-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Sonnenblende abgebrochen: Online-Ersatzteilsuche
A2-D2 antwortete auf Michael_Audi_A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Sonnenblende besteht aus zwei "Halbschalen" (der Rahmen Außenrum mit den Gerippe) aus Kunststoff, die zusammengeklipst sind. Es lässt sich zwar trennen, aber nicht einfach zerstörungs bzw. mackenfrei. Dazwischen ist eine Alublech, auf dass Stoffstücke geklebt sind. Bist du dir sicher, dass der Stromstecker der Sonnenblende richtig drin ist und weiterhin, dass die Sonnenblende auch den Schalter fürs Licht im Dach drin hat? -
Kurzes Zucken des Drehzahlmessers könnte auch andere Gründe haben. Zum Beispiel wenn die Spannung zu weit unten ist hebt das Motorsteuergerät die Leerlaufdrehzahl an um mehr Strom aus der LiMa zu holen. Sobald die Spannung dann wieder auf Soll ist, fällt die Leerlaufdrehzahl auch wieder ab. Das Steuergerät der LiMa geht eher selten kaputt. Ich nehme an du hast nur einen günstigen OBD-Adapter, oder? Damit hat man beim A2 leider das Problem, manchmal nur schwer in das Klimasteuergerät rein zu kommen.
-
Spurverbreiterung passt nicht über die Nabe
A2-D2 antwortete auf Richman's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ist die Zentrierung ein extra Kunststoffring oder ist die Zentrierung Teil der Spurplatte? Haben die Platten Freigabe für den A2 (vergleich der Nummer auf den Platten mit der im Gutachten)? Kannst du Bilder von Radnaben und Zentrierung der Platten einstellen? -
Habe heute mal wieder jemandem Starthilfe per Überbrückungskabel gegeben. Jedes mal wenn ich an die Batteriepolklemmen vom A2 ran muss bekomme ichs Kotzen, weil meine Zangen vom Überbrückungskabel ein Tick zu fett sind um die Polklemmen richtig umschließen zu können. Das hat auch schon dazu geführt, dass die Zangen wegen geringer Kontaktfläche heiß wurden und sich das Metall ins Plastikgehäuse eingeschmolzen hat. Kennt ihr hochwertige Starthilfekabel, die durchdachte Zangen haben und so gebaut sind, dass man sie auch mit etwas mehr Kontaktfläche an den A2 bekommt?
-
Dieses Dokument stellt nur ein Zertifikat dar, welches bescheinigt, dass der Katalysator den Anforderungen aus der ECE R103 Austauschkatalysatoren erfüllt. Es wurde vom "spanischen Kraftfahrbundesamt" ausgestellt. In dem Zertifikat wird aufgelistet: - der technische Dienst (das Prüflabor, welches Prüfungen für das spanische KBA durchführt). In diesem Fall: IDIADA - die Prüfberichtsnummer T0911634 - was getestet wurde BM91472H - Zulassungsstatus: Zulassung erteilt In der Regel lassen Aftermarkethersteller bei den günstigeren Laboren in Südeuropa oder anderen Teilen der Welt testen, während Automobilhersteller und deren OEMs ihre Produkte eher bei den renomierteren Laboren testen lassen, die mehr Kundenbetreuung bieten können. In diesem Fall lässt BM Catalyst (eine Firma aus UK) in Spanien testen. Die R103 regelt die Anforderung und Prüfbedingungen für Austauschkatalysatoren, die nicht dem Originalteil entsprechen. Die R103 ist hier in englisch und hier in deutsch verfügbar. Nebenbei gibts hier eine schöne Liste aller ECE Regelungen: http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/automotive/files/unece/status-table_en.pdf Um herauszufinden, auf was die Austauschkatalysatoren getestet werden müssen, muss man die R103 studieren. Daraus ergeben sich schon mal erste Anhaltspunkte, ob Tests auf NOX-Verhalten überhaupt im Prüfverfahren der R103 angedacht sind. Eine kurze Suche nach den Stichworten NOX in der R103 hat zumindest Treffer ergeben, das heißt die Kats könnten prinzipiell darauf getestet sein. Für ein genaueres Studium der R103 fehlt mir die Zeit, zumal sie sicher auch an einigen Stellen auf die EURO-Abgasnormen verweisen wird, was in der Regel zu einem nicht ganz unbeträchtlichen Rattenschwanz an Verweisen auf andere Regularien nach sich zieht... Um sicher zu gehen auf was diese Kats tatsächlich getestet wurden, müsste man den Testbericht für diesen Kat im speziellen bekommen. Den hat zum einen das spanische KBA, der Hersteller der Kats als Auftraggeber und zuletzt auch das Prüflabor, welches die Prüfungen durchgeführt hat. Im Testbericht stehen dann Fakten (Messwerte, etc...). In der Regel werden solche Berichte nicht von der Behörde oder vom Testlabor raus gegeben. In der Regel verstehen sich Behörde und Testlabor auf Datenschutz. Auftraggeber für diesen Testbericht ist der Hersteller. Wenn man die Herausgabe des Berichts einkippen kann, dann dort.
-
Habe vor kurzem im Europapark diesen Mercedes gesehen (Modell weiß ich nicht mehr, könnte ein Concept Car sein). Nette Lackierung. Weiß jemand wie die Farbe heißt und was die kostet (und wie viel man davon für einen A2 braucht)?
-
Die Einschränkung ist da, weil die Lüfter für Fahrzeuge mit Klimaanlage von VALEO sind und die Lüfter für Fahrzeuge ohne Klimaanlage von TEMIC. Teilenummer für Fahrzeuge mit Klima: 8Z0959455C Teilenummer für Fahrzeuge ohne Klima: 8Z0959455D Preissuchmaschine: DAPARTO – Autoteile Preisvergleich aus über 10 Millionen Teilen. Welche Marke du kaufen sollst kann ich dir nicht beantworten. Die ganzen Aftermarketmarken die bei der Suche aufpoppen sind mir unbekannt... Zur Not zwei oder drei kaufen und das nehmen was den besten Eindruck macht und die anderen zurück schicken. Erfahrungsbericht nicht vergessen!
-
Meiner Meinung nach ja.
-
Danke. Dann würde ich das ausschließen. Hmpf.
-
Danke mal fürs teilen des Erfahrungswertes. Könnte bei meinem Problem hilfreich sein.
-
So muss das. Gratulation!
-
Das Hitzeschutzblech ist zwar nett gemeint, aber entzünden kann sich brennbares Material auch am Abgaskühler, der direkt vor dem KAT sitzt und nicht von der Unterbodenverkleidung abgedeckt ist. Das Hitzerschutzblech ist kein gewichtiges Kritetrium. Das Hauptkriterium muss sein, ob der der Kat die Abgasuntersuchung besteht, d.h. die Abgase katalysiert und idealerweise auch die Nox-Speicherfunktion mit sich bringt. Mit heißem Auspuff auf einer Wiese parken kann so oder so gefährlich sein. Ich kann jedem FSI-Fahrer empfehlen, dieses Hitzeschutzblech vom original Kat runter zu rupfen. Besser heute als morgen, denn ich hab nun schon drei Abgasanlagen gesehen, die deswegen ausgefallen sind. Das Blech ist mit drei Schweißpunkten am Kat angeheftet und lässt sich mit entsprechendem Werkzeug runter hebeln. Grund: Der Kat rostet unter diesem Hitzerschutzblech durch, weil zwischen Hitzeschutzblech und Kat Feuchtigkeit nicht so zügig weg trocknet. Die Feuchtigkeit sammelt sich dazwischen, weil ein Metallgeflecht aus Edelstahl dazwischen gelegt ist. Vermutlich um das Hitzeschutzblech am schwingen zu hindern. Durch die vielen punktuellen Berühgungspunkte des Geflechts am Kat rostet der Kat pockenartig und an der großen Schweißnaht vorne am ehesten durch. Wäre das Geflecht nicht aus Edelstahl, würde es vor dem Kat durchrosten und einfach zerfallen bevor die Wandung des Kats durchgerostet wäre. So aber behält dieses Geflecht seine Form und drückt immer gegen den Kat.
-
Welcome, wenn der Zuheizer ab Werk drin ist (alle Diesel aus Modelljahr 2001, 2002 und die ersten Diesel aus 2003), müsste man ihn per Diagnose mit VCDS oder sonstigen Geräten ansprechen und auslesen können, sofern er noch ordentlich funktioniert. Hier die Pinbelegung vom Zuheizer: Stecker mit zwei Pins: Pin 1 Dauerplusleitung von Sicherungsplatz 14 Pin 2 Masse, geht auf Masserleitung im Scheinwerferleitungsstrang rechts Stecker mit sechs Pins: Pin 1 nicht belegt Pin 2 K-Line (Diagnoseleitung, geht auf den OBD-Stecker) Pin 3 Geht auf Pin 35 vom Motorsteuergerät Pin 4 nicht belegt Pin 5 nicht belegt Pin 6 Geht auf Pin 39 vom Motorsteuergerät UND hier hängt auch die Dosierpumpe vom Zuheizer drauf Es ist eher unwahrscheinlich, dass das Motorsteuergerät hier dauerhaft Spannung raus gibt und den Zuheizer aktiviert lässt. Wahrscheinlich ist dein Zuheizer defekt. Versuch ihn mal auszulesen.
-
Ich kann jedem FSI-Fahrer empfehlen, dieses Hitzeschutzblech runter zu rupfen. Der Kat rostet dort durch, weil zwischen Hitzeschutzblech und Kat Feuchtigkeit nicht so zügig weg trocknet. Wenn es mal so weit ist, dass es auffällt, sind meistens viele kleine Löcher an den Stellen im Kat, an denen dieses Drahtgeflecht am Kat anlag.
- 15 Antworten
-
Das ist richtig. Kombiinstrument anlernen ist nur wichtig wenn man den Motor starten will. Wenn die Meldung bei dir schon bei Zündung an kommt dann sollte das reichen zum testen.
-
2. Sammelbestellung für Audi A2 Stabikit ??
A2-D2 antwortete auf hardcover's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Du hast eine PN. An alle interessenten: Ich bin gerade noch dabei, die Bedingungen von der ersten Sammelbestellung umzuschreiben, damit auch diese Sammelbestellung geregelt abläuft. Ihr erhaltet dann in den nächsten Tagen eine Email. Und: Als Enddatum für die Sammelbestellung gilt der 31.7.2015- 44 Antworten
-
- h&r
- sammelbestellung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Lies noch mal was ich geschrieben habe.. Dann schließt du noch mal das alte Bedienteil an und guckst ob der Fehler weg ist. Wenn ja, baust du Blende um.
-
Hast du die 250ml aus der Verdichterseite (also die Öffnungen an die die Klimaleitungen kommen) des Kompressors gekippt oder hast du die Schraube geöffnet, die das Reservoir der Mechanik zugänglich macht und dort das Öl raus geschüttet?
-
2. Sammelbestellung für Audi A2 Stabikit ??
A2-D2 antwortete auf hardcover's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kleiner Zwischenstand. Aktuell haben drei Leute Interesse bekundet. Noch zwei mehr und ich kippe die Aktion richtig ein.- 44 Antworten
-
- h&r
- sammelbestellung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kannst du den Ausfall der Servolenkung bitte etwas genauer beschreiben? In welchen Situationen tritt der Ausfall auf? Was passiert wenn sie ausfällt? Fällt sie z.B. nur aus wenn du an den Lenkanschlag gehst? Oder wenn du im Stand schnell lenkst? Ist es besser wenn du im Stand oder auf nasser Straße langsam lenkst? Fällt es weniger aus wenn du beim rollen lenkst? Oder fällt sie einfach von selbst aus wenn der Motor läuft? Flackert dein Licht der Innenraumbeleuchtung oder der Scheinwerfer sehr stark wenn du lenkst? Es könnt nämlich an einer schwachen Batterie liegen.
