Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Das hier, die Menge an Schmodder im Gurtriemen und an der Umlenkung ist erstaunlich.
-
Da es den Mikroschalter leider nicht einzeln zu kaufen gibt, hier meine Reparatur : Ersatz Mikroschalter OMRON D2AW-ER002D R mit kurzen Halestiften auf rechter Seite und NC (d.h. nicht gedrückt = Kontakt geschlossen = Heckklappe auf) , gibt es auch ohne Haltestifte als D2AW-A002D - Alte Vergussmasse rauskratzen (kleine 3-4mm Löcher in die Masse bohren/senken, aber nicht durch, hilft) - Alten Schalter entfernen - ist an PIN1+3 verlötet, mit etwas biegen bekommt man den los, nicht die zwei Kontakte Richtung Stecker abreißen - Habe eine Art Adapter 3D als Montagehilfe gedruckt um den neuen Schalter aufzunehmen (Freecad bzw. 3mf für den Slicer anbei), die beiden haltestifte des neuen Schalter in dem Adapter planschleifen, so dasss sie nicht überstehen (Wer keinen 3D Drucker hat kann die Bodenplatte des Adapter aus etwa 0,8mm starkem Kunstoff selbst nachbilden, nach dem Verlöten und Verkleben sitzt der Schalter bombenfest.) - Einsetzen, Kontakte grob in die passende Richtung biegen - mit Sekundenkleber erneut einsetzen und andrücken - verlöten und mit Heikleber auffüllen (Die Nieten des Schlossdeckels hatte ich vorher aufgebohrt und ein M4 oder M5 Gewinde eingeschnitten.) Ursächlich ist vermutlich eine Kombinatiton aus Verschleiß am Stößel/Betätigungshebel als auch dem Gumminupsi ist. Der ausgebaute orig. Schalter funktioniert idR beim Test mit dem Multimeter, aber eben nicht mehr im Auto. A2 Kofferraumschalter_mod-Adapter.3mf A2 Kofferraumschalter_mod.FCStd
-
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
A2^2 antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
Die PDE´s sind recht robust. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Fahr den Motor warm und schau, ob er dabei normal läuft und ob die Luft verschwindet. Ich kenne die Öffnungstemperatur für das Kraftstoff-Thermostat nicht. Meiner Einschätzung nach, sollte es aber recht schnell gehen. -
Silikonspray
-
Wenn das Hydrauliköl im Behälter angestiegen ist, heißt das zwar, dass das System drucklos ist, aber es sollte dann auch der KNZ drucklos sein und entsprechend "entspannen". Der Ausrückhebel sollte sich dann in Ruhelage befinden, also Kupplung geschlossen befinden, siehe Bild. In dieser Lage kann das Seil auch ausgehangen werden. Im Bild wurde der Ausrückhebel mit einer Feder fixiert, damit der Ausrückhebel für den Einbau fixiert ist. So sollte bei dir der Hebel stehen, wenn die Hydraulik drucklos ist. @Mankmil hatte vorgeschlagen, die min. und max. KNZ Werte zu prüfen, in dem das ausgehängte Seil heraus gezogen bzw. entspannt wird. Es sollte dann <2 bis >4V angezeigt werden. Falls sich das Seil nicht herausziehen lässt, trotz drucklosen System, kann das Hydrauliköl nicht aus dem KNZ heraus strömen. Dann die Platte mit den 3 Hydraulikschläuchen an der Pumpe abschrauben. Beim Ziehen am Seil sollte dann das restliche Hydrauliköl aus dem KNZ strömen. Also Lappen parat halten.
-
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Zweierlehrling antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Die Gurte ganz herausziehen, mit einem leichten Reiniger deiner Wahl reinigen, auch bzw. besonders die Kunststoff-"Umlenker", dann alles mit Silikonspray benetzen, nochmal mit einem Lappen drüber wischen. Bei mir liefen beide die Gurte sehr schwergängig, nach dieser Prozedur wieder wie am ersten Tag. - Heute
-
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
spider1400 antwortete auf TheStick's Thema in Technik
bei mir war damals das Minuskabel der Batterie locker am Anschluß an die Karosse.(Fahrerseite hintere Tür am Schweller) -
Nachprüfung nicht, aber neu Prüfung Kostet nur Geld. Ich reinige die Gurte mit Feinwaschmittel für synthetische Fasern und dann löst sich das Problem oft
-
Also war heute nochmal am Lupo. 1.Stecker gezogen 2. Druckspeicher gelöst 3.Hydrauliköl ist angestiegen und ist im Sichtfester zu sehen (habe zusätzlich das schwarze Blech entfernt um besser sehen zu können) 4.Lappen genommen und am Halbmond so fest gezogen das er am anschlag sein MUSS. 5. Geber G162 Kupplungsweg 4,33V (Bild) 6. Einstellen nur bis 3,7V möglich da Schraube am Anschlag
-
Ich empfehle das hier: https://www.foerch.de/product/640a773f-9d33-4bf6-928b-7c3be15e3f9d/multi-gleit-s422 Beide Frontgurte flutschen damit wieder fast wie neu. Kann rückstandslos aufgetragen werden und hinterlässt auf der Kleidung keine Spuren. Hatte davor auch über Gurttausch nachgedacht, war damit definitiv nicht erfoderlich. Ist darüberhinaus auch zum Schmieren von Reissverschlüssen prima
-
Ich hatte das gleiche Problem, der Trick ist es ihn komplett auszurollen und das Innere der Aufnahme mit etwas Silikonspray wieder zum laufen bringen, bei mir hat es funktioniert.
-
Ich mach mir bei meinem deswegen aktuell auch sorgen, er zieht schon wirklich besch...eiden ein. Wollte den Trick mit dem Silikonsspray mal probieren und den Plastikflansch oben gut reinigen, vielleicht taugt der Gurt dann wieder was. Wenn du eine Austauschmöglichkeit findest, lass es mich aber mal wissen! Ich werde berichten, wie gut es mit der Wiederaufbereitung des Gurts klappen könnte. Zudem ist meiner auch noch einmal verdreht, mal schauen was draus wird. Vielleicht geh ich damit auch lieber doch zum Freundlichen
-
-Es ist ein normaler KNZ. -Ich vermute das es der erste ist. Datum auf dem KNZ 10/2000 -Der Wagen hat 175.000km gelaufen. - Bis Anschlag rausgezogen 4,33V - Spannungswerte habe ich ja oben Beschrieben wie und wann welche Spannung anliegt.
-
Hallo zusammen Habe gerade eben nochmal alles gemessen. Die geladene Batterie hat bei laufendem Motor ca. 12.3V, bei Motor aus etwa 13.1V - also kommt hinten schon mal nichts an. Dann hab ich die LiMa selbst gemessen, Masse vom Motor und + am B1 Anschluss der LiMa und siehe da, bis zu 14.5V Der Wert hat sich ständig verändert, lag aber vermutlich daran dass ich die Messspitze kaum ruhig dagegen halten konnte und kein Multimeter mit Krokodilklemmen habe. Dann habe ich testweise ein zusätzliches Massekabel an der Batterie angeschlossen (Starthilfekabel) und siehe da, 13.2-13.3V! Also scheint die LiMa noch zu funktionieren. Als nächstes mache ich mich an den Massepunkt hinter dem Scheinwerfer. Denke dann sollte alles wieder laufen! Vielen Dank an alle!
-
Ja, der Gurt rollt sich nicht mehr so schön auf, wie der Prüfer das wollte. Ich war jetzt in einer Werkstatt deswegen, und der hat einmal gesagt, daß er das kleinlich fände, aber da der Fehler jetzt als "erheblicher Mangel" eingetragen sei, stünde er im System des DEKRA. Einfach die Nachprüfung woanders machen und dabei durchkommen soll angeblich nicht gehen. Zweites Problem: es gibt ihn nicht mehr auf dem Markt. Bei VW steht er als "auf Anfrage" im System. Er würde mir einen funktionierenden einbauen, aber woher den nehmen? Ist der so speziell, daß es ihn nur für A2 gibt? Ich dachte, Audi verbaut hier soviele Gleichteile mit Polo und Ibiza?
-
Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
cannymann antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe die gleiche Kombi nach Tachofahrt eingetragen bekommen. -
Den gibt es doch. MWB 20, Feld 4 Siehe auch Messungen und Prüfungen im Wiki.
-
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
helmut_number_one antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
" Wie lange lief der Motor denn bereits, als du das Video aufgenommen hast? " Ca 4-5 Minuten, sprang relativ zügig an, nach der Rep. @_Manni_ das dauert länger? So wie Du es beschreibst, füllt der Rücklauf (mit Luft) die Leitung im Kreis solange bis der Rücklauf direkt in den Tank geht ? Kann ich den Thermostat beeinflussen ? Sind die Luftbläschen nicht etwas gefährliches für Pumpe und PDE ? Könnte ich den Rücklauf mit einer externen Spritpumpe ansaugen, sodass ich die Leitung rückwärts mit Diesel befülle ? -
Klar reicht das. Aber 1. wusste ich spontan nicht, wo sich im Motorraum unlackierte Karosse befindet, und 2. ist Minuspol Batterie auch absolut Idiotensicher. Hab schon miterlebt, wie jemand bei Starthilfe das Minuskabel am "leeren" Auto an ein lackiertes Metallteil angeschlossen hat und sich dann gewundert hat, warum es nicht funktioniert. Zudem kann man so auch den hinteren Massepunkt als Fehler ausschließen, auch wenn dort nur sehr selten Probleme auftreten.
-
Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
Granitei antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mit Tachoprüfung habe ich auf den ATL 185/60/15 auf die A3 "Wählscheibe" eingetragen bekommen. Beim 1.Versuch (TÜV Süd) ein unglaubliches Szenario inklusive : "da muss man Euro 4 austragen..." miterlebt, beim 2. Versuch problemlos... Wie schon geschrieben, einfach fragen! -
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
_Manni_ antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
Sind aber Richtig. Richtig entlüften tut der Kraftstofffilterkreis, wenn das Thermostat den Rücklauf umschaltet in den Tank. -
Da hat sich ein Lupofahrer mal richtig viel Arbeit gemacht. Vielleicht hilft uns das ja weiter…
-
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
A2^2 antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
Moin Helmut. Als ich deinen Betrag gelesen habe, dachte ich erst, dass dein Wagen garnicht anspringt, weil er keinen Diesel bekommt. Aber das Video hat mich dann aufgeklärt. 👍 Erfahrungsgemäß kann es nämlich mehre Minuten anlassen dauern, bis die Kraftstoffleitungen wieder gefüllt werden und der Motor anspringt. Wie das kurz nach so einer Reparatur mit Luftblasen im System aussieht weiß ich nicht. Wie lange lief der Motor denn bereits, als du das Video aufgenommen hast? Du schaust dir den Vorlauf an. Das heißt die Luft kommt schon von Richtung Tank/Kraftstoff Filter Gehäuse. Da Vor- und Rücklauf im Kraftstofffiltergehäuse zusammenlaufen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es relativ lange dauert, bis die letzten Luftblasen verschwinden. Das sind aber nur Mutmaßungen meinerseits. -
… wenn du dir etwas Mühe gemacht hättest, dann hättest du in 5’ herausgefunden, dass diese Handyschale nur ein Ablage-Mass von 7,2 x13,3cm hat und entsprechend neuere Handys gar nicht dort reinpassen… Es wird also keiner dieses klobige Ding da einbauen, damit sich der Beifahrer ständig das Knie dran scheuert… Den Thread kann man schliessen!
-
Könnte es sein, dass das beschriebene Fehlerbild auf eine defekte Hydraulikpumpe zurückzuführen ist? Sie wäre im Vergleich zum Getriebe viel einfacher zu tauschen. Ich habe bei dem Austauschgetriebe für die entspannte Lage des Ausrückhebels keinen signifikanten Unterschied zum eingebauten feststellen können. Bei dem KNZ mit Hall Sensor und bei dem vorher verbauten und etwa 100.000 km gelaufenen sind die Spannungswerte bei ohne Widerstand angezogenem Kupplungsseil deutlich über 4V. Mit den mir vorliegenden Teilen vorzeitig getauschter Kupplungen sehe ich keine Möglichkeit, dass mechanisch irgendetwas blockieren könnte. Schade, dass wir keinen Messwertblock für den hydraulischen Druck im System haben. Die Druckfeder, die über das Ausrücklager verformt wird hat vermutlich eine relativ kontinuierliche Kraft-Weg-Charakteristik. Bei zu wenig Druck hört die Hydraulik auf weiter zu drücken.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik