Zum Inhalt springen

Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe mir vor knapp 2 Wochen günstig einen 1,2 TDI in der absoluten Sparversion zugelegt also ohne Servo, Klima, geteilte Rücksitzbank usw.

Ich habe nicht einmal einen Funkschlüssel!

Für mich als Student aber perfekt.

 

Mein Vater fährt seit über 13 Jahren ebenfalls den 1,2 TDI aber im Vergleich zu meinen mit Luxusaustattung. Von daher sind wir bestens mit diesem Modell vertaut und hatten schon die gesamten typischen Mängel.

 

Nun zum Thema. Mir ist leider erst nach dem Kauf aufgefallen, dass die Rückstellung des Lenkrades auf die Null Position nach Kurvenfahrten nicht so vorhanden ist wie es sein soll.

Das sogenannte Rückstellmoment bedingt durch den Nachlauf das jedes lenkbare Rad besitzt (KFZ, Motorrad, Fahrrad..) sorgt dafür, dass sich das Rad von alleine wieder gerade stellt.

 

Jeder kennt es, nach dem Abbiegen dreht das Lenkrad von alleine wieder zurück und man kann die Rückstellung nach Bedarf in seiner Handfläche zurückgleiten lassen.

Bei mir ist es leider nicht so, ich muss immer nachhelfen und das ist sehr nervig.

 

Es hat definitiv nichts damit zu tun das mein A2 keine Servo hat, denn selbst ohne Servo muss sich das Lenkrad von alleine wieder zurück stellen.

 

Es ist ein ganz minimaler Wiederstand im Lenkrad zu spüren wenn man es dreht. Dieser reicht aber aus um die Rückstellung zu verhindern.

 

Einer ne Idee?

Könnte es sein, dass das Lenkgetriebe hin ist?

Geschrieben

Ja tut er, gerade wegen dieser Schwergängigkeit bleibt der Lenker da wo ich ihn lasse. Ich habe auch kein Spiel drinnen, Spurstangenköpfe sind in Ordnung, habe gerade frischen TÜV ohne Probleme bekommen!

Geschrieben

Du hast recht, die Rückstellung sollte funktionieren - ich kann mich auch erinnern, dass ich da nie Probleme hatte.

 

Die Spurstangenköpfe hätte ich auch fast ausgeschlossen, habe noch nicht erlebt, dass die so schwergängig werden, dass die Lenkung sich nicht zurückstellt. Eher bekommen sie Spiel und nudeln aus.

 

Das Lenkgetriebe kann man nachstellen, allerdings nur zum Ausgleich von Lenkspiel. Möglicherweise hat es da jemand zu gut gemeint?

Dazu könntest Du die Einstellschraube nochmal lösen lassen und nach Anleitung soweit festziehen, bis das Lenkungsspiel wieder verschwunden ist. Gut möglich, dass sie dadurch dann sogar wieder leichtgängiger wird.

 

Falls Du ein anderes Lenkgetriebe suchst - ich habe noch eins übrig. :)

 

Auf dem Bild siehst Du links so halb die Einstellschraube:attachment.php?attachmentid=60829&stc=1&d=1450949502

(Ist zwar ein Servo-Lenkgetriebe, sieht aber bei Deinem genauso aus).

DSC_0805.JPG.064ccfac250d048fa1228e9f79792c55.JPG

Geschrieben

Alles klar, danke für den Tip! Kommt man da so ran, oder braucht man dafür ne Hebebühne? Bin nämlich Selbstschrauber.

Heute ist zwar Heilig Abend, da ich aber noch ein paar Stunden Zeit habe würde ich mich noch eben unter den Wagen legen!

 

Wünsche allen hier ein frohes Fest!

Geschrieben

Also der Reparaturleitfaden sagt, auf die Bühne nehmen, damit die Räder frei hängen.

Dann die Schraube lösen und ein 2. Mann betätigt die Lenkung bis "sich das Klappergeräusch im Inneren verliert".

 

Der nächste Punkt ist interessant: Bei der anschließenden Probefahrt soll geprüft werden, ob sich die Lenkung ohne zu haken wieder geradestellt. :)

 

Dir auch ein frohes Fest und viel Spass beim Schrauben. :rolleyes:

Geschrieben

Besten Dank!