-
Da hat der mak10 recht, aber: Es gab Änderungen an der Elektronik bzw. der Software der Klimabedienteile zur Einführung der FSI-Motoren, damit einhergehend vielleicht auch Änderungen an der Verkabelung. Ich weiß vom Motorumbau, dass die Ansteuerung bzw. der Stromlaufplan zwischen unterschiedlichen Motorisierungen abweicht was den Kühlerlüfter betrifft. Es kann sein, dass es hier ggf. aus welchem Grund auch immer Inkompatibilitäten zwischen Klimabedienteilen aus FSIs bzw. aus Fahrzeugen ab MJ2003 zu früheren Fahrzeugen gibt, vor allem wenn dann auch noch die Motorisierung geändert wird. Ich würde an deiner Stelle einfach die Sitzheizungsblende an die Elektronik des alten Klimabedienteils bauen. Das sind ein paar Schrauben und alles sollte wieder beim alten sein.
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
A2-D2 antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Egal. Sicherheitskritisches wirds nicht sein. Alles was Geräusche macht ist noch da... -
Wie lang stand das Auto vorher bzw. wie lang ist es her dass die Klima das leztte mal lief? Steht es in der Sonne? Wieviel °C Außentemp herrschten zu dem Zeitpunkt? Ungeachtet dessen, erscheint mit 6 Bar etwas wenig. Ich hatte sonst immer etwas um 8 Bar im Stand gemessen. Eine leere Klimaanlage (=kein Kältemittel R134A mehr drin) bedeutet nicht, dass der Kompressor kaputt geht. Der Kompressor wird auch geschmiert wenn das Kältemittel draußen ist, denn die Schmierung übernimmt das PAG-Öl im Kompressor und das bisschen, was im Kältemittelkreislauf drin ist. Ich bin einmal in einem 1.4TDI über ein paar tausend Kilometer ohne Kältemittel gefahren und einmal mit meinem 1.4er 1-1,5 Jahre ohne Kältemittel. Beide Kompressoren laufen heute noch. Nochmal: Nein. Das einzige was man machen kann, ist den ausgebautem Kompressor so gut wie möglich ausleeren und das Öl auffangen und mit der Waage/Messbecher abmessen und das gleiche Öl wieder einfüllen. Wenn man den Kompressor ausleert kommt niemals alles raus was drin ist. Das bedeutet auch: Bei einem gebrauchten Kompressor kann man nicht feststellen wie viel Öl man nachfüllen muss um die Herstellervorschriften zu erfüllen.
-
Mit PWM Signal brauchst du mMn gar nicht anfangen, aber hier die Infos: Am Ventil vom Kompressor mit dem Oszi messen. Sind zwei Litzen die da rein gehen, eine ist Masse die andere Plus. Da müsstest du dann ein Rechtecksignal sehen. Umso höher die eingestellte Kühlleistung, umso mehr Impulse. Dein System wird ein Leck haben. Lies mal den Druck des Systems mit VCDS aus im Klimasteuergerät aus (Messwertblock). Wird wahrscheinlich kaum oder kein Druck mehr drin sein. Den Kompressorölstand kann man gar nicht kontrollieren, egal ob das System offen oder zu ist. Man kann beim Evakuuieren der Anlage etwas davon mit absaugen, aber wieviel dann noch drin ist weiß man weder vorher noch nachher. Öl befindet sich im Kompressor selbst zur Schmierung der Mechanik (im Kompressor ist dafür ein Reservoir), als auch etwas davon im Kältemittelkreislauf.
-
Es wird ein Dichtband verbaut. Kann aber nicht sagen aus welchem Material es ist. Wie Scheibenkleber wird es aber nicht sein, sonst würde es schon beim lagern austrocknen und hart werden, oder? 8Z0 877 213 - Dichtband - ~30EUR