Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Einnieten von Blechteilen

 

Hallo,

mein geliebter A2 ist bei einem Auffahrunfall zusammengeschoben worden. Laut Gutachten natürlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Da ich meinen Kleinen aber sehr gern hab, repariere ich ihn selber. Frontschäden sind bereits beseitigt.

Problematischer sind die Heckschäden. Abschlußbleche und Heckklappe sind stark verformt.
Heckklappe problemlos, kommt neu (gebraucht).
Der Austausch der eingenietenten Bleche ist da schon etwas anspruchsvoller. Und hierum geht es ... und nur darum.

Die deformierten Bleche habe ich schon ausgenietet und die Neuen liegen zum Einnieten bereit.

Nun gibt es nur eine Frage: Welche Nieten sind im Reparaturfall einzusetzen?

Die Originalteile sind mit Stanznieten befestigt. Diese sind im Reparaturfall aber nicht mehr einsetzbar. Also müssen es Blindnieten sein, nur welche?

Von Audi bekomme ich leider keine definitive Aussage und Blindnieten aus dem Baumarkt können es ja wohl nicht die richtige Wahl sein.

 

Wenn hier jemand Erfahrungen hat bin ich für die Angabe des Niettyps und einer Bezugsquelle sehr dankbar.

Danke

Bearbeitet von schoki001
Geschrieben

"janihani" , großen Dank für die Infos zum Thema Nieten. Werde sie mal durcharbeiten und dann sehen wie weit ich komme. Aber ich bin jetzt schon zuversichtlicher.

 

"Romulus", kannst Du mir sagen, wo ich die Reparaturdoku von A2-D2 finden kann? Ich habe geforscht, aber nix dergleichen gefunden. Danke im Voraus!

 

 

Geschrieben

Sauber zusammengetragen, @janihani !

 

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich irgendwo etwas geschrieben habe, was über den Informationsgehalt von janihanas Post hinaus geht. Ich hatte mal einen Unfaller den ich richten wollte und hatte mir diesbezüglich auch mal Testexemplare von allen möglichen Nieten besorgt, aber ich glaube über die drei beschriebenen bin ich auch nicht hinaus gekommen. Alles andere wird geklebt oder geschweißt.

 

Geschrieben

Hallo A2-D2,

danke für die Stellungnahme.

 

Habe mich jetzt mal bei Audi kundig gemacht, ob die Nieten die "janihani" herausgefunden hat die richtigen sind.

Und ja, die Blindniete 4E0 809 864 A wird zur Reparatur bei allen Audi Alu-Karosserien eingesetzt. In soweit alles ok.

Umgefallen und vom Schock noch nicht erholt habe ich mich von dem Preis den Audi für eine (wohlbemerkt EINE) Niet haben will.

3,87 €/St +MwSt = 4,60€/St.

Da ich für das Einnieten der neuen Heckbleche ca. 130 Nieten brauche kommt da eine Summe von rund 600€ zusammen, wohlbemerkt nur für die Nieten.

 

Da muß es eine Alternative geben. Werde mich mal die Fachliteratur und Kataloge wälzen.

Wenn jemand weitere Infos hat, bin ich für einen Hinweis sehr dankbar.

 

Es muß doch jemanden geben, der auch schon mal Bleche bei seinem A2 getauscht hat.

 

Nun wünsche ich allen ein schönes neues Jahr

 

 

 

Geschrieben
20 minutes ago, schoki001 said:

 

Es muß doch jemanden geben, der auch schon mal Bleche bei seinem A2 getauscht hat.

 

 

Wenn jemand es gemacht hat, wären die beiden die schon geantwortet haben auf die Liste der Hauptverdächtigen ganz weit oben. Das Problem ist schliesslich Kontaktkorrosion.

 

 - Bret

Geschrieben

Ich würde in diesem Fall Edelstahl-Senkkopf-Blindnieten verwenden.

Die dürften eine höhere Festigkeit, als Alunieten haben.

