DominoHH Beitrag melden Geschrieben 23. August 2005 Neueste Infi, heute morgen von Audi Ingolstadt. Ein Rußpartikelfilter für unsere kleine Kugel wird für den 90Ps TDi ab der 45 KW und für den 75 Ps TDi ab der 46 KW erhältlich sein... ... schaun wir mal Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast WilliButz Beitrag melden Geschrieben 23. August 2005 Aber ich nehme mal an, dass es sich um das offene System handelt, oder?? Ist in meinen Augen zumindest Volksverblödung, solange es keine politischen Vorgaben gibt. Wer es nicht erwarten kann, sein Öko-Gewissen zu beruhigen, kann ja zum Händler gehen und sich das Ding holen... denke aber, dass es möglicherweise eine mit der heißen Nadel gestrickt, nach dem Motto "haben wir auch..." Wäre sicherlich ärgerlich, sich was einbauen zu lassen, und am Ende trotzdem nicht gefördert zu werden oder gar nur eingeschränkt fahren zu dürfen... wer weiß was da noch kommt.... LG Willi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lim Beitrag melden Geschrieben 23. August 2005 Naja, auch ein offenes System ist besser als nichts. Allerdings ist eine bessere Schadstoffeinstufung mit den propagierten Partikelreduzierungen von ca. 30 - max 40 % nicht drin. So wie Euro 5 bislang gehandelt wird bräuchte es eine Reduzierung ca. 80 % (von Basis Euro 4 aus) um diese nächst höhere Norm zu erreichen. So gesehen bringt das nichts. Ob es sonst Vorteile bringt bzgl. möglicher Fahrverbote ist noch abzuwarten. lim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
sander0505 Beitrag melden Geschrieben 23. August 2005 Original von WilliButz Wäre sicherlich ärgerlich, sich was einbauen zu lassen, und am Ende trotzdem nicht gefördert zu werden oder gar nur eingeschränkt fahren zu dürfen... wer weiß was da noch kommt.... Genau, erstmal abwarten und sehen was der (vermutliche) Regierungswechsel in Sachen Förderung Rußpartikelfilter bringt. Wenn die Leistung allerdings sinkt (so wie das Mitte der 80er mit den Nachrüstkats für Benziner war), dann erübrigt sich das Thema sowieso für mich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Rossi Beitrag melden Geschrieben 23. August 2005 Für mich stellt sich nur die Frage - Was Kostet? Bin nicht bereit, jeden Preis für jeden Schnickschnak zu bezahlen. Ein Jahresbeitrag Kirchensteuer - mehr nicht. rußigen Gruß Frany Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spardose Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Ein Rußpartikelfilter für unsere kleine Kugel wird für den 90Ps TDi ab der 45 KW und für den 75 Ps TDi ab der 46 KW erhältlich sein Toll. Und was ist mit der 1.2er Sparkugel? Der umweltfreundlichste A2 bekommt nicht mal ne Nachrüstlösung... PS: Ich weiß selbst dass für diese Stückzahl nichts extra entwickelt wird. Aber wenn Audi dieses Auto Ernst nehmen würde hätten Sie es aus Prestigegründen getan. Aber da sieht man wieder mal welchen Wert Audi noch dem A2 - vor allem dem 3L - zumißt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stifi Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Eure Kommentare wiederspiegeln für mich leider etwas die Lage bei vielen Automobilisten: Partikelfilter, toll...aber nur wenn man dafür Vergünstigungen bekommt. Und kosten darf er auch nicht viel, man möchte damit ja möglichst noch finanziell profitieren. Halloooo!!!! Wer sich einen Filter einbauen lässt doch wohl um weniger Dreck in die eh schon arg gebeutelte Umwelt zu pusten. Aber das scheint für viele eh ein Nebeneffekt zu sein. Bin heute mit dem Rennrad eine längere Tour gefahren und bekam dabei mehrmals eine Russfahne um die Ohren von den ach so modernen Dieselstinker!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
