Jump to content

10 Monate ohne Batterie, Drosselklappe anlernen nötig?


tompeter69

Recommended Posts

Für den  A2  meiner Tochter habe ich endlich für die Zeit von  September bis Juni  einen  guten  und trockenen  Standplatz gefunden.

 

Nur leider ohne  Stromanschluss weit und breit (  ehemalige Stallanlage).

 

Daher wollte ich gerne die Batterie ausbauen und  zu Hause gelegentlich laden.

 

Meine Frage:

 

Funktioniert  das im nächsten Jahr mit dem Einbau Plug & Play und Abfahrt oder  hat dann die Software alles vergessen?

 

Drosselklappe  zum Beispiel?

 

Wenn ja, wie lerne ich diese manuell an, um  zumindest erst einmal nach Hause zu kommen?

 

Hat hier jemand Erfahrungswerte?

 

Ich denke nicht, dass die Batterie vor Ort 10 Monate ohne Ladezyklen durchhält.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Tompeter!

 

Ich hatte die Frage hier auch mal gestellt, da ich den A2 außerhalb der Saison auch gerne von der Batterie nehmen wollte und es wurde davon abgeraten, weil die Belastung für die elektronischen Bauteile beim wieder Anschließen hoch sind und einen Schaden bekommen könnten.

 

Bezüglich Drosselklappe kam nichts, meine ich - aber die muss nach dem Reinigen wieder angelernt werden und daher nach so einer Stilllegung dann auch - würde ich sagen......

Wenn Du keine Möglichkeit hast, die Batterie vor Ort zu laden, dann ist es so - im Notlauf wirst Du ihn sicherlich bewegen können.

 

Gruß Jevo

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ne, Anlernen musst Du für den Motor nix, die Werte sind im EEPROM gespeichert, das ist ein nichtflüchtiger Speicher. Aber wie gesagt, ohne Strom besteht ein erhöhtes Risiko dass da was kaputt geht.

 

10 Monate hält die beste Batterie nicht durch, ein Ruhestrom von 20mA (guter Wert) entspricht einer Ladung von 175 Ah pro Jahr. Der A2 hat ne 80 Ah-Batterie die aber auch eine Selbstentladung hat so dass weniger verfügbar ist - und die 80Ah bringt auch nur eine nagelneue Batterie.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Der A2  steht  dann abgemeldet  in der Scheune. Derzeit  kostet der, weil er auf meine  Tochter zugelassen ist, 90 Euro Versicherung  im Monat, wenn ich ihn angemeldet lasse.  Dafür kann  ich mir notfalls einen  gewissen  Batterien-Vorrat anlegen :D.

 

 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Ohne Strom ist echt Mist. Ich lager meinen A2 über den Winter ein. Hätte eine Garage in 500 Meter Entfernung für 40€ mieten können. Ohne Strom. Nun steht das Auto im Winter in einer alten stillgelegten Firma, wo die Erben Stellplätze vermieten. Ist zwar über 10 Km weg, kostet 45€ dafür aber mit Strom. Das Auto hängt dort dauerhaft an einem Erhaltungs-Ladegerät mit dem die Batterie bei nur noch 25% Kapazität auf 80% hochgeladen wird. Ich habe den Stellplatz für das ganze Jahr gemietet, da ich dort hinter dem kurzen A2 noch 3 Reifenstapel dauerhaft hinstellen durfte.

Link to comment
Share on other sites

Eine angebotene Alternative wurde mir zu teuer. Zunächst hatten wir 40 Euro/ Monat  verabredet, dann waren es auf einmal  50,16 Euro...

 

Ich mag dieses Gefühl nicht über den Tisch gezogen zu werden. Abgemacht ist abgemacht. In die  angebotene Scheune passten eh nur zwei  Autos  pro Spur  rein und dann fing die Vermieterin auf einmal  an längs und quer noch einen Meter zuzurechnen zum  Rangieren, Einsteigen...????

Fand  ich daneben. Zwischen diesen Abteilen waren Stützpfeiler, die die Segmente eh gegrenzten, so what?

 

Und in der Länge?  Was sollen "Rangiermeter", wenn  die Kisten  dort aufgereiht St0ßstange an Stoßstange stünden und wir unseren  Käfer eh zuerst und dann Monate später den Audi  bergen würden???

 

 

 

 

Hatte mir wegen der Batterie keine  Gedanken gemacht. Die  bisher mal eingelagerten  Fahrzeuge  waren allesamt Käfer gewesen. Und denen  ist es egal, ob du die Batterie  für ein paar Monate mit nach Hause nimmst

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb tompeter69:

Also zweite Batterie kaufen und alle 2 Monate voll leer gegen voll tauschen?

