei Antriebswellengelenk aus dem Zubehör muss man gucken obs vom Zubehörlieferanten einen Schutzring gibt, denn der originale von VW passt idR nicht.
  23. So gesehen gibt es keine Federn die explizit nur für S-Line-Fahrwerke verwendet wurden. Es gibt so ca. 22 verschiedene Federn im A2, die je nach Ausstattung (Gewicht) des A2 verbaut wurden. Darunter sind vielleicht auch welche, die nur für S-Line in Frage gekommen sind, aber mit Sicherheit kann man das nicht sagen. Sagen wir einfach: Es kommt auf die Ausstattung an welche Feder verbaut wurde. Fahrzeuge mit S-Line-Fahrwerk ab Werk (PR-Code G08) waren aber immer 1,5cm tiefer als Standardfahrwerke - mit Ausnahme des 1.2TDI, der ist Standardtiefflieger, hat aber auch andere Fahrwerkskomponenten drin.
  24. Interessant. Danke für das Feedback. Habe auch grade nochmal nachgelesen. Audi schreibt, dass der Dämpfer hinten wieder raus kommt, wenn man ihn rein drückt. Aber sie schreiben auch, dass der Dämpfer nicht defekt sein muss wenn er nicht mehr raus kommt. Das widerspricht eigentlich dem Gasdruckdämpfer, denn der funktioniert meines Wissens nur mit Überdruck?! Für vorne habe ich so eine Aussage nicht gefunden. An anderer Stelle (nämlich bei dem Kapitel bei dem es um Entsorgung geht) spricht Audi wiederum von Gasdruckdämpfern. Ich denke in Öldruckdämpfern ist immer eine Gasblase drin. Das kann je nachdem wo sich Öl und Gasblase im Dämpfer befinden bei einem Hub zu Überdruck und/oder Unterdruck führen. Beides kann dazu führen, dass die Stange wieder an ihre Ausgangsposition bewegt, wenn Öl und Gasblase keine Möglichkeit zum Druckausgleich haben. Gasdruckdämpfer schießen da schon eher raus, denn sie arbeiten mit Überdruck, haben aber auch meine ich auch Öl drin. Ich hätte behauptet, dass alle ab Werk verbauten Dämpfer vom A2 von der Funktion Öldruckdämpfer sind. Für Gasdruckdämpfer kommen sie zu langsam raus. Mich hat schon beim ersten mal überhaupt Federn umbauen genervt, dass vorne die Kolbenstange immer in den Dämpfer gefallen ist. Bei jedem A2 - und damals hatten die Karren noch unter 50tkm. Edit: Die Behauptung wird wohl falsch sein. Monroe war Zulieferer von den A2-Dämpfern. Wenn man im Monroe Teilekatalog nach den A2-Dämpfer sucht wird man feststellen, dass es Gasdruckdämpfer sind. Noch dazu: Die Dämpfer vorne vom Sportfahrwerk sind aus der Premiumklasse, die Dämpfer vorne aus den Normalfahrwerken sind aus der "Einstiegsklasse". Für hinten kann ichs nicht sagen. Ich werds auch testen. Sprich: Bevor der Dämpfer ausgebaut wird, tausch ich einfach mal nur die Federn. Hier mal noch ein Bild von den ABT-Federn. Zumindest bei mir sehen die Gewindegängen an denen die Feder auf Block liegt ziemlich verrostet aus. Will jetzt nicht mutmaßen aber ich habs so fies in Erinnerung, dass man dem Federdraht an den rostenden Stellen eine Schwächung unterstellen könnte bzw. dass die Federn auf Block nicht mehr so lang sind wie neue. Edit: Aber eigentlich is das wieder voll OT.... -.-
  25. A2-D2

    Drosselklappe fsi BAD

    Wie kann man denn die DroKla vom FSI neu anlernen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.