 

Also habe mich mal gestern unter den Wagen gelegt. Da ist aber nix mit mal eben so machen. An diese besagte Einstellschraube kommt man gar nicht ran. Auch mit Hebebühne nicht. Der ganze Träger für die Querlenker ist im weg, beim 1,2 TDI aus Aluminium.

Weiß nicht wie es bei den anderen A2 aussieht, aber hier muss wohl der ganze Träger runter.

Hier mal ein Bild:

5893433946871__35.JPG.467a1ba3e93c03285748e4c64fdbfd15.JPG

Geschrieben
Besten Dank!

 

Also habe mich mal gestern unter den Wagen gelegt. Da ist aber nix mit mal eben so machen. An diese besagte Einstellschraube kommt man gar nicht ran. Auch mit Hebebühne nicht. Der ganze Träger für die Querlenker ist im weg, beim 1,2 TDI aus Aluminium.

Weiß nicht wie es bei den anderen A2 aussieht, aber hier muss wohl der ganze Träger runter.

Hier mal ein Bild:

 

Beim ATL kommt man an die Schraube ohne Ausbau weiterer Komponenten. Bühne oder Grube allerdings von Vorteil.

Geschrieben

Werde auf jeden Fall in ne Mietwerkstatt fahren und es mit Hebebühne versuchen. So schnell gebe ich nicht auf!

Wenns aber so ist das man den ganzen Träger abbauen muss ist das ne Katastrophe.

Das wird spaßig!

Geschrieben
Werde auf jeden Fall in ne Mietwerkstatt fahren und es mit Hebebühne versuchen. So schnell gebe ich nicht auf!

Wenns aber so ist das man den ganzen Träger abbauen muss ist das ne Katastrophe.

 

Das sollte ohne Träger abbauen funktionieren!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo nochmal,

 

weiß jemand welche Größe (Schlüsselweite) die Einstellschraube zum Ausgleich des Lenkspiels hat?

Geschrieben

was hälst du denn davon, zuerst mal die Spurstangenköpfe zu lösen. Dass ist (mit entsprechendem Abzieher) kein Problem und einfach zu bewerkstelligen. Auf diese Art kannst Du den Fehler aber sehr einfach eingrenzen. Schwenke bei demontierten Spurstangenköpfen die Federbeine (Fahrzeug freigehoben) und Du kannst überprüfen, ob das Problem von links, rechts oder Lenkgetriebe kommt. In Frage kommt bei einseitigem "Klemmen" das Traggelenk (unten am Querlenker) oder Federbeinlager (oben am Federdom). So ersparst Du dir Fummelei am Lenkgetriebe, was ich für (entschuldige) einen Laien auch nicht so prickeld finde.

Gruss Thomas

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi Thomas,

danke für diesen guten Tip!

Werde schauen wie und wo ich diesen Versuch realisieren kann. Wenn ich weiter gekommen bin, melde ich mich wieder!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Jap, genau das habe ich gemacht. Auto aufgebockt, Spurstangenköpfe gelöst und die Federbeine von Hand hin und her bewegt. Ergebnis beide erstaunlicherweise sehr leichtgängig. Konnte auch keine Geräusche von den Domlagern wahrnehmen.

Wenn ich jetzt am Lenkrad drehe ist dieser leichte Widerstand immernoch da. Da ich sehe, dass die gesamte Lenkstange (vom Fußraum bis hoch zum Lenkrad) leichtgängig ist, kann der Widerstand nur noch vom Lenkgetriebe kommen. Das Lenkrad samt Lenkstange lässt sich minimal um ein paar millimeter nach links/rechts bewegen bis dieser Widerstand kommt.

 

Aufgefallen ist mir, dass der linke Faltenbalg (Fahrerseite) vom Lenkgetriebe ölig ist. Vllt ist mein Lenkgetriebe (ohne Servo) durch eine Undichtigkeit trockengelaufen. Wahrscheinlich ist auch Wasser eingedrungen und hat Rost angesetzt. Aktueller Km-Stand 336500 km.

 

Die Reparatur dürfte teuer werden, die ich mir als Student auch nicht leisten möchte.

Meint Ihr es bringt was mal mit WD40 unter den Faltenbalg rein zu halten und die Zahnstange ordentlich ein zu sprühen? Ein Versuch wäre es wert.

Bearbeitet von benceman
Geschrieben

WD40 wirkt dort eher als Fettlöser anstatt als Schmiermittel. Ich würde es lassen!

Ergebnis wäre nur, dass Dir das WD40 verbliebenes Öl löst und es dann wirklich trocken läuft.

 

Du könntest mein Lenkgetriebe haben, das liegt seit meiner Servo-Umrüstung rum. Ist erst knapp 130tkm gelaufen. ;)

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Ich wärme das Thema mal auf.

 

Mein neuer Neuzugang hat Klima, aber keine Servo (wusste garnicht dass es diese Kombi gibt) und auch die hardcore spar 3l Sitze vorn, mit ohne Höhenverstellung. Hinten aber wieder teilbar.

 

Jedenfalls lenkt sich der Knadidat völlig beschissen. Ein Vorzeigemodell des Stip-Slick Phänomens. 

Im Urbanen Gelände geht es noch, aber damit präzise auf ner 2m Spur auf der Autobahn zu fahren, nervt richtig heftig.

 

Weiß jemand wie die Geschichte oben ausgegangen ist? Ansonsten suche ich mal nach dieser ominösen Schraube und schau mal woran es liegt.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb clekilein:

Mein neuer Neuzugang hat Klima, aber keine Servo (wusste garnicht dass es diese Kombi gibt) 

 

Jedenfalls lenkt sich der Knadidat völlig beschissen.

 

Wir haben auch einen mit der Kombi - ohne Servo aber mit Klima. Der lenkte sich zumindest sehr bescheiden (wohl nicht ganz so schlimm wie bei Dir). Bei uns war es banaler als befürchtet.

 

Da die Reifen richtig gut aussahen, 4 Jahre, viel Profil, vermutete ich den Fehler auch in Lenkung o.ä. Quintessenz später:
1. Räder mal mit anderem 3L quergetauscht - deutliche Besserung. Reifenflanken der 145 waren völlig zerwalkt (vermutlich bei Vorbesitzern mit viel zu wenig Luftdruck gefahren?), trotz 3 bar lenkte auch der andere 3L mit Servo mit den Rädern aber auch beschissen, von Spurtreue gar nicht zu reden.
2. Spur vermessen, hatte Vorspur (für mich mit Bordmitteln nicht erkennbar) und unterschiedlichen Sturz - lief nach dem Einstellen sauber geradeaus. Nur haben die Profis beim Vermessen drei Anläufe gebraucht und bei der Pauschale wohl schlußendlich nichts mehr dran verdient... 

 

Wollte nur sagen, manchmal kann es auch was kleines sein...

Geschrieben

Ich hatte etwas Streß und hab ihn nur abends in schlechtem Licht gesehen, weil mein Zeitmanagement nicht gepasst hat. Ist Anstandslos (bis auf den fehlenden dritten und vierten Gang) auf eigenen Rädern hoch nach Sachsen gefahren. Das ein vierter Gang kaputt ist hatte ich noch nicht. Mal schauen wie das Getriebe innen aussieht.

Motorseitig sehr gut. Klima kühlt auch gut ;)

 

Felge muss ich mir mal anschauen, da ist mir nix aufgefallen.

 

Größte Baustelle ist die gebrochene Schaltgabel dritter Gang sowie die komische Lenkung. Hast du noch ´n mechanisches Lenkgetriebe rumliegen?

Geschrieben

Der Wagen war/ist eine reine Katastrophe, ich hoffe Du hast ihn noch preislich nachverhandelt. Ich habe ihn für 800 dennoch stehen lassen, den alleine die Getriebe Aktion erfordert ein Invest von mindestens 1000, eher 1500 Euro und dann ist immernoch keine Servo drin und das Armaturenbrett Schrott, keine ZV usw. Dann lieber etwas mehr anlegen und weniger Baustellen bekommen. 

 

 

Ein Lenkgetriebe habe ich nicht mehr, aber ich würde es definitiv auf Servo umbauen. Das ist kaum aufwendiger als nur das Lenkgetriebe zu ersetzen. 

Geschrieben

Das mit ohne Servo stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil, hier gibt es wenigstens noch Querlenker. Selbstverständlich hab ich nachverhandelt.

