Zum Inhalt springen

Audi_Coupe_S

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    365
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S

  1. So, mithilfe einer Schraubzwinge konnte ich die vordere Schraube wieder hineinbekommen. Ja, das Poblem war bei mir auch, das sich die Mutter von der Schelle gelöst hat und mitgedreht hat. Ich konnte sie nicht gegenhalten. Bezüglich der Leitung habe ich hier irgendwo im Forum gelesen, dass die einen größeren Durchmesser (6mm?) hat, als Bremsleitung. Die Leitung und die Überwurfmuttern sind aber käuflich erwerbbar, das stand auch hier irgendwo im Forum. Ich habe ein komplettes Lenkgetriebe besorg, um auf der sicheren Seite zu sein. Testen mit den Bremsleitungen kann ich nicht, weil ich dafür kein Material habe. Aber vielleicht versuche ich eine 6mm Leitung nachzubauen, wenn ich mal Zeit habe.
  2. Hallo, hier ein kleiner Erfahrungsbericht zum Austausch der Leitungen. Bei meinem neuen Pflegefall war die lange Leitung durchgerostet. Als Ersatz habe ich mir ein gebrauchtes Lenkgetriebe besorgt, an dem die Leitungen noch gut aussahen. Da ich natürlich keine Lust hatte, das Lenkgetriebe komplett auszubauen hier ein kleiner Erfahrungsbericht: Die Überwurfmutter auf der Fahrerseite ließ sich problemlos mit einem aufgeflexten 12er Ringschlüssel lösen. Die Mutter auf der Beifahrerseite sah zwar verrostet aus, aber eigentlich nicht so schlimm. Trotzdem packte der 12er Schlüssel überhaupt nicht. Auch Versuche mit einem 11er waren vergeblich, die Überwurfmutter verweigerte jegliche Zusammenarbeit. Zangen und ähnliches Werkzeug hatten auch keinen Erfolg. Im Endeffekt habe ich dann die Leitung kurz über dem Überwurf gekappt und dann eine 10er 12kant Nuss mit 1/2 Zoll Anschluß per Fäustel (der Platz war knapp (BBY), aber es ging) auf den Überwurf aufgehämmert und dann die Schraube mittels 1/2 Zoll Knarre lösen können. Als ich dann die Leitung aus dem gebrauchten Lenkgetriebe ausgebaut habe, habe ich festgestellt, das hier der 12er Schlüssel trotz nicht verrosteter Überwurfmutter auch nicht gepasst hat. der 11er war hingegen ganz knapp zu klein. Ich habe dann den 11er per Hammer aufgetrieben und dann die Verschraubung mit größter Mühe geöffnet bekommen. Also, Fazit ist, der Ausbau der Leitung bei eingebautem Lenkgetriebe geht, wenn man die Leitung kappt, ist aber trotzdem noch tricky. Und wer meint, die Leitung einfach mal eben so aus einem ausgebauten gebrauchten Lenkgetriebe ausbauen zu können, wird sich auch wundern. Und ein Problem habe ich jetzt noch. Ich habe die vordere Befestigungsschraube für das Lenkgetriebe auf der Beifahrerseite herausgeschraubt, weil ich die Schelle entnehmen wollte, um etwas mehr Platz zu haben. Die Idee war leider nicht hilfreich, weil ich die hintere Schraube gar nicht abbekommen habe. Das führt jetzt dazu, dass die Schelle vorne etwas hochsteht und ich die Schraube nicht wieder hineinbekomme. Da fehlt mir derzeit noch ein Lösungsansatz...... Viel Spaß beim schrauben
  3. Was ist eigentlich, wenn der Käufer jetzt merkt, daß die Angaben (90PS) falsch waren? Hat er bei so einer Auktion dann ein Rücktrittsrecht?
