Jump to content

Schaltet der Zuheizer bei betriebswarmem Motor ab?


Recommended Posts

Posted

Guten Morgen,

 

ich habe mich eben gefragt, ob der Zuheizer beim 1.4 TDI bei längeren Fahrten abschaltet, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Oder läuft er tatsächlich so lange, wie die Außentemperatur unter 5°C bleibt?

Mir ist aufgefallen, daß nach dem Ausschalten des Motors noch das typische Rauschen zu hören ist.

 

Wenn er nicht automatisch abschaltet, dann könnte ich das per ECON-Taste tun. Ist das bei Außentemperaturen von -2°C irgendwie schädlich für den Motor?

 

Danke, Gruß

EotBase

Posted

Sollte der Motor seine Betriebstemperatur haben, schaltet der ZH ab. Da der Motor aber einen so hohen Wirkungsgrad hat, läuft der Zuheizer praktisch bei niedrigen Temperaturen immer mit. Econ schaded nicht, es kann aber zu einem höheren Kraftstoffkonsum des Motors führen, da dieser nicht bei optimaler Betriebstemperatur läuft. Unterm Strich wird der Verbrauch aber sinken, da der ZH ja auch was will. Einziger richtiger Nachteil, Dir wird kalt! :D

Posted

Der Zuheizer wird nur von der Motor- bzw. Kühlwassertemperatur ein- und ausgeschaltet (und natürlich von ECON) - nicht aber von der Außentemperatur.

Das "Rauschen" nach Ende der Fahrt kommt vom (beabsichtigten) Nachlauf der zusätzlichen Wasserumwälzpumpe, der dafür sorgen soll, dass keine örtliche Überhitzung am Zuheizer auftritt; der arbeitet nämlich mit ca. 5 kW!

ECON ausschalten ist - auch bei niedrigen Temperturen - unschädlich für den Motor; es fällt nur der mit dem Zuheizer beabsichtigte Heizkomfort weg (der Zuheizer ist erfunden worden, weil der Wirkungsgrad der modernen TDI-Motoren zu wenig Wärme für das Aufheizen des Innenraumes übrig läßt).

ECON bedeutet nur "weniger Kraftstoff verbrauchen und dafür länger frieren".

Posted

Danke, dann werde ich morgen mal ausprobieren, wie kalt es tatsächlich wird. Wenn ich mit Eiszapfen an der Nase ankommen sollte, dann gönne ich mir den Mehrverbrauch lieber. ;)

 

Aber dazu noch eine eher theoretische Frage:

 

Kann man die entstehende Abwärme des Motors, die zum Heizen genutzt werden kann, irgendwie an der Drehzahl oder dem Fahrstil festmachen? Ich z.B. fahre typischerweise eine Strecke von 75km, 65 km davon Autobahn mit Tempolimit 130 km/h, also mit über 3000 Umdrehungen. Hat sich jemand schon mal Gedanken darüber gemacht?

Posted

IIRC der Zuheizer (die PTC versionen) ist elektronisch angebunden?? oder gibt es zwei Varianten?

Wärme: glaube ich ist am einfachsten zu erstellen mit relativ hohe Drehzahlen (2-3000u/min) und relativ niedrige Geschwindigkeiten (sonst zu viel Kühlwind). aber das ist Tod für guten Verbrauchszahlen....nach 5 min 100km/h muss auch der Diesel Warm werden, wobei der 3l vielleicht es nie schafft im ECO-modus mit Aussentemperaturen um -2...

 

du könntest auch vielleicht ein Teil dein Lufteinlässe blockieren im Winter - durchaus Empfehlenswert bei -15.

 

Bret

Posted

Bei so einer Fahrstrecke kann man (je nach Außentemperatur) den Zuheizer nach 5-10 km abstellen. Um die dann erreichte Temperatur im Wageninneren aufrechtzuerhalten, wird der Zuheizer nicht mehr benötigt.

Um aber ohne Zuheizer eine angenehme Innenraumtemperatur zu erreichen, braucht man sicherlich die doppelte Strecke - und das bedeutet für den Kurzstreckenbetrieb: Es wird nie richtig warm!

Der Zuheizer ist auch gut für den Motor, der ja damit schneller seine Betriebstemperatur erreicht!

Die Krönung ist der Ausbau des Zuheizers zur Standheizung - dann steigt man in ein warmes Auto ein und Kühlwasser + Motor sind schon beim Start auf 50 Grad.

Posted

Die meiner Meinung beste Kombination ist auf Kurzstrecken:

 

ECON an

und

Sitzheitzung an.

 

Das dürfte den wenigsten Sprit verbrauchen. Außerdem ist die Sitzheitzung bei nicht zu dicker Jacke schneller als der Zuheizer.

Die Sitzheitzung muss man natürlich mitbestellen oder - wenn man Glück hat - mitkaufen.

Posted

bis MJ 2002 (glaube ich ) gab es einen Dieselzuheizer, welcher sich auch ohne Probleme zur Standheizung aufrüsten lies.

Ab da verbaute Audi eine PTC - einen elektrischen Zuheizer. Dieser zerrt ordendlich an der LIMA! Auf kurzen Srecken kann es da schon mal Energieprobleme geben (neg. Energiebilanz). Denn beim Kaltstart ziehen ca. 3min lang die Glühkerzen (vor+Nachglühen), die Sitzheizung ist an, die Heckscheibenheizung, das Licht, die Audioanlage...

Dieser PTC heizt aber nur den Luftstrom zum Innenraum und macht es verdammt schnell warm. Allerdings braucht der Motor länger, um auf Betriebstemp zu kommen. Ich habe einen A2 mit Zuheizer, mein Vater einen mit PTC. Funktionieren tut beides.

Posted

Hatte schon überlegt, den Zuheizer zur Standheizung aufzurüsten. Werde ich auch tun,wenn zur nächsten Wohnung keine Garage gehört. ;)

 

Leider hab ich keine Sitzheizung. ;(

Ich habe mir also eine Auflage mit Anschluß an den Zigarettenanzünder angeschafft. Mindert den Sitzkomfort etwas (auf die IMO schlechteren Sitze in der A-Klasse paßte die besser), aber immer noch besser als ein kalter Rücken.

Posted

auch bei -15 habe ich bisher keine Probleme ohne SHZ. Nachrüsten möchte ich trotzdem... hinten auch ;)

PTC heizer: 1,5kW --> 1500 / 12V = 125A (!) --> ziemlicher Stromfresser.

 

Ach ja: klima selber auf "HI" stellen und dann lüfter Stufe 3, luft nach oben, ist der schnellste Weg die ich gefunden habe, innen gefrorenen Scheiben freizubekommen. "defrost" funzt nicht schnell genug - irgendwie schaltet er nicht auf volle Hitze?!

 

Bret

Posted
Der Zuheizer wird nur von der Motor- bzw. Kühlwassertemperatur ein- und ausgeschaltet (und natürlich von ECON) - nicht aber von der Außentemperatur.

 

ganz sicher?? ich dachte über 5 grad geht der Zuheizer nicht an, auch wenn betriebstemperatur noch ned erreicht ist ?(

Posted

Hallo,

 

die Grenze ist 6°C.

 

Aber hier nochmal alle Bedingungen laut Reparaturleitfaden (vereinfacht):

 

- Econ aus

- Motordrehzahl größer 600 U/min

- Aussentemperatur kleiner 6°C (nur ohne Klima)

- Kühlmitteltemperatur kleiner 70°C (bei sehr niedrigen temperaturen kleiner 80°C)

- Auslastung des Drehstromgenerators kleiner 60% (nur bei elektrischer Zusatzheizung)

 

 

Wobei ich die 6°C auch mit Klima beobachtet habe.

 

Gruß

 

Christoph

Posted

und wenn ich das beim Benziner nachrüste, verwirre ich die ganze Elektronik :]

 

dachte ich mir. Naja, frieren will ich auch nicht - lol - und was heisst hier "sehr niedrigen temperaturen"???? -2? -5? -10? -20? ich empfinde inzwischen erst -20 als wirklich kalt, aber....

 

Bret

Posted

Als ich noch 100km zur Arbeit gefahren bin, war ich sehr überrascht, dass nach diesen 100km (80 km autobahn mit 140 (+-20) und noch 20 km Landstrasse) der Zuheizer immer noch lief, wenn es unter 0° hatte.

 

Inzwischen fahre ich nur noch 20 km, der Zuheizer ist defekt (beim letzten Service hat man aber keinen Fehler gefunden, und einen neuen wollte ich nicht einbauen lassen (kennt jemand den Preis?)).

 

JH

Posted

Moment!

 

Der Zuheizer läuft nicht nach, nach dem Abschalten des Motors, sondern er wird extra gestartet. Ich habe nach Autobahnfahren im Winter beim 55kW immer wieder erlebt, dass er nach dem Ausschalten der Zündung erst einige Sekunden still war, ehe der Zuheizer anlief.

 

Grund: Die 3-Zylinder TDIs sind im Polo anfangs reihenweise geplatzt, weil sie so schnell von außen nach innen abgekühlt sind. Um das zu verhindern lässt man den Zuheizer nachlaufen, so dass die Abkühlkurve flacher wird.

 

Da man den alten Zuheizer (im 55 kW) ziemlich gut hört kann sich jeder mit gespitzten Ohren davon überzeugen, wann das Ding an ist und wann nicht.

Er läuft garantiert nicht die Ganze Zeit mit. Diesen Effekt (warmer Motor, mehr Verbrauch) könnte man nämlich billiger haben.

 

Mit geht das "wichtige" Gejaule nach dem Abstellen beim Neuen ein wenig ab, er hat einen elektrischen Zuheizer, von dem man nichts hört.

Posted

Ich habe bisher nie bewußt nach dem Zuheizer gehört. Aufgefallen ist er mir allerdings auch noch nie. Aber ich werde meine Ohren mal spitzen. ;)

 

Ich habe übrigens mittlerweiler getestet, wie sich Innentemperatur und Dieseldurst bei eigeschaltetem ECON verhalten. Dabei bin ich ca. 10 Minuten ohne ECON gefahren, bis Motor und Innenraum schön warm waren, und habe dann auf ECON geschaltet. Gefroren habe ich nicht, aber am Verbraucht scheint man es zu merken. Also vielleicht für spritsparende Langstreckenfahrer interessant. Ich werde das weiter verfolgen, solange die Temperaturen so niedrig bleiben.

Posted

ist eigendlich die bestialische Rauchentwicklung normal? Passiert nur selten aber wenn, dann ist jede Nebelanlage in der Disco ein Dreck dagegen.

Posted

Bei mir kommt es jedenfalls regelmaessig vor, dass die Kugel kurz nach dem Starten vorne rechts qualmt - am deutlichsten ist das dann zu sehen, wenn er mit laufendem Motor in der windgeschuetzten Ecke vor der Garage steht. Bestialisch wuerde ich das allerdings nicht nennen, ?(

Posted

ist mir auch schon 2 oder 3 mal passiert, letztes mal als ich in der Stadt im Auto auf jemanden gewartet hab und ichs bei -10 Grad draussen im Auto etwas gemütlicher haben wollte und deshalb die Standheizung laufen lies... nach 10 Minuten fings plötzlich derbe zu qualmen an und der Rauch wurde auch ordentlich in den Innenraum gepumpt, also Standheizung aus und Fenster auf, man will ja schließlich nicht ersticken nur leider wars dann wieder ganz schnell kalt im Auto.... ;(

 

war vor 2 Wochen zum letzten mal und davor ists mir eigentlich nur letztes Jahr mal so ergangen, aber woran das liegt würd ich auch gern wissen....

 

Gruss Quetschi

Posted
Original von Quetschi

.. nach 10 Minuten fings plötzlich derbe zu qualmen an und der Rauch wurde auch ordentlich in den Innenraum gepumpt, also Standheizung aus und Fenster auf, man will ja schließlich nicht ersticken ...

Also mein Qualmen ist der normale Rauch aus dem "Auspuff" des Zuheizers, denke ich. Kann also leider nichts weiteres zu eurem Rauchproblem sagen. ;(

Posted

also den normalen leichten rauch aus dem zuheizer-auspuff kenn ich schon, aber wie gesagt, bei mir ist 2 oder 3mal so richtig dichter Qualm draus geworden, da wusste ich auch nicht was überhaupt los war, erst als ich gemerkt hab das es von vorn rechts kam hab ichs mit dem heizer in verbindung gebracht....

Posted

Kann es sein das ihr in letzter Zeit mal in etwas hohem Schnee gefahren seid?. Kenne das Problem auch. Bei mir ist gestern früh die Standheizung nicht angesprungen und als ich zum Wagen kam stank es im Wagen nur so nach verdampftem Diesel. Habe mir dann mal den Abgasausgang der SH angeschaut und der war wie vermutet voller Schnee und Eis. Nach dem freimachen und anschließendem Starten der SH nebelte die auch ohne Ende. Ich vermute das, das von dem vielem unverbranntem Diesel kommt der bis zur Zwangsabschaltung verdampft wurde und der dann bei wieder funktionieren noch zusätzlich verbrennt. Unter normalen Bedingungen kann ich eigentlich keine starke Rauchbildung feststellen, einzig bei der Startphase riecht es etwas nach halbverbranntem Diesel.

Leider ist beim A2 der Ausgang etwas ungünstig angebracht, so das bei jeder Schneedurchfahrt das Ding vollgestopft wird. Habe mir schon mal überlegt da noch was ran zu bauen was den Schnee wegschiebt nur wird die Bodenfreiheit da noch geringer als sie eh schon ist, mein Auto ist ja nicht nur ein Straßenflitzer sondern bekommt auch mal unbefetigte Wege unter die Räder.

 

Grüße Sven

  • 10 months later...
Posted

Ich will die Frage mal für den elektrischen Zuheizer stellen. Wird dessen Funktion, neben der Abhängigkeit von der Außentemperatur, auch von anderen Umständen beeinflusst (also Innenraumtemp., Kühlmitteltemp.) ?

 

Und wann ist der Motor betriebswarm? Wenn das Kühlwasser oder das Öl eine bestimmte Temperatur erreicht hat? Das Öl braucht ja deutlich länger.

Wenn ich die Kühlwassertemperatur in diesen kalten Tagen beobachte, dann fällt die ja bei gemäßigter Fahrt auch mal wieder von den vorher erreichten 90°C ab. Heißt das, dass das Öl während der Fahrt auch wieder kühler werden kann?

 

 

Gruß

Medion

Posted

So ein paar Bedingungen damit der elek. Zuheizer (1500W-Variante) im 1.4er TDI auch laufen will:

 

- Außentemperatur ist kleiner + 5 °C (wird vom Steuergerät im Schalttafeleinsatz übermittelt).

 

- Zusatzheizung ist ein- oder ausgeschaltet (Betriebsart "Econ" nicht eingeschaltet und bei Klimaanlage "Heizleistung" gefordert)

 

- momentane Kühlmitteltemperatur kleiner 50 °C

 

- Die Auslastung des Drehstromgenerators größer 15% und kleiner 90% ist

 

- Spannung an Klemme "15" größer 12,6 V ist (wird die Spannung kleiner 12,6 V wird die Leistung des Zuheizers zurückgenommen und bei 12,0 V oder kleiner abgeschaltet

 

- Auslastung des Generators von der Elektronik derZusatzheizung -Z35 so geregelt, das diese bei ca. 85 bis 95% liegt

 

- Steigt die Temperatur der Zusatzheizung des Zuheizers über 110 °C an, wird die Zusatzheizung von der Elekronik abgeschaltet.

 

 

Welche Temperatur das Öl zu dem Zeitpunkt hat ist natürlich schwer zu sagen, nur nach 15-20min schadet es dem Motor sicher nicht mehr im die Sporen zu geben.

 

mfg, Benjamin

Posted

Habe den elektrischen Zuheizer (1.4 TDI Bj. 2003) und habe die Erfahrung gemacht den Lüfter über die Reduzierungstasten sofort runterzuregeln. Es wird schnell mollig warm da die kalte Aussenluft nicht so sehr mitangesogen wird da der Lüfter ziemlich heftig reagiert. Die AUTO-Anzeige erlischt zwar, aber die Luftzufuhr wird immer noch unter herabgesetzter Luftzufuhr geregelt.

 

Versuch macht klug!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    2. 46

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 46

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    4. 22

      Hersteller Antriebswelle gesucht -Benötige Hilfe

    5. 3

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    6. 38

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    7. 2260

      Wer ist aktueller "Kilometerkönig"?

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.