Gab auch paar Dachlastträger und Sommerreifen dazu.

Wichtig waren mir ein paar Spenderteile für meinen blauen, und die waren verblüffenderweise völlig in Ordnung.

 

Die Servo brauche ich wie gesagt überhaupt nicht, es wäre nur schön wenns ordentlich lenken würde. 

 

Die Getriebeaktion musste ich bereits zwei mal machen, beim "Freiherrn" und beim blauen. Ich hoffe ich schaffe es wieder dreistellig.

 

Wir sprengen den Faden etwas; Ich werde berichten wie es mit der Lenkung ausgeht, auch wenn Servolose A2s wirklich eine extrem kleine Gemeinschaft sind.

Geschrieben (bearbeitet)

genau die Karre ist es. Anfänglich wollte er ja 1600 haben - gut die Hälfte ist es am Ende geworden.

 

Mal schauen wie hart die Karre mich beschäftigt. Das Lenken nervt mich mehr als die kaputte Schaltgabel.

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb clekilein:

genau die Karre ist es. Anfänglich wollte er ja 1600 haben - gut die Hälfte ist es am Ende geworden.

 

Dafür hätten wir ihn mit den Zusatzteilen vermutlich auch mitgenommen aber so kompromißbereit war der Verkäufer noch nicht, als wir zur Messe in Nürnberg waren... 

 

Aber ich komme auf den Beitrag oben zurück, da es das Auto ist. Da wurden Traggelenk und Antriebswelle eher "reingeprügelt" als sorgsam montiert - alles nochmal lösen, justieren, Spur einstellen. Vielleicht hatte der Verkäufer danach auch noch was gemacht oder zog der nicht mehr nach rechts?

 

Servo sehe ich nicht so dramatisch. Ohne spart effektiv Sprit und ist über Land kein Nachteil. Wenn die Frau viel in der Stadt fährt und parkt, dann erhält Servo den Spaß am Familien-3L B|

 

 

Geschrieben

Halt...

Die a2s haben E Servos ;)

 

Gibt also Überland nur den Mehrverbrauch durch Mehrgewicht.

 

Wer also auf Bauch, Beine Po achtet ist nicht im Nachteil gegenüber dem Bierbauch3L ohne Servofahrer ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Dann wusste dieser Herr das wohl nicht,  da er explizit schreibt, dass das weglassen der Servo 0,12 bis 0,15l/100km spart...

In der Konferenzmappe geht es detailliert um das erreichen der 3L Marke...

20250418_110632.jpg

Bearbeitet von 3ltdi
Geschrieben

Irgendwas muss die Servo schlucken denn nur die D4 haben 2.99l Verbrauch. Ein nackter 1.2er, ab Werk nicht D4, hat 3,2l kombiniert. Das klingt schon realistisch.

 

 

 

Geschrieben

Es ist immer nett darüber zu reden, was jemand anderes gesagt hat und es als Widerspruch zu verkaufen.

 

Natürlich spart es weniger Gewicht in der Gegend rumzufahren (habe ich geschrieben oder ?? ja habe ich)

Aber eine E Servo läuft nur an, wenn gelenkt wird.

 

Das ganze ist konträr zur (bis vor 15 Jahren Standard gewesener) vollhydraulischen Lenkung, welche mit einer Hydraulikpumpe keilriemengetrieben war.

 

Die läuft immer mit und da immer Öl gepumpt wird, gibt es immer einen Mehr-Verbrauch. der stört natürlich ungemein auf längeren Strecken bei hoher Geschwindigkeit, da die Lenkkräfte da auch gering sind.

 

Aber das stimmt eben nicht für die E-Servo

 

Daher kommt dann die Aussage:

 

vor einer Stunde schrieb 3ltdi:

Ohne spart effektiv Sprit und ist über Land kein Nachteil.

 

Worauf ich dann antworte: So groß im Nachteil ist es nicht. Es ist eine E Servo

 

vor 11 Minuten schrieb 3ltdi:

Servo 0,12 bis 0,15l/100km spart...

 

Dann komme ich mit "Wann wie und wo"

 

und du fängst das Stottern an, denn auf einer Geraden Strecke zwischen Hannover und Hamburg bleibt die E Servo aus und das Weglassen der Heckscheibenheizung, Radio und Sitzheizung spart ggf mehr.