  4. Hallo, Ich suche die Stahlrohrleitungen auf dem Lenkgetriebe oder auch ein (defektes) Lenkgetriebe, bei dem die Leitungen ok sind. Danke, Michael
  5. Hallo, weiß jemand, ob es das Teil bei Audi noch neu gibt, und was es kostet? Mfg
  6. Du spielst bestimmt auch gerne Russisch Roulett mit mehr als einer Kugel.....
  7. Ich denke auch, es kann nuran den Readinesscodes erkannt werden. Also muss mann zumindest mal etwas fahren, bis die Codes gesetzt sind. Allerdings weiß ich nicht wie lange das dauert. Und den Leuten, die wegen eines akuten Problems direkt vorher löschen, hilft das nicht.
  8. @SMetzen Wenn du etwas selber schrauben kannst, kannst du den LMM selber wechseln. Das geht von oben mit einer Wasserpumpenzange ohne sich die Finger schmutzig zu machen in 5 Minuten. Ich habe gute Erfahrung mit dem DELPHI AF10409-12B1 gemacht. Für ca. 70€ Kaufpreis des LMM lohnt sich keine Werkstattdiagnose, da kann man eher auf Verdacht direkt tauschen. Und wenn du einen Kompressor zur Verfügung hast, könntest du dabei auch die Falschluft prüfen. LMM zur Drosselklappe hin einbauen, dabei aber eine Folie (Gefrierbeutel o.ä.) darüber legen, um die Seite abzudichten. Dann gibt es am Saugrohr ein Stutzen, an dem ein Schlauch angeschlossen ist. Den abmachen und Druck (wenig, 0,2 - 0,5Bar reichen um eine Undichtigkeit zu hören) darauf geben..... Wenn du dem LMM getauscht hast und Falschluft ausgeschlossen ist und du immer noch Probleme hast, dann kannst Du an die Einpritzdüsen gehen, aber das wird teuer....
  9. Nach meinen Erfahrungen würde ich bei dem Fehlerbild erstmal Falschluft und den LMM als Ursache ausschließen, bevor ich an die teuren Sachen ran gehen würde.
  10. Es ist nicht verboten, lies doch dem Reparaturleitfaden von VW....
  11. Ich hole diesen Thread nochmal hoch, um falsche Angeben zu korrigieren. Ich stehe gerade vor der Herausforderung einen ATL mit defekter Kurbelwelle wieder zu beleben. Die Aussage, das man die Kurbelwelle nicht lösen darf, stimmt NUR für den ANY 1.2TDI. Für alle anderen 1.4TDI (AMF, BHC und ATL) sind im offiziellen Reparaturleitfaden von VW sowohl Anzugsdrehmomente, als auch Maße der Kurbelwelle und Schleifmaße für Reparaturen angegeben. NUR beim ANY ist explizit angegeben, dass die Kurbelwellenlager nicht gelöst werden dürfen. Desweiteren sind die Teilenummern der Kurbelwellen von AMF, BHC und ATL indentisch. Also sollte z.B. der Einbau einer AMF Kurbelwelle in einen ATL völlig unkritisch sein.
  12. Nix für Anfänger ist untertrieben, da sollte schon reichlich Schraubererfahrung vorhanden sein. Leider bin ich zu weit weg.
  13. Soweit ich weiß, sind die Kurbelwellen von ATL, AMF und BHC identisch. Also eventuell einen AMF kaufen und Kurbelwelle mit neuen Lagerschalen in deinen ATL implantieren . Ist vermutlich einfacher, als einen ATL zu bekommen...
  14. Ja, ich habe nur den Pierburg Einsatz in das alte Rohr eingebaut. Ob es da Unterschiede gibt weiß ich jetzt nicht....
