Zum Inhalt springen

Unterer Kühlwasserschlauch kalt trotz neuen Thermostat


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle

Bei unseren A2 1,6 Fsi hatten wir das Problem das der unter Kühlwasserschlauch nicht warm geworden ist, bemerkt hatten wir das weil er abunzu plötzlich richtig heiß innen geblasen hatte so das man kaum mehr vor die Ausströmen langen konnte.

Darauf schauten wir und es war der untere Kühlwasserschlauch kalt, dann haben wir ein neues Thermostat verbaut und jetz wird er wieder nicht warm.

Weiß vieleicht jemand was noch sein könnte?

Würde mich um Antworten freuen

Geschrieben

@Audiazwei

 

Sorry aber mit deiner Beschreibung kann man nicht richtig was anfangen. Hast du das Thermostat getauscht weil dein A2 nicht heizt oder weil einfach der schlauch kalt war?

 

Denn wenn er nicht heizt ist ein Thermostat tausch meist der richtige Ansatz.

Bei kaltem Schlauch wieso ?

Geschrieben

Wenn aus der Lüftung zu heiße Luft kommt, liegt der Fehler an der Klimaanlage, vermutlich der Klappensteuerung, schließlich muss die für jede Witterung die Wärmezufuhr passend regeln, egal ob die Kühlflüssigkeit 70 oder 120° hat.

Dass der der Rücklauf vom Kühler beim FSI relativ kühl bleiben kann, scheint mir normal, da der Motor über die höhere Temperatur (Kennfeldkühlung) schon recht viel Wärme über den Motorblock abgibt.

Geschrieben

Der untere Kühlwasserschlauch ist jener welcher vom Kühler in den Motor geht. Wenn der Kalt ist, ist das gut! Dann macht der Kühler was er soll, nämlich kühlen.

Versteh nicht wo dein Problem liegt!?

Geschrieben
Wenn aus der Lüftung zu heiße Luft kommt, liegt der Fehler an der Klimaanlage, vermutlich der Klappensteuerung, schließlich muss die für jede Witterung die Wärmezufuhr passend regeln, egal ob die Kühlflüssigkeit 70 oder 120° hat.

Dass der der Rücklauf vom Kühler beim FSI relativ kühl bleiben kann, scheint mir normal, da der Motor über die höhere Temperatur (Kennfeldkühlung) schon recht viel Wärme über den Motorblock abgibt.

 

 

zu heiß ist relativ er hat keinen Messwert angegeben

Geschrieben

Das Problem ist das der Motor Kocht und der untere Schlauch ist kalt, und ich kenne kein Auto wo das normal ist das er kocht und der untere Schlauch zum Kühler kalt ist.

Das Wasser am Thermostat hat 120 grad und unten am Kühlwasserschlauch 9

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man aufgrund genügend Heizleistung bzw Rückförderung in den Ausgleichsbehälter ausschliessen kann, das die Wasserpumpe kaputt bzw im Begriff ist aufzugeben, kann es ja eigentlich nur der Thermostat sein. Oder der Kühler ist zugesetzt. Mal (rückwärts) durchspülen?

Bearbeitet von A2-E
Geschrieben

Oder wie bei mir das falsche Thermostatgehäuse bei dem kein Kreislauf gewährleistet war.

Der Anschluss zum Ausgleichsbehälter (Kugel) war verschlossen und die Kugel wurde auch nicht warm.

Geschrieben

Ja es wurde Komplet mit Gehäuse getauscht, jetz muss ich noch schaun ob der Kühler nicht zu ist. Es kommt aber bei den kleinen Schlauch der zum Ausgleichsbehälter geht Wasser in den Behälter zurück , dann müsste doch die wapu funktionieren oder sehe ich das falsch.

Geschrieben

Zitat von Goerdi:

Kürzlich ein neues Thermostatgehäuse für den A2 bestellt, original Audi von Audi, eingebaut und keine ausreichende Kühlung. Erst relativ spät drauf gekommen, dass das Thermostatgehäuse für den BAD des Golf/A3 war (End-Buchstaben CF). Da ist der Stutzen für den Anschluß der Leitung vom Ausgleichsbehälter in der Tiefe des Stutzens verschlossen. Es gibt 2 Versionen des Gehäuses, die äußerlich völlig identisch sind. Bei Golf/A3 ist der Ausgleichsbehälter rechts und die Anschlußleitung führt in das Verbindungsrohr zwischen Wapu und Thermostatgehäuse. Ich sag Euch, so'n Sch..., alles doppelt ein- und ausgebaut.

Aber dafür bin ich jetzt schneller geworden beim Aus- und Einbau des Ansaugrohres.:o

 

Evtl wäre es sinnvoll sich mit Goerdi in Verbindung zu setzen.

Gruß

RS

Geschrieben
Zitat von Goerdi:

Kürzlich ein neues Thermostatgehäuse für den A2 bestellt, original Audi von Audi...

... wobei sich die Frage stellt, ob das Teil aufgrund irgendeiner im Internet recherchierten Teile-Nr. bestellt wurde oder vor Ort nach Nennung der FIN. Wenn der Händler einem nachweislich das falsche Teil rübergereicht hat, bestehen zumindest Hoffnungen, das Geld für die Falschlieferung zurück zu bekommen, sofern die einzuhaltenden Mängelrügefristen nicht verstrichen sind.
Geschrieben

Ein paar Punkte scheinen mir in der Fehlerbeschreibung noch nicht ganz klar:

Wie ist die Temperatur an Thermostat und Kühlwasserschlauch gemessen worden?

War das vor dem Thermostattausch auch schon so, oder ist da noch gar nicht gemessen worden, sondern nur aufgrund der heißen Luft getauscht worden?

 

Beim FSI macht der Thermostat erst bei ca. 110°C auf, nur bei hoher Last wird er zusätzlich (pulsweitenmoduliert) elektrisch angesteuert, sodass er auch schon im Bereich von 90°C oder darunter öffnen kann.

Geschrieben

Also für mich hört sich das eher nach ner kaputten Wasserpumpe an --> Plastikrädchen ab oder fast ab.

 

Wann wurde die Wasserpumpe den zuletzt gewechselt?

 

Kommt am Ausgleichsbehälter sichtbar Wasser an ?

Geschrieben

Hallo,

ich hänge mich hier an das Thema Thermostat ran.

Wie ist die Kühlwasser Laufrichtung bei den 1,4 TDI´s?

Oben warm in den Kühler rein, durch den Kühler, unten raus und durch das Thermostat in den Motor rein, oder andersrum?

Geschrieben
Das Problem ist das der Motor Kocht und der untere Schlauch ist kalt, und ich kenne kein Auto wo das normal ist das er kocht und der untere Schlauch zum Kühler kalt ist.

Das Wasser am Thermostat hat 120 grad und unten am Kühlwasserschlauch 9

 

Warum schreibst daß erst jetzt?

Wennst dich von anfang an gscheit ausdrückst,

kann man dir leichter helfen....

Geschrieben

Die gleichen Symptome wie bei uns, Thermostat wars nicht und die Wasserpumpe auch nicht. Nach langem langem suchen wars dann das Thermostatgehäuse.

 

Hier wurde die Kugel nicht heiß obwohl die Schläuche fast geglüht haben. Ausserdem konnte man das Kühlsytem nicht über die Kugel befüllen.

 

Auch die Heizung funktionierte nicht richtig.

 

Haben dann einen hoch demontierten Schlauch demontiert und aufgefüllt dann ging es wieder.

Geschrieben
.... Nach langem langem suchen wars dann das Thermostatgehäuse.

 

Haben dann einen hoch demontierten Schlauch demontiert und aufgefüllt dann ging es wieder.

 

:kratz: Also war es ein Entlüftungsproblem? Oder was hatte jetzt das Gehäuse damit zu tun?

 

Evtl schafft beim FSI die Wasserpumpe die Entlüftung nicht so einfach, wenn man nicht "richtig" befüllt?

Geschrieben

Ich will ja nicht klugscheißen, aber das Entlüftungsproblem kommt öfter vor als man denkt. So wie bei den VOX Autodoktoren beschrieben. Sie Post #2

 

Wenn Wasserpumpe und Thermostat als Fehlerteile auszuschließen sind, dann ist ganz oft einfach Luft im System.

Geschrieben

@A2-E

Ja ein Entlüftungsproblem, ausgelöst durch ein falsches Thermostatgehäuse das wahrscheinlich für einen anderen Audi bestimmt ist.

 

An einem Stutzen am Thermostat zur Ausgleichskugel war kein Durchgang ins innere des Thermostats, verschlossen und da schaut keiner hin, somit war kein Kreislauf möglich.

 

Wassernachfüllen war nicht über die Kugel möglich.

Nach Tausch des Thermostats keine Veränderung, dann Wasserpumpe und wieder keine Besserung.

 

Übrigens kein E...y - Teil sondern vom freundlichen anlässlich einer Kopfreparatur kurz nach dem Kauf eingebaut.

Geschrieben

@Migo 123

Das perverse an der Geschichte war das das Thermostat incl. Gehäuse praktisch neu war und das ein Gehäuse gleich aussieht aber doch nicht war hat lange Steh- und Suchzeiten verursacht.

 

Du hast recht Luft die nicht raus konnte.

Damit es schneller geht hatte man wohl nach der KOpfmontage über einen anderen Schlauch befüllt.

Geschrieben

Zitat Audiazwei: "So hab mal nachgeschaut das Komplete Teil hat die Nummer 032 121 111CE."

Bin mir zwar nicht ganz aber immerhin ziemlich sicher, dass das das falsche Gehäuse ist. Buchstabe C = Golf, Bora A3. Stutzen verschlossen. (Wie bei mir.)

Es ist der Stutzen am Gehäuse, auf den die Leitung vom Ausgleichsbehälter (Abgang unten) führt. Überprüfen, ob offen oder verschlossen! Wir brauchen 032 121 111B.

Bitte überprüfe die Nummern mal einer, dem EDGAR zur Verfügung steht.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

hat sich denn jetzt was ergeben, warum der Schlauch am Kühler oben heiss und unten kalt ist? Habe eben den Kleinen (FSI) mal laufen lassen (nach Unfallreparatur) und stelle das gleiche Problem fest. Wassertemperatur laut Displayanzeige 90°C. Man kann über die Kugel Wasser nachfüllen. Die Kugel wird auch warm und in ihr blubberst mäßig (Entlüftungsproblem?) Mach mir Sorgen, weil der untere Schlauch am Kühler kalt bleibt. Der Schlossträger ist von einem 1.4 Benziner und damit auch der Kühler.

 

Viele Grüße

Wolfgang

Geschrieben

OK, werde meine Frage selbst beantworten, vielleicht interessiert es ja jemanden;)

Bin jetzt weiter gefahren, 60km und siehe da, der untere Kühlerschlauch wurde auch warm, Die Wassertemperatur im Instrument zeigte dabei immer 90°C. Wie ich gelesen habe zeigt die aber immer 90°C (natürlich bei Erreichen dieser Temperatur), aber auch, wenn die tatsächliche Temperatur höher ist bleibt die Anzeige offensichtlich bei 90°C. Offensichtlich war die Temparatur jetzt so hoch (109°C?), dass der große Kühlkreislauf aufgemacht hat. Gleichzeitig musste ich etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen, weil im großen Kühlkreislauf noch Luft drin war, die jetzt raus ist. Das Blubbern im Ausgleichbehälter hat sich als rückströmendes Kühlmittel entpuppt, das dan so aussah, als würde es da drin blubbern.

 

oot: hab jetzt den Fehler 16523 (NOX-Sensor) hab mal den Fehlerspeicher gelöscht, bin 50 km gefahren, ohne, dass der Fehler wieder auftrat. Wird vermutlich wieder auftreten:( oder gibt es da von Eurer Seite Anmerkungen dazu?

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich benötige noch einmal Hilfe. Hab ziemlich viel gelesen, aber so richtig fündig bin ich nicht geworden. Mein Kleiner ist immer noch inkontinent :(. Irgendwo verliert er Wasser, allerdings habe ich weder weißen Rauch aus dem Auspuff, noch Wasser im Öl und auch kein Öl im Wasser. Der Motoröldeckel (nicht der im Schloßträger) ist sauber.

Kein Pfütze unterm Wagen. Kann auch keine Leckstelle erkennen. Leistung scheint i.O. zu sein, kann jdenfalls nichts feststellen. Es scheint so, dass wenn ich flott fahre und er heiss ist, er mehr Wasser verliert (logisch irgendwie oder?:rolleyes:). Dei Anzeige bleibt immer bei 90°C, wenn er warm ist.

 

  • Wer hat das schon mal gehabt oder hat eine Idee dazu?
  • Kann das Wasser irgendwo verdunsten, ohne Ablagerungen zu hinterlassen?
  • Hab jetzt mal den Deckel vom Voratsbehälter getauscht, der alte ist beim Schließen nicht eingerastet. Kenne aber die Auswirkung noch nicht.
  • Morgen fahre ich zum Abdrücken des Kreislaufs. Was kann man denn da feststellen, außer, dass er dicht oder undicht ist? Sieht oder hört man, wo die undichte Stelle ist? Mit wieviel Bar darf man den FSI abdrücken? (1.5?)
  • Kopfdichtung scheint doch auszuscheiden oder nicht?
  • Könnte ein Riss im Kopf sein? Abder dann müßte ich doch irgeneine Auswirkung haben? Öl im Wasser, Wasser im Öl, weißer Rauch oder schwarzer? Schlechtere Leistung?
  • wie erkennt man eine Undichtigkeit des Thermostatgehäuses?

Es gibt doch so viele Erfahrungen, es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte oder mir seine Ideen mitteilen würde.

 

 

vg Wolfgang

Geschrieben
Irgendwo verliert er Wasser

Ne ungefähre Mengenangabe bezogen auf die Zeit wäre sinnvoll.

 

Falls wirklich nirgendwo die Brühe tropft ist die naheliegendste aber auch unangenehmste Möglichkeit leider die Kopfdichtung.

Falls die Kühlflüssigkeit nur in kleineren Mengen in den Brennraum gelangt wirst Du auch keinen weißen Rauch sehen.

Geschrieben

Danke für die Antwort

 

...ich bin mit bis zur Max-Marke gefülltem Ausgleichbehälter losgefahren und dann etwa 80 km Landstraße und 100km Autobahn (sehr flott bis 195km/h) (aslo so ca. 180km) gefahren danach kam die Warnleuchte. Wieviel liegt denn zwischen Min und Max? Könnte doch auch der Deckel des Voratsbehälter sein oder der Behälter selber?

Geschrieben

War heute beim Abdrücken, mit 1.5 bar....und siehe da es kam sofort etwas raus. Es sieht so aus, als sei es ein Schlauch beim Ölkühler (einer wurde ja von mir schon getauscht im Rahmen des Tausches des oberen Anschlußschlauches am Kühler, eventuell zieht die Federschelle nicht mehr so gut) Hab den anderen Schlauch jetzt bestellt und werde Schraubschellen einsetzen. Dann sehe ich weiter.

Es gab deshalb keinen Rückstand in der Garage, weil da eben ohne Druck nichts rauskommt. Das ist unterwegs abgehauen und da ich noch keine untere Motorabdeckeung montiert habe, hab ich da auch nichts gesehen. Ich hoffe das war es jetzt erstmal. Werde weiter berichten.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, der Titel stimmt ja eigenrlich nicht ganz, aber ich wollte nun meinen Abschlußbericht zu meinem Problem liefern. Es war tatsächlich eine Undichtigkeit an einem der beiden Schläuche des Ölkühlers. Hatte ja zuletzt auch den zweiten getauscht. Bin mir aber nicht sicher, ob es nicht doch an dem ersten lag, da der ziemlich leicht runter ging. Zu meine Schande muss ich gestehen, dass ich den mit Armaturenfett (aus der Sanitärinstallion) aufgeschoben habe, das ging einfach leichter. Allerdings war diese Klemmschelle wohl nicht in der Lage, den dicht zu halten. Habe jetzt zwei Schraubschellen angebracht, die lassen sich auch leichter wieder lösen:)

Auf jeden Fall ist jetzt alles dicht und ich habe keinen Kühlwsserverlust mehr. Hatte ja schon fast an eine defekte ZKD gedacht:rolleyes:

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.