 

Argumentiere doch technisch..... und nicht "der hat gesagt"

 

Technisch sind 0,15L eben 1,5 kwh... Durch den Diesel und die Batterie gejagt bleiben 0,5 kwh.... Ich habe im Kopf aus meiner Studienzeit 50A Strom bei Lenkeinschlag im Mittel... lass es 60A sein

 

0,5kwh/ (12V*60A) = 40 Minuten Dauerlenken

 

Nun können wir ja mal schauen, ob du das eben Überland hinbekommst pro Stunde fahrt bei 100kmh eben deine 40 Min Dauerlenken, denn jeder E Motor ( auch wie die vollhydraulische Lenkung ) reagiert natürlich auf die Last mit Minderverbauch.

 

 

Thema Winterkorn:


Winterkorn hat auch gesagt nichts vom Dieselskandal zu wissen. also wußte er von der Verbrennungstechnik nichts, die aber den verbrauch bestimmt.... also was denn nun ??

 

 

Also bitte.... wir können hier gerne im Forum fachsimpeln und das ganze technisch eruieren.

 

Aber "Da der Herr XYZ ... die Koryphäe hat da das und das gesagt also stimmt das" ist mir einfach zu flach.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, das ganze interessiert mich technisch sehr. Bei 0,5 kwh auf 100 km Stadtfahrt, (<30 km/h) Durchschnitt bleiben irgendwas um die 100 bis 150 Watt durchschnittliche Stromaufnahme. 

klingt relativ wenig, dafür dass die da auch mal arbeiten muss.

 

bei 0,5 kwh auf 100 km Überland käme man auf 300 Watt durchschnittliche Stromaufnahme

klingt etwas viel, aber müsste man mal messen

 

und bei 0,5 kwh Autobahngeheize mit 130 km/h Schnitt, käme man auf 650 watt - was fast ein PS sind. 

kommt mir viel vor.

 

Also, wieviel verbraucht die Servo im Standby und wieviel wenn man sie benützt? Da gehen doch relativ dicke Einzelkabel hin, oder? D.h. man könnte über eine Stromzange sich den Quatsch mal auf einer Testung anschauen.

 

Auf ´ner Autobahnfahrt ist man ja permanent am lenken, das habe ich besonders an meiner Stip-Slick-Nonservo gemerkt. Auch wenn sicherlich nicht viel Arbeit verrichtet wird wäre es interessant zu sehen was das so im "idle" modus zieht.

 

 

vor 1 Stunde schrieb _Manni_:

Gibt also Überland nur den Mehrverbrauch durch Mehrgewicht.

Meine Arbeitshypothese wäre da eine ganz andere. Zumal eine Ausgefallene Servo deutlich schwerer zu bedienen ist als eine mechanische Lenkung. Von daher denke ich, dass der Wirkungsgrad von so einer Lenkung trotzdem noch ziemlich mies ist im Vergleich zur tatsächlich geleisteten Unterstützungsarbeit.

 

 

__________



bevor ich das jetzt messe;

im E-Autoforum:

E-Auto-Forum

 

wird was von 9 Ampere im Stand gesprochen. Das wären bei 14 Volt ca. 130 Watt. Gehen wir von einer All-time Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h aus, kämen wir auf über 0,2 kwh auf 100 km beim "nichtstun". + Dann noch richtig Lenken und so.

 

Also zumindest stimmen schon mal die 10er Potenzen in denen wir uns bewegen. Jetzt brauchen wir Messwerte. 

Winterkorns Aussage könnte demnach nicht ganz aus der Luft gegriffen sein, zumal wir ja auch immernoch die 0,2l auf 100 km/h Verbrauchsunterschied haben, mit denen das Auto angegeben ist, sobald es eine Servo hat.

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb clekilein:

Also, wieviel verbraucht die Servo im Standby und wieviel wenn man sie benützt? Da gehen doch relativ dicke Einzelkabel hin, oder? D.h. man könnte über eine Stromzange sich den Quatsch mal auf einer Testung anschauen.

 

Das ist das ja... die Lenkung greift die Lenkwinkel ab ( Siehe Sensorprobleme) um dann erst den Einsatzzeitpunkt zu bestimmen.

