JesperB Beitrag melden Geschrieben 29. Juli 2013 (bearbeitet) Macht gerade urlaub im Österreich und wollte einfach Wischwasser nachfüllen, aber jetzt klappt die Serviceklappe nicht mehr. Schlosser ist im geschlossener position geblieben und kommt nicht mehr raus. Kann jemand bitte hilfen mit ein quick-fix ? Danke.... bearbeitet 29. Juli 2013 von Nagah Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
HolgerBY Beitrag melden Geschrieben 29. Juli 2013 Es sollte einer an der Entriegelung unterm Armaturenbrett ziehen, während ein zweiter an der Klappe vorne rüttelt. Dann sollte sie eigentlich aufgehen, da meist nur der Bolzen der Entriegelung schwergängig ist. Diesen dann aber regelmässig auf Gangbarkeit prüfen und fetten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JesperB Beitrag melden Geschrieben 29. Juli 2013 Suchen kan mann offensichtlich auch nicht im TapaTalk. Im web version funztz es : Klemmende Serviceklappe - A2 Forum Doch, die kleine 'nase' sitzt immer noch fest.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tho Beitrag melden Geschrieben 29. Juli 2013 WD40 regelmäßig rein und den Bolzen hin und her bewegen. In schwierigen Fällen etwas mit Sandpapier abschmiergeln... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerWeißeA2 Beitrag melden Geschrieben 29. Juli 2013 Im Wechsel gegendrücken/leicht mit dem Handballen draufhauen und ziehen an der Serviceklappe. Bei mir hat sie sich so dann letztlich gelöst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JesperB Beitrag melden Geschrieben 29. Juli 2013 So funtzt es wieder, mit einige tropfen Deutsches Kettenöl und A2 ist wieder fahrbar. Danke :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Krikri Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2015 Bei mir ist es genau umgekehrt gewesen, wollte aber kein neues Thema eröffnen: die Klappe ging auf (oder war sie es bereits? hatte unlängst eine Scheinwerfer"birne" wechseln lassen und anschließend nicht weiter danach geschaut), aber nach dem Einfüllen von Frostschutzscheibenwasser ging sie nicht wieder zu, also da rastete nix ein. Nach längerer Fahrt - einmal Berlin und zurück - war aber wieder alles in Ordnung. Frage 1. kann das mit dem ziemlichen Gefrickel an der Motorhaube beim vorangegangenen Lampenwechsel zusammenhängen? Frage 2. was mach ich, dass es nicht wieder passiert? WD40? Und wohin? Danke und schönes Wochenende! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
McFly Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2015 Öhm...siehe #4. Und wenn Du mal am Auto schauen magst wo der Verschluß der Serviceklappe ist eruebrigt sich eine umfangreiche Beschreibung, das ist nämlich mehr als augenfällig. Happy schmiering, Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
loadp Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2015 nach dem Einfüllen von Frostschutzscheibenwasser ging sie nicht wieder zu, also da rastete nix ein. Wenn die Verriegelung steckt, hilft es als Akutlösung meistens, den Entriegelungszug bis zum Anschlag zu ziehen und dann ruckartig loszulassen, damit das zurückschnappt. Das ein paar mal, dann ist der Bolzen meistens wieder raus. Dann mit Silikonspray drüber (ich glaube nicht, dass WD-40 da das Richtige ist - die Verkleidung, wo das hakt, ist IMHO Kunststoff, da soll kein Öl ran). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerWeißeA2 Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2015 Bei mir ist es genau umgekehrt gewesen, wollte aber kein neues Thema eröffnen: die Klappe ging auf (oder war sie es bereits? hatte unlängst eine Scheinwerfer"birne" wechseln lassen und anschließend nicht weiter danach geschaut), aber nach dem Einfüllen von Frostschutzscheibenwasser ging sie nicht wieder zu, also da rastete nix ein. Nach längerer Fahrt - einmal Berlin und zurück - war aber wieder alles in Ordnung.Frage 1. kann das mit dem ziemlichen Gefrickel an der Motorhaube beim vorangegangenen Lampenwechsel zusammenhängen? Frage 2. was mach ich, dass es nicht wieder passiert? WD40? Und wohin? Danke und schönes Wochenende! Soll ich mal nen Tropfen Öl einpacken und vorbeikommen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
herr_tichy Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2015 Wie immer der obligatorische Hinweis, dass WD-40 kein dauerhaftes Schmiermittel ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Karat21 Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2015 Dann nehmen wir halt LL2 oder LL3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerWeißeA2 Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2015 LL2 würde ich nicht nehmen. Die niedrige Scherstabiltät der Plörre kann zum Abreissen des Schmierfilms beim Zurückschnappen des Bolzens führen. Dann kriegste da nüscht mehr auf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Krikri Beitrag melden Geschrieben 18. Oktober 2015 Soll ich mal nen Tropfen Öl einpacken und vorbeikommen? Gern, danke, schicke PN oder sms Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Klassikfan Beitrag melden Geschrieben 18. Oktober 2015 Wie immer der obligatorische Hinweis, dass WD-40 kein dauerhaftes Schmiermittel ist. Vielleicht noch ergänzt um die Frage des "Warum"? Wo doch WD40 so oft als Wundermittel gepriesen wird. Antwort: WD40 enthält weit mehr fett- und öl-lösende Stoffe als schmierende. Hauptbestandteil sind Waschbenzin und Petroleum - die beide flüchtig sind. Es ist daher hervorragend zum Gängigmachen geeignet, weil genau da alte, verharzte Fette und verdreckte Öle gelöst und Wasser verdrängt werden müssen. Zum Lösen also top - zum Schmieren = Flop. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
horch 2 Beitrag melden Geschrieben 18. Oktober 2015 So funtzt es wieder, mit einige tropfen Deutsches Kettenöl und A2 ist wieder fahrbar. Danke :-) Endlich mal ein Deutsches Produkt der technologischen Spitzenklasse. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cmpbtb Beitrag melden Geschrieben 19. Oktober 2015 Endlich mal ein Deutsches Produkt der technologischen Spitzenklasse. Mit dem Ölen von Ketten kennen wir uns historisch gesehen halt ganz gut aus... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen