Zum Inhalt springen

Klimavollautomatik Fehlerspeicher


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich haben eben den Service Intervall angepasst und mal eben alle Fehler auslesen lassen. Erstaunlicher Weise gab es ein paar Fehler. Ich habe jetzt mal alle gelöscht um zu sehen welche vorerst beständig sind und siehe da....

das ist mein Fund:

 

5 Fehlercodes gefunden:
00710 - Stellmotor für Defrostklappe (V107)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00716 - Stellmotor für Umluftklappe (V113)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92)
            30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01272 - Stellmotor für Zentralklappe (V70)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch

 

Was ich nicht ganz verstehe, ich habe keinerlei Probleme mit meiner Klima. Sie tut eigentlich das was sie tun soll.

Hat mir hier jmd. evtl. einen Tipp?

Recht herzlichen Dank schon mal vorab.
Geschrieben

Damit das Klimasteuergerät weiß, an welcher Position sich der Stellmotor befindet bzw. wie weit die Klappe geöffnet oder geschlossen ist, muss es ein Bauteil geben, das diese Position "meldet". Hierfür gibt es Potentiometer (Poti). Das Problem beim Poti ist, dass der Schleifer die Widerstandsbahn mit der Zeit "abschleift" und damit entstehen Unterbrechungen, die dann zu Fehler in dem Klimasteuergerät führen.

 

Leider ist das Auswechseln der Potis nicht wirklich möglich, sondern es müssen die Stellmotoren ausgewechselt werden, was ein riesen Aufwand ist. Mehr dazu in Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima

 

Solange die Klimaanlage ihren Dienst tut, lebe mit dem Fehler.

Stellmotoren.jpg

Stellmotoren von der Unterseite.jpg

Stellmotoren Fahrerseite (1).jpg

IMG_20170205_111940.jpg

Hebelwerk Beifahrerseite (2).jpg

Ganz rechts.jpg

Klappen auf der Fahrerseite.mp4

Klappen auf der Beifahrerseite.mp4

Klappen ganz rechts.mp4

Geschrieben

hier ähnlich ... mit dem unterschied, dass die klappen selten auch mal den dienst verweigern. dann gibt es den tag nur heiße oder nur kalte luft.

auf jeden fall aber immer die, die man grad nicht braucht :P

Geschrieben

Danke soweit. Dann belasse ich das erst mal so und warte auf den Tag an dem es mich heiß oder kalt erwischt. :/

Schade das es keinen Ersatz bis dato gibt womit man nur diesen genannten Poti ersetzen kann.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb TC-BlueSky:

Danke soweit. Dann belasse ich das erst mal so und warte auf den Tag an dem es mich heiß oder kalt erwischt. :/

Schade das es keinen Ersatz bis dato gibt womit man nur diesen genannten Poti ersetzen kann.

Baujahrabhängig gibt es die vier Potis hier über das Forum für nen Zwanni. Teste mal die SuFu.

Bearbeitet von McFly
Geschrieben

Mich hat es gestern erwischt. Auf ECON heizt es nicht mehr richtig. Auf AUTO geht's noch. Also nächstes Schraubertreffen wird eine hübsche Quälerei...aber was soll's. Machbar ist es ja.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb McFly:

Baujahrabhängig gibt es die vier Potis hier über das Forum für nen Zwanni. Teste mal die SuFu.

Da die SuFu erstmal nicht läuft: PN an @Elscholli schicken, Potis ab MJ04 gibt es bei ihm.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb *Hardy*:

Mich hat es gestern erwischt. Auf ECON heizt es nicht mehr richtig. Auf AUTO geht's noch. Also nächstes Schraubertreffen wird eine hübsche Quälerei...aber was soll's. Machbar ist es ja.

 

 

 

Ich kann es zwar nicht mehr kausal herleiten, aber AFAIK sollte man immer im "Auto" Modus fahren! U.a. wegen der damit verbundenen Reduzierung der Luftfeuchtigkeit im Fahrgastraum, aber vor allem weil es aus (mir leider entfallenen) technischen Gründen wichtig sein soll, ausreichend häufig und ausreichend lange im "auto"Modus  die Anlage laufen zu lassen, völlig unabhängig von der Aussentemperatur…  Irgendwo in den unendlichen Weiten des unerschöpflichen Forums stehen dazu interessante postings, ich weiß nur nicht mehr, wo… und momentan wird die Suchfunktion ja gewartet/optimiert und ist deswegen nicht nutzbar.

 

Könnte sein, daß die Info in einer Antwort zu meiner Frage (innerhalb des letzten halben Jahres zu den Stellmotoren im "kurze Trage/Antwort"-Thread enthalten ist… 

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben
Am 2/10/2017 um 13:39 schrieb Mehrschwein:

Ich kann es zwar nicht mehr kausal herleiten, aber AFAIK sollte man immer im "Auto" Modus fahren! U.a. wegen der damit verbundenen Reduzierung der Luftfeuchtigkeit im Fahrgastraum, aber vor allem weil es aus (mir leider entfallenen) technischen Gründen wichtig sein soll, ausreichend häufig und ausreichend lange im "auto"Modus  die Anlage laufen zu lassen,

 

 

Ob auto oder nicht sollte egal sein. Den wesentlichen unterschied macht der eco knopf, mit dem der klimakompressor ausgeschaltet wird / die luftfeuchtigkeit nicht reguliert wird. Soweit ich das richtig gelesen habe, ist "auto" nur für die gebläsestärke massgeblich.

Geschrieben

Das kommt aus der Zeit der Magnetkupplungen zum Kompressor. Dort sollte man regelmässig mit Klimaanlage "AN" fahren damit die Kompressorwelle dreht und die zugehörige Dichtung mit Schmiermittel versorgt wird. Da der A2 eine Taumelscheibe hat und auch in ECO immer mitdreht ist das für die Kompressordichtung wurscht.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb remote:

 

 

Ob auto oder nicht sollte egal sein. Den wesentlichen unterschied macht der eco knopf, mit dem der klimakompressor ausgeschaltet wird / die luftfeuchtigkeit nicht reguliert wird. Soweit ich das richtig gelesen habe, ist "auto" nur für die gebläsestärke massgeblich.

 

Mit dem Eco-Knopf schaltest Du die Klimanalage AUS.

Im "AUTO"-Mode ist sie angeschaltet.

 

Im Grunde also nichts anderes als ein EIN/AUS Knopf.

Inzwischen ist es wegen der Mißverständlichkeit des "ECO"-Begriffs auch im VAG Konzern wie bei allen anderen Autoherstellern:
ES gibt keine "ECO" taste mehr, sondern nur noch eine "AUTO"-TAste.

DAmit kapioert jeder, daß bei "AUTO" die Klimaanlage an ist und wenn "AUTO" eben NICHT an ist, ist die Klimaanlage AUS und die Kunden rätseln nicht mehr herum, was am "ECO"-Modus besonderes ist bzw wo der Unterschied zum "AUTO"-Modus ist... ;):D

Geschrieben

In der Regel ist es heute so, dass es eine AC-Taste an Stelle der Eco(n)-Taste gibt.

Mit der Automatikfunktion hat dies aber nichts zu tun. Diese funktioniert auch bei AC aus.

 

Ergo: "Auto"* aus gleich Klima aus stimmt so nicht (immer) ;)

 

 

 

*...natürlich die Funktion der Klimaautomatik :D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Mehrschwein:

 

Mit dem Eco-Knopf schaltest Du die Klimanalage AUS.

 

Soweit sind wir einer Meinung.

 

vor 4 Stunden schrieb Mehrschwein:

 

... und wenn "AUTO" eben NICHT an ist, ist die Klimaanlage AUS

 

 

Dem ist afaik eben nicht so. Beim A2 läuft die Klima auch wenn "AUTO" nicht aktiv ist.

 

Eco = Klimakompressor (Eco aus = Klima an, Eco an = Klima aus)

Auto = Gebläse/Luftverteilung automatisch anpassen. Unabhängig davon ob der Kompressor schuftet oder nicht.

 

Das sind orthogonale Fragen.

Hier nochmal (bzw. vormals... vor bald 7 Jahren) schön zusamengefasst: 

 

Bearbeitet von remote
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am ‎09‎.‎02‎.‎2017 um 10:59 schrieb TC-BlueSky:

.... alle Fehler auslesen lassen...

 

Ich habe aktuell das Problem, dass ich die Fehler der Klima gar nicht mehr auslesen kann. Beim Anwählen der Adresse erfolgt ein Abbruch auf Grund "zu vieler Kommunikationsfehler auf einmal". Alles andere funktioniert mit VAG.COM oder VCDS.

Woran kann das liegen? Was kann ich tun?

 

Vielen Dank, viele Grüße.

Geschrieben

Laufen die Adapter über RS232 oder USB? Hat sich am Notebook was geändert?

 

Das Klimasteuergerät legt Wert auf korrekte Datenübertragung (Timings), vielleicht hat sich im Zusammenhang damit etwas geändert.

 

Mit einem original VCDS sollte das aber schon funktionieren.

Geschrieben
Am 9.2.2017 um 10:59 schrieb TC-BlueSky:

Hallo Zusammen,

 

 

 

ich haben eben den Service Intervall angepasst und mal eben alle Fehler auslesen lassen. Erstaunlicher Weise gab es ein paar Fehler. Ich habe jetzt mal alle gelöscht um zu sehen welche vorerst beständig sind und siehe da....

 

das ist mein Fund:

 

 

 

5 Fehlercodes gefunden:
00710 - Stellmotor für Defrostklappe (V107)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00716 - Stellmotor für Umluftklappe (V113)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92)
            30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01272 - Stellmotor für Zentralklappe (V70)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68)
            41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch

 

 

 

Was ich nicht ganz verstehe, ich habe keinerlei Probleme mit meiner Klima. Sie tut eigentlich das was sie tun soll.

 

Hat mir hier jmd. evtl. einen Tipp?

 

 

 

Recht herzlichen Dank schon mal vorab.

 

Also erst einmal führen diese sporadischen Fehler nicht zwangsläufig zu einer sofortigen Fehlfunktion der KA.

Es dauert meist eine ganze Weile, bis man wirklich etwas merkt, weil die Klappen nicht mehr richtig angesteuert werden können.

Dann wird es allerdings ernst. Oder heiß im Sommer oder kalt im Winter.....

 

Wie man die Stellmotore ausbauen kann, geht aus janihanis link in #2 hervor. Das ist aber echt kein Spaß. 

 

Wenn man das folgende mal betriebswirtschaftlich betrachtet, würde der Austausch der Stellmotoren wahrscheinlich den meisten Sinn ergeben, berücksichtigt man die Lebensdauer der Potis ( in meinem Fall 13 Jahre).

 

Dummerweise kosten die Motore Taler, und nicht wenige. Daher sind einige auf die Idee gekommen, sich die Sache mal genauer anzusehen.

Stand der Dinge ist:

 

- In aller Regel sind nur die Potis, die die Rückmeldung ans Steuergerät liefern, verschlissen. Der Rest ist quasi unverwüstbar.

- Diese Potis sind problemlos aus der Einheit ausbaubar.

- Leider gibt es zwei Versionen. Die neueren ab ca. BJ 2004 sind mittlerweile als Ersatzteil verfügbar, also tauschen und gut.

- Die älteren, erkennbar an der Pinanordnung im Stecker (3 Pins Poti + 2 Pins Motor in 2 Reihen  übereinander) gibt es nicht als E- Teil.

- Im Internet sind Leute unterwegs, die Potis und / oder Stellmotore instand setzen. Vielleicht eine Alternative?

 

Mein BHC aus der 1. Jahreshälfte 2003 hat leider die alten Motore, daher habe ich mir die Sache auch mal näher angesehen.

 

Also basierend auf einem Beitrag, den ich leider nicht mehr finden kann, habe ich habe ich die ausgebauten Potis auseinandergebaut, gereinigt, wieder zusammengebaut und die gesamte Stellmotoreinheit wieder eingebaut. Bisher ohne Probleme. Aber ehrlicherweise muss ich sagen, keiner weiß, wie lange das hält.

 

Im einzelnen habe ich folgendes gemacht:

 

- Von dem Poti den Bund der Plastikachse auf der Rückseite vorsichtig teilweise entfernt, nur soweit, das man die Bestandteile trennen kann.

- Dann sind Leiterbahn und Schleifer frei zugänglich und können mit Tuner 400 (Kontakt Chemie) und Wattestäbchen gereinigt werden.

- Danach die Poti Teile wieder wie vorher zusammenfügen. Wenn noch genug vom Bund übrig ist, sollte das schon halten.

- In den Deckel des Stellmotors gegenüber dem Poti eine Unterlegscheibe M6 einkleben, um die Poti Achse zu fixieren.

- Dann den Stellmotor wieder zusammenbauen und die Einheit testen und montieren.

 

Bei den Potis, die ich bisher in der Hand hatte, waren die Schleifbahnen zwar deutlich sichtbar, die Widerstandssfläche aber grundsätzlich intakt. Das Problem wird wohl eher von dem Abrieb verursacht, der sprunghafte Widerstandsänderungen und Unterbrechungen verursacht, die das Steuergerät verwirrt. Und in den gekapselten Potis ist eine Menge Abrieb drin....

 

Eigentlich spricht nichts dagegen, dass die Potis noch ein paar Jahre halten, falls sie die Reparatur überlebt haben.

 

Zum Test vor dem Einbau der Stellmotoreinheit:

 

- An den Motorpins eine Spannung (1,5-3,0V) z.B. Rasierernetzteil anlegen und mit wechselnder Polarität von Anschlag zu Anschlag fahren.

- Dabei sofort abschalten, wenn ein Endanschlag erreicht wird, da sonst mechanische Schäden drohen. Niemals 12 V benutzen!!!

- Parallel dazu mit einem Widerstansmessgerät den Widerstand der Poti Pins 1+2 oder 2+3 verfolgen und auf Sprünge achten,

- Der Widerstandsverlauf sollte der Motorstellung ohne Ausreißer folgen, von 0 Ohm bis zum Maximum von ca. 5 kOhm.

- der Gesamtwiderstand der Potis (Pins 1-3) liegt zwischen ca. 4,7 und 5,5 kOhm, ist also relativ unkritisch.

 

Ja, das wars. Nun gilt es, den ganzen Tüddel wieder zusammenzubauen. Dazu die Stellmotore mit dem Netzteil in eine Endstelung fahren und die Klappen im Auto analog in die gleiche Stellung bringen. Das hilft ungemein beim montieren der Stellmotore im Auto.

 

Gruß Horst

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Am ‎06‎.‎03‎.‎2017 um 19:55 schrieb A2-D2:

Laufen die Adapter über RS232 oder USB? Hat sich am Notebook was geändert?

 

Das Klimasteuergerät legt Wert auf korrekte Datenübertragung (Timings), vielleicht hat sich im Zusammenhang damit etwas geändert.

 

Mit einem original VCDS sollte das aber schon funktionieren.

Läuft über USB. Das Notebook habe ich neu, dachte aber die Einstellungen sind gleich dem alten Notebook. Wo kann man die Timings anpassen?

Geschrieben

Die Timings werden nicht nur durch das Kabel beeinflusst sondern auch durch die Timings zwischen dem FTDI-Chip im Kabel, dem USB-Controller, dem Chipsatz im PC, CPU (Multithreading, Mehrkernprozessoren, ...) und ggf. auch weiteren Komponenten im PC wie ggf. Taktgeber. 

 

Die Daten von der Diagnoseschnittstelle werden ja über all diese  Controller zur CPU geleitet und wenn es auf dem Weg zu hohe Signallaufzeiten gibt, kann es zu solchen Kommunikationsproblemen kommen - besonders beim Klimasteuergerät mit "billigen" Adaptern.  Möglicherweise spielt auch die Signalqualität des Adapterkabels eine entscheidende Rolle.

 

Bei original Rosstech-Kabeln sind diese Probleme nicht ganz so kritisch. Wahrscheinlich weil der Chip im Kabel vieles in Hardware macht.

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb A2-D2:

Wahrscheinlich weil der Chip im Kabel vieles in Hardware macht.

 

Jepp. IIRC steckt im VCDS-Kabel ein FPGA auf dem die Protokolle "in Hardware" implementiert werden. Das kostet ein paar Euro mehr als ein USB-RS232 Wandler, ist dafür aber natürlich wesentlich zuverlässiger als bitbanging mit drei Puffern und einem paketorientierten Bus dazwischen :D

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.