 

Die dicken Kabel sind für die Lenkeingriffe im Stand.

 

vor 21 Minuten schrieb clekilein:

Meine Arbeitshypothese wäre da eine ganz andere. Zumal eine Ausgefallene Servo deutlich schwerer zu bedienen ist als eine mechanische Lenkung. Von daher denke ich, dass der Wirkungsgrad von so einer Lenkung trotzdem noch ziemlich mies ist im Vergleich zur tatsächlich geleisteten Unterstützungsarbeit.

 

Daher diskutiere ich gerne technisch:

 

Eine ausgefallene Servo hat 2 Probleme: 

 

a. ist die Übersetzung und Lenkgeometrie nicht  "unterstützend gebaut"

b. bewegt man nun den Hydraulikteil mit

 

Daher ist der 1:1 Vergleich schwierig

 

 

Wie gesagt ich will nicht darauf hinaus, dass eine E-Servo nicht "Nichts" verbaucht.

 

Aber dadurch dass wir eine "intelligente" E Servo haben, überschätz den Verbrauch nicht bzw. andersherum:

 

Solche Aussagen wie Winterkorn sie bescheibt, sind nämlich gerne aus Zusammenfassungen mit Randbedingungen und dann gibt es oft "Aha Effekte"

 

vor 21 Minuten schrieb clekilein:

kämen wir auf über 0,2 kwh auf 100 km beim "nichtstun".

 

Also zumindest stimmen schon mal die 10er Potenzen in denen wir uns bewegen. Jetzt brauchen wir Messwerte. 

Winterkorns Aussage könnte demnach nicht ganz aus der Luft gegriffen sein, zumal wir ja auch immernoch die 0,2l auf 100 km/h Verbrauchsunterschied haben, mit denen das Auto angegeben ist, sobald es eine Servo hat.

 

Du weißt das 0,2L = 2 kwh sind ;) abzüglich Motor und Lima 0,5-0,8 kwh... das sind 200-400% daneben ;)

 

 

Kleine Anekdote:

 

Vor Einführung der DSG Getriebe hatte ich die Möglichkeit in Clausthal mit einem Prüfpassat zufahren. Nach der ersten Tour fragte ich wieso das Getriebe denn beim "vom gasgehen" immer auskuppelt.

 

a.) soll es Sprit sparen (segeln) und b.) bereitet es natürlich den Schaltvorgang vor

 

Im Oberharz ist es aber mit Motorbremse keine Kunst deutlich den Spritverbrauch zu senken (Motorbremse vs Segeln) und so haben wir ene Tour mit deaktiviertem Segeln gemacht.

 

Kann ein Winterkorn sich trotzdem hnstellen "Segeln senkt den Verbauch um 0,2l/100km"

 

Hat er Recht ??? Kann es trotzdem nutzlos sein ??

 

Daher seht es mir nach, wenn ich ein wenig allergisch reagiere, wenn Absolutaussagen kommen "Die Reifen sparen 0,2L" hat Meyer Müller gesagt.

Dazu gehört eigentlich "Im Test bei 100km/h im Flachland haben die Reifen gegenüber den Reifen bei den Reifendrücken 0,2L/100km gespart

 

Kommt einer und fährt 0,5 bar mehr laufen ggf. beide Reifen gleich, aber der Comfort leidet. 

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb _Manni_:

Es ist immer nett darüber zu reden, was jemand anderes gesagt hat und es als Widerspruch zu verkaufen.

 

Also bei uns deckt sich die (Mehr-)Verbrauchsangabe bei aktuell vier verschiedenen 3L, davon zwei mit und zwei ohne Servo, durchaus mit den tatsächlichen (Mehr-)Verbräuchen bei vorhandener Servo bei rund 100tkm pro Jahr und häufig exakt gleichen Strecken. Und entspricht damit den bekannten Herstellerangaben zum Mehrverbrauch mit Servo. Aber vielleicht kennen die Deine Berechnung nur noch nicht?

 

Aber Du kannst ja Deine 3L Erfahrungen gerne posten, Du schreibst ja immer viel zum 3L... 

 

 

vor 7 Minuten schrieb _Manni_:

Im Oberharz ist es aber mit Motorbremse keine Kunst deutlich den Spritverbrauch zu senken (Motorbremse vs Segeln) und so haben wir ene Tour mit deaktiviertem Segeln gemacht.

 

Kann ein Winterkorn sich trotzdem hnstellen "Segeln senkt den Verbauch um 0,2l/100km"

 

Auch das wird ja u.a. im o.g. Tagungsband über 70 Seiten auch für den ANY beschrieben... Handelt ja genau davon, wie man von 4+ Litern auf die 2,99l/100km gekommen ist und wo man hätte mehr einsparen können; sich aber unter Kosten-Nutzen-Aspekten eben sich am Ende für das ausgelieferte Modell bzw. eben diese beiden 3L Konstellationen 2,99 und 3,3l Verbrauch entschieden hat... Aber die gesamte Entwicklungsabteilung kann sich natürlich geirrt haben...

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb 3ltdi:

Also bei uns deckt sich die (Mehr-)Verbrauchsangabe bei aktuell vier verschiedenen 3L, davon zwei mit und zwei ohne Servo, durchaus mit den tatsächlichen (Mehr-)Verbräuchen bei vorhandener Servo bei rund 100tkm pro Jahr und häufig exakt gleichen Strecken.

 

Du erkennst den leichen Unterschied zwischen "Herr Winterkorn hat gesagt, es gibt kein Dieselskandalbetrugssystem" und "Meine Messungen an meinen Fahrzeugen" ??

 

vor 7 Minuten schrieb 3ltdi:

Aber Du kannst ja Deine 3L Erfahrungen gerne posten, Du schreibst ja immer viel zum 3L... 

 

Weißt doch das ich den BHC mit 3,x fahre.. mit Servo und 175 Reifen

 

Versteh nicht wie ich das schaffe, da hat doch die Entwicklungsabteilung meinen als 4,xer spezifiziert

 

Ahh ich vergaß.... ich fahre ja meine Eigene Diesel Map "Klopft sich auf die Schulter" ;) wird wohl am Tuning liegen.... Hat mein Tuner... also ich gesagt... "Mächtig auf die Schulter klopfen"

 

 

Aber ist schon recht.... ich besorg mir mal eine Stromszange und nehme mal die elektrischen Verbrauch der Servo mal auf, um dann mal ein "was wäre wenn" zu ermitteln....

 

Denn Fahrzeughersteller ziehlen auf ihre Normverbräuche ab und den Normprüfzyklus.....

 

Für mich gehört zu einer Angabe "verbraucht 0,2L/100km" eben das Drumherum

 

 

Geschrieben

Gut, das Thema driftet jetzt völlig ab...

 

vor 33 Minuten schrieb _Manni_:

Du erkennst den leichen Unterschied zwischen "Herr Winterkorn hat gesagt, es gibt kein Dieselskandalbetrugssystem" und "Meine Messungen an meinen Fahrzeugen" ??

 

Und was hat das konkret mit den Verbräuchen des 1.2tdi zu tun? Und was hätte er an der Stelle sagen sollen? "Wir manipulieren die Abgaswerte", um den Konzern damit wissentlich in den Abgrund zu schießen? Herr Piech hatte früh genug gewarnt, es war die SPD Landesregierung die diese Personalentscheidungen so wollte...

 

vor 35 Minuten schrieb _Manni_:

Weißt doch das ich den BHC mit 3,x fahre.. mit Servo und 175 Reifen

 

Und das sagt was? Als rollendes Verkehrshindernis auf einer Strecke ohne Ampeln oder Verkehr? Diese Angaben helfen immer niemandem weiter, weil es kein Fahrprofil dazu gibt. Die 3L kann ich auch zwischen 2,1l (in Dänemark im Frühjahr) und 4,6l (Vollgas München - Hamburg - wo erlaubt, nachts) fahren. Sagt das was aus? Nein.

 

vor 43 Minuten schrieb _Manni_:

Ahh ich vergaß.... ich fahre ja meine Eigene Diesel Map "Klopft sich auf die Schulter" ;) wird wohl am Tuning liegen.... Hat mein Tuner... also ich gesagt... "Mächtig auf die Schulter klopfen"

 

Vielleicht suchen die ja noch einen fähigen Entwicklungsvorstand? Schon mal beworben? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb 3ltdi:

Und was hat das konkret mit den Verbräuchen des 1.2tdi zu tun? Und was hätte er an der Stelle sagen sollen? "Wir manipulieren die Abgaswerte", um den Konzern damit wissentlich in den Abgrund zu schießen? Herr Piech hatte früh genug gewarnt, es war die SPD Landesregierung die diese Personalentscheidungen so wollte...

