Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

hatte bis vor ein paar Tagen keine Klimaanlage, da wohl Kältemittel gefehlt hat. Dachte es reicht etwas nachfüllen zu lassen. So war es aber nicht, da schon nach knapp einer Viertelstunde Benutzung das gesamte Kältemittel wieder draußen war.

 

Habe mich dann im Motorraum umgeschaut und so sah der Kompressor aus.

 

Reicht es da Dichtringe zu tauschen oder brauche ich einen neuen Kompressor?

Sind es 2 Dichtringe? Was ist mit der kleinen 6 Kant Mutter? Sind da auch Kontrastmittelspuren

zu sehen?

 

 

Danke Euch für die Hilfe :)

IMAG1825.jpg.2dcbac1eb1dd12901ca54dbfd96d50ed.jpg

Geschrieben

Naja aber es geht ja nicht ums testen lassen sondern günstig möglich selber machen :D Beim Dichtungen tauschen kann nichts weiter kaputt gehen oder ?

Gibt es dafür Teilenummern ?

Wofür ist denn die 6 Kant Mutter ? Hat die auch eine Dichtung oder sieht es nur so aus wie wenn dort auch was undicht sei ?

 

Die Kompressorwelle dreht sich übrigens nicht mit (allerdings erst seit das Kühlmittel wieder leer ist)

Wird der Kompressor abgeschaltet wenn das System merkt dass es ein Leck hat ?

Geschrieben

Wenn da so ein großes Leck ist das die komplette Füllung in 15min wieder draußen ist hätte das Wartungsgerät den Kreislauf eigentlich nicht befüllen dürfen da der Vorgang einen Lecktest beinhaltet.

 

Daher gehe ich davon aus, daß nur eine kleine Menge (sooo viel sieht es auf dem Foto auch nicht aus) ausgetreten ist, die Anlage also noch gut unter Druck steht. Bevor Du sie öffnest daher bitte per VCDS den Ruhedruck auslesen und ggf. absaugen lassen.

 

Wenn der Kompressor nicht mitdreht ist die Gummikupplung in der Riemenscheibe abgeschert. Entweder aus Altersschwäche, oder weil der Kompressor blockiert hat. Logisch das er dann nicht mehr kühlt, selbst wenn noch Kühlmittel im System ist. Zusammen mit dem Leck würde ich ja eher auf letzteres tippen, aber Du kannst mal versuchen den zentralen Stern in der Riemenscheibe von Hand zu drehen. Wenn das nicht geht -> einmal Kompressor neu. Wenn es geht langt es ev. nur neue Dichtungen und eine neue Gummikupplung zu verbauen, wäre dann Glücksache ob er hinterher läuft oder nicht.

 

Cheers, Michael

Geschrieben

Nun, wg. des Lecks mußt Du den Kompressor eh rausbauen. Einen neuen (Denso) gibt es ab runden 200,- im Netz. Also ich würde da den einfachen Weg gehen und direkt einen neuen reinschrauben statt für runde 60,- Teilekosten ein Experiment zu machen.

 

Ohne das Leck könnte man das Risiko mal eingehen (hab ich ja selbst schon erfolgreich gemacht), aber so muß eh die Anlage evakuiert und die Schläuche gelöst werden, da kannste auch direkt einen neuen Kompressor nehmen. Falls es nämlich nicht mit dem alten klappt hast Du neben den 60,- Teilekosten auch nochmal die Kosten einer kompletten Klimafüllung in den Wind geschossen.

 

Just my 2 cents,

Michael

Geschrieben

Mh ok das wusste ich nicht dass es ab 200 einen neuen kompressor gibt.

Allerdings kosten 2-3 dichtringe doch keine 60€ oder wofür hattest du die veranschlagt ?

Geschrieben

Das neue Gummielement für die Riemenscheibe kostet alleine irgendwas zw. 40 und 50 Euro (gibt es natürlich nicht bei Audi, sondern in der Bucht).

 

Michael

Geschrieben

Ja ist es denn überhaupt kaputt? Wenn ich es drehe fühlt es sich an wie wenn man einenregelmäßigen Widerstand überwinden muss, so ähnlich wie wenn man einen Motor durchdreht.

Lässt sich der kompressor normalerweise gleichmäßig durchdrehen ?

Geschrieben (bearbeitet)
  1.4 TDI schrieb:
Ja ist es denn überhaupt kaputt? Wenn ich es drehe fühlt es sich an wie wenn man einenregelmäßigen Widerstand überwinden muss, so ähnlich wie wenn man einen Motor durchdreht.

Lässt sich der kompressor normalerweise gleichmäßig durchdrehen ?

Wenn es intakt wäre könntest Du den Kompressor gar nicht drehen da er formschlüssig mit der Riemenscheibe verbunden wäre.

 

Wenn er sich "ruckförmig" drehen läßt gibt es zwei Optionen:

1. Das Gummielement ist komplett abgenudelt und der Widerstand wird vom defekten Kompressor erzeugt.

2. Das Gummielement ist noch nicht komplett zerrieben und reibt noch alle 90° am inneren Stern (ist im intakten Zustand eher quadratisch als rund, daher würde ich 90° erwarten).

 

Such's Dir aus, oder mach den Riemen runter um zu fühlen ob's Fall 1 oder 2 ist.

 

Cheers, Michael

 

Edit: Hier (Klick) sind Bilder damit Du eine bessere Vorstellung davon hast.

Bearbeitet von McFly
Geschrieben

OK jetzt bin ich etwas schlauer, Dankeschön!

 

Wenn ich jetzt den Riemen runter mache und an der Scheibe drehe und es sich ebenfalls so rubbelig drehen lässt kann ich davon ausgehen dass die Kupplung noch schleift und der Kompressor nicht unbedingt defekt ist?

 

Bin ca. 3 Jahre ohne Klima gefahren (bin einfach nicht dazu gekommen), in der Zeit wurde die Klima auch ein mal befüllt, sie ging dann aber nach knapp einem Monat nicht mehr. Kann dies den Kompressor beschädigt haben?

 

Wenn man die ECO Taste drückt sollte der Kompressor eingentlich gar nicht

mitlaufen oder?

 

Habe nach dem am Samstag die Anlage befüllt wurde die Klima auf Auto LOW

laufen lassen um sie zu testen. Jetzt habe ich gelesen, dass je nach Temperatur der Kompressorhub variiert - kann es sein, dass dadurch die Kupplung beschädigt wurde?

 

 

 

Grüße

Geschrieben

Ist halt nicht mehr zulässig (lass mich lügen, bis zu 50.000€ wenn sich eine Werkstatt dabei erwischen lässt?). Egal, Artikel 6, Absatz 3:

 

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:161:0012:0018:de:PDF

 

Anlagen werden heute mit einer Mischung aus Stickstoff/Wasserstoff befüllt und dann mit einem Schnüffelgerät abgesucht. Macht neben weniger Umweltschäden auch weniger Sauerei.

Geschrieben
  1.4 TDI schrieb:
Wenn ich jetzt den Riemen runter mache und an der Scheibe drehe und es sich ebenfalls so rubbelig drehen lässt kann ich davon ausgehen dass die Kupplung noch schleift und der Kompressor nicht unbedingt defekt ist?

Nein, genau andersrum. Wenn der Riemen ab ist wird die Riemenscheibe nicht mehr blockiert. Ergo sollte sich jetzt der Kompressor frei drehen lassen. Hakelt er immer noch dürfte er defekt sein.

  1.4 TDI schrieb:
Bin ca. 3 Jahre ohne Klima gefahren (bin einfach nicht dazu gekommen), in der Zeit wurde die Klima auch ein mal befüllt, sie ging dann aber nach knapp einem Monat nicht mehr. Kann dies den Kompressor beschädigt haben?

Jepp. Ne zeitlang wird der noch durch das Öl notgeschmiert, aber ich könnte mir gut vorstellen das dies irgendwann ohne umwälzendes Kühlmittel "verbraucht" ist.

  1.4 TDI schrieb:
Wenn man die ECO Taste drückt sollte der Kompressor eingentlich gar nicht

mitlaufen oder?

Falsch. Der Kompressor dreht immer mit, lediglich die Ansteuerung der Taumelscheibe wird quasi auf 0%-Hub zurückgefahren.

  1.4 TDI schrieb:
Habe nach dem am Samstag die Anlage befüllt wurde die Klima auf Auto LOW

laufen lassen um sie zu testen. Jetzt habe ich gelesen, dass je nach Temperatur der Kompressorhub variiert - kann es sein, dass dadurch die Kupplung beschädigt wurde?

Gut vorstellbar. Erst drei Jahre den Kompressor durch Leeranlage geschädigt, und dann beim Hochregeln auf vollen Kolbenhub einen Klemmer gehabt und die Gummikupplung abgeschert.

 

Anyhow, Du hast eh ein Leck, also muß der Kompressor so oder so raus und wie oben ausgeführt würde ICH dann direkt einen neuen einbauen um mir das "nochmalschrauben" zu ersparen.

 

Cheers, Michael

Geschrieben
  Dietmarchen schrieb:
Es gibt doch einen unter UV-Licht sichtbaren Kältemittelzusatz. Dann sieht man durch die UV-Brille die undichte(n) Stelle(n). Das erleichtert die Lecksuche.

Ist doch drin gewesen, ist die grüne Farbe auf dem Foto. Wird IIRC auch nach wie vor mit eingefüllt, verboten dürfte es sein eine Anlage mit bekanntem(!) Leck zur Lecksuche so zu befüllen.

 

Cheers, Michael

Geschrieben

Wie gesagt, die Methode mit dem Wasserstoff/Sauerstoff ist eleganter. Vor allem, weil man bei undichtem Wärmetauscher nicht alle Kanäle von innen mit Kontrastmittel einferkelt UND die Diagnose erledigen kann, indem man an der Lüftungsdüse schnorchelt (statt die Anlage zu zerlegen).

Geschrieben

Standardmäßig wird bei der Befüllung der Klimaanlage dem Kältemittel ein Lecksuchmittel beigegeben sowie Öl eingefüllt.

 

Das Lecksuchmittel dient dazu, Leckagen mithilfe mit einer UV-Lampe (Schwarzlicht) aufzuspüren. Bei einer Leckage sollte daher zuerst mit einer UV-Lampe die gesamte Anlage geprüft werden.

 

Das beigegebene Öl ist für den Kompressor wichtig, damit dieser geschmiert wird, so wie Motoröl für den Motor wichtig ist. Fehlt das Öl, kann ein Kolbenfresser im Kompressor auftreten und sich dieser festfressen.

 

Meist kann man ein Kolbenfresser im eingebauten Zustand nicht zuverlässig aufdecken. Erst letztens konnte ich mir einen festgefressenen Kompressor ansehen, bei dem die Sollbruchstellen in der Riemenscheibe alle getrennt waren, und die Riemenscheibe sich trotzdem gedreht hat, aber halt den Kompressor nicht angetrieben hat.

 

Also, erst mal die Anlage gründlich auf ausgetretenes Leckagemittel untersuchen und dann entscheiden, wie es weiter geht. Sollte eine Dichtung defekt sein, sollte man gleich darüber nachdenken, ob nicht alle Dichtungen ausgetauscht werden, denn diese werden wohl auch ein entsprechendes Alter haben.

 

UV-Lampe

 

Viel Erfolg

Geschrieben (bearbeitet)

So jetzt hab ich etwas Klarheit in die Sache gebracht:

 

Kompressor dreht sich ohne Keilriemen einwandfrei.

 

Ich werde jetzt mal mit Silikon die Mitnehmerscheibe auf die abgewetzte Gummikupplung kleben. Nur um den Kompressor zu testen und wenn dieser einwandfrei funktioniert kann ich ruhigen Gewissens das Kupplungskit bestellen. Falls er Geräusche macht oder ähnliches bestelle ich eben einen neuen Kompressor.

 

Für den Kompressortest am besten Klima auf ECO und HIGH, danach ECO aus und Temperatur langsam herabsenken. Wie lange würdet Ihr ihn jeweils laufen lassen?

 

 

Die zwei Lecks an den Anschlüssen kann ich dann erst mal im Auge behalten bzw. die Anlage absaugen lassen, Dichtringe wechseln und dann neu befüllen lassen? Welche Dichtringe sollte ich mit tauschen?

 

Habe schon mit einer UV Lampe geschaut, allerdings mit einer schwachen. So wies aussieht sind die zwei Lecks an den Anschlüssen die einzigen.

Bearbeitet von 1.4 TDI
Geschrieben

Sounds like a plan...oder auch: "Könnte klappen Herr KaLeu, könnte klappen".

 

Wuerde nur die beiden offenbar undichten O-Ringe tauschen. Bei den alten Anlagen ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch beim Zerlegen die Gewinde zu ruinieren, da wuerde ich nix vorsorglich aufschrauben.

 

Viel Erfolg, Michael

 

P.S. Ruhedruck haste mal ausgelesen, nur um einen Anhaltspunkt zu haben ob noch Kältemittel drin ist?

Geschrieben (bearbeitet)

Braucht ewig zu trocknen scheinbar, ich warte mit dem Test lieber noch bis morgen. Kältemittel ist noch drin - habs allerdings nicht auslesen lassen, ich gehe nur davon aus, da ja nach 15 Minuten die Kupplung vom Kompressor abgeschert ist... vor dem Test wische ich das Kontrastmittel von den zwei Dichtringen weg und schaue mal wie schnell dort neue Farbe hängt.

 

Edit: Die Überreste der alten Kupplung waren weich wie Kaugummi, ist das durch die Hitzeentwicklung beim Abscheren bedingt oder ist die Kupplung abgeschert, weil das Gummi durch irgendeinen Einfluss "schmierig" wurde`?

Bearbeitet von 1.4 TDI
Geschrieben

Wird wohl mal langsam Zeit das abzudichten...das ist Hartgummi, nix Kaugummi. Ev. durch längere Einwirkung von Kompressoröl aus dem Leck "verweichlicht"? Wie geht es dem Flachriemen, ist der auch angegriffen?

 

Cheers, Michael

Geschrieben

Silikon war keine gute Wahl. Starte später noch mal einen Versuch mit 2 K Kleber, wenn das dann nicht hin haut muss ich mich wohl oder übel für den neuen Kompressor entscheiden...

 

Wie hoch schätzt ihr denn die Belastung für die Kupplung bei intaktem Kompressor ein? Die hat schon ordentlich was zu halten oder?

Geschrieben

Nun, um das - nebenbei auch dämpfende - Gummi rundzuschubbern braucht's schon ein paar Nm. Das Silikon das nicht hält ueberrascht nicht wirklich.

 

Aber betrachten wir es mal so: Warum ist sind ausgerechnet die beiden Dichtungen am Kompressor hinueber? Ev. weil das ganze Teil in den drei Jahren ohne Kuehlmittel mal so richtig schön heißgelaufen ist? Daher ev. auch die Kaugummikonsistenz des Gummielementes?

 

Ich wuerde mir nicht allzuviele Hoffnung bzgl. des 2k-Klebers machen.

 

Dennoch viel Glueck,

Michael

Geschrieben

So ich habs jetzt tatsächlich geschafft mit einer Moosgummi Adapterplatte, die ich zwischen kaputte Kupplung und äußerer Minehmerscheibe unter etwas Druck festgeschraubt habe.

 

Habe die Klima zum Testen ob es wieder abschert erst mal 10min so laufen lassen unter Auto und HI, so weit so gut. Das dicke Rohr in den Innenraum ist sofort vereist, das kleine Rohr wurde warm.

 

Die Zwei Verbindungsstellen am Kompressor hatte ich mit Bremsenreiniger von den alten Kontrastmittelrückständen befreit und habe um evtl. später austretendes Kontrastmittel besser nachweisen zu können einen weißen Lappen darum gewickelt.

Bis jetzt ist noch kein neues Kontrastmittel ausgetreten, werde heute Mittag eine Probefahrt machen bis alles auf Betriebstemeperatur ist und noch mal nachschauen.

Geschrieben (bearbeitet)

So Probefahrt vorbei, einmal 15 km mit Drehzahl bei 2000/min, Klima Auto 21℃ (Aussentemp 22℃). Hier ist noch kein Kontrastmittel erkennbar ausgetreten. Danach noch eine Fahrt mit Drehzahl bei 3000/min über 20 km, selbe Einstellungen. Die zwei Lappen haben sich hier etwas eingefärbt. Das Gute ist: die Eigenbau - Kupplung scheint zu halten. Das schlechte ist: das Kältemittel tritt nicht an den Anschlusstücken am Kompressor aus, sondern an der Dichtung die den Kompressor in der Mitte zusammen hält :(

Bedeutet wohl: doch neuen Kompressor weil man die Dichtung nicht tauschen kann ?

IMAG1880_1.jpg.a40c1ffa29313bb765eb4c3ff37b47d8.jpg

Bearbeitet von 1.4 TDI
Geschrieben

Klimakompressor könnte auch deutlich günstiger gehen. Wenn Daparto recht hat, dann kannst Du eine ganze Reihe von Kompressoren verwenden - nicht nur den 8Z0-Typ.

 

Beispielsweise sollte der 6Q0 820 803G kompatibel sein und damit noch etliche andere. Der eigentliche Typ vom Klimakompressor ist Denso 6SEU12C.

 

Da ist auch einiges an Gebrautteilen ab 30 Euro zu haben. ;)

Geschrieben

Mh ok gut zu wissen.

Der von Teilando.de müsste eigentlich auch passen. naja aber ich tendiere

aber wohl doch eher zu einem guten gebrauchten.

 

Sicher dass der 6Q0 820 803G passt?

Geschrieben

Hallo,

bin z. Z. auf Reisen. Zu Beitrag 26: die Dichtung kann man tauschen, ja. Dazu muss der Kompressor aber auseinander. Näheres dazu ist alles zuhause und jetzt nicht greifbar. Notwendig sind aber dann weitere Dichtungen, gutes Werkzeug und sehr sauberes Arbeiten. Allein Dichtungskosten vor ca 1,5 Jahren erinnerlich bei 80 €??? Wenn dann die Wellendichtung nicht ordentlich aufgesetzt wird, war alles umsonst. Eine Beschreibung der Arbeit hatte ich damals -auch im Netz- schon nicht gefunden. Bericht dazu habe ich wegen anderer Dinge nicht geschafft. Sofern schraubertechnisch nicht sehr begabt, würde ich dringend Tauschkompressor empfehlen.

Grüße kalla

Geschrieben

Bei Überholung des alten kämen ja nochmal die Kosten für ein neues Gummielement hinzu, das wird definitiv zu unwirtschaftlich. Also einmal neu, bitte.

 

Cheers, Michael

Geschrieben (bearbeitet)
  1.4 TDI schrieb:
Mh ok gut zu wissen.

Der von Teilando.de müsste eigentlich auch passen. naja aber ich tendiere

aber wohl doch eher zu einem guten gebrauchten.

 

Sicher dass der 6Q0 820 803G passt?

 

Ziemlich sicher. Habe ihn hier liegen und er passt mechanisch auf jeden Fall. Elektrisch erwarte ich auch keinen Unterschied - Ansteuerung ist ja sehr simpel.

Wenn Du Dir bei http://www.daparto.de den Denso Klimakompressor für den A2 raussuchst und Dir die Vergleichsnummern ansiehst, findest Du noch zig weitere die kompatibel sind.

 

Gerade wenn es ein Gebrauchter werden soll, wirst Du in der Bucht fündig.

Bearbeitet von Mankmil
Geschrieben

Ok das war jetzt sehr aufschlussreich. Ich werde mir dann natürlich für 80€ keine neuen Dichtungen bestellen + 50€ für das Gummielement und habe dazu noch das Gefummel... Werde mir denke ich einen gebrauchten bei eBay kaufen.

 

Danke für Eure Hilfe :)

Geschrieben (bearbeitet)

Nen Polokompressor habe ich schonmal wieder aus nem A2 entfernt, da der mechanisch zwar einwandfrei passte, aber vom A2 nicht anzusteuern war. Kaum durch den A2-Kompressor ersetzt, lief die Anlage wieder.

