Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin neu hier, komme aus der Gegend von Rosenheim und spiele mit dem Gedanken, mir einen A2 zuzulegen.

Da ich bis jetzt keine Erfahrung mit diesem Auto habe frage ich hier mal, auf was ich achten muss  bzw. wovon ich eventuell die Finger lassen soll. 

Besonders im Bezug auf Kosten, ZuverlÀssigkeit, Wartungsfreundlichkeit.

Da es sich um einen Zweitwagen handelt sind die jÀhrlichen Fahrleistungen so ca. 5000km.

Vielleicht kann mir ja jemand die Vor.- bzw. Nachteile der einzelnen Fahrzeuge erklÀren und eventuell ein paar Tipps zum Gebrauchtkauf geben.

 

Bin fĂŒr jeden Tipp dankbar  :)

 

Viele GrĂŒĂŸe

Helmut

Geschrieben

Hallo Helmut

Suchst du was zuverlÀssiges dann nimm einen 75 PS Benziner vorzugsweise mit Motorkennbuchstaben BBY.

Willst du Spass und kannst selberschrauben ist der 1,6er oder der 90 PS TDI eine Überlegung wert, wobei zweiterer aufgrund der Fahrleistung eher nicht in Betracht kommt. Auf jeden Fall solltest du die Querlenker in Augenschein nehmen, die sind bei den neueren ich glaub so ab Bj.2003/4 gerne angegammelt.

 

GrĂŒĂŸe

Anton

Geschrieben

Danke fĂŒr die schnellen Antworten đŸ‘đŸŒ

 

wie sind denn die Fahrleistungen des 75ps lers, zB. Im Vergleich mit einem Golf mit 75ps?

 Elch A2, warum kÀme der 90ps TDI eher nicht in Frage?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb bebus:

wie sind denn die Fahrleistungen des 75ps lers, zB. Im Vergleich mit einem Golf mit 75ps?

75ps Golf IV ist katastrophal untermotorisiert, ein 75ps A2 ist ein ausreichend motorisiertes, munteres Auto.

Er fĂŒhlt sich auch deutlich(!) dynamischer als eine MB A150 (Baureihe 169) mit 95ps an.

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb bebus:

warum kÀme der 90ps TDI eher nicht in Frage?

 

Der 90PS Diesel ist wartungsintensiver als die 75 PS Motoren. Außerdem sind gute Exemplare selten und entsprechend teuer.

Bei 5.000km Fahrleistung wĂŒrde ich auch zu einem 75 PS Benziner (BBY) raten.

Geschrieben

Der 75PS BBY ist definitiv nicht untermotorisiert:

 

PXL_20210205_134931631.thumb.jpg.42d4a5061782fcffe508df7c0b6e695d.jpg

 

Das Headup Display ist so eingestellt, dass es 1-2km/h ĂŒber GPS Geschwindigkeit anzeigt (zur Sicherheit).

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb 321:

dass es 1-2km/h ĂŒber GPS Geschwindigkeit anzeigt (zur Sicherheit).

:eek:.....das ist eine GPS - Angabe,  d.h. "echt" und keine 20 km/h Abweichung? War das im freien Fall?B|.....traue ich meinem BBY gar nicht zu!!!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb Jevo:

:eek:.....das ist eine GPS - Angabe,  d.h. "echt" und keine 20 km/h Abweichung? War das im freien Fall?B|.....traue ich meinem BBY gar nicht zu!!!


Diese OBD-"NachrĂŒst"  Headup Displays (einfach in die Scheibe legen) kann man einstellen und ich mach das immer mit ca. 1km/h Reserve zur GPS Geschwindigkeit.

Siehe auch Abweichung zum Tacho, wobei die Tachoabweichung etwas geringer als normal ausfĂ€llt, weil ich 185/60 R15 mit grĂ¶ĂŸerem Umfang als Serie auf WĂ€hlscheiben (Gewicht!) fahre.

 

Auch wenn man es auf dem Bild nicht richtig sieht, geht es hier leicht Bergab. Das in Zusammenhang mit kĂŒhlem Wetter und einem gut laufenden BBY lĂ€sst die 200 im Tacho erreichen.

Auf ebener Strecke sind es eher knapp unter 190km/h GPS, die man realistisch mit Anlauf erreicht.

 

Aufgenommen wurde das Bild auf der A9 Höhe Hiltpoltstein Richtung Norden.

 

Aber du bringst mich gerade auf die Idee die Abweichung vom Headup Display mal bei höheren Geschwindigkeiten mit GPS zu vergleichen. Von 30 bis 100km/h sind es ziemlich konstant ca. 1km/h.

Bearbeitet von 321
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Empfehlung auch ganz klar: 

1,4l 75 PS Benziner, vorzugsweise BBY Motor (m.E. nicht untermotorisiert mit dem leichten, windschnittigen A2. Man kommt jedem normalen 130PS Golf ohne Probleme hinterher. Gleicher Motor im Golf 4 oder Polo 9N: Katastrophe, weil viel zu untermotorisiert damit..)

Kann ĂŒbrigens das Bild von 321 bestĂ€tigen. Knapp 200 laut Tacho sind auch mit 205/40R17 S-Line auf der Ebene mit einigem Anlauf möglich, leicht bergab sind knapp ĂŒber 200 km/h auf der Uhr.
Fun Fact: mit der Serien 155er Winterbereifung lÀuft der 75PS tatsÀchlich robust um die 10 km/h schneller laut Tacho.  

Ich habe irgendwo ein Bild noch rumliegen, wo ich bergab im Windschatten hinter einem A6 mal 222km/h auf der Nadel mit den Serienwinterteerschneidern angezeigt hatte :-)

 

GrĂŒnde fĂŒr den 75PS Benziner:

- Wenn alles funktioniert, niedriger Verbrauch, zwischen 5-7l/100 km.

- Problemloser 16V Motor, kein Turbo, gute alte Multiporteinspritzung,  Wenn dann i.d.R. nur Kleinigkeiten. (ZĂŒndspulen am den ZĂŒndkerzenstecker und oft gerne mal defekte KĂŒhlwassertempgeber und/oder Ansaugdruckgeber.)

- Euro 4, grĂŒne Plakette, nur ca.90€ Steuer im Jahr.

- gĂŒnstiger Wartungsteile (Satz ZĂŒndkerzen ca. 25€, Öl nur 3,3l - ich empfehle 5W40 zu fahren, aber auch 15W40 ist kein Problem bei dem Motor,  QualitĂ€tsölfilter ca. 12€.), weil Standardmotor.

- Kann mit allen Benzinsorten  gefahren werden. Auch E10 möglich. Mein Empfehlung ist aber guter Super 95 Oktan Markenkraftstoff. Man merkt beim 75 PS BBY im A2, wenn man E10 anstatt Super95 fĂ€hrt (etwas weniger vMax, ca. 20-30 km weniger mit einer TankfĂŒllung.). Der Mehrpreis vom Super95 ggĂŒ E10 nivelliert sich beim BBY Motor im A2 bei der Reichweite/Verbrauch.

- Motor absolut Volllastfest weil nicht ĂŒberzĂŒchtet, ebenso problemlos dauerkurzstreckentauglich fĂŒr die Mama welche mit Kind am morgen mal kurz zum Kindergarten;Schule und kurz in die Stadt muss.

 

GrĂŒnde gegen alle anderen Motoren:

- Der 110PS Benziner ist der erste Direktbenzineinspritzer von VW.  Geht (wenn er lÀuft) zwar wie eine Rakete im A2, aber oft Probleme mit dem Motor. Genauer gesagt: (teure) Einspritzventile, anfÀllige Abgasnahbehandlung (NOx Speicherkat, usw..). Wenn kaputt, dann i.d.R. teurer.

- Der 110 PS Benziner darf kein E10 tanken. (Wobei das fĂŒr mich persönlich kein wirklicher Grund gegen den 110 PS wĂ€re...)

 

Meine persönlichen GrĂŒnde gegen alle A2 Diesel:

- Nur 3 Zylinder ohne Ausgleichswelle, die gesamten Drehunförmigkeiten werden ĂŒber das Zweimassenschwungrad am der Kupplung abgefangen. Oft daher nach ca. 100.000 km das ZMS defekt. (-> Teuer)

- Im Vergleich zum Benziner 75PS sehr viel höhere Steuern bzw. Fixkosten

- Zwar super Verbrauch, aber i.d.R. mehr Wartungsaufwand und Kosten als beim 75PS Benziner.

-> FĂŒr mich wĂŒrde wenn ĂŒberhaupt nur der 90PS 1,4er TDI in frage kommen, und auch nur dann wenn man höhere Laufleistungen pro Jahr mit immer mal wieder Langstrecke dabei hat. 

 

So meine Sichtweise....

 

Ach ja: Und vorzugsweise einen Bj.2002 oder frĂŒher suchen. Wenn zwei vergleichbare ZustĂ€nde und Laufleistungen vorhanden sind, wĂŒrde ich persönlich immer den alten vor Ende Bj. 2002 nehmen, weil hier noch robuste Gussquerlenker vorne Standard sind. Ab ca. Ende 2002  hat der A2 vorne die Blech-Rostquerlenker bekommen, welche auch mal ganz gerne bei höherem "Gammergrad" einfach mal so brechen können. Ausserdem noch einige andere "Kostenoptimierungsmaßnahmen" ab Bj.2002... Siehe Wiki..

 

 

 

 

Bearbeitet von superstone
Geschrieben

Die meisten 1,4er Benziner dĂŒrften einen 42l Tank haben.

Mit dem 42l Tank in der RealitĂ€t je nachdem ob hauptsĂ€chlich Vollgas auf der AB oder hauptsĂ€chlich gestreichelt  bei konstanter Fahrt auf der Landstrasse  zwischen ca. 500 km und 700 km bis der letzte Tropfen draußen ist.

 

In der Praxis tanken wir bei unserem so nach ca. 550-580 km im tÀglichen Kurzstreckenbetrieb zuhause, Berufsverkehr, Schule, Einkaufen nachdem die Reservelampe kommt. (Also ohne Ausnutzung der Reserve...)

Ich habe auch schon einmal per Betankung voll->voll nach ca. 150 km ausschließlich Landstraße im Tempomat bei ca. 100 km/h konstant die meiste Zeit im Windschatten vorherfahrender Fahrzeuge nachgerechnet nur 4,3l / 100 km gebraucht. In der Praxis ist das aber ein Extrem Beispiel nach unten. I.d.R. sind es bei uns ca 7l/100km (wir haben i.d.R. viel Kalt/Kurzstrecke, Berufsverkehr etc...).

 

Geschrieben

@superstone

Der 1.4er TDI hat ĂŒbrigens eine Ausgleichswelle und der AMF und BHC haben ein Einmassenschwungrad - nur der 90PS ATL hat ein ZMS. 

 

Vom Wartungsaufwand ist da gerade zwischen dem AMF und den Benziner nicht viel um.... Allerdings hat der AMF nur eine gelbe Plakette ohne NachrĂŒstlösung. 

 

Ich persönlich liebe den RumpelDĂŒse Motor.... :racer:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb superstone:

Nur 3 Zylinder ohne Ausgleichswelle, die gesamten Drehunförmigkeiten werden ĂŒber das Zweimassenschwungrad am der Kupplung abgefangen. Oft daher nach ca. 100.000 km das ZMS defekt. (-> Teuer)

Das ist aber falsch, denn das betrifft nur den ATL, alle anderen Diesel haben kein Zweimassenschwungrad. Und es kommt meist bei 250.000km und nicht bei 100.000km

 

 

vor 3 Stunden schrieb superstone:

Im Vergleich zum Benziner 75PS sehr viel höhere Steuern bzw. Fixkosten

230€ Steuer gegen die 96€ beim Benziner. Von welchen weiteren Fixkosten sprichst du?

 

 

vor 3 Stunden schrieb superstone:

Zwar super Verbrauch, aber i.d.R. mehr Wartungsaufwand und Kosten als beim 75PS Benziner.

Von welchem Wartungsaufwand sprichst du genau?

Geschrieben

FĂŒr mich eigentlich keine Frage, wenn das ein Zweitfahrzeug fĂŒr wenig Fahrleistung im Jahr sein soll.

Ausser dem 75PS Benziner kommt da sonst kein anderer Motor in Frage.

 

Wenn mir jemand sagen wĂŒrde ich fahre min. 30.000km im Jahr, dann wĂŒrde ich ggf. zu einem 1,4er TDI mit 90PS raten. 

Da rechnen sich die deutlich höheren Steuern und höhere Versicherung und Wartung mit dem niedrigen Verbrauch gegen.

Und wenn der Diesel auf Langstrecke auch immer wieder höhere Last und dadurch innere Reinigung erfÀhrt, dann ist i.d.R ein Diesel problemlos.

 

Aber je kleiner die jÀhrliche Laufleistung desto weniger Sinn macht ein Diesel sowohl finanziell als auch von der technischen Motorseite her

 

Wenn ein Diesel nicht regelmĂ€ĂŸig so 1 mal im Monat mal ĂŒber lĂ€ngere Strecke (ab. ca 50-100 km) Zeit Gassi gefĂŒhrt wird, so dass der Motor und AGA nicht auch mal ĂŒber lĂ€ngere Zeit mal konstante "BetriebswĂ€rme" sehen, dann neigen am Diesel immer AbgasfĂŒhrungen, AbgasrĂŒckfĂŒhrungen, Turbo auf Abgasseite, etc,.. zur Versottung, also Ablagerungen von kalten Rußskondensat,

Auch modernere Diesel mit DPF (brauchen immer wieder mal konstante BettriebswĂ€rme fĂŒr einige Zeit um den DPF frei zu brennen) und / oder SCR sind m.E. nicht fĂŒr Dauerkurzstrecke mit wenig Fahrleistung im Jahr geeignet.

Verstehe nicht, warum sich viele einen Diesel kaufen und dann nur Kurzstrecke zum Brötchenholen mit max. 10.000 km im Jahr fahren.......

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb superstone:

höhere Versicherung

Haftpflicht und Vollkasko ist bei Benzin und Diesel gleich, Teilkasko um ein bis 2 Punkte höher. Das macht den Kohl nicht fett.

 

vor 6 Minuten schrieb superstone:

dann neigen am Diesel immer AbgasfĂŒhrungen, AbgasrĂŒckfĂŒhrungen, (...), etc,.. zur Versottung, also Ablagerungen

Unter den gleichen Problemen leiden die A2 Benziner genauso...

 

 

 

Entschuldige dass ich gerade so auf deinen Aussagen herum reite. Ich will dich auch gar nicht Àrgern, aber ich finde dass du einfach nicht richtig genug liegst um es unkommentiert stehen zu lassen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb Nagah:

Das ist aber falsch, denn das betrifft nur den ATL, alle anderen Diesel haben kein Zweimassenschwungrad. Und es kommt meist bei 250.000km und nicht bei 100.000km

 

 

230€ Steuer gegen die 96€ beim Benziner. Von welchen weiteren Fixkosten sprichst du?

 

 

Von welchem Wartungsaufwand sprichst du genau?

 Dann muss ich das zurĂŒckziehen und entschuldige mich dafĂŒr. Meine Info war, dass alle Diesel ein ZMS + keine Ausgleichswelle haben. Ich kenne jedoch jemandem da ist die Haltbarkeit vom ZMS eher bei 100.000km.

 

 

Bearbeitet von superstone
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb bebus:

Mal eine Zwischenfrage, wie weit kommt man denn beim 1.4 Benziner, mit den verschiedenen Tanks

Legen wir einfach mal einen groben Schnittverbrauch von 6,5L zugrunde, dann kommst du mit dem kleinen Tank ~550km und mit dem großen Tank ~650km weit.

 

vor 3 Minuten schrieb superstone:

Ich kenne jedoch jemandem da ist die Haltbarkeit vom ZMS eher bei 100.000km.

Ja gut, mit Gewalt bekommt man alles kaputt. Aber wenn man hier im Technik Bereich querliest, dann kommt man eher bei so 250.000km raus.

Und das ist dann auch nicht mehr dramatisch, denn beim neuen ZMS Set ist auch gleich eine neue Kupplung dabei, die man dann halt auch gleich frisch hat.

Geschrieben

Danke auch nochmal fĂŒr die RĂŒckinfo  von Superduke und Nagah. 
Wieder etwas gelernt und ich entschuldige mich nochmals nachdrĂŒcklich fĂŒr o.g. ZMS Pauschalisierung zum Diesel.

Geschrieben

@ superstone: Danke fĂŒr den Überblick und die Zusammenfassung der Infos zu den Motoren!

 

Der springende Punkt ist doch tatsĂ€chlich die Jahresfahrleistung und das Einsatzgebiet - das sehe ich auch so, dass fĂŒr bebus ganz klar der kleine Benziner die richtige Wahl ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb Jevo:

@ superstone: Danke fĂŒr den Überblick und die Zusammenfassung der Infos zu den Motoren!

 

Der springende Punkt ist doch tatsĂ€chlich die Jahresfahrleistung und das Einsatzgebiet - das sehe ich auch so, dass fĂŒr bebus ganz klar der kleine Benziner die richtige Wahl ist.

Ich wĂŒrde gerne den "Überblick" nochmal korrigieren, wenn ich könnte. Der Punkt mit ZMS beim Diesel ist so definitiv nicht korrekt. Auch zwei/ drei andere Dinge so wohl etwas ĂŒbertrieben dargestellt. (Steuer / Versicherung, Wartungsaufwand).
 

Bearbeitet von superstone
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb bebus:

Mal eine Zwischenfrage, wie weit kommt man denn beim 1.4 Benziner, mit den verschiedenen Tanks

 

Ich habe den großen Tank und komme ca. 650 - 680 km weit.

Stadt- und Überlandverkehr ohne Autobahn aber mit "sportlichen" Gasfuß. Ein 16V will auch artgerecht bewegt werden. :D

  • 5 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Bin neu hier, habe noch keinen A2 und ich bedanke mich hier fĂŒr die Abhandlung.

Ich "muss" 50 km hin und wieder zurĂŒck...damit dĂŒrfte der 1,4 Liter Diesel die richtige Wahl sein.

Oder habe ich etwas nicht ganz richtig verstanden?

 

glg

Stefan

Geschrieben

Der Einfachste Vertreter fĂŒr diese Aufgabe sind die beiden 75ps Diesel mit Motorkennbuchstaben AMF und BHC, die sich im Wesentlichen darin unterscheiden dass der AMF Euro 3 und der BHC Euro 4 mitbringt.

Robuste Großserientechnik, die du mit einem sanften Gasfuß mit knapp unter 5 Litern ĂŒber Land bewegen kannst.

 

Aber lass dich nicht blenden: Der jĂŒngste A2 ist mittlerweile auch 17 Jahre alt. So alte Autos brauchen hier und da auch mal etwas Zuwendung.

Wenn du einfach nur "einsteigen und losfahren" willst, solltest du nach etwas jĂŒngerem Ausschau halten.

 

Sollte dir das bewusst sein, wirst du einen zuverlÀssigen und langlebigen Begleiter finden.

Geschrieben

Wenn Diesel, wĂŒrde ich eher zum AMF als zum BHC greifen, meines WIssens hat der AMF einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer, der eben auch zu eine vollwertigen Standheizung aufgerĂŒstet werden kann. Der BHC hat nur einen elektrischen Zuheizer und nur fĂŒr die Heizung, die erfordert, daß der Motor lĂ€uft und nicht zur Standheizung aufgerĂŒstet werden kann. Der Dieselzuheizer des AMF sorgt auch fĂŒr eine schnellere MotorerwĂ€rmung. Das ist bei einem TDI notwendig. Ich hatte mal einen VW Caddy 1.9 TDI, bei dem eine Zeit die werksmĂ€ĂŸige Standheizung, die eben auch als Zuheizer fungierte, komplett ausgefallen war. Da waren selbst nach 40 Kilometer die hinteren Fenster noch gefroren, zum GlĂŒck gab es in dem Wagen auch Sitzheizung, sonst hĂ€tte ich mir glatt die E*** abgefroren.

 

Und ich wĂŒrde definitiv Diesel mit Partikelfilter meiden, die Mistdinger erhöhen den Verbrauch, haben eine begrenzte Lebensdauer und verstopfen bei zuviel Kurzstrecke.

 

Ich fahre 2x 24 Kilometer zur Arbeit und zurĂŒck ĂŒber Land, meist 70-80 km/h bei den Spritpreisen, haben den AUA, also auch den 1.4 16V Benziner, der braucht dann so um die 5,8 Liter auf 100 Kilometer. Und keine Angst vor hohen KilometerstĂ€nden, meiner hat schon > 351.000 km gelaufen. Kupplung war bei rund 300.000 km fĂ€llig.

 

Wie schon geschrieben: Übersichtliche Technik. Was braucht man an Ausstattung?

Auf "Advance-" und "Style-Paket" sollte man wert legen

 

Advance Package:

  • Radioanlage chorus
  • GepĂ€ckraumboden
  • Klimautomatik
  • Lichtsilber Metallic Lackierung.

 

Style Package:

  • Fernbedienung fĂŒr Zentralverriegelung
  • Lederlenkrad
  • Alu-GussrĂ€der 6Jx15 /175/60 R 15
  • AußenspiegelgehĂ€use und TĂŒrgriffe
  • in Wagenfarbe lackiert
  • Sitzhöhenverstellung Fahrer u. Beifahrer
  • Make-up-Spiegel beleuchtet mit Sonnenblende
  • Fußmatten, inklusive Trittschutzfolie auf den 
  • TĂŒrschwellern

 

Schwer nachzurĂŒsten ist der Bordcomputer und hintere elektrische Fensterheber, leicht nachrĂŒstbar und empfehlenswert: Tempomat, Dauerfahrlichtschaltung, Komfortblinker.

 

Eher problembehaftet ist das elektrische Glasschiebedach "Open Sky", wenn es nicht unbedingt sein muß...

 

Persönlich wĂŒrde ich die Finger von Autos mit nicht serienmĂ€ĂŸigen Baumarktfelgen, Kinderkarussellenkrad, Lochpedalen und Tieferlegung lassen. Diese Autos sind meist "durch", meist wurde das Geld in diesen Kram als in eine vernĂŒnftige Wartung gesteckt. Oft erkennbar, daß hier meist zwar breite, aber minderwertige Schluffen Marke "Hong Kong Pfui" aufgezogen sind. Auch fahren solche Fahrzeughalter meist wie die gesenkten SĂ€ue mit entsprechendem Verschleiß.

 

Beim A2 Benziner ist kein Wechselintervall fĂŒr den Zahnriemen vorgeschrieben, nur eine SichtprĂŒfung nach jeweils 90.000 km Laufleistung. Die SichtprĂŒfung kann nicht alle MĂ€ngel aufdecken, meine Empfehlung: Alle 90.000 km oder spĂ€testens nach sieben Jahren beiden Zahnriemen samt Spannrollen und KĂŒhlmittelpumpe wechseln, auch MarkenqualitĂ€t des Zahnriemensatzes achten, also Conti oder SKF.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Der AMF hat nur bis Modelljahr 2002 den Dieselzuheizer.... Weiterer Vorteil - AMF's haben kein WassergekĂŒhlter AGR (Wellrohrproblematik). 

 

Nachteil nur gelbe Plakette.... Kann aber mit dem HJS - City-Filter auf GrĂŒn umgerĂŒstet werden (BeitrĂ€ge hierzu gibt es im Forum - muss kein A2 Filter sein....) 

 

Das mit dem Mehrverbrauch und verstopfen kann ich so nicht bestÀtigen - der HJS Filter ist bis zum 2.5TDi 6 Zylinder der gleiche.... dadurch ist auch nicht wirklich ein Leistungsverlust feststellbar. 

 

Das mit dem tiefergelegten A2's sollte man auch nicht pauschalisieren.... 3 meiner A2's haben ein ST-Gewindefahrwerk und der 4. ein Bilstein / Eibach Paket. 

Wartungen werden alle jĂ€hrlich durchgefĂŒhrt und oft Teile vorsorglich gewechselt. 

Meiner Meinung nach kommt es eher auf den Halter an.... 

Geschrieben

Der kleine Benziner (am besten BBY ab August 2004, bessere Kobenringe) liegt bezĂŒglich Verbrauch jetzt nicht so viel höher als der Diesel, Steuer ist geringer, aktuell auch der Benzinpreis, die Technik ist einfacher als beim Diesel (??...vermute ich!!). 

 

Daher wĂ€re das durchaus eine Alternative und vergrĂ¶ĂŸert den Kreis potenzieller A2!

Geschrieben

Jedes Modelljahr hat so seine Macken. Die frĂŒhen 1.4er Benziner neigen gern zu erhöhtem Ölverbrauch, dafĂŒr haben weniger Softlack, gerade am Klimabedienteil ist das Gold wert, wie auch am Lichtschalter, dann rösten die Querlenker nicht durch und die DoppelzĂŒndspule ist weniger anfĂ€llig als die StabzĂŒndspulen des BBY.

 

Gruß

 

Uli

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Deichgraf63:

Und ich wĂŒrde definitiv Diesel mit Partikelfilter meiden, die Mistdinger erhöhen den Verbrauch

Das ist beim HJS Filter fĂŒr den A2 nicht der Fall. Er hat keinerlei Einfluss auf Verbrauch, Abgasuntersuchung oder sonstwas.

 

vor 2 Stunden schrieb Superduke:

der HJS Filter ist bis zum 2.5TDi 6 Zylinder der gleiche

Ziemlich genau deswegen. ;) 

 

vor 2 Stunden schrieb Superduke:

Das mit dem tiefergelegten A2's sollte man auch nicht pauschalisieren.(...)

Meiner Meinung nach kommt es eher auf den Halter an.... 

This.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb Wahlsinn:

.damit dĂŒrfte der 1,4 Liter Diesel die richtige Wahl sein.

Oder habe ich etwas nicht ganz richtig verstanden?

Ich bin jetzt gut zwei Jahre dabei und fahre einen BBY, ~ 10.000 Km, Verbrauch 6,0 l/100 km

Den Berichten nach zu urteilen, haben die Benziner BBY, AUA die wenigsten Probleme, gefolgt vom kleinen Diesel, dem großen und schließlich dem BAD - Nomen est Omen!


ABER, egal welches Modell man am Ende kauft, man muss davon ausgehen, daß bestĂ€ndig etwas zu tun ist.

Wie schon erwÀhnt, sind die Blechquerlenker, so sie noch nicht gewechselt wurden, meistens BlÀtterteig.

Die Feststellbremse kann einem auch einige kurzweilige Stunden bereiten, wenn man sie inklusive des Y-Verteilers instandsetzen muss, was hÀufig der Fall ist.

Hier ein Sensor, dort ein Thermostat und gerne mal Masseprobleme.

 

Hat man eine gute Selbstschrauberwerkstatt in der NĂ€he, dann ist das alles kein großes Problem, denn hier wird einem in jedem Fall immer geholfen und da Bremsanlage, StoßdĂ€mpfer etc. bei allen Autos grundsĂ€tzlich Ă€hnlich sind, findet man auf Youtube zu allen Themen Anleitungen.

Hat man eine solche nicht in der NĂ€he und/oder man will nicht schrauben, dann wird es kostenintensiver.

 

Bearbeitet von w126fan
Geschrieben

Ich fahre jetzt wieder seit 2,5 Jahren und 45tkm einen "nackten  A2 mit  AUA Motor den ich sehr gĂŒnstig bekommen habe.

Einziger Umbau bisher 0,70 5. Gang. 

Pro Tag 2x30km Landstraße zur Arbeit und zurĂŒck. Morgens meist nicht schneller als 80. Verbrauch knapp 5l E10 auf 100km.

 

Bin vorher auch schon viel A2 FSI und 1,2TDI. Gefahren. Am "schönsten" fand ich den 1,2TDI. Den muss man aber wollen.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben
Am 3.11.2021 um 14:28 schrieb superstone:

(...) immer den alten vor Ende Bj. 2002 nehmen, weil hier noch robuste Gussquerlenker vorne Standard sind. Ab ca. Ende 2002  hat der A2 vorne die Blech-Rostquerlenker bekommen, welche auch mal ganz gerne bei höherem "Gammergrad" einfach mal so brechen können. Ausserdem noch einige andere "Kostenoptimierungsmaßnahmen" ab Bj.2002... Siehe Wiki..

Die Querlenker sind m.M.n. echt katastrophal - mein 2005er bekommt nun auch bald die guten Guss-Teile verpasst - aber welche anderen Kostenoptimierungsmaßnamen meinst du? Dazu habe ich so erstmal nichts finden können.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    2. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    3. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    4. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    5. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    6. 11

      T-Shirts - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm 19.9. und 20.9.2025

    7. 12

      25.Jahre - Happy Birthday A2 zum JubilÀum

    8. 29

      [1.2 TDI ANY] Wechsel BremskraftverstÀrker

    9. 16

      14. Audi A2 Schraubertreffen am 09.08.2025 in 59510 Lippetal / Cool down . . .

    10. 23

      Welche Funkfernbedienung passt zu 2005er A2?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.