sander0505 Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Entweder hast Du ne Menge Geld zu viel oder Du bist ein Idealist oder ein Träumer. 90% aller Autofahrer sind nur mit umweltfreundlichen Lösungen einverstanden, wenn Sie gleichzeitig dem Geldbeutel etwas Gutes tun. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
audi_a2_tdi Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Also bei den Problemen, die VW momentan mit dem DPF hat, würde ich mich noch nicht drübertrauen. Der DPF reduziert übrigens die Leistung (die wird bei neuen Modellen per Datensatz wieder angehoben), der Verbrauch erhöht sich auch (leicht). Wenn's dann wirklich mal ganz ausgereift ist, die Sache, bin ich schon dafür. Auch wenn's ein paar PS schluckt, das Ding. MFG audi_a2_tdi - der gerne A2 fährt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jim Knopf Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Hallo Zusammen Die Nachrüstung kann nur ein offenes System sein. Es kann ja nicht mehr in das bestehende Motormanagement eingegriffen werden. So wie es zur Zeit aussieht wird es eine Förderung der Partikelfilter nur für nachgerüstete Fahrzeuge geben. Ich vermute ca 250Euro Wichtig ist übrigens das die Nachrüstung erst nach dem Inkrafttreten des Gesetzes durch geführt wird. Sonst gibts nämlich nichts von Vater Staat dazu !! Als was man vorher einbaut und eintragen läßt ist dann nur für's grüne Gewissen. Also abwarten ! Gruesse Jim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Rossi Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Kann man die 1.2-Fahrer nicht vom Rußfilter bzw. von der erhöhten Steuer befreien, wenn sie schwören, nur noch Biodiesel zu tanken ? Der soll doch kaum Ruß erzeugen!? Gruß Frany Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jim Knopf Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Hallo Frany Schwören wird wohl nicht helfen. Fakt ist BIO Diesel ist kein Referenzkraftstoff. Im Moment gibt es nur eins: Abwarten bis der Gesetzgeber eine rechtliche Grundlage zur Förderung geschaffen hat. Danach wird HJS, TwinTec und wie sie alle heißen schon mit den entsprechenden Nachrüstsystem auf den Markt kommen. Die 3L Fahrzeuge von VW/AUDI wurden von so vielen öffentlichen Trägern gekauft, daß es schon genug Druck auf die Nachrüstanbieter geben wird etwas anzubieten. Gruß Jim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Silverstar Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Original von sander0505Entweder hast Du ne Menge Geld zu viel oder Du bist ein Idealist oder ein Träumer. 90% aller Autofahrer sind nur mit umweltfreundlichen Lösungen einverstanden, wenn Sie gleichzeitig dem Geldbeutel etwas Gutes tun. Ein Träumer, ganz klar. Mache das auch nur wenns gefördert wird. Der KAT wurde schließlich auch gefördert und das ist nunmal Aufgabe der Regierung den Leuten einen Anreiz zu bieten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
schilchers Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Original von Jim KnopfHallo Frany Im Moment gibt es nur eins: Abwarten bis der Gesetzgeber eine rechtliche Grundlage zur Förderung geschaffen hat. Danach wird HJS, TwinTec und wie sie alle heißen schon mit den entsprechenden Nachrüstsystem auf den Markt kommen. Die 3L Fahrzeuge von VW/AUDI wurden von so vielen öffentlichen Trägern gekauft, daß es schon genug Druck auf die Nachrüstanbieter geben wird etwas anzubieten. Gruß Jim da glaub ich eher dass diese fahrzeuge ersetzt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Rossi Beitrag melden Geschrieben 24. August 2005 Was bedeutet "Referezkraftstoff"? s. u. Frany Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
leo5 Beitrag melden Geschrieben 25. August 2005 betr.: russ-filter in der ADAc Motorwelt , ausgabe august 2005, stand Mogelpackung: nur Nachrüst-Filter bei VW. es ist also kein vollwertiger russ-filter der verbaut wir. die kosten sind nach meiner interpretation raus geworfenes geld. in punkto geld wir sich für den russ-filter nichts tun, der bund kann das gesetz beschliessen. aber zusagen haben die länder, da sie die einnahmen aus der kfz-steuer bekommen. da diese pleite sind ????????? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jim Knopf Beitrag melden Geschrieben 25. August 2005 Hallo Frany Jedes Fahrzeug muss die Abgasvorschriften der EG z.B. EU-4 oder EU-3 erfüllen. Das Testverfahren ist für jeden PKW das Gleiche. Um reproduzierbare Testergebnisse zu erhalten muss man die Abgasmessung mit einem genau spezifizierten Kraftstoff durchführen. Schwefelgehalt, Dichte uvm. müssen bei jedem Test in jedem Labor gleich sein. Der Kraftstoff den man an der Tanke erhält unterliegt zu großen Schwankungen. Das Zeug ist übrigens richtig teuer. Fast 4€ je Liter. Gruß Jim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Rossi Beitrag melden Geschrieben 25. August 2005 Aha! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dejad Beitrag melden Geschrieben 25. September 2005 Hai, ich war gestern auf der IAA. Dort habe ich am Audi Stand nach einem Rußpartikelfilter für den 66 KW Motor nachgefragt. Erstmal wusste keiner Bescheid. Nach einer gewissen Zeit kam dann ein sehr netter Herr, der ne Liste dabei hatte. Nach dem studieren dieser Liste meinte er nur, dass Audi keinen Nachrüstfilter für diesen Motor plant oder irgendwann im Angebot hat. Ich sollte mich doch an andere Anbieter wenden. Ich war erstmal perplex und meinte sowas von tolle Firma... Vorsprung durch Technik---- Letzter Audi --- usw. Der nette Herr meinte darauf, ich könnte es ja auch mal bei Volkswagen versuchen, Die hätten ähnliche Motoren...... Darauf hab ich glatt vergessennach dem 55 KW zu fragen. Also ich warte jetzt erstmal. Wenn ich ne Strafsteuer bis 50 Euronen pro jahr zahlen muss, dann mache ich dass.... Gru0 dejad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Michael_A2 Beitrag melden Geschrieben 25. September 2005 Hallo, der Filter bringt vor allem etwas beim Wiederverkauf. Ich habe neulich ein Interview mit eimem Manager von Seat gelesen, der meinte, dass in ein Paar Jahren gebrauchte Diesel ohne Filter nur noch als Exportfahrzeuge zu verkaufen wären. Das halte ich zwar für übertrieben, aber gewisse Preisabschläge wird man auf jeden Fall in Kauf nehmen müssen. Also kann sich von dieser Seite betrachtet die Nachrüstung auch ohne staatliche Förderung schon lohnen. Außerdem glaube ich ohnehin nicht an eine echte Förderung durch den Staat, wo soll das Geld auch herkommen. Die "Förderung" wird dann wohl eher so aussehen: Steuererhöhung für alle ohne Filter, dann lohnt sich die Nachrüstung auch und der Staat muss kein Geld ausgeben, sondern nimmt sogar etwas ein. Da der Finanz- und Umweltminister und die Dieselfahrer MfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerFlo Beitrag melden Geschrieben 2. Oktober 2005 ..Also mir erzählte ein Audi-Gebrauchtwagenverkäufer vorgestern, daß ab Anfang Oktober ein Partikelfilter für alle Diesel A2 verfügbar sei ! Da der Typ allerdings auch bei anderen Sachen im Gespräch nur Halbwahrheiten verbreitet hat, glaube ich ihm erstmal kein Wort..