Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Es muss afaik nichts weiter beachtet werden, als das AGR-Ventil mechanisch zu tauschen und danach wieder den Unterdruckschlauch anzuschließen. Ggf. ist es sinnvoll die Dichtung zum Abgasrohr hin bei dieser Gelegenheit zu ersetzen: Dichtung - 069 131 547 D (Findet sich über die Teilenummer auch im Zubehör z.B. von Elring)
  2. Was auch noch möglich ist: Ein beginnender Defekt des Komfortsteuergerätes. Einfacher Test: Die Batterie für ca. 15 Minuten abklemmen und danach anklemmen. Wenn der Tanköffnungsknopf dann wieder funktioniert liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am Komfortsteuergerät.
  3. In der Annahme, dass es um einen TDI geht. Der Winkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle nennt sich Synchronisationswinkel und kann via Diagnose ausgelesen werden. D.h. mit Diagnoseadapter und ein wenig Werkzeug lässt sich eine Feinjustage des Zahnriemens durchführen. Siehe dazu:
  4. Bei verrosteten Koppelstangen am A2 (nicht 1.2er) ist eine "Flex" das Werkzeug der Wahl wenn es schnell gehen soll. Wenn das nicht möglich/gewünscht ist, kann alternativ ein Mutternsprenger verwendet werden.
  5. Hier geht es zur nächsten Terminumfrage: 67.NRW Schraubertreffen - Terminumfrage
  6. Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen (Umfrage läuft bis kommenden Sonntag Abend).
      • 6
      • Danke!
      • Daumen hoch.
  7. Ob die Dämpfer auch aufgrund von Alter nachlassen, kann ich nicht beurteilen. Sofern das Fahrverhalten OK ist und du nicht ohnehin in absehbarer Zeit planst die Dämpfer zu tauschen würde ich bei A) bleiben. Bei den oberen Stoßdämpferlagern bitte beim Original bleiben (müssen nicht zwingend getauscht werden), da es mit den Lagern von Bilstein schonmal Probleme gegeben hat.
  8. Moderator: @pinocchio Ich habe deinen neuen Thread mit deinem immernoch vorhandenen Thread zusammengeführt.
  9. Hier stehen ein paar Erfahrungen zur Eintragung einer anderen Reifengröße beim 1.2er: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/35894-tüv-erfahrungsberichte-von-12-piloten-bzgl-16570r14
  10. Ich kann mir das OSS am Sonntag mal anschauen.
  11. Ich hätte da einen Wartungstipp für das OSS (betrifft die Wasserabläufe). Evtl. komme ich am Sonntag (Nach-Mittag) auch vorbei. Dann könnte man vor Ort nach dem OSS schauen.
  12. Das ist auch mein Wissensstand dazu. Es gibt das ZMS nur von LUK als Reparatursatz zusammen mit der Kupplung. Teilenummern: LUK: 417 0047 10 VAG: 045 105 264 B
  13. Ein Hinweis noch in eigener Sache: Nicht alle angemeldeten Teilnehmer waren gestern anwesend. Für zukünftige Schraubertreffen kann aktuell nicht ausgeschlossen werden, dass wir uns wieder nur mit begrenzter Personenanzahl treffen dürfen. Insbesondere daher wäre es schön, sich wenn möglich abzumelden bei Nichtteilnahme. Dankeschön. Sollten Unsicherheiten zwecks Hilfestellung vorhanden sein: Hilfestellungen sind in aller Regel kein Problem. Bei größeren Aufgaben (z.B. Zahnriemenwechsel) bietet es sich an im Vorfeld abzusprechen wer wem helfen mag.
  14. Ein herzliches Dankeschön an alle anwesenden Schrauberfreunde sowie Alexander für die gut vorbereite Werkstatt. Es war schön nach so langer Zeit mal wieder zu einem Schraubertreffen zusammen kommen zu können. Nicht-A2 machen die Treffen zusätzlich interessant (das "A2" in der Teilnehmerliste vor Ort wird künftig durch "NRW" wie im Anmeldethread ersetzt). Der Ioniq5 sah ansprechend und futuristisch aus, aber mein persönliches Highlight gestern war eindeutig der DeLorean DMC-12. Eine Erkenntnis vom Tag: Zwischen 1.2er und nicht Nicht-1.2er liegen ab Werk deutlich über 100kg so dass selbst ein 1.2er mit "maximaler Ausstattung" noch leichter ist als ein 1.4er mit deutlich weniger Ausstattung. Das war mir so nicht (mehr) bewusst. Die Radlastwaage werde ich wohl bei den nächsten Treffen auch wieder dabei haben. Allein um noch ein paar Vergleichs-A2 mit seriennaher Aussattung als Vergleich zu haben (die 2 gewogenen A2 gestern haben schon einiges an nachgerüsteter Zusatzausstattung). Wenn jemand sein Fahrzeug gewogen haben möchte, gern vorab und dann beim Treffen nachfragen (Zeitaufwand ca. 15 Minuten). Ich war ja erst skeptisch ob ein 1.2er wirklich soviel wiegen kann, aber den Titel hat dein schöner 1.2er verdient. Ich hoffe das ist OK für dich. Dankeschön für den Hinweis mit der Datumsanzeige, das wusste ich bisher nicht.
  15. Phoenix A2

    Schlüssel anlernen

    Ja, mit VCDS kann man vorab ohne Anlernen feststellen ob eine Sendeeinheit vom Komfortsteuergerät erkannt wird:
  16. Phoenix A2

    Schlüssel anlernen

    Ist die probierte Sendeeinheit ein Originalteil mit der TN 8Z0 837 231 D? Wenn ja, könnte ein Defekt vorliegen. Wenn nein, ist sie wahrscheinlich nicht kompatibel. Bei Nachbau-Sendeeinheiten ist es schwierig im Vorfeld sicherzustellen dass sie kompatibel ist. Hier könnte helfen dem Verkäufer explizit nach der Kompatibilität mit der Original-TN zu fragen.
  17. Nicht ganz, der obere Teil vom Motorlager wird mit 3 Schrauben am Längsträger befestigt (und dabei das "Aluteil" quasi eingeklemmt). D.h. um das Lösen der 3 Schrauben vom Längsträger kommt man für den Austausch den Motorlagers nicht herum.
  18. Ein Schweißgerät ist in Legden vorhanden. Die Kompetenz ein neues Polo Motorlager entsprechend dem Vorbild im verlinkten Thread umzubauen, traue ich Alexander zu. Hilfe beim Aus-/Einbau des Motorlagers wird sich auch in der Gemeinschaft finden. Zu beachten: Bitte an neue Dehnschrauben für die Montage denken (3x Motorlager an Längsträger / 3x Motorlager an Motorstütze).
  19. Phoenix A2

    Schlüssel anlernen

    Bei den FFB-Sendeeinheiten kann man die Kompatibilität zum Komfortsteuergerät am Baujahr festmachen (sofern das Kstg nicht schonmal gegen eines mit anderer Generation getauscht wurde). Bis einschließlich Modeljahr 2002: 8Z0 837 231 Ab Modeljahr 2003: 8Z0 837 231 D Siehe dazu die Teilenummernmatrix im Wiki für die dazugehörigen Kstg-Teilenummern. Bei "Nachbau"-Sendeeinheiten würde ich anhand der Original-Teilenummer (8Z0 837 231 / D) suchen bzw. bei Händler anfragen. Die angegebene Frequenz ist nicht hinreichend.
  20. Phoenix A2

    Schlüssel anlernen

    Ob die Sendeeinheit von deinem KSTG erkannt wird, kann man schon vor dem Anlernen via Diagnose/VCDS testen: Im Komfortsteuergerät die Messwerte aufrufen => MWB/Gruppe 007 Bei Betätigung eines Knopfes der FFB sollte sich der Wert 02 ändern, das bedeutet das die FFB grundsätzlich funktioniert und vom Komfortsteuergerät erkannt wird. Nach Erfolgreichem Anlernen sollte sich bei Betätigung eines Knopfes der FFB zusätzlich auch der Wert 01 ändern, dieser zeigt den Speicherplatz an auf dem die FFB angelernt ist. Am ehesten vermute ich, dass die Sendeeinheit nicht kompatibel zu deinem KSTG ist (siehe Test oben).
  21. Das Regeln des KNZ ist normal und kein Fehler. Das macht mein 1.2er in fast allen Situationen wo die Kupplung nicht 100% geschlossen ist (auch bei Start-Stop im Stop-Moment wenn dabei der Wählhebel kurz nach "N" und dann wieder in "D" bewegt wird). Einzige Ausnahme ist beim Starten aus "P" heraus: Sobald die Zündung eingeschaltet wurde und danach das Bremspedal betätigt wurde, wird die Kupplung 100% geöffnet. Da bleibt der Kupplungshebel stehen. Das ist nicht normal und sollte beobachtet werden. Man könnte sich den Verlauf der KNZ-Position mit VCDS in einen Diagramm anschauen. In den Situationen wo die Kupplung (teilweise) geöffnet ist, sollte hier im Verlauf ein regelmäßiger "Sägezahn" zu erkennen sein. Ein recht sichere Ankündigung besteht darin, wenn der 1.2er sich nicht mehr in "P" starten lässt.
  22. @matthias_pertl Wurde der obige Test schonmal gemacht und wenn ja, was war das Ergebnis?
  23. Wie wurde die erste Reinigung durchgeführt, im eingebauten Zustand oder inkl. Turboausbau und Zerlegung wie im Link oben beschrieben? Was ich parallel ebenfalls prüfen würde: -Sind die Steuerzeiten des Motors in Ordnung (Stichwort Synchronisationwinkel welcher über VCDS auslesbar ist)? -Ist die Ladeluftstrecke dicht und funktioniert die Ladedruckregelung (über VCDS Soll- und Istladedruck bei einer Probefahrt vergleichen)? Denn: Wenn der Motor aus obigen Gründen zuviel Ruß produziert, wird im ungünstigsten Fall auch die VTG des neuen Turboladers nicht sehr lange beweglich bleiben. Ich hatte das gleiche Problem und nach 3x Reinigung endlich die Steuerzeiten geprüft und korrigiert (Problem trat nach einem Zahnriemenwechsel auf). Seitdem keinerlei Probleme mehr.
  24. Cabriofahrer (vollständig geimpft,)möchte: Wartungsarbeiten durchführen benötigt: Bühne bringt mit: Getränke durnesss (vollständig geimpft) möchte: Bremsen v+h, Hinterachslager .. benötigt: Bühne.. bringt mit: ..   Vox1100 möchte: ABS pumpe ersetzen und öl wecheseln benötigt: bühne und expertenhilfe André?bringt mit: leckereien Nupi möchte: Motorschutzabdeckung beim VW UP anbringen benötigt: Eine freie Bühne bringt mit: Hoffentlich was zu Grillen   Sebastian (1x geimpft und mit neg.Test ) möchte: Benzinschlauch am Druckspeicher eines nicht-A2 tauschen benötigt: Bühne für 20 Min. .. bringt mit: Berliner o.ä. ..  Karat21 (hat seinen QR-Code auswendig gelernt) möchte: Service, wieder einen Störfreien USB-Adapter einbauen, das Auto auf ne Waage stellen, Räder auswuchten..benötigt: Bühne., von Alex das Auswuchttalent, die Achswaage von André und den Service zurückgestellt., und jemanden der mir zwei Kabel am Lichtschalter anpinnt. bringt mit: Kaffee, den Roten Koffer, die Grüneglaskugel Unwissender möchte: helfen wenn und wo er kann und wieder A2 Eigner treffen benötigt: Gleichgesinnte bringt mit: OSS Repsätze und Gehacktes-Brötchen biohaufen möchte: helfen wo möglich benötigt: - bringt mit: VCDS Fred_Wonz möchte: .Parksensoren tauschen ,Beheizbare Spritzdüsen anschliessen. benötigt: .Hilfe beim Sicherungskasten . bringt mit: . VCDS und Werkzeug und gute Laune .   Meeuwis möchte: einfach kommen.. benötigt: weiss ich noch nicht.. bringt mit:Hühnersuppe Winny's Art.  Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, Inspektion benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche, Radlastwaage ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ...  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ...  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ... 
  25. OK, Schraube vom Massekabel festkorrodiert. Optionen: 1.) Schraube trotzdem versuchen zu lösen: Vorher die Schraube mit Rostlöser und/oder Hammerschläge auf den Schraubenkopf "vorbereiten" vor einem weiteren Löseversuch 1a) Schraube kann gelöst werden => Anlageflächen metallisch blank schleifen und Massekabel mit neuer Schraube befestigen 2.) Schraube ist beim Löseversuch abgeschert 2a.) Schraube versuchen auszubohren um ggf. dann ein Gewinde für eine größere Schraube zu setzen => Problem sind die sehr beengten Platzverhältnisse, d.h. mit kleinen Werkzeug kann es funktionieren, dauert ggf. aber etwas länger. Dabei wäre mein Tipp die Schraube nahezu ganz auszubohren und nicht versuchen mit einem Linksausdeher den Schraubenrest auszudrehen (eigene Erfahrung: Linksausdreher ist abgebrochen, damit waren weitere Ausbohrversuche zwecklos). 3.) Alternativen Massepunkt verwenden Kannst du davon ein Foto machen, damit @Azwole weiß welcher Anschlusspunkt funktionieren kann? Denn einfach irgendeine Schraube in der Nähe verwenden würde ich nicht empfehlen bei Strömen im Bereich von bis zu 400A. Ein erster Versuch eines alternativen Masseanshluss hat anscheinend nicht funktioniert:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.