Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Wie siehts denn inzwischen aus? Wir haben das gleiche Problem mit Fehler P1649. War das Steuergerät die Lösung?
  3. Hallo, ich suche noch ein Tankfangband für den 42L Tank. Es muß nicht schön sein, es sollte aber noch so viel Material dran sein, daß es nach entrosten und verzinken seine Aufgabe noch erfüllt Gruß, Martin
  4. Wurde hier schon von den Experten als minderwertig im Vergleich beurteilt, ich erinnere mich nicht mehr warum.
  5. Hallo zusammen, nach etwas längerem Zögern durch den käufer ist der Bienenbus nun für mich Geschichte. Der neue Besitzer hat ihn am Sonntag abgeholt und direkt bei einer Werkstatt auf den Hof gestellt, welche sich nun dem Motorenproblem annehmen wird. Meine Fragerei hier wird wiederkommen, da ich schon vor längerem wieder einen AMF, 5-Sitzer, Schiebedach, Klima ähnliche Kilometerzahl, jedoch derzeit ganz ohne Komplikationen und AHK gefangen habe, mit dem ich der A2-Gemeinde weiterhin treu oder lästig bleibe ;-). Der 5-Sitzer muss gerade für unsere Familienfahrten herhalten, bisher beklagt sich niemand... ...vielleicht ich demnächst, weil das einzige Manko für mich ist, der Wagen ist tiefergelegt und ich komme damit nicht zu den Bienen. Dazu aber dann irgendwann ein neuer Thread. Euch allen und für die letzten Antworten gesondert dem Manni vielen Dank für die Unterstützung bis hierher.
  6. Ich möchte gerne ein paar Informationen teilen, welche ich – trotz der sehr umfangreichen Infos hier welche ich vermutlich ziemlich alle gelesen habe – nicht oder (mit Verlaub unter Umständen) falsch gefunden oder nur in großem zeitlichen Abstand in den Threads gefunden habe. Vielleicht passen die ja in euer Wiki bzw. können das ergänzen. Ich beziehe mich AUSSCHLIESSLICH auf die Tachos für 42 Liter Tanks und Benziner. Also: BBY und BAD. Wenn mir jemand einen Diesel Tacho zuschickt kann ich daran auch rumprobieren wenn gewünscht. 8Z0920931L = für BAD mit FIS 8Z0920931C = für BBY mit FIS Was ist anders am FSI Tacho? Nur der Drehzahlbereich. Die Skala geht bis ca 8000 Umdrehungen, roter Bereich ab ca 6300, letzte Zahl ist 7000. Bei BBY geht der Tacho bis ca 7000, roter Bereich ab ca 5800 Umdrehungen. Letzte Zahl ist 6000. - Der Tacho mit FIS für den FSI funktioniert erstmal grundsätzlich einwandfrei im Fahrzeug mit BBY Motor. Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen des Motors so an, wie er auch tatsächlich dreht. Der Tacho stellt die Geschwindkeit korrekt dar. - Wenn man auf den Tacho einen Dump vom BBY Tacho mit FIS kopiert, dann verändert sich die Position der Anzeige des Drehzahlmessers auf den Bereich, wie er beim BBY Tacho auch sein muss. Nochmal mit anderen Worten: Wer einen BBY hat und einen Tacho mit FIS vom BAD kauft, der kann sowohl den Tacho "wie er ist" am BBY benutzen, aber auch die Tachoscheiben von seinem alten Tacho benutzen und auf den neuen Tacho ein Dump vom BBY Tacho mit FIS kopieren. Zusammengefasst was man dafür benötigt: - Dumps der jeweiligen Tachos - das 1. Programm VAG EEPROM Programmer (ich habe Version 1.19g benutzt) - das 2. Programm Audi Dash Edit - ein billiges OBD Kabel (die "Blauen" von Ebay. Ich habe ein über 10 Jahre altes Kabel dafür benutzt) - den Dump aus dem originalen Tacho mit der Wegfahrsperre - den Radio-Code. Bei mir wollte er den nochmal haben. Das Grundprinzip ist dann aus dem originalen Tachodump des Fahrzeugs die Basisdaten (Wegfahrsperre/Schlüssel/KM) auf den Tachodump des FIS-Tachos zu übertragen. Damit sind KM und Wegfahrsperre dann erledigt. Das macht man mit Progamm 2. Mit Programm 1 kann man die Tachodumps aus den Tachos auslesen, als Datei speichern und (bearbeitete) Tachodumps wieder auf den Tacho zurückspielen. Gruß René
  7. Aj77

    Elektrik Probleme

    Hallo liebe A2 Freunde, Vielleicht kann mir jemand von euch helfen? An meinem A2, Baujahr 2001, Benziner, wurde aufgrund einer undichten Wasserpumpe, diese gewechselt und natürlich auch direkt der Zahnriemen mit gemacht. Soweit so gut, aber seit dem Werkstatt Aufenthalt, funktionieren einige elektrische Komponenten nicht mehr. Die Sicherung Nummer 38 war defekt, dadurch Ausfall der Servolenkung, Zentralverriegelung, Öldrucksensor, … Die Fehlersuche ergab, dass der Hochdruckschalter des Klimakompressors defekt ist. Dieser wurde abgesteckt und die Sicherung ersetzt und hält auch. Aber und jetzt meine Frage: Mit dem Auto Schlüssel kann ich die Zentralverriegelung nicht mehr betätigen, Batterie wurde gewechselt, vergebens. Die Uhrzeit und die Datumsanzeige funktionieren nicht mehr wenn die Zündung abgeschaltet wurde. Die Temperaturanzeige vom Kühlwasser steigt und singt während der Fahrt ohne erklärlichen Grund. Füllstand ist okay. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, und er gab nicht wirklich sinnhafte Fehler. Gibt es vielleicht irgendeinen Zusammenhang meiner beschriebenen Ausfälle? Viele Grüße und danke für eure Unterstützung. Jörn
  8. ok. Trackmeister habe ich erreichen können, 14+15.2 bestätigt. Hotel auch informiert, passt --> bitte buchen. tervetuloa! :o) . Bret
  9. Ich darf Erfolg vermelden. Ich habe den unteren Wert für den Hall KNZ genau auf 1,74 stehen gehabt, in der GGE wurde aber für diesen Wert 1,95 angezeigt und der obere Wert wanderte um 4,15. Zum Anlernen des Schleifpunkts war der Motor nicht wirklich warm — das mache ich demnächst mal nach einer längeren Fahrt einfach nochmal. Jetzt noch der Kraftstofffilterwechsel, dann dürfte alles wieder gut sein. Meinen ganz besonderen Dank möchte ich @Mankmil ausdrücken, der mich nicht nur in diesem Thread unterstützt hat sondern mit dem ich auch über PN vermutlich mehr belästigt habe, als was gut ist. Ich war mit meinen Kenntnissen komplett am Ende und regelrecht verzweifelt, weil ich nicht glauben konnte, dass ich zu blöd bin Dieselchen wieder flott zu bekommen. Letztlich war es eine nicht durchführbare GGE mit einem Originalersatzteil KNZ, das 2011 produziert wurde und von einer Werkstatt 2015 verbaut wurde. Insgesamt ist dieses Bauteil gerade mal 50.000 km gelaufen… Die von Michael überarbeitete Version mit Hall Sensor hatte ich bereits eingebaut, aber ich habe mich nicht getraut damit eine GGE anzufangen, wenn unterer und oberer Kupplungswert nicht zusammenpassen.
  10. Ja ist seltsam. Außengelenk vorn links war defekt und ist bereits neu. Nach Antriebselle hört es sich nicht an. Das Geräusch ist dafür zu laut. Vlt. werd ich als nächstes Mal die Kompression prüfen oder es sind doch die Motorlager?
  11. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  12. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  13. Eventuell auch eine Alternative: https://werkzeugbau-rath-shop.de/en/products/rapid-pd-injector-stabilizer-for-audi-seat-skoda-vw?srsltid=AfmBOorQOL7-OQ9mykCaeh8ohK7rfRq0yIsNdx7X_e5a8nZk4ae1EqlZ Etwas anderes konzept als 07eins dinger, aber deutlich günstiger.
  14. Mit den radsensoren hat das nichts zu tun. Man kann das Teil relativ leicht austauschen. Bei ebay gibt es überholte Teile mit Garantie für übersichtliches Geld. Die erste Frage wäre ob Deine Bremsanlage Mark 20 oder Mark 60 ist. Da gibt es dann nämlich unterschiedliche Sensoren. Hierzu mal ins Wiki gucken.
  15. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  16. McFly

    Hinterachse gesucht

    Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  17. Ich habe soeben den konventionellen KNZ ausgebaut und den von Dir umgebauten rein. Schau mer mal ob ich damit weiter komme. Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, dass nach der Prozedur gestern in Stop die erste Gang nicht eingelegt war. Bin gespannt ob der Hub dann reicht - bin zuversichtlich und berichte weiter.
  18. Habe leider keine Idee aber normal ist es nicht, auch nicht bei der Laufleistung. Es ist schon normal, dass der AMF etwas "brüllt" unter Volllast im Vergleich zu etwas kultivierteren Dieselmotoren, wenn er kalt ist nochmal mehr. Geräuschempfinden ist zwar subjektiv, aber als tackern würde ich das nicht bezeichnen.