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dejad Beitrag melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Hai, Domino HH sagt was von der 45 bzw. 46 KW. Solange kann man noch warten. Der Gesetzgeber muss ja eh erstmal in Vorlage treten.... Schaun mehr mal, dann sehn mehr schon... Gruß dejad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spardose Beitrag melden Geschrieben 2. Oktober 2005 Viel Spaß mit dem RPF! Unausgereift, (noch) keine Förderung, kein niedrigerer Steuersatz, Probleme zwischen der Motorsteuerung und dem RPF und zu alledem noch einen Mehrverbrauch von 1 (!) Liter auf der Landstraße (A4 2.0 TDI) und mangelhafte Motorleistung gegenüber dem nicht-RPF-Modell! Ist für jeden auf der HP von Audi zu lesen. Laßt doch erstmal die Technik ausreifen, zumal die Filter für den A2 sowieso offene Systeme mit halber Filteleistung sein werden. Mir erscheint nach derzeitigem Stand der Aufwand zur Reduzierung von zweifelhaften 5 % Rußanteil der Pkw's überzogen. Ebenfalls glaube ich nicht dass der Wiederverkaufswert wirklich so sinken wird wie noch vor einigen Wochen prognostiziert. Man merkt halt dass die Grünen abgwählt worden sind... Ich persönlich würde mir derzeit bewußt KEIN Modell mit Rußfilter kaufen - es sei denn von PSA oder den Japanern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dejad Beitrag melden Geschrieben 2. Oktober 2005 @ Spardose, sehe ich so ähnlich. allerdings werde ich mir keinen Jabaner oder PSA zulegen.... Gruß dejad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mathias Beitrag melden Geschrieben 19. Oktober 2005 Zitat Audi von heute: Eine Nachrüstmöglichkeit für den A2 ist nach derzeitigem Stand ebenfalls technisch nicht realisierbar. Wie im anderen thread auch schon erwähnt.... zuerst wurde als Einsatztermin Q4 2005 genannt, jetzt scheint es gecancelt zu sein... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
KLA2SE Beitrag melden Geschrieben 19. Oktober 2005 Na das wird ja immer merkwürdiger, ich hatte mal bei Audi direkt nachgefragt und heute die folgende Antwort bekommen: "Die AUDI AG arbeitet an einer Dieselpartikelfilter-Nachruestloesung fuer bereits im Strassenverkehr befindliche Audi Fahrzeuge. Ab Herbst diesen Jahres werden zeitlich gestaffelt Nachruestloesungen fuer Partikelfiltersysteme ueber unsere Audi Partner angeboten. Ziel ist hierbei das Unterschreiten des fuer die Steuerfoerderung notwendigen Partikelgrenzwertes. Am besten ist es daher, wenn Sie mit Ihrem Audi Partner vor Ort in Kontakt bleiben. Er haelt Sie bei dem Thema auf dem Laufenden und kann Sie ueber Neuerungen speziell fuer Ihren Audi A2 1.4 TDI mit 55 kW iinformieren. Genaue Informationen zum technischen Hintergrund gibt er Ihnen dann gern." Passt natürlich irgendwie auch zur nichtmachbarkeit.......wäre schon schade, da hat man ein Sparmobil und ist trotzdem ne Umweltsau...schäm Filterlose(Cigarillo)grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
sander0505 Beitrag melden Geschrieben 23. Oktober 2005 Original von KLA2SE.....wäre schon schade, da hat man ein Sparmobil und ist trotzdem ne Umweltsau...schäm Filterlose(Cigarillo)grüße Ich kann mich noch gut an die Zeit Ende der 80er Jahre erinnern: Da wurden Dieselfahrzeuge bis zu 18 Monate von der Steuer befreit. Da gab es noch keine EU 4 Norm - geschweige denn einen Partikelfilter. Ich fühl mich von daher NICHT als Umweltsau mit meinem Sparmobil. Einige Wissenschaftler sagten Mitte der 80er Jahre auch den aufkommenden Ein- und Mehrwege-Katalysatoren Krebs erzeugende Abgase nach. Und wer in dieser Zeit hinter nem kaltgestarteten Kat-Fahrzeug stand, der atmete allerübelst riechende Abgase ein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen