Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Der AUA ist so ein bisschen der Brot-und-Butter A2, fährt fast immer und leicht zu reparieren und an die Mängel gewöhnt man sich (Ölverbrauch, Durchzugsschwäche,...). Wenn man Vollleder möchte, eine AHK braucht oder perspektivisch brauchen könnte (Fahrradträger o.ä.) und vor allem der Preis stimmt, dann sollte man zuschlagen. An Mehr-PS und Mehr-Verbrauch gewöhnt man sich dann von ganz alleine Im Süden kaufte @Krebserl die günstigen FSI ja alle auf, hier im Norden gibt es auch noch günstige Schlachter, sollte echt mal was fehlen... Wobei der Trend geht hier ja eh zum 2. und 3. A2, also warum nicht den FSI als Sonntags- oder Sommerauto...?
  3. Nun, die Herausforderung "Antenne" ist die Gleiche wie eben bei einem Festeinbau. Jeder Radioempfang steht und fällt mit der Antenne. So einen "Drahverhau" möchte ich nicht im Auto haben, auch muß man bedenken, daß die UKW-Frequenz, auf der man am Wohnort problemlos das Signal zum Radio übertragen kann, an anderen Orten durch lokale UKW-Radiosender belegt sein kann, dann hat man Störungen und muß eine neue Frequenz einstellen. Auf längeren Autofahrten ist das eine blöde Sache. Ich bin deswegen absolut kein Freund von solchen Lösungen, das ist für mich provisorischer Bastelkram, der den Innenraum verschandelt. Ebenso gibt es ja Lösungen mit Kassettenadapter, der Klang ist in beiden Fällen meist eher bescheiden. So gibt es im Grunde zwei vernünftige Lösungen, wenn man nicht auf UKW (und eigene Konserve) angewiesen sein will. UKW ist auch im Sterben begriffen, in Schleswig-Holstein sind die Sender des Deutschlandradios über UKW nicht mehr zu empfangen, auch "Radio Bob!" nicht, die restlichen Programme werden in etwa in den kommenden fünf Jahren folgen. Nachrüstung eines Radios mit DAB+ Empfang. Dabei ist es wichtig, daß das Radio das DAB+ "Station Following" anbietet. Leider ist es nicht immer so wie bei den Sender des Deutschland MUX, die immer auf Kanal 5C zu empfangen sind, was auch beim Empfang zwischen den Sendemasten sehr vorteilhaft ist, nein, z.B. der NDR sendet dasselbe Programm, z.B. "NDR Kultur", in verschiedenen Regionen auf verschiedenen Kanälen. Da muß das Radio die Funktion beherrschen, dann auf den anderen Kanal zu wechseln. DAB+ Radios im unteren Preissegment unterstützen die Funktion nicht, daß gilt auch für namhafte Marken. Ich habe das Blaupunkt "Frankfurt RCM 82 DAB" verbaut, daß diese Funktion unterstützt, ebenso sich optisch gut in den Audi A2 einpaßt, es gibt neben AUX, SD-Micro und USB auch Bluetooth Freisprechen und Streaming, sogar wird bei Navigation über das Smartphone die Ansage über das Musikprogramm geblendet, daß dann leiser gestellt wird! Alle DAB+ Stationen dürften auch über Internet zu empfangen sein, darüber hinaus noch rund über 10.000 andere Sender. Das ist z.B. mit einem Smartphone möglich. Natürlich kann man das auch auf das "Frankfurt RCM 82 DAB" streamen, aber es gibt eine andere Möglichkeit. Passend zu den Audi Radiogeräten der 2. Generation und zum Concert 1, also alle, die einen CD-Wechsler steuern können, gibt es diverse Bluetooth-Adapter, die neben Freisprechen auch BT-Streaming anbieten, so daß eben auch Internetradio gehört werden kann. Der Einbau ist wesentlich einfacher als die Installation einer DAB+ Antenne. Man muß nur bedenken, daß man ausreichend freies Datenvolumen in seinem Mobilfunktarif hat, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung dieser Möglichkeit. Gruß Uli
  4. _Manni_

    Programmierung MSG

    Wie Janihani schreibt. Blödsinn Die müssen deinen SecurityPin auslesen / abfragen und du brauchst ein Steuergerät mit vorhandenem SecurityPIN. Dann kann man 1:1 wechseln und neu anlernen. Die wollen wir aber lieber ein neues Steuergerät verbauen Na ja ... Dem Menschen Wunsch ist sein Himmelreich. Einbauen und machen... Hat mit dem Steuergerät 0,nix zu tun https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Tempomat
  5. Das Problem haben alle 3L bei etwa 250tkm. Dann sind Führungshülse und/oder KNZ defekt. Das liegt an der häufigen Betätigung der Kupplung beim segeln oder abbremsen. Wurde bereits eines davon getauscht, ist das jeweils übrige die Ursache und damit kein Grund das Auto anzustoßen. Mit neuem KNZ / Führungshülse (Kupplung) fährt der Wagen im besten Fall wieder 250tkm.
  6. Dann ist es wichtig herauszufinden, ob die Kupplung (und Führungshülse) schon ersetzt wurden. Falls nein, wird es darauf hinauslaufen. Das haben alle 3L in diesem Bereich (250tkm). Langstreckepiloten etwas später, Kirchturmumrunder eher.
  7. janihani

    Lüftung: Keine Luft

    Wenn ich mich recht erinnere, dann gab es Probleme mit VCDS Lite und der Klimaanlage. Ich glaube, man musste die Timings in den Treibereinstellungen verändern, damit es zu keinen Verbindungsabrüchen kam. Auf den Stryder Link klicken.
  8. Ja, in dem gebrauchten MSG findet sich die FIN des anderen A2s. Insofern hat er Recht. Aber man kann das gebrauchte MSG an deinen anlernen, sofern man den Logincode für die WFS hat. Der Glaspalast kann dazu eine Onlineabfrage bei Audi machen und dann das gebrauchte MSG anlernen. Für den Tempomat braucht man kein anderes MSG. Es reicht aus, wenn der Leitungssatz und der Hebel nachgerüstet und dann der Tempomat freigeschaltet wird.
  9. mva

    Lüftung: Keine Luft

    Danke. Geht das mit VCDSlite? Alternativen?
  10. Heute
  11. danke für die Info. War gerade bei Audi, die zuerst 1700 für ein Steuergerät + anlernen verlangen, mit dem Argument, gebrauchte Steuergeräte seinen codiert auf die Fahrgestellnr. des Altwagens. Deshalb könnte man keine gebraucht MSG verwenden. Was sagt ihr dazu Schraubertreffen ist für mich zu spät, brauche meinen Tempomat, wenn ich in den Urlaub fahre
  12. _Manni_

    Lüftung: Keine Luft

    Klappen kalibrieren....
  13. Hallo, unser A2 kann seit kurzem keine Luft ins Innenraum bläsen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Gebläse läuft, soweit man das hören kann. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich die Luft manuell oder automatisch verteilen lasse, es kommt aus keinem Lüftungsschlitz Luft raus. Die Temperatureinstellung mach ebenfalls keinen Unterschied. Ich habe mit VCDSlite versucht das FS der Klimaanlage auszulesen. Dabei schlägt es mit Kommunikationsfehlern in ~19 von 20 Fällen fehl, im ~1 von 20 Fällen heißt es sinngemäß "keine Fehler oder Verbindung verloren gegangen" - also für mich relativ unschlüssig. Jetzt wäre ich an qualifiziert Meinungen interessiert wo ich mit der Fehlersuche weitermachen soll: 1) Neue gebrauchte Bedieneinheit 2) Irgendwelche Klappen (und welche) 3) Weitere Vorschläge MfG mva
  14. Hallo zusammen, mein Problem vom letzten Jahr ist leider nicht weg. (Kilometerstand 227.000) Es ist trotz Getriebegrundeinstellung beim Freundlichen wieder aufgetreten, als es draußen wieder warm wurde und der Motor richtig warm war. Wenn der Wagen morgens gestartet wird, läuft alles ganz prima! Hier noch einmal meine Problembeschreibung. So wie der Motor warm ist und ich Gas wegnehme um z.B. abzubiegen, kuppelt der Motor aus, legt aber keinen Gang wieder ein und nimmt schlecht Gas an. Dann muss ich rechts ranfahren, den Motor ausschalten, eine Weile warten und neu starten. Dann kann ich wieder ein Stück fahren, bis zum nächsten Abbiegepunkt, dann passiert das gleiche von Neuem. Habe auf den Rat im Forum im letzten Jahr beim Freundlichen für viel Geld eine Getriebegrundeinstellung durchführen lassen. Danach lief er auch wieder ohne diesen Fehler. Jetzt zum Sommer, als es wieder wärmer wurde, tritt der gleiche Fehler wieder auf. Seitdem kaum gefahren...... (Der Fehler Ist zuerst in einem langen Stau auf der AB bei Oberhausen aufgetreten, dass er zuerst im Start-Stopp-Betrieb nicht wieder angesprungen ist und dann nur noch in Stellung N wieder ansprang. Dann lief es nicht richtig hoch, nahm ganz schlecht Gas an und es ließ sich kein Gang einlegen. Irgendwann ging es doch wieder. Das passierte zweimal. Dann war der Stau glücklicherweise zu Ende und ich konnte normal ohne Störungen meine 350 km nach Hause weiterfahren, aber das war schon eine blöde Situation, mitten in einer Baustelle liegen zu bleiben. Danach trat der Fehler immer häufiger auf.) Da ich bislang keine Lösung gefunden habe, bin ich mittlerweile fast soweit, mich von meinem A2 nach 24 Jahren zu trennen. Vielleicht kann mir jemand sagen, an wen ich mich wenden könnte? Vielen Dank!
  15. Mir ist die Tage im Heise Newsticker ein DAB+ Empfänger mit Bluetooth und FM Transmitter aufgefallen, das Gerät kann ohne Radioumbau sowohl als DAB+ Radio, als auch als Freisprecheinrichtung oder Musikstreamer genutzt werden, ohne dass man viel Kabel verlegen muss. Die größte Hürde ist sicher, die DAB+ Antenne ordentlich unterzubringen. Das Ding heißt Albrecht DR 55 Mini und ist unter folgenden Links beschrieben bzw. zu kaufen: - Albrecht DR 55 Mini im Test: DAB+-Adapter fürs Auto mit FM-Transmitter ab 63 € (bei Heise techstage) - Albrecht DR 55 DAB+ Digital Radio Car Adapter (bei Amazon) - Albrecht DR 55 Mini DAB+ Digitalradio Adapter (bei Alan electronics) Hoffentlich ist das richtige Thread dafür…
  16. …dann sind deine Ventile krumm und der Kopf muss runter… wenn du das reparieren willst. Hol dir lieber nen BBY Tauschmotor mit weniger als 200tkm da fährst billiger und hast wieder Ruhe. Der BBY ist langlebig ….
  17. ... vielleicht zu dem Rumpeln noch mal: Ich hatte 2 Fehler bzgl. des Gierraten-Sensors im Fehlerspeicher. Code war glaube ich 01542. Ein Eintrag lautete sinngemäß, dass der Sensor unplausible Werte lieferte, der 2. meldete den Ausfall. Das ESP scheint mutmaßlich den Fehler mit den unplausiblen Werten vielleicht etwas spät zu erkennen und macht aufgrund der Werte einen Bremseingriff mit Hilfe des ABS, was man dann als Rumpeln wahrnimmt. Meiner Meinung nach ist das nicht ganz unproblematisch denn bei höheren Geschwindigkeiten könnte das im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen.
  18. ... zu dem Rumpeln: Hatte vor ein paar Tagen bei einem Bekannten mit einem 1.2er TDI das Problem, dass der Gierraten-Sensor vom ESP ausgefallen war. Es war an dem Tag auch sehr warm. Habe dann den aus meinem zur Zeit abgemeldeten A2 genommen und eingebaut und das Problem war weg. Da war es aber dann auch nicht mehr so warm. Da gab es doch Probleme bei den Single-Sensoren mit mutmaßlich kalten Lötstellen !? Die Duo-Sensoren, verbaut in neueren Modellen, wo Gierraten- und Querbeschleunigungs-Sensor in einem Gehäuse verbaut sind, soll es dieses Problem wohl nicht mehr oder wesentlich seltener geben. Zu dem Nicht-Starter: Wird denn mit Treten der Bremse vom Getriebe der Motorstart freigegeben, sprich erlischt das rote Bremspedal-Symbol ? Bei Verdacht auf KNZ, auch wenn das hier wohl ein verschleißfreier ist, habe ich das in der Vergangenheit immer so gemacht, dass ich etwas am Seil des KNZ gezogen habe. Bei den alten hat das dann mutmaßlich dazu geführt, dass der Kontakt auf der Schleiffläche wieder da war und das Poti plausible Werte geliefert hat. Beim KNZ mit Hall-Sensor führt es vielleicht dazu, dass er wieder in das Fenster mit gültigen Werten reinrutscht. Wann wurde die letzte Getriebe-Grundeinstellung gemacht ?
  19. Gestern habe ich mit der Kamera durch die Zündkerzen Löcher geschaut. Leider sieht man Abdrücke.
  20. Ist eigentlich geplant, dass der Vorstand im Vorfeld und vor Ort ein wenig Public Relations seitens des A2-Freund.de-Forums organisiert?
  21. Gestern
  22. Ja, mindestens! Wo es möglich ist, nehme ich noch lieber ARAL Ultimate oder Shell V-Power. Ich finde, dass er damit noch besser geht, aber dazu streiten sich im Forum die Geister. Mit 95er Super fährt er auch, regelt aber spürbar zurück. Sind mit dem FSI viel im Ausland auf Urlaubsfahrten unterwegs. Dort gibt oft nur 95er Super. Habe daher immer Oktanbooster dabei, aber das bringt nach meinem Eindruck nicht viel. Keinesfalls E10! Wir waren z.B. mit unserem ansonsten durchreparierten FSI letztes Jahr in Portugal, 7000km in 4 Wochen, eigentlich alles problemlos. Dort gibt es sogar an vielen Stellen Super Plus, allerdings nur als E10. Super Plus als E5 gibt es dort nicht, in Spanien dagegen schon - wer denkt sich denn sowas aus?! Habe leider erst nach 4 Tankfüllungen gemerkt, dass ich die ganze Zeit E10 getankt habe. Nach der Urlaubsrückkehr leichter Benzingeruch aus dem Motorraum. Die Dichtung (ein simpler O-Ring) vom Railverschluss war angefressen. Kann zumindest sein, dass es am E10 lag. Probiere ich jedenfalls nicht nochmal aus. Ansonsten scheint es aber glimpflich abgegangen zu sein. Das sehe ich auch so. Es schadet nicht, eine findige freie Werkstatt zu haben und eigene Kompetenz beim Teilesuchen beisteuern zu können. Vom Selberschrauben rate ich eher ab.
  23. Das Auto hat jetzt etwas über 197 Tausend drauf.
  24. _Manni_

    Programmierung MSG

    1x Schraubertreffen a.) ist gebrauchte AGR Ware da b.) lernst man innerhalb von Minuten ein gebrauchtes Steuergerät an
  25. Das Tanken von Superplus ist das kleinste Problem beim 1.6 FSI....die tlw. Nichtverfügbarkeit von FSI spezifische Ersatzteilen ist schon gravierender...z.B. Einspritzdüsen, Motorlagerung, Ölfalle, Tonnenlager Hinterachse, Auspuffanlage ...es gibt aber immer wieder findige Tüftler die passende Alternativen oder Reparaturlösungen finden ...wirklich (finanziell) unangenehm kann es werden wenn die konstruktiven Schwachstellen oder Alterserscheinungen (Saugrohrklappen, Hochdruckpumpe, Einspritzdüsen, Kunststoffwasserrohr, Komfortsteuergerät ...) noch nicht in der Vergangenheit bereits einmal repariert/ausgetauscht wurden und dann die Liebe zum FSI durch statistische Häufung und immense Werkstattkosten auf eine harte Probe gestellt wird...oder den Wagen als wirtschaftlichen Totalschaden auf den Schrottplatz bringen. Wenn er dann durchrepariert ist und progeboostet dauerhaft problemlos fährt ist es immer noch eine tägliche Freude.
  26. Laufleistung vom Auto? Wenn im Bereich von 250tkm bzw deutlich darüber, wurde vom Vorbesitzer "Führungshülse" bzw. Kupplung erneuert?
  27. Ich habe leider keine Ahnung, wie man überhaupt etwas bei einem Auto ausliest. Ein Diagnose habe ich noch nicht machen lassen. Da ich nicht einschätzen kann, womit ich es hier zu tun habe, wollte ich mal fragen, ob das vielleicht hier jemand beurteilen kann.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.