Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. I am figuring out a way to measure the rolling/driving resistance (including drag coefficient) and come back with the result.
  2. In UK/NL ist der Einsatz von solchen Replikas afaik zulässig (Reparaturklausel), das geht hier in DE nicht wegen dem geltenden Designschutz (siehe auch).
  3. Sorry, that was my fault by accident, wasn't the stock configuration for that test (thought it was). For an better comparison, i made another measurement run, now completely stock. 2. Measurement run: In tip-tronic mode, third gear starting from ~1200 rev/min, then full acceleration (kick-down) up to 3000 rev/min. The effect of blanked EGR-Valve is minimal as it is closed during full engine load anyway. What i don't know: how big is the effect of lower air pressure at 1000m above sea level. To be sure that is does not make a big difference, you can maybe repeat the test at around sea level altitude. To summarize your symptoms: -increased fuel consumption -charge pressure rises slower than usual, that should also mean lower engine-power (or increased rolling/driving resistance) -fuel deposition into oil Concerning charge pressure i would check the following: -all pressurised air pipes are airtight, including intercooler? -compressor wheel of the turbo does not have too much play? -compressor wheel is entirely intact without noticeable wear at the blades? -you stated that the turbo is a refurbished one, sometimes the mechanical adjustment the bolt that connects the vacuum actuator with lever for VNT actuator is not correct, but from your results of the basic setting i don't think of a problem there. ANY_MWB11_MeasurementRun.CSV
  4. Here are the results of the measurements i did today. Hope it can serve as comparison example. Coolant temperature was at 90 degree. Common: No fault codes from ECU, fuel consumption as low as specified (3l/100km or less) possible . 1.Basic setting for measurement group 011 The difference between 0% and 100% duty cycle of N75 is about 70-80mbar. 2.Measurement run: In tip tronic mode, third gear starting from ~1200 rev/min, then full acceleration (kick-down) up to 3000 rev/min. From the experience of my ANY, in this situation the current charge pressure equals the target charge pressure when ~2000 rev/min are exceeded. ANY_MWB11_BasicSetting.CSV ANY_MWB11_MeasurementRun.CSV
  5. Im Teile-Katalog habe ich folgende Schaltseile gefunden: Benziner bis F >> 8Z-2-052 000: Schaltseilzug/Wählseilzug - 8Z0 711 874 J Benziner ab F 8Z-2-052 001 >>: Schaltseilzug/Wählseilzug - 8Z0 711 874 N Diesel: Schaltseilzug/Wählhebelzug - 8Z0 711 874 S
  6. Falls noch ein Platz frei ist: Unwissender (2x) Kuestenbazi (2x) Karat21 (1x) rotes Sofa Lotta DerWeißeA2 biohaufen seinelektriker A2magica air-bus3 Durburz (eventuell 2x) nutelle (1x) Phoenix A2
  7. Wiki: Getriebekennbuchstabe
  8. No problem, i will do the same tests for comparison and post the results (next monday at latest).
  9. For me your log of charge pressure looks OK. The turbo delay of ANY-engine (time until current charge pressure reaches target charge pressure) is usually more than 1 second when accelerating from revs below 2000 U/min. Your air pressure in idle is bit low compared to sea level, i assume you did the test on a small hill? That does have a little effect (additional offset of 100mbar) on the turbo delay, too. Are you experiencing any other symptoms beside the (measured) turbo delay? PS: Welcome to the forum (first post)!
  10. Hier gibt es einige Erfahrungsberichte: Erfahrungen mit Diagnosetool Autodia? Diagnosegerät AutoDia S101 Erfahrungen
  11. May you log the boost pressure (Group 011) in the following way: Tiptronic 3rd Gear starting from low rev (1200-1400 U/min) accelerate with full throttle (kick-down) up to about 2500-3000U/min? That helps for comparison.
  12. Kein Druck am Gangsteller ohne Ölverlust am Gangsteller könnte bei nicht korrekt sitzendem Anschluss der Hydraulikleitungen am Hydraulikaggregat passieren (am Gangsteller führen nicht ganz angeschlossene Hydraulikleitungen zu Ölverlust). Wobei der KNZ auch darüber angeschlossen ist und der funktioniert ja.
  13. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 44.NRW Schraubertreffen in Legden - 03.06.2017
  14. Phoenix A2 möchte: Inspektion, helfen wo es geht benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
  15. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 03.06.2017, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln sollte es nicht mangeln, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
  16. Beim Bremssystem MK20 (beim A2 bis Modelljahr 2002, laufender Nummer 13000) gibt es einen Bremsdruckgeber der einzeln ausgetauscht werden kann (G201).
  17. Moderator: Ich habe den Beitrag mal in diesem Thread verschoben.
  18. Auslesen von Messwertblock 02 vom Klima-Stg könnte bei der Ursachensuche helfen. Da stehen die letzten 4 Abschaltbedigungen der Klima drin.
  19. Der Klimakompressor im A2 hat keine Magnetkupplung, sondern verwendet eine Taumelscheibe zur Lastregulierung. D.h. auch im Eco-Mode läuft der Klima-Kompressor immer mit, dann mit minimalen Hub der Taumelscheibe.
  20. Von außen betrachtet sieht es so aus, dass der Simmerring fest mit dem Flansch verbunden ist und nicht einzeln getauscht werden kann:
  21. Ich verwende VAG-Com Diagnostic System, kurz VCDS. Für das Auslesen von Fehlerspeicher/Messwertblöcken gibt es auch noch andere (günstigere) Adapter.
  22. Steuergerät #01: Motor Messwertblock 13 Dieser Block enthält die Korrekturwerte der Einspritzmengen für jeden einzelnen Zylinder im Leerlauf.
  23. Für Bezugsquelle von Einzelkontakten siehe hier: In dem verlinkten Beitrag sind die Einzelkontakttypen durchnummeriert. bis MJ 2001 10 polig: Stecker Türseitig: Micro Power Timer Weiblich (1,5 mm breit) => Kontakt #4 Standard Power Timer Weiblich (4,8 mm breit) => Kontakt #10 / #12 Stecker Karosserieseitig: Micro Power Timer Männlich (1,5 mm breit) => Kontakt #5 Standard Power Timer Männlich (4,8 mm breit) => Kontakt #11 / #13 bis MJ 2001 2 polig Stecker Türseitig: Junior Power Timer Weiblich (2,8 mm breit) => Kontakt #6 / #8 Stecker Karosserieseitig: Junior Power Timer Männlich (2,8 mm breit) => Kontakt #7 / #9 ab MJ 2002 20 polig: Stecker Türseitig: AMP Micro Quadlock System (MQS) Weiblich => Kontakt #2 Standard Power Timer Weiblich (4,8 mm breit) => Kontakt #10 / #12 Stecker Karosserieseitig: AMP Micro Quadlock System (MQS) Männlich => Kontakt #3 Standard Power Timer Männlich (4,8 mm breit) => Kontakt #11 / #13
  24. Die Umfrage bleibt noch bis zum nächsten Sonntag offen.
  25. Auch von mir ein Danke an die Orga und alle Teilnehmer für den kurzweiligen und auch lehrreichen Tag! Nicht ganz neue aber wiedererfahrene Erkenntnis beim Einbau von Stahlflex: ein Maulratschenschlüssel (soll es wirklich geben) täte die Arbeit erheblich erleichtern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.