Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Phoenix A2

    Schlüssel anlernen

    Ist die probierte Sendeeinheit ein Originalteil mit der TN 8Z0 837 231 D? Wenn ja, könnte ein Defekt vorliegen. Wenn nein, ist sie wahrscheinlich nicht kompatibel. Bei Nachbau-Sendeeinheiten ist es schwierig im Vorfeld sicherzustellen dass sie kompatibel ist. Hier könnte helfen dem Verkäufer explizit nach der Kompatibilität mit der Original-TN zu fragen.
  2. Nicht ganz, der obere Teil vom Motorlager wird mit 3 Schrauben am Längsträger befestigt (und dabei das "Aluteil" quasi eingeklemmt). D.h. um das Lösen der 3 Schrauben vom Längsträger kommt man für den Austausch den Motorlagers nicht herum.
  3. Ein Schweißgerät ist in Legden vorhanden. Die Kompetenz ein neues Polo Motorlager entsprechend dem Vorbild im verlinkten Thread umzubauen, traue ich Alexander zu. Hilfe beim Aus-/Einbau des Motorlagers wird sich auch in der Gemeinschaft finden. Zu beachten: Bitte an neue Dehnschrauben für die Montage denken (3x Motorlager an Längsträger / 3x Motorlager an Motorstütze).
  4. Phoenix A2

    Schlüssel anlernen

    Bei den FFB-Sendeeinheiten kann man die Kompatibilität zum Komfortsteuergerät am Baujahr festmachen (sofern das Kstg nicht schonmal gegen eines mit anderer Generation getauscht wurde). Bis einschließlich Modeljahr 2002: 8Z0 837 231 Ab Modeljahr 2003: 8Z0 837 231 D Siehe dazu die Teilenummernmatrix im Wiki für die dazugehörigen Kstg-Teilenummern. Bei "Nachbau"-Sendeeinheiten würde ich anhand der Original-Teilenummer (8Z0 837 231 / D) suchen bzw. bei Händler anfragen. Die angegebene Frequenz ist nicht hinreichend.
  5. Phoenix A2

    Schlüssel anlernen

    Ob die Sendeeinheit von deinem KSTG erkannt wird, kann man schon vor dem Anlernen via Diagnose/VCDS testen: Im Komfortsteuergerät die Messwerte aufrufen => MWB/Gruppe 007 Bei Betätigung eines Knopfes der FFB sollte sich der Wert 02 ändern, das bedeutet das die FFB grundsätzlich funktioniert und vom Komfortsteuergerät erkannt wird. Nach Erfolgreichem Anlernen sollte sich bei Betätigung eines Knopfes der FFB zusätzlich auch der Wert 01 ändern, dieser zeigt den Speicherplatz an auf dem die FFB angelernt ist. Am ehesten vermute ich, dass die Sendeeinheit nicht kompatibel zu deinem KSTG ist (siehe Test oben).
  6. Das Regeln des KNZ ist normal und kein Fehler. Das macht mein 1.2er in fast allen Situationen wo die Kupplung nicht 100% geschlossen ist (auch bei Start-Stop im Stop-Moment wenn dabei der Wählhebel kurz nach "N" und dann wieder in "D" bewegt wird). Einzige Ausnahme ist beim Starten aus "P" heraus: Sobald die Zündung eingeschaltet wurde und danach das Bremspedal betätigt wurde, wird die Kupplung 100% geöffnet. Da bleibt der Kupplungshebel stehen. Das ist nicht normal und sollte beobachtet werden. Man könnte sich den Verlauf der KNZ-Position mit VCDS in einen Diagramm anschauen. In den Situationen wo die Kupplung (teilweise) geöffnet ist, sollte hier im Verlauf ein regelmäßiger "Sägezahn" zu erkennen sein. Ein recht sichere Ankündigung besteht darin, wenn der 1.2er sich nicht mehr in "P" starten lässt.
  7. @matthias_pertl Wurde der obige Test schonmal gemacht und wenn ja, was war das Ergebnis?