 

MfG Chris

Geschrieben
Gerade eben schrieb 5-ender:

Ich würde in diesem Fall Edelstahl-Senkkopf-Blindnieten verwenden.

Die dürften eine höhere Festigkeit, als Alunieten haben.

 

MfG Chris

 

Für alu nimmt man Alunieten wegen der Kontaktkorrosion......

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb 5-ender:

Alu und Edelstahl geht auch....

Die Diskussion überlasse ich euch.

 

Audi hat Alu-Nieten verwendet. Warum wohl?

 

Egal welche Nieten ihr verwendet, achtet darauf, das die Nieten hochfest sind, z.B. M-Lok.

 

Geschrieben
Zitat

Vorschriften und Normen beim Verschrauben bei Aluminium

Stattdessen müssen nach heutigem Kenntnisstand für die meisten Anwendungen

rostfreie Edelstahlschrauben verwendet werden. So besagt zum Beispiel die DIN

EN ISO 3506 aus, dass für bestimmte Bauteile Schrauben aus Edelstahl zu ver-

wenden sind, deren Legierung exakt definiert ist. Dasselbe gilt dann noch für die

Festigkeitsklassen. So müssen an Fahrzeugen wie Motorrädern beispielsweise fol-

gende Edelstahlschrauben unter zusätzlicher Berücksichtigung der Zugfestigkeits-

klasse verwendet werden:

  • A2: austenitischer Edelstahl mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit
  • A4: austenitischer Edelstahl mit erhöhter Säurebeständigkeit

 

Ich habe dies mal aus der, von Nupi aufgeführten Quelle, kopiert.

Wenn die Nietstellen dann noch lackiert werden, sehe ich (für mich) kein Problem.

Ich verwende an der Alukugel, wenn es keine Hochfesten Schrauben sein müssen,

immer Edelstahlschrauben.

 

MfG Chris

Geschrieben

Ich persönlich würde zu den von janihani verlinkten Alunieten greifen. Bei der großen Auswahl ist doch sicher etwas für den angestrebten Verwendungszweck dabei. Bei Edelstahlnieten und beschichteten Nieten und Schrauben ist die Auswahl recht unübersichtlich und die Gefahr recht groß, dass man daneben greift, wenn man keine Original Audi Nieten und Schrauben nimmt. Bei den Originalteilen kann man davon ausgehen, dass Legierung und oder Beschichtung stimmt.

Geschrieben (bearbeitet)

Nach dem es hochfeste Alunieten, ausserhalb des Vag-Konzern gibt, welche dann

nicht in Gold, sondern evtl. nur in Silber aufgewogen werden, würde ich ebenfalls

diese verwenden. Diese dann in Senkkopf, dann müsste es eigentlich gut sein.

Ich habe die Frage halt prinzipiell beantworten wollen. Ich habe mir ja inzwischen

auch eine Zange, zum einnieten von Gewindenieten zugelegt, um das eine oder

andere Plastikspreizgelumpe (z.B. bei den Radhausverkleidungen), über  Bord

werfen zu können. Hier werde ich dann natürlich Alugewindenieten verwenden.

Wenn es fester werden muss, halt Edelstahl...

 

MfG Chris

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Das Thema Kontaktkorossion ist glaub ich auch so ein Thema welches viel heißer gekocht als gegessen wird.

 

Es sind genug Blindnietmuttern oder sonstige Buchsen und Stehlbolzen in der A2-Karosse aus Nicht-Alu eingepresst/gegossen, dass das gar nicht so kritisch sein kann. 5-ender: Ich glaube Blindnietmuttern aus Alu gibts nicht?! Hab ich zumindest noch nirgends gesehen.

 

Würde auch sagen: Wenn verfügbar und preislich ok entsprechende hochfeste Aluvollnieten. Wenn nicht, Edelstahlnieten.

 

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    2. 3
    3. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    4. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    5. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    6. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 1

      Anlasser kratzt beim Start am Schwungrad

    9. 1

      Anlasser kratzt beim Start am Schwungrad

    10. 3

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.