
giant78
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
369 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von giant78
-
Welchen bitteschön? Welche modernen Verbrennungskraftmaschinen haben nennenswerten Ölverbrauch? Mehr als 0,1 l/10000km sollte ein modernen Motor nicht verbrauchen, auch im Hinblick auf die Abgasnachbehandlung. Die genannten 0,7 l/4000km sind für mich nennenswert, liegen aber innerhalb der vom Hersteller angegebenen Spanne. Wobei nicht klar ist, wie genau die 0,7 l/4000km zu sehen sind: Wie war der Ölstand vor 4000 km? Wie vertrauenswürdig ist der Ölschätzstab? Bei meinem ist der meist trocken, aber er rief nie nach Öl. So bekommt er keins.
-
Vielleicht wäre es doch angeraten, den Fehler in einer Fachwerkstatt zur Sprache zu bringen. Wenn das Geräusche seit dem Zahnriemenwechsel auftritt, ist ein Zusammenhang mit diesem sicher nicht von der Hand zu weisen. Zumal es Fehler gibt, die unmittelbar durch einen Zahnriemenwechsel verursacht sein können. Sicher sind andere Ursachen ebenso möglich. Genaueres weiß die Fachwerkstatt! Sorry, wenn ich mit meinem Beitrag keine neue Hypothese aufstelle. Das hilft vielleicht sogar noch mehr; denn auf viele Vorschläge kommt die Frage, wie/wo/was überhaupt zu prüfen ist. Wenn ich mir nicht selbst helfen kann, geht's zum Fachmann.
-
Hallo ich bin neu und will einen A2 kaufen
giant78 antwortete auf Tim2502's Thema in Verbraucherberatung
Unter Berücksichtigung von Baujahr, Laufleistung, den Maßnahmen der Aufbereitung, dem aktuellen Kraftstoffpreisniveau, den Auswirkungen der Verschrottungsprämie auf den Gebrauchtwagenmarkt, ... halte ich den Preis für viel zu hoch. 11.500 EUR für einen fast 7,5 Jahre alten "Kleinwagen". Zwar hat der A2 ein paar Features, die andere nicht haben, aber die Konstruktion ist doch schon 10+x Jahre alt. Vermutlich gibt es auf dem Markt bei dem Preisniveau sehr viele Alternativen. Da es anscheinend der hier ist, stolpere ich über die Xenonscheinwerfer. So was gab es nie ab Werk und eine zugelassene Nachrüstlösung ist mir nicht bekannt. Der A2 hat ganz konventionelle Glühfadenlampen: http://i20.ebayimg.com/03/m/000/a5/ef/ef89_27.JPG. Was hier blau leuchtet ist nur Schein. Das Topmodell (mit Diesel) hatte ab Werk nur 90 PS. Die von audi-man18 genannten 110 PS gehören dem 1.6 FSI.Wie es sich welches Modell fährt und welche Probleme es gibt, steht hier im Forum. Ein ganz großes Problem ist die Verfügbarkeit. Wie viele Exemplare gebaut wurden, steht irgendwo im Forum und/oder auch im Museum. Viele waren es jedenfalls nicht. Getriebe haben Unterschiede im Innenleben. Alle drei Punkte sind möglich. Hängt natürlich vom konkreten Exemplar (Motor, Sonderausstattung, z.T. Bj., ...) ab. Wichtige/Häufige Probleme werden in den jeweiligen Foren mit Wichtig: gekennzeichnet. Gerade die Vollausstattung macht es nicht einfach und hat natürlich auch Auswirkungen auf das tatsächliche Leergewicht. Der Aluvorteil ist gegenüber modernen Stahlleichtbauten fast nicht mehr vorhanden. Gab es und es ist von außen und innen zu sehen. Mehr im Museum. p.s. Ich habe mich gezwungen den Verweis auf die Suche zu vermeiden, wurde jetzt aber doch schwach. @ Der Bob: Vielleicht weil die Dieselfahrer keine Lust haben, die Vor- und Nachteile jedem einzelnen extra zu servieren. -