  8. Wie wurde die erste Reinigung durchgeführt, im eingebauten Zustand oder inkl. Turboausbau und Zerlegung wie im Link oben beschrieben? Was ich parallel ebenfalls prüfen würde: -Sind die Steuerzeiten des Motors in Ordnung (Stichwort Synchronisationwinkel welcher über VCDS auslesbar ist)? -Ist die Ladeluftstrecke dicht und funktioniert die Ladedruckregelung (über VCDS Soll- und Istladedruck bei einer Probefahrt vergleichen)? Denn: Wenn der Motor aus obigen Gründen zuviel Ruß produziert, wird im ungünstigsten Fall auch die VTG des neuen Turboladers nicht sehr lange beweglich bleiben. Ich hatte das gleiche Problem und nach 3x Reinigung endlich die Steuerzeiten geprüft und korrigiert (Problem trat nach einem Zahnriemenwechsel auf). Seitdem keinerlei Probleme mehr.
  9. Cabriofahrer (vollständig geimpft,)möchte: Wartungsarbeiten durchführen benötigt: Bühne bringt mit: Getränke durnesss (vollständig geimpft) möchte: Bremsen v+h, Hinterachslager .. benötigt: Bühne.. bringt mit: ..   Vox1100 möchte: ABS pumpe ersetzen und öl wecheseln benötigt: bühne und expertenhilfe André?bringt mit: leckereien Nupi möchte: Motorschutzabdeckung beim VW UP anbringen benötigt: Eine freie Bühne bringt mit: Hoffentlich was zu Grillen   Sebastian (1x geimpft und mit neg.Test ) möchte: Benzinschlauch am Druckspeicher eines nicht-A2 tauschen benötigt: Bühne für 20 Min. .. bringt mit: Berliner o.ä. ..  Karat21 (hat seinen QR-Code auswendig gelernt) möchte: Service, wieder einen Störfreien USB-Adapter einbauen, das Auto auf ne Waage stellen, Räder auswuchten..benötigt: Bühne., von Alex das Auswuchttalent, die Achswaage von André und den Service zurückgestellt., und jemanden der mir zwei Kabel am Lichtschalter anpinnt. bringt mit: Kaffee, den Roten Koffer, die Grüneglaskugel Unwissender möchte: helfen wenn und wo er kann und wieder A2 Eigner treffen benötigt: Gleichgesinnte bringt mit: OSS Repsätze und Gehacktes-Brötchen biohaufen möchte: helfen wo möglich benötigt: - bringt mit: VCDS Fred_Wonz möchte: .Parksensoren tauschen ,Beheizbare Spritzdüsen anschliessen. benötigt: .Hilfe beim Sicherungskasten . bringt mit: . VCDS und Werkzeug und gute Laune .   Meeuwis möchte: einfach kommen.. benötigt: weiss ich noch nicht.. bringt mit:Hühnersuppe Winny's Art.  Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, Inspektion benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche, Radlastwaage ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ...  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ...  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ... 
  10. OK, Schraube vom Massekabel festkorrodiert. Optionen: 1.) Schraube trotzdem versuchen zu lösen: Vorher die Schraube mit Rostlöser und/oder Hammerschläge auf den Schraubenkopf "vorbereiten" vor einem weiteren Löseversuch 1a) Schraube kann gelöst werden => Anlageflächen metallisch blank schleifen und Massekabel mit neuer Schraube befestigen 2.) Schraube ist beim Löseversuch abgeschert 2a.) Schraube versuchen auszubohren um ggf. dann ein Gewinde für eine größere Schraube zu setzen => Problem sind die sehr beengten Platzverhältnisse, d.h. mit kleinen Werkzeug kann es funktionieren, dauert ggf. aber etwas länger. Dabei wäre mein Tipp die Schraube nahezu ganz auszubohren und nicht versuchen mit einem Linksausdeher den Schraubenrest auszudrehen (eigene Erfahrung: Linksausdreher ist abgebrochen, damit waren weitere Ausbohrversuche zwecklos). 3.) Alternativen Massepunkt verwenden Kannst du davon ein Foto machen, damit @Azwole weiß welcher Anschlusspunkt funktionieren kann? Denn einfach irgendeine Schraube in der Nähe verwenden würde ich nicht empfehlen bei Strömen im Bereich von bis zu 400A. Ein erster Versuch eines alternativen Masseanshluss hat anscheinend nicht funktioniert:
  11. Wurde schon geprüft, ob der Bremslichtschalter (=Zweifachschalter) immer konsistente Werte liefert?
  12. Eine Idee, die allerdings etwas aufwändiger ist: Nach Demontage der Stoßstange kann man das "Gehäuse" in das der Kugelkopf steckt vom Querträger abschrauben. Das Gehäuse ist nach oben hin offen, so dass man dort Rostlöser hineinsprühen kann in der Hoffnung das es von oben nach unten läuft und den Verriegelungsbolzen erreicht. Oder alternativ Gehäuse mit Kugelkopf auf den Kopf stellen damit der Rostlöser den Verriegelungsbolzen erreicht.
  13. Laut Teilekatalog ist es diese hier: Zylinderschraube - 8E0 419 204
  14. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 66. NRW Schraubertreffen in Legden - 24.07.2021
  15. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  16. Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (Kontaktbeschränkung in NRW) sind folgenden Randbedingungen zu beachten, Zitat: "Stufe 1: 7-Tage-Inzidenz stabil unter 35 Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Test* aus beliebigen Haushalten erlaubt." *Geimpfte und genesene Personen sind dabei negativ getesteten Personen gleichgestellt. Das Ziel ist, das Teilnehmer aus mehr als 5 Haushalten teilnehmen können/dürfen, daher bitte nur anmelden wer eine der obigen Bedingungen erfüllt/erfüllen mag. Andernfalls bitte vorher Bescheid geben (ist auch per PN möglich) damit ich planen kann. Danke im Voraus für Euer Verständnis. Wann: 24.07.2021, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
  17. Wenn irgend möglich, würde ich den originalen Massepunkt am Längsträger nutzen bzw. nutzbar machen. Zumindest wenn die Befestigungsschraube für das Massekabel drehbar und noch nicht abgeschert ist. Dann lässt sich der Massepunkt und der Kabelschuh vom Massekabel blank schleifen und ggf. mit neuer Schraube wieder anschrauben. Das Massekabel selbst sollte hierbei auf Kabelbruch geprüft werden, was auch unsichtbar unter der Isolierung auftreten kann.
  18. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das Fett aus der mehrteiligen Flanschwelle rausgedrückt wird. Eventuell ist das Gelenk nicht richtig zusammengesetzt worden bevor es eingebaut wurde? Da müsste es wenigstens 1 wenn nicht 2 Dichtringe geben damit das Fett nicht aus dem mehrteiligen Flanschwelle austreten kann.
  19. Da ist noch etwas Potential für Verbesserung. Bei meinem ANY habe ich heute ebenfalls nachgemessen, da der Motorstopp nicht mehr so sanft war wie gewohnt. Die erste Messung im Leerlauf ergab nur 0,3Bar Unterdruck mit einem unruhigen, zappelnden Zeiger (+-0,1Bar). Da ich das schon kenne ging der Verdacht in Richtung Unterdruckanschluss der Tandempumpe. Tatsächlich beruhigte sich der Zeiger und stieg an nachdem ich mit der Hand etwas Druck auf den Unterdruckschlauch an der Tandempumpe gegeben habe. Daher den Unterdruckschlauch danach abgesteckt und den lockeren Flansch/Kupplung an der Tandempumpe etwas gedreht/verdreht und dann den Unterdruckschlauch wieder montiert. Die zweite Messung nach Motorstart im Leerlauf ergab einen ruhigen, bis auf knapp 0,8Bar Unterdruck ansteigenden Zeiger. Das reicht für einen ruhigen Motorstopp durch die per Unterdruck betätigte Abstellklappe. Sofern man den Unterdruckanschluss nun in Ruhe lässt, kann das erfahrungsgemäß wieder eine lange Zeit funktionieren.
  20. Diese Aussage beruht auf den aktuell gültigen Regelungen zur Kontaktbeschränkung in NRW, Zitat: " Stufe 1: 7-Tage-Inzidenz stabil unter 35 Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Test aus beliebigen Haushalten erlaubt. " Geimpfte und genesene Personen sind dabei negativ getesteten Personen gleichgestellt. D.h., ohne jeden Nachweis läge die Teilnehmergrenze aktuell bei Personen aus max. 5 Haushalten. Das sind die Regeln an die ich mich als Organisator zu halten habe.
  21. "Kein Wert" ist eventuell nicht vorgesehen in der Diagnosekommunikation, genau weiß ich es aber nicht. Zusammen mit der Fehlermeldung ist zumindest eindeutig, dass die Werte nicht stimmen. Es ist nicht zu wenig Öl im Motor, daher keine Warnung. Weitere Erklärung siehe unten. Die gemessenen Werte sind für den ANY im normalen Bereich. Auch die geringe Differenz von 3mm zwischen stehendem und laufendem Motor sind nicht ungewöhnlich, dies deutet auf ausreichend Öl im Motor hin (eher im Bereich der Max.-Markierung des Ölpeilstabes). Die Ölwarnschwelle für die gelbe Öl-Warnleuchte liegt bei kleiner als 53mm (bei laufendem Motor), siehe Wert 2 im Screenshot oben. Wert 3, Ölstandsdifferenz, gibt den durschschnittlichen Abstand des Ölstandes zur Ölwarnschwelle an während der letzten 100km. Diese Art von Schutzfunktion gibt es bei diesem Motor nicht. D.h. der Grund für das Nicht-Anspringen liegt meiner Meinung nach nicht im vermeintlich zu niedrigen Ölstand begründet. Die rote Ölwarnlampe kann bei längerem Orgeln des Motors schonmal aufleuchten, das ist nicht ungewöhnlich und kein Zeichen für zu wenig Öl im Motor. Was zeigt der Ölpeilstab an? Wo wurde das Öl eingefüllt: Über den Einfülltrichter an der Serviceklappe oder direkt über die Öffnung im Ventildeckel? Welche Laufleistung hat der ANY? Den einzigen Zusammenhang zwischen Öleinfüllen und sofortigem Anspringen des Motors den ich mir vorstellen kann: Möglicherweise ist die Abdichtung eines/der PD-Elemente/s im Zylindekopf nicht mehr ausreichend. Falls nun Öl über die Öffnung im Ventildeckel eingefüllt wird, bedeckt das Öl kurzfristig den Bereich um die PD-Elemente und sorgt so für ausreichend Abdichtung damit der Motor starten kann.
  22. Teilnehmer: A2magica seinelektriker Nupi Tatzino fleischmo Phoenix A2
  23. Schonmal zum vormerken: Der Termin für das nächste Schraubertreffen wird voraussichtlich der 24.07. werden (ausnahmsweise keine Umfrage diesmal). Unter der Voraussetzung, dass alle Teilnehmer am Tag des Treffens entweder Getestet, Genesen oder Geimpft sind, wäre aktuell praktisch keine Teilnehmerbegrenzung nötig. Da sich die Lage aber erfahrungsgemäß leider noch ändern könnte, warte ich mit dem Anmeldethread erstmal noch bis zum 03.07. .
  24. Das schätze ich auch so ein, dass das Steuergerät mit der TN 8Z0 919 283 nicht frei codierbar ist im Gegensatz zum Steuergerät mit der TN 8Z0 919 283 A. Dein Steuergerät wird wahrscheinlich aus einem A6 stammen.
  25. Thema Steuerzeiten: Wenn vorhanden, kann dies am einfachsten mit einem Diagnoseadapter geprüft werden (Synchronisationswinkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle). Dazu mit dem Motorsteuergerät verbinden und den Messwertblock #004 bei laufendem Motor aufrufen. Wert 4 zeigt den Synchronisationswinkel an. Dieser sollte sich im Bereich kleiner als +/-3.0° bewegen. Zusätzlich lohnt sich ein prüfender Blick auf den Messwertblock #013 Leerlaufruheregelung, um zu sehen wie laufruhig der Motor im Leerlauf läuft. Werte oberhalb von +/-2.0mg/h sind hier verdächtig. Was mir noch unklar ist: Sind die Vibrationen identisch bei Rückwärtsgang und 1.Gang? Wie stark bewegt/kippt sich der Motor in der Aufhängung wenn man die "Kupplung kommen lässt"? Sind die prägnanten Geräusche aus dem Video auch außerhalb des Innenraumes hörbar?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.