 

Damit das eben Aussagen mit einem Drumherum kommen müssen.

 

Ich kam nicht an mit einem "Herrn Winterkorn hat gesagt"

 

 

Ich wollte darauf hinweisen , dass der A2 einen elektrohydraulische Servo hat.

 

Nein die verbraucht nicht nichts, aber es kann sein dass deine Danemarkreise mit Servo nicht 0,2l/100 km mehr kostet sondern nur 0,1, da die Servo ggf genausoviel Strom zieht

 

Und damit kann man eben die Aussage relativieren "Auf Langstrecke braucht man die Servo kaum" im Sinne auf Langstrecke wird sie auch relativ wenig fressen, im Gegensatz zum Stadtverkehr

 

Also ist ggf der A3 3L Hardcore sparen im Stadtverkehr fürs sparen eher angesagt ;)

 

vor 1 Stunde schrieb 3ltdi:

Diese Angaben helfen immer niemandem weiter, weil es kein Fahrprofil dazu gibt.

 

Ach Verbrauchsangaben brauchen einDrumheruum an Infos ???

 

Ok ich spare 1L/100km

 

Das ist eine Sparangabe die braucht kein Drumherum ;)

 

vor 1 Stunde schrieb 3ltdi:

Vielleicht suchen die ja noch einen fähigen Entwicklungsvorstand? Schon mal beworben? 

 

Ich bleibe lieber in der Lebensmittelbranche. Die werden relativ lokal erzeugt und gefressen.

 

Außerdem fummlet man da beim NEFZ keinen Keilriemen ab, weil das Auto legal die 48min auf Batteriestrom durchgehalten hat.

 

Ja sowas war erlaubt.

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben

Mal so als frage, wird die servolenkung vielleicht bei höheren Geschwindigkeiten vom Strom getrennt?

Wenn man rollt braucht man die ja kaum

Geschrieben

Ich hab die Karre gestern Nacht mal aufgebockt. 

 

Zum Thema Lenkung: so frei ist der Haftreibubgseffekt reduziert, würde erstmal nix vermuten. Aber wenn man ganz, ganz langsam etwas die Kraft erhöht, so hat man dann doch eim beachtliches losbrechmoment

20250418_190134.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist echt doof.... mein letzter ohne Servo hatte festgegange Domlager.

 

Da hilft aber nur Demontage, denn "hängend" ist das immer frei.

 

image.thumb.jpeg.88836131f6027c85b57e614e34960d5c.jpeg

 

Ist auch ein "Zeitthema", denn die Hersteller sparen an den 20ct Fett als Korrosionsschutz und hauchen das nur an. Klar reicht die Schmierung für die Funktion.

 

Gab es hier im Forum auch schon:

 

image.thumb.jpeg.bac1c59f0dcf679e98f4b96b530f02ce.jpeg

 

 

Kurbelt sich dann natürlich bescheiden

 

Manche kann man sehr leicht öffnen und vor Montage dann noch 2 Finger breit Fett reinschmieren. Mangels Drehzahl dienst das dann als reiner Korrosionsschutz:

 

Siehe:

 

Zwei doofe  ein Gedanke

 

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben

Ich hab nur grad 2 Probleme, ich bekomme einen Stecker vom Gangsteller nicht ab, sowie das Traggelenk vom neuen Querlenker. Ich lass es mal über nacht unter Spannung stehen...

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb clekilein:

Ich lass es mal über nacht unter Spannung stehen...

Am besten gut verspannen und mit dem Hammer Impulse auf den Ausdrücker geben. Dann kommt es meist.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb clekilein:

Und einen möglichen Schuldigen habe ich auch gefunden:

 

Schellen lösen und Manschette nach vorne ziehen.

 

Wenn du Pech hast :

Screenshot_20250419-182231.thumb.png.4f5d83dac2f4aebbb00ea77da22dbcfa.png

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.