 

Mögliche Alternative wenn es die örtlichen Gegebenheiten hergeben:

Eine kleine Solarzelle außen an der Scheune installieren und Kabel zum Auto verlegen. Wenn es nur um Ausgleich von kleinem Ruhestrom (<=20mA) und Selbstentladung der Batterie geht, kann da schon eine Solarzelle mit 10W max. Leistung (ca. 30x30 cm) nebst Solarladeregler ausreichend sein.

Wäre ja eventuell auch eine Idee für den Besitzer der Scheune sowas grundsätzlich zu installieren um für alle Stellplätze eine Erhaltungsladung der Batterie anbieten zu können.

 

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Coole Idee,

 

nur leider haben meine  Vermieter diese Halle  selbst nur gemietet. Und da dort neben  nicht wirklich fahrtüchtigen  Altfahrzeugen  und Teileträgern  nur ein paar Anhänger stehen,  wäre das Interesse an einer solchen Lösung eher gering, da sie eine zweite Halle  mit Strom  vermieten, nur die ist leider ausgebucht.

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...

Ich halte die Geschichte, die Belastung der Bauteile beim Wiederanschließen ist zu groß, wen das Auto länger ohne Batterie steht, für diskussionswürdig. Gibt es hier negative Erfahrugen diesbezüglich? Also bekannte Defekte nach Wiederanschluss?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb A2 HL jense:

Ich halte die Geschichte, die Belastung der Bauteile beim Wiederanschließen ist zu groß, wen das Auto länger ohne Batterie steht, für diskussionswürdig. Gibt es hier negative Erfahrugen diesbezüglich? Also bekannte Defekte nach Wiederanschluss?

 

Ich hatte damit bei anderen PKWS auch  bisher keine Probleme - klemme die außerhalb der Saison seit 20 Jahren ab. Mein Oldie hat so einen Batterieschalter, d.h. wenn der die Woche über in der Garage steht, mache ich den immer stromlos durch das Ausschalten. 

 

Die PKWs sind aber auch alle älter als der A2 - ich weiß nicht,ob der A2 da "empfindlicher" ist?!

Link to comment
Share on other sites

Ich habe schon mitbekommen, daß bei Batteriewechseln die Kombiinstrumente gestorben sind.

Ich bin auch kein Freund von andauernden Batterieab-/Anklemmen. Jedesmal findet an den Polen

ein kleiner Schweißvorgang statt. Ein solider Schalter, der innerlich schnappen tut, könnte mich dagegen

überzeugen.

Link to comment
Share on other sites

Also, ich verstehe die Diskussion nicht. Alle Elektrogeräte (mit ganz wenigen Ausnahmen) werden ein- und ausgeschaltet. Warum sollte es den Steuergeräten des A2 an den Kragen gehen, wenn mal die Batterie abgeklemmt war? Und warum sterben neue STG nicht bei der Inbetriebnahme?
 

Der Funke beim Anschließen der Batterie ist keine besondere Belastung eines Bauteils, sondern zeigt nur, dass ein paar Kondensatoren in irgendwelchen STG etc. das tun was sie sollen: Sich aufladen um Spannungsschwankungen abzufedern. Da fließen für eine Millisekunde mal ein paar Ampere und das war es.

 

Gruß

Horst

Link to comment
Share on other sites

Das Problem entsteht, wenn der Kontakt nicht schlagartig hergestellt wird, sondern

eine Weile am Pol rumgewackelt wird und innerhalb einer, oder zwei Sekunden, fröhlich

rumgebraten wird.

Jeder Einschaltvorgang bedeutet hohe Stromspitzen, welche manche Bauteile nicht un-

endlich oft aushalten. Die Qualität heutiger Bauteile ist z.T. deutlich schlechter, als vor

20-30 Jahren. Bei heutigen elktronischen Geräten macht der Stanby-Betrieb Sinn, da

die heutigen Standby-Schaltungen kaum noch Strom verbrauchen. irgendwo habe ich mal

gelesen, daß heutige Fernseher beim Systemstart mehr Strom verbrauchen, als im Standby-

Betrieb und Täglicher Nutzung.

Aber, es soll jeder so machen, wie ihm beliebt. Für mich ist die Diskusion an dieser Stelle

beendet.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 65

      Audi A2 Treffen in Zandvoort beim Noordzeecup 20-22.10.2023?

    2. 8

      Angaben zum Baujahr

    3. 1

      Mercdes B220cdi

    4. 15

      [1.4 BBY] - CO-Messwert gerissen bei der AU

    5. 0

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    6. 24

      A2: Wie komme ich an den Mikroschalter des Heckklappenschlosses

    7. 15

      [1.4 BBY] - CO-Messwert gerissen bei der AU

    8. 24

      A2: Wie komme ich an den Mikroschalter des Heckklappenschlosses

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.