  19. Also… war in der Werkstatt und der Drehratensensor zeigt im Stand verschiedene Werte an. Ist er dann defekt oder ist das der Sensor am Rad? Die Werkstatt meinte, es ist der Drehratensensor. Bekommt kan so ein Teil noch neu? Und wenn ja, bestimmt sehr teuer,oder? Für Tipp wäre ich Dankbar
  20. Antriebswellengelenk würde ich als erstes kontrollieren.
  21. Hallo zusammen, ich habe direkt meine erste Frage und hoffe, dass jemand von euch das Problem kennt oder sogar schon eine Lösung gefunden hat: Mein A2 ist unter Last sehr laut. Es klingt wie ein starkes Diesel-Tackern, fast schon metallisch dröhnend. Das Geräusch ist auf der Fahrerseite deutlich lauter als auf der Beifahrerseite und wird bei warmem Motor etwas leiser. Im Leerlauf oder beim Hochdrehen ohne eingelegten Gang ist alles unauffällig. Auch beim normalen Dahinrollen auf der Landstraße oder Autobahn hört man nichts Auffälliges. Aber sobald ich Gas gebe, kommt dieses laute Tackern wieder – und zwar deutlich hörbar von vorne links. Die PD-Elemente habe ich bereits getauscht, da ich zunächst die Einspritzdüsen im Verdacht hatte. Das Getriebe ist leider auch nicht mehr im besten Zustand – die Gänge müssen sehr vorsichtig eingelegt werden, damit es nicht kracht. Die Motorlager (Gummilager) sehen soweit gut aus. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Oder ist dieses laute Motorgeräusch bei hoher Laufleistung vielleicht sogar normal? Der A2 hat mittlerweile 300.000 km auf dem Tacho. Viele Grüße aus Memmingen
  22. Doch, die Grenze ist irgendwo zwischen 1,8 und 2V. Diesen Bereich braucht das Steuergerät, um die Kupplungsposition ordentlich aufzulösen. Das hat nichts zu sagen, denn viele Autos fahren noch, obwohl sie durch keine Grundeinstellung mehr kommen. Das heißt aber nicht, dass alles in Ordnung ist, sondern nur, dass es nicht mehr weit bis zum Liegenbleiben ist. Daher auch die Empfehlung, alle 10-15.000km eine GGE durchzuführen, um Probleme rechtzeitig zu erkennen.
  23. Die erste und einfachste Maßnahme ist: Sicherung überprüfen. Wenn diese durchgebrannt ist, durch eine SIcherung mit gleichem Wert ersetzen, brennt diese gleich wieder durch, liegt ein ernsteres Problem vor. Der A2 hat das Problem, daß mit den Jahren Wasser an der Wischerwelle eindringt und im Inneren des Antriebs für Korrosion sorgt. Zuerst ist dann meist eine Geräuschentwicklung wie Quietschen oder Knarren die Folge. Das ist eigentlich der Zeitpunkt, den Wischerantrieb auszubauen, zu zerlegen, zu reinigen und neu zu fette, die O-Ringe sollte man durch neue Exemplare ersetzen. Ich habe zusätzlich noch auf die Welle eine der roten Dichtungen vom Ploppverschluß einer Beugelbuddelbeerflasche aufgesteckt, die schließt an der Welle satt ab und führt das Wasser nun an der Welle außen ab. Wenn Du Pech hast, ist der Motor durchgebrannt. Es kann aber auch nur ein Fehler mit der Masse sein. Diese ist durch Korrosion dann unterbrochen, überbrückt man vom Gehäuse des Wischerantriebs zur Karosserie oder Motorblock und der Motor läuft dann, ist die Sache klar, dann kann man einfach einen Massebypass bauen und dort verlegen, bis man sich in der besseren Jahreszeit mal den ganzen Antrieb zur Wartung vornimmt. Gruß Uli
  24. Hallo.was ist den raus geworden mit dem korpushalter die Zenec selber produzieren wolte.? Die für 40-45 €
  25. Ja das Spannungsdelta ist kleiner als 2 V, ich dachte aber ganz so eng sind die Grenzen nicht gesteckt, zumal sich mit diesem Getriebesteuergerät sich vor der GGE in N starten ließ.
  26. Das waren die Werte von gestern abend, als ich bei STARTMOT! hängen geblieben bin Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 22:31:09 Block 014 STARTMOT! 28.0 (keine Einheit) 0.0 (keine Einheit) 3.52 V Spannung 22:31:09 Block 002 0.00 V 3.52 V 13.75 V 6°C 22:31:12 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 81.6 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert)
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.