-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
Phoenix A2 antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Was ab Werk verbaut wurde, weiß ich von meinen A2 nicht, die alten Schrauben sehen zumindest identisch aus mit gleicher Festigkeitsklasse 8.8 (könnten also die Erstausstattung sein). Die obigen Angaben stammen von vor kurzem gekauften Original-Ersatzschrauben vom VAG-Teiledienst: Audi schreibt für alle A2-Motorisierungen ein Drehmoment von 120Nm für die Radschrauben vor. Für den ANY habe ich das wegen dem geringeren Durchmesser in der Vergangenheit schon immer auf 105Nm reduziert. -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
Phoenix A2 antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Zur Information die Daten der originalen Radschrauben: A2 1.2 TDI: M12 x 1,5 x 23,5 - Festigkeitsklasse: 8.8 - Teilenummer: 3A0 601 139 Alle A2 außer 1.2 TDI: M14 x 1,5 x 27 - Festigkeitsklasse: 8.8 - Teilenummer: WHT 002 437 -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
Phoenix A2 antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
In meinem Fall hat sich die Schraube mit ziemlicher Sicherheit beim Anziehen gelängt und nicht beim Lösen. Von den möglichen Ursachen: 1.) Drehmomentschlüssel löst erst bei deutlich mehr als dem eingestellten Wert aus 2.) Radschraube(n) vorgeschädigt (es waren noch die "Ersten" und wurden schon unzählige Male gelöst und wiederangezogen) 3.) Reibung von Gewinde und Schraubenkopf (Kugelbund) zu gering, dadurch bei gleichem Drehmoment eine größere Vorspannkraft tippe ich im Moment auf eine Kombination aus 2. und 3. Die Gewinde der Radschrauben fette ich zwar grundsätzlich nicht, aber wenn Bremsen und/oder Radlager getauscht werden sprühe ich die Anlagefläche zwischen Nabe und Bremsscheibe/-trommel dünn mit Keramikspray ein. Dabei landet auch immer ein wenig in den Gewindegängen der Nabe. Zusätzlich wachse ich die Felgen zwecks einfacher Reinigung. Da werde ich in Zukunft darauf achten, dass die Anlageflächen der Radschrauben an den Felgen frei von reibungsmindernden Stoffen ist. -
[1.2 TDI ANY] Mein Audi A2 startet nach Ersatz des Nehmerzylinders nicht mehr.
Phoenix A2 antwortete auf Stle82's Thema in Technik
Passend dazu findet sich hier eine Referenz wie die GGE mit VCDS normalerweise durchlaufen sollte: -
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
Phoenix A2 antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe beim letzten Radwechsel ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass die Radschrauben nicht unbedingt ewig halten. In diesem Fall geht es um M12-Radschrauben beim ANY. Das Lösen der Räder/Radschrauben ging wie gewohnt problemlos. Erst beim Wiederanschrauben gab es bei einem Rad das Problem das der Drehmomentschlüssel bei einigen Radschrauben erst "spät" oder gar nicht beim gewählten Drehmomment (105Nm) auslöste. Da ich diese Erfahrung nicht kannte, dachte ich zuerst an das Gewinde der Nabe und stellte mich schon auf ein Radlagerwechsel ein. Die Schraube welche nicht mit Drehmoment anzuziehen war drehte ich dabei solange bis der Widerstand abrupt kleiner wurde. Die Schraube ließ sich dann überraschenderweise wieder herausdrehen. Beim Anblick der Schraube war dann klar dass die Schraube und nicht das Gewinde der Nabe aufgegeben hatte. Sicherheitshalber wurden alle Schrauben des betreffenden Rades ersetzt und für den Fall der Fälle sind Reserveschrauben nun Teil des Bordwerkzeugs. Anbei ein paar Bilder der 4 ersetzten Radschrauben sowie als Vergleich eine neue Radschraube inklusive gemessener Gesamtlänge. Ganz rechts ist die oben erwähnte kurz vor Abriss gelängte Radschraube. Eine weitere war anscheinend kurz davor, hat die Streckung bei Soll-Drehmoment aber noch ausgehalten. -
Halter für Klima Aussentemperatursensor , wo bestellen?
Phoenix A2 antwortete auf brikett's Thema in Technik
Das stimmt. -
Hat das Auslesen früher mit Delphi schonmal funktioniert? Wenn ja, kann es helfen die Batterie einmal für 15 Minuten abzuklemmen. Das sorgt für einen Neustart des Komfortsteuergerätes (Kstg). Wenn bisher nur die FFB betroffen ist, kannst du folgendes probieren: 1.)Re-Synchronisierung: (FFB-)Schlüssel ins Zündschloss, Zündung einschalten, Zündung ausschalten (Kstg ist nun für kurze Zeit in einem "Anlern-Modus") und direkt danach einen der FFB-Knöpfe drücken. 2.)Falls 1.) nicht funktioniert oder die FFB-Synchronisierung nach kurzer Zeit wieder verloren geht, kannst du probieren die FFB auf einem anderen Speicherplatz anzuleren (bevorzugt #3 oder #4). 3.)Wenn alles nichts hilft und/oder weitere Fehlfunktionen dazukommen kommst du wohl oder übel nicht um eine/n Reparatur/Austausch des Kstg herum.
-
[1.4 AUA] Ausfall Kombiinstrument und Auto läuft nicht mehr
Phoenix A2 antwortete auf maxlman's Thema in Technik
Moderator: @hajo123 Deine Frage mit den Antworten wurde in einen separaten Thread verschoben: -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ja, 1.6 FSI und 1.2 TDI haben ab Werk ein längeren und etwas höher angebrachten Heckspoiler. -
[1.2 TDI ANY] Getriebeprobleme (schaltet hart bis es nicht mehr geht)
Phoenix A2 antwortete auf matthias_pertl's Thema in Technik
Der obere Arm am Gangsteller (da wo eine Seite der Koppelstange aufgesteckt wird) wurde bereits auf Spiel geprüft? -
[1.2 TDI ANY] Getriebeprobleme (schaltet hart bis es nicht mehr geht)
Phoenix A2 antwortete auf matthias_pertl's Thema in Technik
Bei den beschriebenen Symptomen würde ich eigentlich erwarten, dass etwas im Fehlerspeicher des Getriebessteuergerätes abgelegt ist.? -
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
Phoenix A2 antwortete auf famore's Thema in Technik
Der Teilekatalog unterscheidet bei dem Wischerrelais nur zwischen mit Scheinwerferreinigungsanlage (8Z0 955 531 ersetzt durch => 8N0 955 531 B) und ohne Scheinwerferreinigungsanlage (4B0 955 531 E ersetzt durch => 4B0 955 531 C). Wenn SRA in beiden oder keinem der beiden A2 vorhanden ist, sollte das Wischerrelais problemlos untereinander tauschbar sein. Andernfalls könnte die SRA evtl. nicht funktionieren. -
[1.2 TDI ANY] Getriebeprobleme (schaltet hart bis es nicht mehr geht)
Phoenix A2 antwortete auf matthias_pertl's Thema in Technik
Geht der Rückwärtsgang nur sporadisch nicht rein oder reproduzierbar? Wie verhält sich die Ganganzeige im Kombiinstrument? Was ist akkustisch zu hören? Falls es reproduzierbar ist, könntest du testhalber den Rückwärtsgang nur bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor versuchen einzulegen. Falls es dann sofort funktioniert könnte die Kupplung nicht mehr 100% trennen (Rückwärtsgang ist im Gegensatz zu den Vorwärtsgängen nicht synchronisiert). -
[1.4 TDI BHC] Ging beim warm laufen lassen alleine aus und seitdem nicht mehr an
Phoenix A2 antwortete auf DOMINIK.'s Thema in Technik
War es ein Schlagschrauber mit einstellbarem max. Drehmoment und wenn ja, welches max. Drehmoment war in etwa eingestellt? -
Ja. Der Taster hat neben der Neutralstellung 4 weitere Stellungen (Ganz Auf, Auf, Zu, Ganz zu). Anscheinend wird jede einzelne Stellung durch einen separaten Mikroschalter detektiert.
-
Das sind kleine SMD-Widerstände. Funktion: Jede Tasterstellung wird vom Türsteuergerät dadurch erkannt dass der Taster einen anderen, spezifischen elektrischen Widerstand hat.
-
Ich habe diesen Dichtring noch nicht gewechselt. Hier finden sich Infos dazu: Liest sich so als ob das auch im eingebauten Zustand zu wechseln geht. Bei einem TDI-Getriebe ist es wohl auch sinnvoll, das Lager der Schaltwelle auf Spiel zu prüfen und ggf. das Lager (02A 311 648 C - Kugelhülse) direkt mitzuwechseln.
-
Ok, "Risiko" ist das bessere Wort. Die Schaltwelle hat oben einen Wellendichtring: 02A 301 227 M - Wellendichtring 24,3 x 6,4 Ich weiß es nicht mit Bestimmtheit, ob dieser Dichtring wasserdicht sein sollte. Kenne nur die Fälle wo darüber Wasser in das Getriebe gelangt ist und meist gleichzeitig der Wasserauffangtrichter nicht richtig montiert war. Ich würde das Getrieböl in dem Fall gleich nochmal wechseln.
-
Ja, ohne (erkannt) getretenem Bremspedal gibt das Getriebesteuergerät z.B. den Wählhebel nicht frei. Falls eine neue Sicherung zeitnah wieder durchbrennt müsste die Ursache dafür auch gefunden werden.
-
Oben wird ein Getriebeölwechsel vor 2 Jahren erwähnt. Gab es in der Zwischenzeit denn die Chance, dass Wasser in das Getriebe eindringen konnte?
-
An dem Bremslichtschalter sollte Dauerplus anliegen und bei Betätigung (ggf. via Lampenkontrollrelais) an die Bremsleuchten weiterleiten. Frage: Ist die Sicherung #30 (10A) OK?
-
Die elektrische Verbindung zu den Ventilen im Gangsteller sollte bestehen, andernfalls gibt es einen Fehlerspeichereintrag (das hättest du erwähnt, gehe ich von aus). Dann bleibt für mich die naheliegendste Möglichkeit, dass sich weiterhin (Rest-)Wasser im Gangsteller befindet welches gefriert und so z.B. die Ventile klemmen lässt. Wie wurde beim Spülen die Sytems vorgegangen? Ggf. Teile demontiert? Hier im Forum gibt es einen Bericht, dass bei Demontage des Hydraulikaggregats zwecks Entleerung und Neubefüllung des Vorratsbehälters mit frischen Hydrauliköl es trotzdem mehrere Wiederholungen bedurfte um das Wasser aus dem System zu bekommen. Zwischen den Wiederholungen wurde viele Male die Kupplung sowie der Gangsteller betätigt um die Leitungen so gut es geht zu Spülen.
-
[1.6 FSI BAD] Batterie überbrücken im Motorraum?
Phoenix A2 antwortete auf Peter nowak's Thema in Allgemein
Ein Überbrücken der Batterie im Motorraum ist nicht vorgesehen. Mindestens der Pluspol vom Überbrückungskabel muss hinten an der Batterie angeschlossen werden. Falls der A2 schon komplett stromlos ist und das elektrisch betätigte Kofferraumschloss nicht entriegelt werden kann: Es gibt eine Notentriegelung per Seilzug. Dafür das kleine "Griffstück" an der Heckklappenverkleidung oben, beifahrerseitig unterhalb der Fensterlinie heraushebeln und ziehen. Moderator: Threadtitel ergänzt. -
Ich weiß nicht ob es zum Blockieren führen würde (nie probiert), aber wurde evtl. bei/nach einem Einstellen der Schaltseile vergessen den Arretierungsstift der Schaltwelle im Getriebe wieder in Ruhestellung zu drehen? Oder: Kann beim Wechseln der Dichtung des Blechdeckels sich etwas gelöst haben was nun zum Blockieren führt?
-
Im Wiki sind die 02T-Getriebe aufgelistet welche im A2 ab Werk verbaut wurden: Getriebe Die dort aufgelisteten 02T-Getriebe sollten kompatibel sein.