  15. @A2 Buckliger Das hast du aber gelesen, oder? Wenn ich den LMM mit dem aus meinem zweiten ATL tausche, passiert genau das gleiche in dem zweiten ATL. Also wandert der Fehler mit dem LMM
  16. Hallo, ich habe einen ATL mit augenscheinlich defektem LMM. Gekauft habe ich als Austausch diesen hier: PIERBURG 7.22684.15.0 Das Fahrzeug fährt mit dem LMM, schmeißt aber nach einiger Zeit den Fehler LMM unplausibles Signal mit MKL. Wenn ich den LMM mit dem aus meinem zweiten ATL tausche, passiert genau das gleiche in dem zweiten ATL. Also wandert der Fehler mit dem LMM. Ergo scheint das Ding nicht zu passen, obwohl es für den ATL und den BHC gelistet ist. In den Messwertblöcken zeigt der Istwert im Leerlauf einen deutlich höheren Wert an (+20%), als der Sollwert. Also passt auf, das Ding scheint nicht empfehlenswert. Welchen LMM kann man denn für den ATL kaufen? Gruß
  17. Wie lange ist denn die Aktion mit den Hydrostüßeln her? Und ist das Geräusch seit dem bzw. kurz danach? Das Lagergehäuse muss dafür ja runterr und dann mit Dirko o.ä. neu abgedichtet werden. Das habe ich auch schonmal gemacht und man muss extrem sparsam mit der Dichtmasse sein, um sich da oben keine Ölkanäle zuzumachen. Und auch nur die Stellen mit Dichtmasse dichten, die im Leitfaden stehen. Also ich habe das als wirklich ziemlich kritisch empfunden.
  18. Nö, das sieht gut aus.
  19. Das sehe ich auch so. Einfach motorseitig senkrecht am LLK runterschauen. Dann sieht man die Dichtung rausquellen, wenn er defekt ist. Dazu gibt es auch Beispielbilder im Forum.
  20. Also bei einem meiner ATL war auch das ZMS nach dem ersten Wechsel recht schnell wieder kaputt. Dann hatte der Vorbesitzer keine Lust mehr und ich habe den A2 übernommen. Der Wechsel wurde in einer Audi-Vertretung durchgeführt, die Rechnung habe ich. Als ich das ZMS dann gewechselt habe, habe ich festgestellt, das da die falschen (zu kurzen) Führungshülsen montiert waren. Da diese ja normalerweise nicht gewechselt werden, vermute ich, das die ab Werk falsch verbaut waren. Daher nochmal die Warnung an alle, die Hülsen zu prüfen, bevor das Getriebe wieder montiert wird. Die falschen sind so kurz, das sie nur noch ganz wenig (also im Bereich 1-2mm) aus der Zwischenplatte rausschauen, wenn man diese an das Kurbelgehäuse hält. In Wirklichkeit war auch nicht das ZMS, sondern nur die Federn der Kupplungsscheibe defekt.
  21. Am sinnvollsten wäre es mal die Glühkerzen zu messen. Der Widerstand sollte sehr klein sein. Den genauen Wert weiß jetzt nicht, aber auf jeden Fall im einstelligen Bereich.
  22. Dann hast du Glück gehabt, ich habe einen Motor hier, bei dem das passiert ist.
  23. Hast du schon mal geschaut, ob sich das Kurbelwellenzahnrad nicht auf der Kurbelwelle verdreht hat und dabei den Sitz beschädigt hat?
  24. Hast du schon mal den LMM getauscht und alles auf Falschluft geprüft? Das hat beides einen sehr großen Einfluss auf die Verbrennungsaussetzer.
  25. @janihaniJa, das macht mich auch stutzig irgendwas ist da faul. Angeblich hat der jetzige Besitzer den Wagen 2021 mit 120tkm gekauft. Eine Rechnung einer kleineren Unfallreperatur aus 2019 mit ca 90tkm gibt es noch. @Superduke Die Fehler sind aus einem Autoscan aller Steuergeräte und die einzelnen Fehler aus verschiedenen Steuergeräten @_Manni_ Es geht um einen Alhambra Allrad mit CFFB Motor aus 2012
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.