Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe kürzlich (vor einer Woche) gesehen, dass unter meinem A2 (1,4TDI-90PS) mehrere Ölflecken am Boden zu sehen sind.

 

Habe den Wagen seit Juli und nun 10.000Km problemlos (ohne Öl nachzufüllen) zurückgelegt. KM-Stand ca. 135TKM.

 

Weiß jemand, ob und welche Stellen am Motor (Simmeringe etc.) einen Ölverlust bei diesem Fahrzeug hervorrufen können bzw. bekannt sind für Defekte?

 

Bin für Tipps dankbar, könnte dann am WE direkt diese Stellen ansehen.

Geschrieben

Das AGR sifft schonmal gerne und sonst würde ich einfach mal empfehlen Haube ab und nach Ölnebel an den Teilen schauen bei mir war eine Schlauchschelle zum LLK etwas lose und da hat es das Öl rausgeblasen zusätzlich zum siffenden AGR...

Geschrieben

In zwei Tagen wirst Du hier eine Liste aller möglichen ölfuehrenden Teile finden. Von daher Haube ab, nachschauen, ggf. Unterboden ab und von unten gucken.

 

Ach ja, Tandempumpendichtung ist auch ein prima Kandidat... ;)

 

Cheers, Michael

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So, danke erstmal für eure Tipps!

Ich bin erst jetzt dazu gekommen auf der Bühne richtig zu schauen, woher das Öl kommt. Habe dann auch gleich die Glühkerzen rausgeworfen und Ölwechsel komplett erledigt.

 

Tatsächlich war der Schlauch vom Ladeluftkühler (?), der von unten zum Turbolader führt, an der Ölwanne ausgehängt und oben am Lader hatte die Schlauchschelle (ø32-50mm Schelle) Spiel.

Wurde nun nachgezogen bzw. eingehängt und prüfe den Zustand in 2Wochen.

 

Frage:

Auf meinem ersten Foto ist oben im Motorraum ein Schlauch zu sehen, der axial am Turbolader angeschlossen ist.

Wofür ist der genau und ist das konstruktiv wirklich so ausgelegt, dass der sich um die Achse drehen läßt?

Evtl. um Nicken des Motors beim Beschleunigen zu kompensieren?

Kommt mir irgendwie komisch vor.

 

Glühkerzenwechsel: super gut zugänglich, neue Beru's in 8 min. eingesetzt.

 

Ölwechsel + Filter: ebenfalls keine Heldentat, wenn 36mm Nuss vorliegt, um Filterdeckel für Ölfilterpratrone zu lösen.

 

Ölmenge mit Filterwechsel: habe exakt 4,2L nach Anleitung eingefüllt.

 

Intervall: bei mir alle 15TKm mit Filter (kein DPF + Vielfahrer)

Öl+Filter wechsel ich immer zusammen und habe mir selbst ein Intervall von 15TKm gesetzt. Da, wie von vielen hier schon geschrieben wurde, das Ablesen des Peilstabs meist nicht mit einem vertrauensvollem Ergebnis endet, habe ich zwar gelegentlich kontrolliert, doch so lange gewartet, bis Motorölwarnung per Summer ertönte und dann verglichen, wo mein KM-Stand liegt.

 

Passte ziemlich genau mit 15TKm überein, d.h. ca. 1L / 15.000Km.

 

Ölsorte: ich verwende seit kurzem Shell Rimula R6 LM 10 W40, auch im Winter (bis -20°C). Das ist ein Öl für den LKW's mit DPF (low saps). 20L kosten 90€.

 

Nach vielen Problemen mit einem Volvo V70 mit DPF und hohem Ölverbrauch hatte ich mich in das Thema Öle eingearbeitet und habe dies hier für mich als gute Lösung gesehen.

Mal sehen, ob das der Kugel gefällt.

589346c4b176d_1_SchlauchTurbooben.JPG.b191453a1e94a88d1a8b7334a6061808.JPG

589346c4b6cc7_2_SchelleWanneunten.JPG.e131b2a952875669b157b90089567add.JPG

589346c4bcacb_3_BlickuntenaufTurbo.JPG.5e378aa2ab95ca057185dfa4b37da236.JPG

589346c4c3ad3_4_BlickuntenaufTurbo.JPG.1035b6472948cc99f9582a0a26bc07c4.JPG

589346c4c8c36_5_SchelleAnsaugschlauchTurbo32-50mm.JPG.c1fd18373ae7d51c4323b52ad0cf4d9c.JPG

589346c4cf041_Glhkerze_1.JPG.5223afae1a111a85958b516d4c25c43f.JPG

589346c4d772b_Glhkerze_2.JPG.2114cbc9a47b8a061a65342d6a39aa97.JPG

Shell Rimula R6_10w40_Datenblatt mit Kennwerten.pdf

ADAC_Motoröl Klassifikationen_SpezifikationenKB_82_27902.pdf

Geschrieben (bearbeitet)

Frage:

Auf meinem ersten Foto ist oben im Motorraum ein Schlauch zu sehen, der axial am Turbolader angeschlossen ist.

Wofür ist der genau und ist das konstruktiv wirklich so ausgelegt, dass der sich um die Achse drehen läßt?

Evtl. um Nicken des Motors beim Beschleunigen zu kompensieren?

Kommt mir irgendwie komisch vor.

 

Das wo der Finger draufzeigt ist der Ladeluftschlauch der vom Ladeluftkühler kommend an der Abstell-/Drosselklappe angeschlossen ist.

Es ist (beim ATL und BHC Motor) normal dass dieser Schlauch am Flansch etwas Spiel hat und sich bewegen lässt. Ist konstruktionsbedingt so, hält aber trotzdem dicht.

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich auch im Thema Öl eingelesen

und habe von 0W-30 auf 5W40 von Motul gewechselt.

Wechselte das LL auch alle 15 tkm bzw Jährlich.

Motul 8100 X-clean 5W-40 - Motoröl - autoteile-meile.de

 

Im Vergleich zu deinem Öl hat es die

Freigabe von 50501

und ist im kalten Zustand kein Honig wie das 10W

und low saps sowieso.

Bearbeitet von famore
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Frag an dieser Stelle einfach mal weiter,

bei mir ist auf der rechten Motorseite, also zwischen Motor und Spritzwand (unterhalb der Frontscheibe) die Motorseite relativ ölig, so dass sich nicht sehr schnell, aber immerhin auch die Motorunterverkleidung satt mit Öl getränkt wird.

Von oben aus kann ich leider nichts erkennen, da der Luftansaug für den Innenraumluft sehr 'mächtig' ist, und ich nicht daran vorbeisehen kann.

Von unten aus ist ebenfalls alles sehr schwer zu erkennen, da der Ölverlust relativ weit oben zu sein scheint.

 

Habt ihr da einen Tipp für mich, auf welches Bauteil ich da mein Hauptaugenmerk richten sollte? :)

 

BHC, 1,4 TDI

 

Geschrieben

Von oben angefangen:

-geringen Ölnebel gibt es meist am AGR.

-am Lufteintritt zum Turbolader setzt sich der O-Ring und es wird dort feucht

-der Ladeluftschlauch ab dem Turbolader könnte undicht sein (Marderbiss oder Riss weil ausgehärtet)

. Was sagt der Fehlerspeicher (Ladedrücke OK?). Kein Notlauf?

Am besten Motorverkleidung abbauen und nachschauen.

Nach dem Reinigen mit Bremsenreiniger eine kurze Probefahrt und dann den frischen Ölaustritt lokalisieren.

Oder bei angebauter Motorverkleidung gleich die Ladeluftstrecke abdrücken (Werkzeug dazu per PN bei mir anfordern).

Geschrieben

Bei mir war es die Ventildeckeldichtung, die auf der Motorrückseite den Ölverlust verursachte.

Vor dem Tausch hatte ich auch den O-Ring am Turboladerflansch gewechselt.

 

Der TÜV war hinterher zufrieden. 

Geschrieben

Erst 'mal vielen Dank.

 

Mit dem Wegbauen der Motorabdeckung kann ich leider noch überhaupt nichts erkennen.

 

Ich muss wohl erst mal oben den Luftansaug für die Innenraumluft wegmontieren, das habe ich bisher noch nicht geschafft.

 

Gruß

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 115

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    2. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 4

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    6. 4

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    7. 0

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.