Artur Geschrieben 14. Juli 2014 Geschrieben 14. Juli 2014 Gibt es irgendwo eine Liste/Quelle mit beschichteten Muttern/Schrauben vom oder anderweitig? Am liebsten lose Ware. Kann mit 100er Einheiten nicht wirklich was anfangen. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 14. Juli 2014 Geschrieben 14. Juli 2014 Der Ersatzteile Katalog gibt solche Infos nicht her. Ansonsten ist mir keine zentrale Quelle bekannt die solche Infos führt. Zitieren
famore Geschrieben 14. Juli 2014 Geschrieben 14. Juli 2014 das Beschichten von metallen könntest du evt. nach dem Kauf handelsüblicher Schrauben hier vornehmen lassen Assmus Metallveredelung: Zink-Lamellen-Beschichtung Zitieren
herr_tichy Geschrieben 14. Juli 2014 Geschrieben 14. Juli 2014 Ersatzschrauben neudings nicht mehr beschichtet? - Seite 2 - A2 Forum Zitieren
A2-E Geschrieben 17. Juli 2014 Geschrieben 17. Juli 2014 (bearbeitet) Gibt es irgendwo eine Liste/Quelle mit beschichteten Muttern/Schrauben vom oder anderweitig? Am liebsten lose Ware. Kann mit 100er Einheiten nicht wirklich was anfangen. So ziemlich alle Schrauben beim a2 (oder anderen), die in Alu eingeschraubt sind (auch Motor), sind eigentlich entsprechend beschichtet. Wenn man im E-Teile-Katalog mal Begriff 'Schraube' eingibt, kann man auf diese Weise schon was grob finden und dann nach passenden Größen weiter probieren. Oder man weiß vom Demontieren eh schon, wo man im T-Katalog suchen muss... M8x20, M8x16 und M6x35 könnte ich dir zur Not auch paar schicken.... (aus 100er Packung ) Bearbeitet 17. Juli 2014 von A2-E Zitieren
A2-E Geschrieben 17. Juli 2014 Geschrieben 17. Juli 2014 (bearbeitet) Soderle, hier mal ne Liste von einigen VAG-Normschrauben, die sehr wahrscheinlich die matt-graue Beschichtung haben. Keine Gewähr im Einzelfall, also besser erst test-bestellen, vor dem Großauftrag , aber die meisten davon hatte ich zumindest am Auto schon mal in der Hand, nur weiß man ja auch nie, ob die aktuelle Bestellnummer noch das Teil in alter Form hervorbringt... Schrauben beschichtet für Alugewinde.txt Bearbeitet 17. Juli 2014 von A2-E Zitieren
A2-E Geschrieben 18. Juli 2014 Geschrieben 18. Juli 2014 So ziemlich alle Schrauben beim a2 (oder anderen), die in Alu eingeschraubt sind (auch Motor), sind eigentlich entsprechend beschichtet. Das gilt natürlich nur für äußere Schrauben, die Wasser ausgesetzt sind/sein können bzw wo der Abrieb von Beschichtung kein Problem ist, also innermotorisch natürlich nie und im Innenraum auch nicht so durchgängig. Zitieren
S.Tatzel Geschrieben 18. Juli 2014 Geschrieben 18. Juli 2014 könnte das ggf auch mit einer montagepaste funktionieren.ich denke an diese hier G.W.F. an die ich auch durch eine sammelbestellung hier im forum ran gekommen bin. das zeug ist auch metallbasis. ich verwende es jetzt seit ca. 5 jahren und muss sagen, dass es extrem widerstandsfähig ist (auch im außenbereich) und ich jede schraube die ich damit behandelt habe super wieder lösen kann und daran auch noch nie korrosion feststellen konnte. mit der zeit verflüchtigen sich bei der paste die flüssigen bestandteile und übrig bleibt ein silberner überzug. also quasi auch eine beschichtung. soweit ich weiß ist das zeug auch für alu freigegeben. mfg Zitieren
Papahans Geschrieben 9. August 2014 Geschrieben 9. August 2014 könnte das ggf auch mit einer montagepaste funktionieren.ich denke an diese hier G.W.F. an die ich auch durch eine sammelbestellung hier im forum ran gekommen bin. das zeug ist auch metallbasis. ich verwende es jetzt seit ca. 5 jahren und muss sagen, dass es extrem widerstandsfähig ist (auch im außenbereich) und ich jede schraube die ich damit behandelt habe super wieder lösen kann und daran auch noch nie korrosion feststellen konnte. mit der zeit verflüchtigen sich bei der paste die flüssigen bestandteile und übrig bleibt ein silberner überzug. also quasi auch eine beschichtung. soweit ich weiß ist das zeug auch für alu freigegeben. mfg Kann jemand noch etwas zu dieser Lösung sagen, bzw. berichten? Zitieren
Gast Gast Geschrieben 19. Juni 2015 Geschrieben 19. Juni 2015 habe hier mal 2 Links zu Titanschrauben: Titanschrauben Shop Titanschrauben | Natur / Schwarz / Blau / Rot / Gold / ... Zitieren
herr_tichy Geschrieben 19. Juni 2015 Geschrieben 19. Juni 2015 Ausführliche Erklärung vom Luftfahrtingenieur warum man die nicht nehmen sollte in drei...zwei....eins... Zitieren
Nagah Geschrieben 19. Juni 2015 Geschrieben 19. Juni 2015 Als Mann hat mich der Gedanke von Titanschrauben natürlich sofort gefesselt, aber das ist ja das Gleiche wie bei normalen Schrauben...Kontaktkorrosion! Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 19. Juni 2015 Geschrieben 19. Juni 2015 Titan ist leider auch nicht Dauerzyklenfest bei hochbelassteten Verbindungen. Im Rennsport gern genommen aber müssen als Verschleißteil getauscht werden. Zitieren
Rotes Sofa Geschrieben 20. Juni 2015 Geschrieben 20. Juni 2015 Deshalb verwendet man Titan auch so gerne im menschlichen Körper, damit man es ab und zu austauschen kann. ;-) Also im A380 sind definitiv einige Titanbauteile inkl. Titanschrauben verbaut, die so schnell niemand tauschen wird... Korrosionsprobleme mit Alu gibt es meines Wissens nicht, uns hat jedenfalls schon einmal ein Lieferant genau aus dem Grund den Einsatz von Titanschrauben vorgeschlagen. War auch quasi gar nicht teuer, so Titan. Das Zeug ist Schweine saumässig pervers teuer. Zitieren
Nupi Geschrieben 20. Juni 2015 Geschrieben 20. Juni 2015 Deshalb verwendet man Titan auch so gerne im menschlichen Körper, damit man es ab und zu austauschen kann. ;-) Bei meinen Nägeln waren es bisher Edelstahllegierungen. Scheint dann also vielleicht auch eine Sache der Krankenkasse zu sein, bzw. privat oder nicht privat versichert. Möglicherweise spielt das Alter des Patienten auch eine Rolle. Alle Nägel wurden bei mir nach ein paar Wochen entfernt. Zitieren
Rotes Sofa Geschrieben 21. Juni 2015 Geschrieben 21. Juni 2015 Ich meinte eher Dinge die drinbleiben, wie zB Gelenkprothesen oder Zahnersatz. Beides dauerfest hochbelastbar. Bei Nägeln ist Titan unter Umständen ungeeignet, da es mit der Knochensubstanz verwächst und sich dann nicht mehr gut entfernen lässt. Bei meinen Nägeln waren es bisher Edelstahllegierungen. Scheint dann also vielleicht auch eine Sache der Krankenkasse zu sein, bzw. privat oder nicht privat versichert. Möglicherweise spielt das Alter des Patienten auch eine Rolle. Alle Nägel wurden bei mir nach ein paar Wochen entfernt. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 21. Juni 2015 Geschrieben 21. Juni 2015 Ich meinte eher Dinge die drinbleiben, wie zB Gelenkprothesen oder Zahnersatz. Beides dauerfest hochbelastbar. Das hängt davon ab, wie stark die Belastung ist. Zyklenfestigkeit ist davon abhängig, wie nahe man dem plastischen Bereich während des Zyklus kommt. Komm, Beda, drösel das doch bitte mal endgültig auf. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 22. September 2020 Geschrieben 22. September 2020 (bearbeitet) Kurz und knapp: Es gibt ja das Problem der Kontaktkorrosion. Wenn man nun in die Alu-Karosse eine Schraube drehen will (zB. eine Kamera an der Heckklappe befestigen), welche Schrauben gehen dafür? Alu-Schrauben gibts ja wohl eher nicht zu kaufen. Bleiben Stahl, eloxierter stahl, Messing, Edelstahl... Moderator: In ein bestehendes Thema eingefügt. Bearbeitet 22. September 2020 von Artur Mod-Anmerkung Zitieren
Klassikfan Geschrieben 22. September 2020 Geschrieben 22. September 2020 (bearbeitet) Danke fürs Zusammenführen. Ich stehe ja mit der Suchfunktion hier auf Kriegsfuß... Ich überlege gerade, ob eine Blindniete für meinen Zweck gut wäre. Die ist ja außenrum Alu, oder täuscht das? ..Ha! Kommando zurück! Das Teil, um das es mir geht, ist komplett aus Kunststoff! Ich hatte mich schon über den pappigen Klang gewundert... Bearbeitet 22. September 2020 von Klassikfan Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.