Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Servus, das wird dann die Dichtung am Radlager sein, die das helle quietschen erzeugt.....Sachen gibt's.... Solange kein spürbares Spiel ( Am Rad hin her kippeln) besteht und kein typisches heul/ jaul Geräusch das in eine einer Kurvenrichtung verschwindet würde ich persönlich kein Radlager tauschen. Schönen Gruß Schorsch
-
Was meinst du denn mit "durchzuklingeln"?! Ich habe mir bei AUDI das fahrzeugseitige Steckergehäuse inkl. Pins geholt. Da kommen lange Kabel dran, die ich direkt am Stecker des MSG anklemmen werde. Dann schauen wir mal. Ich kämpfe schon seit 1,5 Jahren mit der leuchtenden MKL. Das "spannende": die kommt immer erst nach rund 100km Fahrt. Mittlerweile ist alles gemacht worden, was mir und AUDI dazu eingefallen ist: - ASB runter und neu abgedichtet - ESV gereinigt - AGR mit Deckeln verschlossen (durch ProBoost deaktiviert) - Öleinfüll- und Ölmessstabrohr neu gemacht - Neuer LMM - Zahnriemen neu / Steuerzeiten geprüft - KGE abgedichtet und neue Membrane - Unterdruckschläuche neu bzw. verschlossen (Schichtladung durch ProBoost deaktiviert) - Dichtheit Tankentlüftung geprüft. - NoX-Sensor deaktiviert (ProBoost, war auch im Fehlerspeicher) - Neue Lamdsasonde von AUDI - Neues (gebrauchtes) MSG mit frischer ProBoost Software drauf (das Auto fährt seit 7 Jahren mit ProBoost) - Mittlerweile zig-mal mit einem Rauchgerät abgedrückt, Befund jedesmal negativ. Alles dicht. Alles mit mehr oder weniger hohen Kosten verbunden, aber wenigstens bis auf ein paar Sachen alles Umfänge, die entweder sowieso anstanden (Zahnriemen) oder der langfristigen "Gesundheit" des FSI zuträglich sind (ESV, Ansaugbrücke, etc.) Letzte Woche mal wieder per VCDS den Fehlerspeicher gelöscht, da standen 3 Fehler drin. Hab die Codes nicht zur Hand, jedenfalls 2x Lambda - P0134 / Sonde inaktiv (den kenne ich mittlerweile auswendig) und P1xxx, 1x Undichtigkeiten in der Ansaugung. Wenn ich unter "Readiness" schaue, dann stehen bei allen Punkten, die mit der Lambdasonde zu tun haben, Fehlermeldungen: Inaktive Sondenheizung, inaktive Sonde, etc. Fahren tut die Kugel einwandfrei, läuft bis auf ein leichtes Sägen im Leerlauf topp. Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten, etc. absolut ohne Fehl und Tadel. Macht richtig Spaß. Jetzt habt ihr die gesamte Story .
- Gestern
-
Motorsteuergerät funktioniert bei mir. Beim Bremsensteuergerät piepst er wild wenn ich drauf zugreife, aber es klappt auch.
-
Ja ist bei mir auch so. Alles andere kommt auf die Steuergeräte, egal ob VCDS, VCP, OBD11, ODIS. Denke ich werde mal beim Entwickler nachfragen, der ist sehr hilfsbereit.
-
Ja, piniengrün. Stimme zu aber der Farbton ist lacktechnisch echt schwierig auszubessern... Leder im AMF und IG FSI reicht völlig... Möchte Leder auch nur noch als Sportsitz, sonst echt wenig Seitenhalt in schneller gefahrenen Kurven... Apropos Leder, noch zwei Tage bis zu den Klassiker-Tagen (und am Ende wird die Zeit der Messevor- und Fahrzeugaufbereitung so mal eben dann doch knapp...):
-
Nicht einfacher von der alten Lamda das Kabel abzuschneiden zu verlängern und dann den MSG Stecker zur Lamba durchzuklingeln ??? Wie lautet genau dein Fehlercode. Du wärst nicht der erste, der bei einem Fehelr von Sensordefekt ausgeht und eigentlich ist es "Gemisch zu mager".... Und dann wird bei eigentlichem Gemischproblem die ganze Zeit an der Lambda rumgesucht
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
3ltdi antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Es bestünde ja auch die Möglichkeit einen Liebhaber-A2 neben einem schnöden Alltags-A2 zu halten Der Trend geht ja eh zum 2. und 3. A2- 25 Antworten
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
_Manni_ antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Na ja... Zeitbombe.... Kauf dir einen 1.4er TSI Caddy.... oder einen Diesel Caddy mit DPF AGR.... da ist dann eben nach 250 tkm Schluss und das Auto muss halb auseinander- 25 Antworten
-
Hallo, kann mir jemand sagen, wie der Wegstreckensensor im EWQ vor 2002 ausgeführt ist? Lässt sich die komplette Mechanik und Elektronik von außen einführen? Ich würde in meinem 1.4TDI AMF aus 2001 gern das originale EWQ Getriebe gegen das GRJ aus dem ATL ersetzen. Vor 2003 war der Sensor noch im Getriebe, bei allem Nachher (also vermutlich alle ATL) läuft das über die Radsensoren. Das Getriebegehäuse ist dann zwar gleich, anstelle des Sensors ist dort dann aber nur ein Stopfen. Kann hier jemand helfen? Viele Grüße Sebastian
-
Nein, denn in Klammern steht eine 30, und das ist Dauerplus. 15 ist Zündungsplus.
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Deichgraf63 antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Na, da kann ich fast froh sein, daß niemand meinen AUA wollte, nachdem ich einem BHC auf de Hof hatte und der dann wieder gehen mußte. Es war mir gar nicht bewußt, daß der BHC auch diese Zeitbombe verbaut hat. Heute käme für mich eh nur ein AMF mit Dieselzuheizer, Gußquerlenkern und wenig Softlack als Diesel in Frage. Wer Sammler ist oder den A2 als reines Liebhaberauto neben einem schnöden Nicht-A2-Alltagsauto hält, der kann wochenlangen Stillstand hinnehmen, ich kann und will das nicht, bin eher der Alltags-Klassiker-A2-Fahrer, müßte ich einen Neuwagen nehmen, wäre es wohl eun Caddy Diesel, unlackierte Stoßfänger, Kunstledersitze, Gummiboden, aber Winterpaket mit Standheizung. Ich bin Laternenparker im Schichtdienst, ohne Standheizung wäre das im Winter ganz, ganz schlecht. So ist der AUA wohl genau das richtige, gut die Guß-Querlenker müssen vor der nächsten HU auch neu, die Gummimanschetten zerbröseln. Die Teile sind aber lieferbar, in fünf Jahren bin ich im Ruhestand, dann ist der A2 29 Jahre alt, dann noch ein Jahr und dann echter Oldtimer, H-Kennzeichen lohnt bei der aktuellem Besteuerung bei keinem A2-Benziner. Bis dahin hat der A2 dann wohl um 470.000 km gelaufen... Gruß Uli- 25 Antworten
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
_Manni_ antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Sagen wir mal so... beide nicht lieferbar und wassergekühlt. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/AGR_Kühler- 25 Antworten
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Krebserl antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Das wäre mir neu. Die sind sehr wohl unterschiedlich- 25 Antworten
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Deichgraf63 antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Einen BAD hatte ich mal einige Tage als Ersatzwagen, als mein guter, alter Audi 80 in der Werkstatt weilte, weil der Nachbar meines Vater beim Rückwärtsfahren in den Audi gefahren ist. Der BAD machte mit seinen 110 PS wirklich Spaß, auch auf der Autobahn konnte ich da mal einen 230E Mercedes richtig ärgern, ich hätte den Ersatzwagen dem Audihaus vielleicht abgekauft, wenn der eine Klimaanlage gehabt hätte. Nun, meim A2 muß täglich laufen, Zeit für Teilesuche und Experimente habe ich eher weniger. Mir graut davor, aber den A2-Himmel muß ich bald angehen, das wird teuer und dann das halbe Auto dafür zerlegen. Der Himmel des VW K70 ist nach 52 Jahren immer noch in bestem Originalzustand... Gruß Uli- 25 Antworten
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Superduke antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Der BHC hat auch den identischen AGR Kühler wie der ATL....wenn man also nicht auf die grüne Plakette angewiesen ist, ist klar der AMF zu bevorzugen.....oder halt den HJS nachrüsten (Ersatz gibt es hier relativ einfach, da die HJS-"Patrone" von Polo bis A6 identisch ist - man muss nur schauen, dass die Abgänge passen...dann ein wenig Schweißen - fertig).- 25 Antworten
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Krebserl antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
... aus Erfahrung kann ich bestätigen die 1.4er BBY (der AUA etwas weniger, wegen der Zündung und Ölverbrauch) und der 1.4TDI AMF/BHC sind sicher die pflegeleichtesten Motoren im A2... und wegen der hohen Stückzahl wird es da auch längerfristig immer irgendwelche OE-Hersteller oder Nachbau- Ersatzteile geben um die am Laufen zu halten. ABER: die sind langweilig und machen keinen Spass und somit kommen wir zum ATL und BAD. ATL ist eigentlich auch pflegeleicht, bis auf das Thema VTG-Turbo und AGR-Kühler. Alles andere ist (auch wenn nicht immer original) gut zu beschaffen. Das ist auch der Motor mit dem meisten Spassfaktor und echtem GTI Feeling im A2. Mit etwas Software läuft der richtig, richtig gut, da kommt kein anderer Motor mit... Der BAD ist inzwischen aber mein Lieblingsmotor und wird auch langfristig in alle Umweltzonen (z.B. Italien, Frankreich,...) fahren dürfen, ohne erst aufs H warten zu müssen. Er ist etwas komplex, aber wenn man mal weiss wie der Motor tickt und tut, dann ist er absolut zuverlässig und leicht zu warten. Ausserdem geht er auch ganz gut, wenngleich natürlich nicht so spritzig wie ein Diesel-Turbo, aber er macht auf seine Art auch richtig Spass. Es gibt ein paar Schwachstellen, wie Kühlrohr oder Y-Stücke, die man beizeiten tauschen sollte, aber alles kalkulierbar. Einziges Thema sind die Injektoren, aber auch da wird es Ersatz geben (und ich rede nicht von den 016er Injektoren) Ich habe bisher immer gute Alternativlösungen für entfallene Teile gefunden (z.B. Ölabscheider, Öleinfüllrohr, ...) und deshalb 0,0 Bedenken, den BAD auch noch in 10 Jahren fahren zu können, ganz egal ob Audi Tradition noch liefern kann oder nicht.... ... und last but not least sollte man in so einer Überlegung auch berücksichtigen, welche Stückzahlen von welchen Typen gebaut wurden und da sind ATL und BAD mit jeweils 6-7k gebauten A2 halt auch wirklich sammelwürdig, wenn die dazu noch etwas Ausstattung haben.- 25 Antworten
-
- 1
-
-
ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025
AudiA216RS antwortete auf Seb Gurkyh's Thema in Süd-West
Sollte jemand Interesse an der Veranstaltung haben, jedoch seinem A2 diese Anstrengungen nicht zumuten könnte ich Ihn als Beifahrer noch melden. PN bitte vorab -
Nachdem ich bei unserem 1.6er immer noch eine leuchtende MKL wegen einer angeblich nicht funktionierenden Lambdasonde habe, möchte ich gerne mal neue Kabel von der Sonde bis direkt ins MSG verlegen (bevor die Rückfragen kommen: Lambdasonde (original AUDI) und MSG sind bereits neu bzw. gut gebraucht eingekauft und montiert - beides hat keine Abhilfe gebracht). Ich komme aus der BMW-Welt und habe keinerlei Erfahrungen mit AUDI-Schaltplänen. Deshalb die Frage: D144 ist geschaltetes (Zündungs-) Plus, richtig? Ansonsten bin ich natürlich gerne für gute Ratschläge zu haben! Danke!
-
[1.4 TDI AMF] Sensor Motoröl, Lenkung ohne Servountersützung
AutoUnionV16 avus antwortete auf AutoUnionV16 avus's Thema in Technik
Danke, hatte von einem Polo gleiches Baujahr etwa so etwas mal gehört ... einer hatte einen Batzen Silikon draufgesetzt, aber das Ausprogrammieren wäre am elegantesten ... vlg Thomas -
Exakt. Beim A2 wird das AGR-Ventil über die gemessene Luftmasse geregelt. Ist da immer mehr Luftmasse als nach Kennfeld und Regelung gefordert geht die Lampe an. Fehlereintrag ist sowas wie "Abgasmenge unterschritten". Was auf der Abgasseite vor dem Turbo durch Undichtigkeit verloren geht wird von keinem Sensor erfasst, das wirkt sich erst aus wenn der Ladedruck mangels Antrieb der Abgasturbine nicht mehr erreicht wird.
-
Am Luftmengenmesser... Lässt sich aber deaktivieren
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Deichgraf63 antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Ich würde einem AMF auch bei Euro 3 belassen, DPF ist wieder nur eine Fehlerquelle mehr und wenn man das einmal hat umschlüsseln lassen, gibt es keinen Weg zurück und man muß es bei einem Defekt austauschen, wenn man dann Ersatz bekommt. Einen Euro 3 Diesel würde ich genau so lassen, mit 30 Jahren dann H-Kennzeichen, Steuer sinkt auf 191€ pauschal und Umweltzonen haben dann auch keine Bedeutung mehr. Vielleicht kaufe ich mir noch einmal einen Audi 80 B3, aber nur Unilack, Schiebedach, 5-Gang als Vergaser mit Handchoke und ohne G-Kat, was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt. Gruß Uli- 25 Antworten
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Granitei antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Hab beim ATL auch eine im Handschuhfach, die ich beim Parken rauslege...,( will seit 5 Jahren ne neue Scheibe).- 25 Antworten
-
Darf man auf keinen Fall machen. Vielleicht die Werkstatt unverbindlich fragen wie viel das kosten würde. Aber auf keinen Fall die Versicherung nennen!
-
beim ATL.... AGR verschließen kommt ja bekanntermaßen die motorleuchte....damit meinte ich daß es mir keiner erklären konnte woher das stg weiß daß das AGR mit platte stillgelegt wurde.unterdruck ist ja da,agr öffnet,nur kommen eben keine abgase ins ansaugsystem.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
-
Benutzerstatistik