 

Beim A2 wird die Kompressorleistung über ne Taumelscheibe geregelt, welche den Kompressorhub vorgibt. Bei Polo etc. gibts da nur ne simple Magnetkupplung und das Ding läuft dann halt Vollgas. Ergo andere Ansteuerung.

 

Wegen 300€, die ein neuer, garantiert passender Kompressor hier kostet, würd ich da keinen Heckmeck machen. Bei anderen Autos kost das Teil schnell mal nen Tausi...

Bearbeitet von Nachtaktiver
Geschrieben

Mh, das wäre natürlich schade, wenn die Teilehändler sich in der Zuordnung der Nummern so geirrt haben.

 

So ganz glauben kann ich das aber noch nicht. Hat mal jemand Fotos von einem Original A2 Klimakompressor?

 

1.4 TDI vielleicht?

 

Ich füge mal an paar Fotos von einem 6SEU14 Kompressor an. Der würde mechanisch auch passen und wird eigenartiger Weise bei einigen Händlern für den A2 geführt (obwohl der eine deutlich andere Riemenscheibe hat).

 

Interessant ist das Stellglied - wenn der originale Kompressor eine ganz andere Ansteuerung hat (und vielleicht der hintere Deckel auch ganz anders aussieht), würde das erklären, warum die als Austausch geführten Teile nicht funktionieren.

1.jpg.1138681d196a5fc1950821730af9ffed.jpg

2.jpg.98ecbf71099610ea68c65111da5275bb.jpg

3.jpg.e0f9a3c9f23fcc1faba89dc5bbfa1d00.jpg

Geschrieben

Habe meinen Kompressor noch nicht ausgebaut. Dazu werde ich wohl auch erst nach dem Urlaub kommen (erste Septemberwoche)

Da ich den Wagen im Moment noch brauche.

 

Werde dann aber Detailfotos posten.

 

 

Grüße,

Geschrieben

Da hat sich nicht der Händer geirrt, das ist ein Fehler im Teileprogramm. Bei meinem Händler tauchen auch ne ganze Reihe Kompressoren auf, welche für den A2 und Polo, Ibiza, Fabia passen sollen. Die braucht man garnicht erst bestellen. Nur der Sanden, welcher ausschließlich für den A2 gelistet ist, passt dann auch elektrisch.

Geschrieben

Hallo,

nach Reiserückkehr nur ein paar Bilder zum Kompressor und Dichtungstausch. Bei meinem A2 war es ein Denso 6SEU12. Für konkrete Nachfragen ist es schon wieder zu lange her.......

Teile habe ich bei http://www.aircontrol.nl/de/index.php bestellt.

Wichtig sauberstes Arbeiten und die Wellendichtung mit "Überzieher" einbauen, damit die Dichtlippe ja nicht beschädigt wird. Im Wellendichtringbild ist der unterschiedliche Innendurchmesser ja deutlich zu sehen ( Auto stand 3 Jahre mit u. a. defektem Kondensator, daher Kompressor drucklos und Dichtung trocknet aus). Nochmal würde ich überholten Kompressor nehmen.

Grüße Kalla

Oeffnen.JPG.497b4e796adc2da3b08feb725f48f632.JPG

DichtungenVentilplatte.JPG.c54ca56939c9bc2aeb94a7c847702456.JPG

Zylinderteil.JPG.cf9639929b7031365ec1d31b82a75773.JPG

Innen.JPG.daafa828b32059416b6ab5bec7545756.JPG

Dichtungskit.JPG.32a6ba3d37551f1de861cfc5fa17c8fe.JPG

Wellendichtung_linksNeu.JPG.828d79beaa78d44cc4f85265e126a8ad.JPG

Mitnehmerlager.JPG.97ffc56e1673dfecb9a3d09890830604.JPG

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 4

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    2. 49

      [1.6 FSI] Verbrennungsaussetzer Zylinder 2

    3. 4

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    4. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    5. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    6. 2

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    7. 113

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.