Schlechte Laune? Wieso? Die Einteilung in Fahrzeugklasse ermöglicht aus meiner Sicht eben nicht mehr diesen Vergleich: Die Wichtung ändert doch nichts beim Vergleich innerhalb einer Klasse. Ohne Wichtung hätten dann die großen eben einen Punktestand von X=4 Punkte und Y=3 Punkte anstatt wie mit Wichtung X=40 Punkte und Y=30 Punkte. Den Kunden, der ein großes Auto braucht, wird die Wichtung nicht stören, denn er sucht ja ein solches Auto. Wenn jemand aber ein "umweltverträgliches" Auto sucht und zunächst nach Punkten schaut ohne das kleingedruckte zu lesen, sieht einen großen unter Umständen mit mehr Punkten als einen kleinen, wobei der Vorsprung nicht ökologisch sondern allein durch die Wichtung bedingt ist. Wenn ich daran denke, wie viele Anfragen es während meiner Zeit auf der TU Wien zu Verbrauchsmessungen gab (Tenor: "Mein Wagen vebraucht wesentlich mehr als im Prospekt! Da muss ich Hersteller/Händler (ver)klagen!"), habe ich am selbstständigen Denken einiger Verbraucher Zweifel. Anm.: Bei tatsächlich durchgeführten Messungen nach Norm (Kostenpunkt etwa 2 ... 5 Jahre Spritkosten ) lagen die Messwerte immer im Bereich des Normverbrauchs. Genau das Problem. Ohne Wichtung wäre ein direkter Vergleich unabhängig von der Klasse möglich. Aus bekannten Gründen wird das aber gar nicht gewünscht. Das böse Erwachen kommt bei manchen dafür etwas später.
-
Die Begründung finde ich echt klasse. Man will die Transportkapazität berücksichtigen und nimmt stattdessen die Fahrzeugklasse. Wer belegt, dass eine höhere Fahrzeugklasse eine höhere Transportkapazität (z.B. mehr Sitze, größere Zuladungsmasse und/oder größeres Kofferraumvolumen) besitzt und diese tatsächlich mehr genutzt wird? Die nackten Daten in den () dürfte nicht viele Vorteile für höhere Fahrzeugklassen bieten (meist ist die Zuladungsmasse mager) und ein vollbepackter Kleinwagen nutzt erstens (nein, nicht der Beitragskaiser! ) die Transportkapazität wesentlich besser als ein A8, der nur mit Fahrer besetzt ist und verbraucht zweitens vermutlich immer noch weniger Sprit im NEDC. Der Umwelt dürfte es Wurst sein, ob das CO2 aus einem Kleinwagen oder Oberklassemodell kommt. Oder wird das Oberklasse-CO2 schneller der Photosynthese zugeführt? Vielleicht kann fmbw10 den Sinn dieser Wichtung erklären. Ökonomisch ist die Wichtung fast nicht greifbar, ökologisch schon gar nicht. Ich nehme an, in Frankreich oder Italien würde eine solche Wichtung anders ausfallen oder gar entfallen. Von daher gill Churchills Weisheit zu Statistiken oder die einzig mögliche Steigerung eines Substantivs (!): Lüge - Notlüge - Statistik.
-
Wegen des Alters würde ich sie nicht austauschen, aber wegen der Verformung. Ursach dafür könnte ein Bordsteinkontakt oder sonstwas sein, wobei das für den Reifen keine Rolle mehr spielt. Zur Schonung des nächsten wäre es natürlich interessant zu wissen, falls der Fehler durch den Nutzer verursacht wurde. 5 Jahre ist eigentlich kein Alter, wenn das Profil und der Unterbau i.O. sind. Erstausrüster sind meist anders als Reifen aus dem after sell market, auch bei selber Typbezeichnung. Die Hersteller (OEM) legen je nach Modell Wert auf lange Haltbarkeit (km-Leistung) und/oder geringen Rollwiderstand.
-
Was mich eher wundert, ist der Satz: Ich dachte, die Einzelzündspulen des FSI und des "neuen" 1.4 Benziner wären defektanfälliger. Nur wurden diese Motoren doch erst ab MJ 2003 (also irgendwann ab Mitte 2002) verbaut.
-
Das wäre dann aber was ganz besonderes. Jedenfalls haben die A4 und A6 Motoren in Längsrichtung eingebaut.
-
Wirklich immer? Gerade bei hoher Last und hoher Drehzahl wird aus thermischen Gründen gerne mit lambda < 1 (irgendwo um 0,9) gefahren. 1 l Kraftstoff oder 1 kg Kraftstoff? Der Wert gilt auch nur bei Mineralölkraftstoff. Beim jetzt üblichen E5 (Anteil nachwachsender Rohstoffe bei 5%, nur was: Energie, Masse, Volumen - ?) wird weniger Luftmasse je kg Kraftstoff benötigt; E 100 müssten so um die 7 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff sein. Der Effekt ist aber kein geringer Luftverbrauch sondern ein höherer Kraftstoffverbrauch bei Angabe x l/100km. Der Energieverbauch sollte sich nicht ändern. @ male82: Gab's die Fehlermeldung schon unter der alten Software? Wie voll war der Tank wirklich? Ganz ohne Bewegung der Tanknadel wird es wohl nicht gehen, außer du tanks vor jeder Fahrt.
-
Grundsätzlich ist der Tausch nicht verkehrt, mit Betrachung des höheren Verschleiß an der VA wegen des hohen Längsschlupfanteils bei Fahrzeugen mit Antrieb auf die VA. Beim Standard- oder Heckantrieb sieht's vielleicht anders aus Genau das von dir beschriebene hatte ich bei einem Vorgängerwagen erlebt. War der Reifen Höhenschlag hinten, wackelte die ganze "Kiste", vor allem beim Bremsen. Ich denke, es liegt an der tendenziell geringeren Radlast hinten; weniger Kraft und der Reifen kann so seine verformte Form beibehalten und die Höhenbewegung auf das Fahrwerk übertragen. Wäre zumindest logisch. Wir haben lange getauscht (ohne Rücksicht auf Laufrichtung, da nicht richtungsgebunden) und dann den auffälligen Reifen vorne gelassen. Problematisch war, wenn irgendeine Werkstatt meinte, wegen des Verschleißbildes (s.o.) die Räder zwischen den Achsen zu tauschen. Die durften dann so lange suchen, bis die Räder wieder passten. Das bringt mit Sicherheit was. Nicht nur bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist das Blödsinn, auch bei normalen. Die Abnutzung der Kante bei Herstellung des Kontaktes Reifen-Fahrbahn verläuft anders als beim Aufheben des Kontaktes. Somit werden die gegenüberliegenden Kanten eines Profilstollens unterschiedlich abnutzt. Aus dem Stehgreif würde ich sagen, bei der "auflaufenden Seite" ist die Kante runder. Vor allem zu Beginn der Belastung (= Einfahren) tritt erhöhter Verschleiß ein, der sich dann stabilisiert.Was passiert, wenn jedes Jahr eine neue (scharfe) Kante abgerundet wird, ist klar: viel schneller Verschleiß. p.s. Meiner trägt noch die Winterpuschen, die anderen liegen zu weit weg.
-
Ich finde das nicht lächerlich. Im Vergleich zu vielen A2 ist es sicher wenig, aber mehr im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Die hatten nur beim Service Öl bekommen. Wobei dann natürlich nur klar ist, wie viel hinein kam und nicht wie viel zuvor abgelassen wurde. Eine Aussage über den Verbrauch ist damit unmöglich. @Frank_Niedecker: Es ist nicht nur die Streuung. Anscheinend haben unsere Autos die besseren Kolbenringe ab Werk (meiner mit Sicherheit). Und die 0,5 l waren auch nur zur Beruhigung vor/während einer Phase häufiger AB-Fahrten. Wirklich gemeldet hat sich der Kleine noch nie.
-
Was umfasst all und was ist höherer Ölverbrauch?Bei meinem habe ich auf 20.000 km mal 0,5 l nachgefüllt. Ist das normal, wenig oder gar hoch? Kommt sicher auf den Bezug an: Im Vergleich zu den Wagen, die ich davor hatte/nutzte, ist es viel zu hoch. Im Vergleich zu vielen anderen A2s mit gleicher Motorisierung ist es wenig. Für den Motor selbst ist es wohl normal. Deine Aussage hilft so wie sie da steht genau gar nicht weiter. @ Lydia Der Motor deines A2 ist wohl ein potenziell gefährdeter für "höheren" Ölverbrauch. Momentan sind es ja etwa 0,15 l/1000 km. Das ist zumindest weniger als die Betriebsanleitung nennt (0,5 l/1000km). Aus dieser Sicht wird die Garantie nicht helfen. Wie nutzt du den A2; eher Kurzstrecke/Stadt oder Langstrecke/Autobahn? Ersteres "verringert" den Ölverbrauch, zweiteres führt wegen der größeren Volllast zu höherem Verbrauch.
-
Die Mähr vom höheren Verbrauch in niedrigen Gängen
giant78 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
@A2-s-line: Stimmt, überlesen. Das macht den Vergleich aber noch ungenauer, da zwischen üblichen Tankfüllungen und den Messfahrten ganz unterschiedliche Voraussetzungen vorliegen können. So kann das Klima durchaus für die Hiochdrehzahlversuche Vorteile bringen (kalte, pupstrockene Luft; Rückenwind; ...). Er müsste diesen diesen Versuch auf jeweils ein Jahr ausdehnen, dann wird's statistisch ausgegleichener und der noble Preis rückt nahe. Zumindest im Stadtverkehr mit Autobahn (80 km/h) macht es recht verbrauchsmäßig wenig aus, ob ich im 4. oder 5. fahre. Im Winter meist mit höherer n, wegen der Lima. @ chbig: Such mal nach den Wörtern Verbrauchskennfeld, Muscheldiagramm, spezifizischer Kraftstoffverbrauch; hier und im www. Vielleicht gibt es sogar irgendwo so ein Verbrauchskennfeld des kleinen Diesels. Das Verbrauchskennfeld ergibt aber erst den Verbrauch in (g/kWh). Die Umrechnung in (l/100km) ist etwas aufwändig, aber machbar. Dann kommen noch die Wirkungsgradkennfelder der einzelnen Antriebselemente hinzu (jede Verzahnung, jedes Lager, Kupplung, ...), was die Sache nicht einfach macht. Daumenwert für niedrigen Verbrauch: n = 2000 /min, M nahe Volllast.- 17 Antworten
-
- drehzahl
- niedertouriges
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Mähr vom höheren Verbrauch in niedrigen Gängen
giant78 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
4,6 = 4,6 -> gesunken? Genau der letzte Satz ist wichtig. Der spezifische Verbrauch ist ein Kennfeld mit der Abhängigkeit b = f(M,n). Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass es zwei Betriebspunkte (M1,n1) und (M2,n2) mit b1 = b2 gibt. Nächste Fehlerquellen sind die Genauigkeit der Tankfüllung und des FIS. Um das ganz "praktisch" zu erfahren, wäre folgendes "Verfahren" möglich: Fahrzeug vollständig enttanken und anschließend mit einer fixen Masse Kraftstoff befüllen; mit einer externen Kraft auf eine bestimmte Geschwindigkeit bringen und erst dann den Motor starten und mit einem Gang eine const Geschwindigkeit fahren, bis der Saft alle ist. Das ganz mit anderen Gängen wiederholen. Wenn identische Bedingungen geherrscht haben (Klima, Fahrzeug, Fahrbahn, Fahrer, ...) ist die Strecke nur vom Gang und damit vom Betriebspunkt abhängig. ... Halt, auch das Getriebe hat einen Wirkungsgrad. Wenn nun also der Getriebewirkungsgrad bei hohen Eingangsdrehzahlen besser ist, gleicht dies einen schlechter Motorwirkungsgrad wieder aus und dieser Versuch wäre auch für den Fisch. Ergo: Es wird wohl nicht so einfach möglich sein, den wirklich optimalen Gang in Abhängigkeit der Fahrsituation zu wählen.- 17 Antworten
-
- drehzahl
- niedertouriges
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Warum muss man schreien? Ist wirklich ne eigenartige Zusammenstellung Xtend & colorstorm; war mir bisher noch nicht begegnet. Da würde mich mal ein Blick auf die Preisliste von 2003 interessieren. Xtend + color.storm (ohne Lederlenkrad, ohne Radio, ohne Fußmatten) 19.469,05 EUR (2001, A) + 750 EUR (2004, D) color.storm + Advance Paket + Style-Paket + Stoffe 17.000 EUR (2004, D) + 330 EUR (2004, D) + 1190 EUR (2002, D) + 830 EUR (2002, D) + 180 EUR (2004, D) Das OSS sollte ja für beide gleich sein. Vom Gefühl her ist 1. wesentlich teurer und in jedem Fall schlechter ausgestattet. Wer hat eine Preisliste für 2003 und Österreich? *neugierig*
-
Stimmt! Nur wenn die Sitze zweifarbig sind, dann sollten sie im konkreten Fall Schwarz-Rot sein. Das war ein "einfache" Sonderausstattung, wie auch anderes. Jedensfalls deuten die Zeichen mehr auf die Ausstattung color.storm mit diverser Zusatzausstattung (OSS, Alus, zweifarbiger Sitzbezug, ...) als auf Xtend oder irgendein Sondermodell. Ist aber lustig, das der Verkäufer nicht mal weiß, was er da verkauft. ;-)
-
Zunächst herzlichen Glückwunsch zum A2 bei diesem Preis! Color.storm ist kein Sondermodell sondern eine Ausstattungslinie. Was mich bei dem Angebot wundert, ist das Xtend. Xtend war eine Austattung nur für A (Zusammenfassung von Austattungspaketen und LM-Felgen, weiteres im Museum), ich kannte es bisher nur nicht in Verbindung mit cs. Das Bild zeigt aber eindeutig einen color.storm oder einen auf color.storm gestylten Xtend. Welche Alus hat er denn? Der Xtend hatte diese: http://www.audia2museum.de/resources/Prospekt+A2+Xtend+neu.JPG (hochglanzpoliert!). Der color.storm hatte standardmäßig Stahlfelgen, wobei die meisten wohl das Style Paket und damit die 6-Arm-Design 15 Zoll-Alus (matt). Natürlich waren optional auch noch andere (i.d.R. größere) Felgen möglich; Standard aber bei beiden Ausstattungslinien 15 Zoll. Was meinst du mit zweifarbigen Sitzen? Die hat jeder color.storm. Bei deinem müssten sie Schwarz-Rot sein, bei anderen Außenfarben entsprechend das Rot ersetzen. Oder sind sie ganz anders gefärbt?
-
Die Autos habe unterschiedliche Ursprünge. Hat aber auch die Technik, in dem Fall das Schließsystem, verschiedene Ursprünge? Kann ja durchaus sein, dass der Zulieferer der selbe ist. Trotzdem ist das wohl großer Zufall, vor allem da ja die WFS auch bei mechanisch gleichen Komponenten das Wegfahren mit einem anderen als dem zugehörigen Schlüssel verhindern soll. Lässt sich der VW auch mit dem AUDI-Schlüssel starten? Was hat der VAG-Mann gesagt?
-
Mein Tipp als Referenz wäre nicht die Angabe zufälliger Verbräuche sondern eine etwas breitere "Umfrage". Die nennt sich in dem Fall spritmonitor.de und ermittelt für den A2 1.4 TDi mit 55 kW einen Durchschnittsverbrauch von 4,93 l/100km. Da bist du schon sehr nah dran und der Rest ist Winter, Winterreifen, Kennenlernen des Fahrzeugs etc. Das kann man so nicht stehen lassen. Den größten Einfluss hat der Fahrer(fuß) und das Fahrprofil. Es müsste also heißen: Jeder Fahrer verbraucht mit einem bestimmten Fahrzeug mehr als die Werksangabe. Und an dieser Aussage habe ich große Zweifel. Mit etwas Köpfchen sollte der Werksverbrauch erreichbar sein.
-
Aha, dort muss ich also auch auf einen A2 achten. Ist ja unweit meiner Hacke. Zu einem kann ich nur von Porsche Hietzing berichten. Ein planmäßiger Service war noch nicht nötig, "nur" außerplanmäßige Instandsetzung (Scheibenwischer in Waschanlage abgerissen:argh:und riesen Kratzer auf der Motorhaube bis tief ins Blech). Beide Male sehr kompetent und auch beim Scheibenwischer problemlos meine Reklamation bearbeitet. Edit: Und dann noch die Sache mit dem Auslesen des Fehlerspeichers bevor die Zündspulenserie begann. Problemlos und völlig kostenfrei erledigt. Wo steht denn das Pferd im Stall? *neugierig* (Übrigens schon wieder eine typische Ösiformulierung gefunden. ;-)) Der Rest kann ja per pn bequatscht werden.
-
Letzten Sonntag war meiner mal wieder pupstrocken und ich konnte etwa 2,3 Liter Wischwaschwasser hinein kippen. Ohne SWRA hat der Wagen also trotz Baujahr 05/05 den kleinen Behälter. Ich glaube also nicht, dass der große Behälter ohne das Extra verbaut wurde. Eigentlich unverständlich, da ja z.B. die Leitungen für die beheizbaren Rückspiegel auch gelegt wurden. Wenn es den größeren zum Nachrüsten gibt, mal überlegen, wie der Tausch günstig angeregt werden kann.
-
Du bist sicher nicht der einzige in Österreich. Und so selten ist der A2 zumindest im Großraum Wien auch nicht. Allein in meinem Wohnumkreis gibt es handgezählt 4 Exemplare, bei meiner Arbeitsstelle fährt auch ziemlich oft ein verbastelter umher (tiefergelegt allein durch Gewicht der Insassen, dicker Sportauspuff, ... ), dann einen in der Nordrandsiedlung, ... Wobei die meisten Modelel mit glattem Servicemodul besitzen. Nach dem Facelift ging der A2 anscheinend nicht mehr so gut(?).Hast du dich schon in der Mitgliederkarte eingetragen? Vielleicht sollten wir mal ein Mini-Treffen organisieren? Gut, ich bin aber zum Glück kein Ösi, wie du. Letzteres merkt man sofort daran: Sind 10 km nicht ein bisschen wenig um den Diesel artgerecht zu nutzen? Der wird doch nie und nimmer war auf der Strecke und somit bleibt der Verbrauchsvorteil auf selbiger. Selbst der Benziner braucht bei den aktuellen Klimabedingungen von rta bis etwa zur Nordbrücke, ehe sich die Temperaturanzeige bewegt. Als Nicht-Ösi: Kostenlos Fehlerspeicher auslesen geht bei einem . Aber da war der Fehler offensichtlich (Hinweisleuchte an) und musste nicht nach vagen Beschreibungen gesucht werden.
-
Daten und Kilometerstände - was anderes ist wohl unwichtig. Und das wars. Du hast doch von einem Händler gekauft und nur der ist aus deiner Sicht "verantwortlich". Nichtwissen schützt vor Strafe nicht! Der Händler kann sich dan wieder mit dem/den Vorbesitzern streiten. Interessant wäre auch, wem das Serviceheft (warum) abhanden gekommen ist. Gibt es keine Rechnungen etc. von zurückliegenden Instandhaltungen? Das macht die Sache sehr verdächtig. Ich wünsch dir viel Glück!
-
Rücksitze von 2 auf 3 bzw. 3 auf 2 Sitze umbauen
giant78 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn es unbedingt eine assysmetrische Teilung sein soll, würde ich den 2/3 Teil rechts montieren. Dann hättest du für langes Transportgut immer die breite Öffnung und könntest das Gut besser verstauen. Auch wenn's für dich vielleicht hart klingt: aus Gründen der Sicherheit für alle Fahrzeuginsassen hoffentlich nicht! Wer will denn die Verantwortung übernehmen, wenn im Falle eines Falles doch nicht alles hält? Mit Rechnungen und Versuchen wirst du die Haltbarkeit sicher nicht nachweisen können? Wenn jemand gebrauchte Sitze verkauft, können die natürlich kaputt sein. Ob die dann noch für deinen Plan geeignet sind, steht wo ganz wo anders. Bei FrankundAnja hat aus meiner Sicht die Vernunft gesiegt. Manchmal muss man eben einsehen, das bestimmte Dinge nicht möglich sind.- 76 Antworten
-
- rückbank
- rückbank umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ok, so ist es verständlich. Ich hatte das hier: so verstanden, dass AUDI vom Kunden nicht erwarten kann mit dem montierten Notrad umher zu rollern. Der Rest ist klar, jeder Pannendienst wird einem im Notfall (Wann eigentlich sonst? ) ein mitgeführtes Ersatzrad montieren. Und für den Rest gilt: Versuch macht klug! (Wer will?) Zurück zum Thema: Unter den Voraussetzungen würde ich das Notrad gegen das Flickzeug tauschen, nicht wegen des Gewichts sondern aus Platzgründen.