formfunction Geschrieben 20. August 2005 Geschrieben 20. August 2005 Mit einem neuartigen Motorkonzept präsentiert Volkswagen auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA (15. bis 25. September) den neuen Golf GT... Er wird von einem zweifach aufgeladenen FSI-Benzindirekteinspritzer angetrieben. Dabei werden zwei Turbolader nacheinander geschaltet, um eine druckvolle Kraftentfaltung über ein breites Drehzahlband zu gewährleisten. Das maximale Drehmoment von 240 Nm ist zwischen 1 750 U/min und 4 500 U/min zur Stelle. Der 1,4-Liter-Ottomotor und der ebenfalls für den GT erhältliche 2,0-Liter-Turbodiesel leisten jeweils 125 kW/170 PS. Das Fahrzeug ist ab Ende 2005 erhältlich Das wäre es gewesen ... Träum ... Zitieren
AudiRS2 Geschrieben 20. August 2005 Geschrieben 20. August 2005 Klein Korrektur, keine 2Turbo´s sondern Kompressor und Turbo / Drehmoment und Antritt wie ein TDI.Und der 170PS TDI wird der GTD (GTI-Diesel). Zitieren
audi_a2_tdi Geschrieben 20. August 2005 Geschrieben 20. August 2005 Der TDI hat Piezo Technik und 350 Nm. LG audi_a2_tdi PS: Ein größerer KompressorTurboBenzinDirekteinspritzer soll auch kommen, aber erst später. Zitieren
Audi80 Geschrieben 20. August 2005 Geschrieben 20. August 2005 Hallo A2-Freunde, habe ich richtig gelesen, 1,4 Ltr Hubraum mit 170 PS? Zum Spritsparen ist das aber nicht, oder? Zitieren
2001 A2 1,4 Geschrieben 20. August 2005 Geschrieben 20. August 2005 Who cares? Der 1,8T mit 225PS hat eine ähnliche Literleistung und verbraucht im TT, der schwerer ist, auch nur 11L. Zitieren
AudiRS2 Geschrieben 21. August 2005 Geschrieben 21. August 2005 Verbrauch sicher wie der 1,6 FSI mit 115PS ,unter Last auf jedenfall mehr da Turbo läuft und Turbo auch säuft....Mein Tipp zwischen 8,5-9,5 Liter im Golf im Schnitt. Ob der im "neuen" A2 auch verbaut wird...S2(1) wie auch immer er heißen mag.... Audi und VW stellen in Zukunft alle Motoren auf Turbo um, in der Autobild/Automagazin stand das auch der 115PS FSI ein Turbovariante wird und wieder ein 1,8 TFSI kommen soll. Also 1,4 TFSI / 1,6 TFSI / 1,8 TFSI / 2,0 TFSI und Leistungen zwischen 115/120 PS - 240PS, alle Modell dürften dadurch abgedeckt sein und der FSI mit T macht auch mehr Spass die 2,0FSI sind im Vergleich zu den "alten" 1,8T alle müde Krieger . Zitieren
WMSepp Geschrieben 21. August 2005 Geschrieben 21. August 2005 Na wenn da die Herren Pietschenrieder und Bernhard nicht wieder den Rotstift ansetzen...? Der aktuelle 2,0TFSI wurde auch mit'nem kleinem zusätzlichen Kompressor für die unteren Drehzahlen entwickelt, aus Kostengründen aber wieder gestrichen. Gruß wms Zitieren
Bruno Geschrieben 21. August 2005 Geschrieben 21. August 2005 wer sich mal mit dem Thema Kompressor beschäftigt hat der weiß auch das dieser Leistung nimmt, weil er durch den Motor angetrieben wird. Der Turbo hingegen nimmt keine eistung vom Motor weg.. Ich finde den 2.o TFSI schon richtig gut, weil er keinen Lader braucht... Zitieren
lespauli Geschrieben 21. August 2005 Geschrieben 21. August 2005 Original von Brunower sich mal mit dem Thema Kompressor beschäftigt hat der weiß auch das dieser Leistung nimmt, weil er durch den Motor angetrieben wird. Der Turbo hingegen nimmt keine eistung vom Motor weg.. Ich finde den 2.o TFSI schon richtig gut, weil er keinen Lader braucht... Deshalb wird (wurde) der Kompressor bei hohen Drehzahlen wieder ausgekuppelt. lespauli Zitieren
bret Geschrieben 21. August 2005 Geschrieben 21. August 2005 wie war das nochmals... der XJR kompressor nimmt 100PS, der im alpina b5 ca. 30??? ich erinnere mich nicht. aber das Problem verbessern kann mann schon.... Bret Zitieren
audi_a2_tdi Geschrieben 21. August 2005 Geschrieben 21. August 2005 Wird der Kompressor im Fall 1.4 TFSI eigentlich schon elektrisch oder noch mechanisch angetrieben? Zitieren
Durnesss Geschrieben 22. August 2005 Geschrieben 22. August 2005 Original von Brunower sich mal mit dem Thema Kompressor beschäftigt hat der weiß auch das dieser Leistung nimmt, weil er durch den Motor angetrieben wird. Der Turbo hingegen nimmt keine eistung vom Motor weg.. . das stimmt so nicht, weil dann wäre der Turbo ein Perpetuum-Mobile Bei beiden Systemen muss Antriebsleistung zum Verdichten aufgebracht werden entweder durch den Abgasstrom oder durch einen Keilriemen oder durch einen el. Antrieb. Da die mech. Wirkungsgrade von Turbo und Kompressor durch die gleiche Funktionalität etwa gleich groß sein werden, wird auch die gleiche Menge Leistung dafür verbraten. Der Vorteil des Kompressers liegt IMHO in einem schnelleren Ansprechen und vor allem darin, daß er nicht von einem heissen und schmutzigen Abgasstrom angetrieben wird. Zitieren
lespauli Geschrieben 22. August 2005 Geschrieben 22. August 2005 Original von Durnesssdas stimmt so nicht, weil dann wäre der Turbo ein Perpetuum-Mobile Bei beiden Systemen muss Antriebsleistung zum Verdichten aufgebracht werden entweder durch den Abgasstrom oder durch einen Keilriemen oder durch einen el. Antrieb. Da die mech. Wirkungsgrade von Turbo und Kompressor durch die gleiche Funktionalität etwa gleich groß sein werden, wird auch die gleiche Menge Leistung dafür verbraten. Denk doch nochmal über den Turbolader und dessen Antriebsenergie nach. lespauli Zitieren
DiplomAgronom Geschrieben 22. August 2005 Geschrieben 22. August 2005 ein turbo verbraucht natürlich auch energie. er stellt schielßlich einen widerstand im fluss des abgasstroms dar. ein vorteil des turbos ist doch, dass dessen "energieverbrauch" gering ist, wenn er nich gebraucht wird, nämlich genau unter niedriger last. korrigiert mich. Zitieren
lespauli Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 Original von DiplomAgronomein turbo verbraucht natürlich auch energie. er stellt schielßlich einen widerstand im fluss des abgasstroms dar. Die Quelle dieser Energie ist aber das Abgas, das so eben nicht nutzlos verpufft. Der Turbolader steigert Wirkungsgrad und Leistung, mechanisch gekoppelte Lader steigern Motorleistung beanspruchen aber durchschnittlich 15% davon. lespauli Zitieren
DiplomAgronom Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 das abgas würde ohne turbo doch leichter ausströmen. ich könnte mir vorstellen, das ein schnelleres ausströmen der abgase ebenso ein schnelleres einströmen des kraftstoffes/gasgemisches erlaubt. somit kann schneller die drehzahl gesteigert werden... sicherlich kann ein turbo leistung und wirkungsgrad steigern, nur eben nicht "umsonst". hier verhält es sich also ähnlich wie beim kompressor, der steigert ja auch leistung und effizienz! Zitieren
Durnesss Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 Original von lespauli Die Quelle dieser Energie ist aber das Abgas, das so eben nicht nutzlos verpufft. Der Turbolader steigert Wirkungsgrad und Leistung, mechanisch gekoppelte Lader steigern Motorleistung beanspruchen aber durchschnittlich 15% davon. lespauli der Abgasstrom muss aber auch angetrieben werden das macht der Motor mit nem Turbo steigt der Gegendruck der Abgasanlage und diese zusätzliche Arbeit muss der Motor auch liefern Kompressor und Turbo haben beide identische Funktion/Aufgabe Verdichten von Frischluft. Das können beide mit einem ähnlichem Wirkungsgrad. Also ist für beide auch eine ähnlich hohe Antriebsenergie nötig. Zitieren
Audi80 Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 Hallo, wenn Turbo um Kompressor gleich viel Energie benötigen, warum gibt es denn kein hocheffizienten Kompressor Diesel? Die einzigen mir bekannten Serien-Kompressorfahrzeuge sind die Benziner von DB. Nicht gerade für ihre Sparsamkeit bekannt. Zitieren
lespauli Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 Liebe Freunde, das ist ja einfach erschreckend, wenn ihr so weitermacht sorge ich dafür, dass eure Turbolizenz nicht mehr verlängert wird! lespauli Zitieren
lespauli Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 Original von Durnesssder Abgasstrom muss aber auch angetrieben werden das macht der Motor. Das geschieht durch die thermisch bedingte Expansion der Abgase. mit nem Turbo steigt der Gegendruck der Abgasanlageund diese zusätzliche Arbeit muss der Motor auch liefern. Der Turbolader senkt sogar, scheinbar paradoxerweise, den Gegendruck der Abgasanlage, weil er die im Abgas gebundene Energie wandelt. Kompressor und Turbo haben beide identische Funktion/AufgabeVerdichten von Frischluft. Das können beide mit einem ähnlichem Wirkungsgrad. Also ist für beide auch eine ähnlich hohe Antriebsenergie nötig. beinahe richtig, nur die Energiequellen sind eben unterschiedlich. Kompressor=mech. Energie des Motors. Turbolader=Energie des Abgases. Lespauli - leider nur ein "abgebrochener" Energetiker Zitieren
DiplomAgronom Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 Original von lespauliDer Turbolader senkt sogar, scheinbar paradoxerweise, den Gegendruck der Abgasanlage, weil er die im Abgas gebundene Energie wandelt. hm, hm, das klingt paradox, könnte ich mir aber sogar noch vorstellen. aber das funktioniert doch bestimmt nicht in allen betriebszuständen, sprich es bleibt die teillastproblematik. sollte die senkung des gegendrucks etwa nach le chatelier (oder so ähnlich) funktionieren? dann bleibt aber ein energieaufwand der in den turbolader gesteckt werden muss, um den abgassog zu erzeugen. abgesehen davon: der turbolader kann die energie der abgase nie vollständig gewinnen, es is ja kein perpetuum mobile. was bleibt also mit dem rest der energie? ist das der widerstand den ich meine? turbos sind schon interessant... Zitieren
lespauli Geschrieben 23. August 2005 Geschrieben 23. August 2005 Original von DiplomAgronom der turbolader kann die energie der abgase nie vollständig gewinnen, es is ja kein perpetuum mobile. was bleibt also mit dem rest der energie? ist das der widerstand den ich meine? turbos sind schon interessant... Der Turbolader nutzt nur etwa 15 - 20% der im Abgas gebundenen Energie. lespauli Zitieren
Herbert K. Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Hi, ich will niemanden auf den Schlips treten. Doch Abgasturbolader erreichen locker 70% Wirkungsgrad! Es gibt auch Modelle mit 80%: http://www.atpturbo.com/root/maps/gt22.htm MfG Herbert Zitieren
lespauli Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Original von Herbert K.Hi, ich will niemanden auf den Schlips treten. Doch Abgasturbolader erreichen locker 70% Wirkungsgrad! Es gibt auch Modelle mit 80%: http://www.atpturbo.com/root/maps/gt22.htm MfG Herbert Ja Herbert, das ist dann aber wohl der mechanische Wirkungsgrad, also das was auf der Verdichterseite des Laders wieder abgegeben wird. lespauli Zitieren
Bruno Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 so da müssen also die ganzen Kraftfahrzeuglehrbücher aus dem Verlag "Europa" falsch sein, denn da steht eindeutig drin das der Turbo im Gegensatz zum Kompressor keine Motorleistung nimmt.. Wollen wir mal den Lagerwiederstand der Hauptwelle vergessen, auf die 0,01PS Widerstand können wir verzichten. Hat schon mal einer einen Turbo mit der Hand gedreht?! Dass ist leichter als Butter schneiden... Zitieren
sander0505 Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Original von Audi80Hallo A2-Freunde, habe ich richtig gelesen, 1,4 Ltr Hubraum mit 170 PS? Zum Spritsparen ist das aber nicht, oder? NA UND??? Nicht jeder, der ein Auto kauft, möchte vernünftig sein. Und wer es sich leisten kann, sollte das auch tun. Zitieren
leiterweiter Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Original von 2001 A2 1,4Who cares? ... verbraucht ... auch nur 11L. Solange so etwas noch geschrieben wird, ist der Sprit eindeutig zu billig. Zitieren
Bruno Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 ist er doch auch oder..etwa nicht?! Zitieren
Durnesss Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Ich bin auch nur ein abgebrochener (E-Technik) und auch schon 40 und meine Erinnerung an den damaligen LK-Physik ist auch nur noch schemenhaft. Vielleicht kann mir ja jemand den Fehler in meinem Denkansatz mal deutlich machen. Fangen wir mit den unstrittigen Sachen an. 1. mechanische Wirkungsgrade Turbo/Kompressor sind gleich (70-80%) 2. die Nutzbare Energie des Abgases besteht aus der kinetischen Energie des Massenstromes. 3. um mechanische Arbeit (Antrieb Turbine) damit zu erledigen ist Druckabfall/Geschwindigkeitsänderung des Abgases nötig 4. vor dem Turbo ist also der Druck höher als dahinter 5. diesen höheren Staudruck muss irgendwer herstellen und zwar die Kolben im 4. Arbeitstakt und damit direkt die Motorleistung. Beim Kompressor geschieht das über den Umweg Kurbelwelle, Riemen/Kette aber diese Übertragungsverlusste wollten wir ja vernachlässigen. So, wo ist der Bock, wenn Ihr Recht habt? Zitieren
lespauli Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Original von DurnesssSo, wo ist der Bock, wenn Ihr Recht habt? Es ist dieser verdammte 4. Arbeitstakt - Austossen, klingt ja förmlich nach schwerer Arbeit. Aber da sind ja nun die heissen Verbrennungsgase, die sich nach getaner Arbeit noch reichlich ausdehnen möchten. Gelegenheit dazu bekommen sie durch öffnen des Auslassventils bereits vor Erreichen des unteren Totpunktes vom Kolben. Der braucht dann nur noch etwa das Zylindervolumen ausräumen. lespauli Zitieren
Audi80 Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Hallo Durnesss, stimmt eigentlich alles, aber: Ist es nicht so das der heiße Abgasstrom auch Temperatur verliert wenn er das Turbinenrad passiert? Bei Dampfkraftwerken ist das so, der Dampf strömt mit 400°C und 40bar ein, und verlässt die Turbine mit 150°C und 5 bar, die Zahlen sind mehr Größenordnung denn exakt. Überhitzter Wasserdampf verhält sich wie ein Gas! Zitieren
DiplomAgronom Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Original von lespauliEs ist dieser verdammte 4. Arbeitstakt - Austossen, klingt ja förmlich nach schwerer Arbeit. Aber da sind ja nun die heissen Verbrennungsgase, die sich nach getaner Arbeit noch reichlich ausdehnen möchten. Gelegenheit dazu bekommen sie durch öffnen des Auslassventils bereits vor Erreichen des unteren Totpunktes vom Kolben. Der braucht dann nur noch etwa das Zylindervolumen ausräumen. lespauli argh! der kolben schiebt die gase doch trotzdem mit raus aus dem zylinder. und genau hier baut sich meiner meinung nach ein erhöhter staudruck auf. Zitieren
lespauli Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Original von Audi80Ist es nicht so das der heiße Abgasstrom auch Temperatur verliert wenn er das Turbinenrad passiert? Etwa 100°C. Jetzt nicht noch mit Dampf(Wärme)kraftwerken anfangen, ich bin nämlich "Heizer" solcher Turbinen! 8) lespauli Zitieren
lespauli Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Original von DiplomAgronom argh! der kolben schiebt die gase doch trotzdem mit raus aus dem zylinder. und genau hier baut sich meiner meinung nach ein erhöhter staudruck auf. Aber da ist doch das Spannende, was die Turbine antreibt, eigentlich schon vorbei. lespauli Zitieren
Audi80 Geschrieben 24. August 2005 Geschrieben 24. August 2005 Hallo Lespauli, Glückwunsch zu der schönen Arbeit!!! Als bei uns der Strom noch selbst gemacht wurde, weil nebenbei jede Menge Dampf gebraucht wurde, habe ich das Dingen immer den Azubis vorgestellt, war eine KKK-Turbine mit einem 700KW AEG-Generator. Wenn sich die Azubis die Ohren zugehalten haben, konnte ich mir die Frage nicht verkneifen, ob sie sich auch in der Technodisco die Ohren zuhalten:-))) An diesem 60Jahre alten Ding, war man der Physik so nah wie sonst nirgens, vor 5 Jahren kam der Abriss:-((( Entschuldige bitte das ich trotzdem von dem Thema angefangen habe. Zitieren
Durnesss Geschrieben 25. August 2005 Geschrieben 25. August 2005 Original von lespauli Es ist dieser verdammte 4. Arbeitstakt - Austossen, klingt ja förmlich nach schwerer Arbeit. Aber da sind ja nun die heissen Verbrennungsgase, die sich nach getaner Arbeit noch reichlich ausdehnen möchten. Gelegenheit dazu bekommen sie durch öffnen des Auslassventils bereits vor Erreichen des unteren Totpunktes vom Kolben. Der braucht dann nur noch etwa das Zylindervolumen ausräumen. lespauli Danke Les mit der Erklärung kann ich leben und gebe endlich Ruhe Zitieren
Bruno Geschrieben 25. August 2005 Geschrieben 25. August 2005 wieso denn druckabfall?! Der Turbo wird duch die Geschwindigkeit des Abgasstromes angetrieben.. wo bitte ist da Druckabfall?! Druckabfall entsteht durch Loch im Auspuff 8) Zitieren
Durnesss Geschrieben 25. August 2005 Geschrieben 25. August 2005 @Feinstaubfreund (btw. finde ich unpassend und unlustig, aber über Humor lässt sich schwer streiten, also nixfürungut ) warum sollte die Turbine sich drehen, wenn nicht irgendwas sie anschieben würde? Der Druckunterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsseite bestimmt neben der Abgasmenge (und dem Temperaturgradienten) die Leistung der Turbine. Vor der Turbine besteht ein Staudruck der aber, so habe ich hier gelernt, problemlos leistungsneutral vom Abgas selbst aufgebaut wird. Zitieren
lespauli Geschrieben 25. August 2005 Geschrieben 25. August 2005 Original von Brunowieso denn druckabfall?! Der Turbo wird duch die Geschwindigkeit des Abgasstromes angetrieben.. wo bitte ist da Druckabfall?! Druckabfall entsteht durch Loch im Auspuff 8) BRUNO!!! Ach für Dich hätt ich jetzt noch ein Angebot, meine Turbinen treiben ja auch ein paar Dynamos und die entstehenden Spannungsabfälle werden 1x im Monat günstig abgegeben, also wenn Du Interesse hast... 8) lespauli Zitieren
DiplomAgronom Geschrieben 25. August 2005 Geschrieben 25. August 2005 Original von lespauliGelegenheit dazu bekommen sie durch öffnen des Auslassventils bereits vor Erreichen des unteren Totpunktes vom Kolben. Der braucht dann nur noch etwa das Zylindervolumen ausräumen. lespauli Ahh, kapiert! Zitieren
KWH Geschrieben 25. August 2005 Geschrieben 25. August 2005 Also vielleicht nochmal zum Mitdenken. Der Turbolader wird durch den Staudruck der Abgase angetrieben, Je höher der Druck (steigende Motordrehzahl) desto höher die Leistung des Turbos. Deshalb bringen kleine Turbos etwas bei niedrigen Motor-Drehzahlen und Große sind besser bei Hohen. Bei Überdruck läßt das Wastegate diesen dann ab. Der Druck ist natürlich auch von der Temperatur abhängig und beides ist hinter dem Turbo niedriger als davor, denn das Delta wird für die Arbeit des Turbos gebraucht. Da es Staudruck gibt, hat der Kolben beim Ausstoß natürlich mehr Wiederstand und somit kostet das den Motor auch Leistung (die aber durch den Effekt der verdichteten Frischluft aus dem Turbo überkompensiert wird). Somit benötigen sowohl Kompressor als auch Turbo Motorleistung (direkt oder indirekt). Und wenn wir noch einmal zu den Kraftwerksturbinen abschweifen, ich weiß das bei unseren Gasturbinen 2/3 der Energie für die Verdichtung der Verbrennungsluft draufgehen (die Turbinenseite einer 200MW Gasturbine leistet also eigentlich 600MW). Hallo Lespauli, auf welcher Anlage arbeitest du? Gruß Klaus (der Ex-Berliner) Zitieren
lespauli Geschrieben 26. August 2005 Geschrieben 26. August 2005 Original von KWHSomit benötigen sowohl Kompressor als auch Turbo Motorleistung (direkt oder indirekt). Gruß Klaus (der Ex-Berliner) Ja, und genau hier liegt der Unterschied, viel oder wenig. Das ist der Grund, warum Dein Diesel einen Turbolader hat. Der thermische Wirkungsgrad! Sch..ss Thermodynamik! Spätestens jetzt hat bestimmt auch der Letzte begriffen, das den Elektromotoren die Zukunft gehört (Mütze wusste das als Erster), wie kann sowas kompliziertes wie ein Verbrennungsmotor überhaupt funktionieren. Ach hätt ich bloss nicht damit angefangen , aber ich wollte doch , dass der Stoiber nicht Recht behält. 8) lespauli - legt ab und zu ne Kohle nach Zitieren
AudiRS2 Geschrieben 26. August 2005 Geschrieben 26. August 2005 http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0508/4524.htm Neue Info´s.... Zitieren
lespauli Geschrieben 3. September 2005 Geschrieben 3. September 2005 erster fahrbericht aus der Berliner Zeitung vom 3.9.2005 ...Tatsächlich hat der mit dem 1,4-Liter bestückte 22 500 Euro teure Golf GT schon beim Ausparken Kraft satt. Selbst im direkten Vergleich mit einem Golf 2.0 FSI liefert er die bessere Vorstellung. Er ist sparsamer, kräftiger und klingt besser, und das ist nicht nur ein subjektiver Eindruck. Denn stellt man die Daten des Twinchargers gegen die des Zwei-Liter-Benzindirekteinspritzers, so steht der Gewinner schnell fest. Während der steuergünstige 1,4-Liter 170 PS leiste, kommt der große Zwei-Liter auf 150 PS. Das maximale Drehmoment beträgt hier 200 Newtonmeter und wird bei 3 500 Touren erreicht. Der 1.4 TSI stellt indes 240 Newtonmeter über den Bereich von 1 750 bis 4 500 Touren zur Verfügung. Damit ist er flotter auf Tempo 100 (in 7,9 statt 8,8 Sekunden) und am Ende schneller (220 statt 209 km/h). Und dann ist der 1.4 Twincharger eben auch noch sparsamer als der stärkere Zwei-Liter. Während der kleinere Motor im Schnitt 7,2 Liter Super verlangt, sind es beim größeren Aggregat 7,6 Liter, wobei der Vorteil vor allem im Stadtverkehr spürbar wird. Dort steht es 9,6 zu 10,6 für den TSI. Dass die Tage des Zwei-Liter-FSI gezählt sind, wundert da nicht mehr. Nach und nach wird ihn der TSI verdrängen, der schon Anfang 2006 als 140-PS-Ausführung im Golf, Golf Plus und Touran zum Einsatz kommt und sich dort mit 6,8 Litern Super begnügen wird. Später kommt der Motor auch in den Passat, und weitere Hubraumkaliber sind in Vorbereitung. So soll ein 2.0 TSI mit etwa 250 PS den aktuellen Touareg V6 ersetzen und im Stadtverkehr wenigstens zwei Liter auf 100 Kilometer sparen. lespauli - mit der samstäglichen Presseschau Anmerkung: Kompressor läuft mit 5facher Kurbelwellendrehzahl und wird, wenn der Turbo genug leistet, abgeschaltet bzw ausgekuppelt, Ladedruck Turbo max. 2,5 bar Zitieren
audi_a2_tdi Geschrieben 3. September 2005 Geschrieben 3. September 2005 Klingt wirklich sehr, sehr interessant. Zitieren
Audi_Freund Geschrieben 3. September 2005 Geschrieben 3. September 2005 Bei so viel Drehmoment ist ja das Getriebe größer als der Motorblock Zitieren
Herr Rossi Geschrieben 17. Oktober 2005 Geschrieben 17. Oktober 2005 . . . und der muss wahrscheinlich aus einem Stück sein. mfg Zitieren
Bruno Geschrieben 30. Oktober 2006 Geschrieben 30. Oktober 2006 so Leute bin am WE mit dem Golf GT 170PS Benziner gefahren, war enttäuscht, dachte echt der geht besser, gut man hat keine Turboloch, aber ich weiß nicht mir hat das keinen Spaß gemacht und der dreht ja immer gleich beschissen hoch, beim TT der Motor macht dann obenrum nochmal richtig druck, aber beim GT da fehlt das gänzlich. Zitieren
A2 Driver Geschrieben 30. Oktober 2006 Geschrieben 30. Oktober 2006 Laut Autozeitung soll der aufgeladene 1,4er auch kein Leisetreter sein. Zitieren
2001 A2 1,4 Geschrieben 30. Oktober 2006 Geschrieben 30. Oktober 2006 Bin mal gespannt auf den 1.8TFSI, der soll auch in diversen Leistungsstufen kommen und gute Reserven haben . Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.