Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] Blauer Qualm und ruckelnder Motor im kalten Zustand nach LongLife Service


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 29.9.2022 um 15:11 schrieb Mankmil:

Schlauch für die AGR abziehen und mit einer Schraube verschließen.

Aufklappen  

 

Ich weiß noch nicht genau wo ich den Schlauch abziehen soll. Hab ein Foto gemacht. Ziehe ich den Gummischlauch vom Ventil (1)? Oder ziehe ich den Plastikschlauch aus dem Gummischlauch (2)?

 

 

IMG_20220930_111438.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Beim AGR ist mir Ölfeuchtigkeit aufgefallen. Anfangs, als die Zylinderkopfhaube das erste mal runter war, dachte ich es käme von einer defekten Haubendichtung. Hatte Audi auch beim Service vermerkt. Kann das auf ein defektes AGR hinweisen?

 

IMG_20220930_111459.jpg

 

IMG_20220930_111452.jpg

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben

Ja, da ist die Membran vom AGR kaputt. Wahrscheinlich funktioniert es schon gar nicht mehr. Allerdings ist das nicht automatisch eine Ursache für den Qualm. Das darf auf jeden Fall 1x neu.

Geschrieben
  Am 30.9.2022 um 09:33 schrieb Diogenes:

Ich weiß noch nicht genau wo ich den Schlauch abziehen soll. Hab ein Foto gemacht. Ziehe ich den Gummischlauch vom Ventil (1)? Oder ziehe ich den Plastikschlauch aus dem Gummischlauch (2)?

 

 

IMG_20220930_111438.jpg

Aufklappen  


1 Abziehen und den Schlauch verschließen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.9.2022 um 10:44 schrieb Mankmil:


1 Abziehen und den Schlauch verschließen.

Aufklappen  

 

Nach dem ersten Start war es besser, der Motor lief ruhiger und der dritte Zylinder spritze nur noch 1,45 mg/h ein. Beim zweiten Versuch war es leider schon wieder beim alten.

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.9.2022 um 21:26 schrieb maxxl:

Passen die Werte vom Luftmassenmesser? (Testweise auch einfach mal Stecker abziehen und mit Festwert fahren)

Aufklappen  

 

Stecker abziehen brachte keine Veränderung.

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben

Hast Du Falldiesel probiert?....den Vorschlag schrieb ich schon mal.

Einen Kanister am Dach stellen und mit dem Vorlaufschlauch am Spritfilter zusammenschliessen.

So schliesst man Falschluft durch den Tankbecher/ Spritfilter/ Spritfilterthermoventil aus....

 

Geschrieben
  Am 30.9.2022 um 12:50 schrieb Schorsch:

Hast Du Falldiesel probiert?....den Vorschlag schrieb ich schon mal.

Einen Kanister am Dach stellen und mit dem Vorlaufschlauch am Spritfilter zusammenschliessen.

So schliesst man Falschluft durch den Tankbecher/ Spritfilter/ Spritfilterthermoventil aus....

 

Aufklappen  

 

Bisher noch nicht. Mal sehen, wann das dran kommt 😉

Geschrieben

Kannst du mal schauen, ob er ruhiger läuft, wenn du den Öldeckel abnimmst und er darüber "entlüften" kann.

Und den Ladeluftschlauch am AGR-Ventil mal abnehmen und im Leerlauf laufen lassen. (muss nicht beides zusammen)

Die undichte Membran am AGR sollte erstmal nicht weiter stören. Mal richtig sauber machen und beobachten wie schnell es wieder ölig wird. Das AGR Ventil ist original von Wahler und ist im Zubehör ab ca 60 Euro zu haben (045131501l)

Geschrieben
  Am 30.9.2022 um 22:22 schrieb maxxl:

Kannst du mal schauen, ob er ruhiger läuft, wenn du den Öldeckel abnimmst und er darüber "entlüften" kann.

Und den Ladeluftschlauch am AGR-Ventil mal abnehmen und im Leerlauf laufen lassen. (muss nicht beides zusammen)

Aufklappen  

 

Beim AGR lief er beim ersten Start merklich runder, beim zweiten nicht mehr. Mit losem Öldeckel keine Verbesserung.

Geschrieben
  Am 30.9.2022 um 22:22 schrieb maxxl:

Die undichte Membran am AGR sollte erstmal nicht weiter stören. Mal richtig sauber machen und beobachten wie schnell es wieder ölig wird. Das AGR Ventil ist original von Wahler und ist im Zubehör ab ca 60 Euro zu haben (045131501l)

Aufklappen  

 

👌

Geschrieben
  Am 30.9.2022 um 09:25 schrieb Diogenes:

 

Tut mir leid, das habe ich damals vergessen zu schreiben. Der Deckel bleibt im Leerlauf ruhig liegen. Was wäre denn ein Anzeichen für eine nicht richtig funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung?

Aufklappen  

 

  Am 29.9.2022 um 21:26 schrieb maxxl:

 

 

Nach der Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich schonmal gefragt, aber ich glaube das wurde noch nicht weiter beachtet...

 

ich selbst kenne aber auch Fälle wo die KGE defekt war und der Motor deshalb sehr schlecht lief (4Zyl PumpeDüse). Ventildeckel getauscht und seitdem war Ruhe.

Aufklappen  

 

Im Reparaturleitfaden habe ich nichts zur Kurbelgehäuseentlüftung gefunden. Hat jemand eine Anleitung oder Zeichnung? Und welche Teile werden ersetzt?

Geschrieben

An sich ists hier nur der Ventildeckel. Im Ventildeckel ist ein Ölabscheider drin. Die Gase werden dann vor dem Lader wieder der Ansaugluft zugeführt.

Hast du vor dem AGR Ventil mal den Schlauch abgemacht? Also den Ladeluftschlauch? Ist der stark verölt? Bzw wie (schlimm) sieht das AGR Ventil von innen aus? 

Wenn du den mal ohne den Ladeluftschlauch im Leerlauf laufen lässt, sollte sich schon ein Unterschied feststellen lassen. 

Der Ventildeckel 045 103 469 G  ist nur original erhältlich und kostet ca 150 Euro.

Gebraucht passen die auch vom 1,4 TDI. Allerdings sind die dort hin und wieder mal verzogen und werden an der Ecke undicht. Lässt sich ausgebaut aber leicht prüfen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.10.2022 um 20:37 schrieb maxxl:

Hast du vor dem AGR Ventil mal den Schlauch abgemacht? Also den Ladeluftschlauch? Ist der stark verölt? Bzw wie (schlimm) sieht das AGR Ventil von innen aus? 

Aufklappen  

 

Schlauch runter vor dem Motorstart...

Öffnung AGR Ventil vor dem Start

 

Der unrunde Lauf war ohne den Schlauch fast weg. Auch das Ruckeln war nicht mehr vorhanden. Nur etwas blauer Qualm unmittelbar nach dem Start aber nicht mehr das endlose Bläuen. Die LRR ist beim dritten Zylinder auf 1,25mg/h gesunken, zeitweise auch unter 1,0mg/h.

 

AGR Ventil nach dem Start

 

...Öffnung nach dem Start und etwas laufen lassen. 

 

Endlich mal ein Zeichen der Veränderung 🥳 Meint ihr es liegt "nur" am AGR Ventil oder kann es auch mit Verkokungen an den Ventilen zu tun haben.

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben (bearbeitet)

Kurbelgehäuseentlüftung kaputt. Der bekommt vor dem Lader das ganze Öl rein was normalerweise abgeschieden werden sollte. Deswegen ist der auch total verölt. Das Öl verbrennt er dann und deshalb qualmt er blau. Da sind jetzt auch noch einige Tropfen in der Ansaugbrücke drin, deshalb dauert es etwas, bis er dann richtig ruhig läuft. 

Tausche mal den Ventildeckel, auch wenn die 150 Euro vielleicht weh tun, ich glaube danach hast du Ruhe.

 

Bearbeitet von maxxl
Geschrieben

Danke @maxxl Werde morgen mal eine neue Haube besorgen. Lässt sich das innere vom AGR ähnlich einer Drosselklappe mit Spray oder so reinigen oder hilft da nur tauschen?

Geschrieben

Lässt sich reinigen, aber nimm nicht zu viel Bremsenreiniger/Drosselklappenreiniger. Wenn es nachher in die Ansaugbrücke läuft, kann es "unkontrolliert" verbrennen (er saugt es an und dreht sehr hoch)

Normalerweise nur auswischen. Ein leichter Ölfilm ist dort Ok. Der Rest wird mit der Zeit durchgespült. 

Wenn du es richtig reinigen willst, solltest du es ausbauen. Dafür brauchst du aber 2 neue Dichtungen. Und da aber kein Fehler dazu abgelegt ist und es anscheinend gut funktioniert, wäre es nicht wirklich nötig.

Geschrieben
  Am 4.10.2022 um 15:13 schrieb maxxl:

Kurbelgehäuseentlüftung kaputt. Der bekommt vor dem Lader das ganze Öl rein was normalerweise abgeschieden werden sollte. Deswegen ist der auch total verölt. Das Öl verbrennt er dann und deshalb qualmt er blau. Da sind jetzt auch noch einige Tropfen in der Ansaugbrücke drin, deshalb dauert es etwas, bis er dann richtig ruhig läuft. 

Tausche mal den Ventildeckel, auch wenn die 150 Euro vielleicht weh tun, ich glaube danach hast du Ruhe.

 

Aufklappen  

 

Neue Haube ist seit gestern Abend drauf. Nach einer Probefahrt dachte ich schon, das war es, aber leider gibt es keine Verbesserung, nachdem er die Nacht über stand. Der blaue Qualm und unrunde Lauf ist im kalten Zustand weiterhin vorhanden. Beim Losfahren habe ich den Eindruck, dass er für kurze Zeit nicht richtig Gas annimmt. Und der verbrannte Geruch nach der Fahrt ist auch geblieben.

 

Während des Fahrens läuft er gefühlt früher rund und qualmt nicht mehr so lange. Der Motorlauf an sich kommt mir weicher vor.

Geschrieben (bearbeitet)

Zum einfacheren Verständnis mal eine kurze Zusammenfassung des Ganzen:

 

Nach einem LongLife Service bei Audi läuft der Motor im kalten Zustand unrund und bläut etwas. Ab ca. 45 Grad Motortemperatur wird es besser, bzw. sind die Symptome nicht mehr vorhanden. Lt. Audi PD Element undicht und tropft nach.

 

Was bisher geschah (chronologisch):
- PD Kabelbaum erneuert
- PDE zur Instandsetzung
- PDE quergetauscht, um Fehler auszuschließen
- PDE mit Vitondichtungen ausgestattet
- PDE mit Korpushaltern und neuen Vitondichtungen - keine Verbesserung
- G2/G62 erneuert
- Kompressionsmessung / Endoskopie - alles in Ordnung (lt. Audi AGR Ventil in Verdacht)
- Kurbelgehäuseentlüftung / Zylinderkopfhaube erneuert

 

Nach allen Erneuerungen sind die Symptome weiterhin unverändert.

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben

Ok, schade. Dann heißt es wohl weitersuchen... Die Kubelgehäuseentlüftung hätte sehr gut den blauen Qualm erklärt...

 

 

Kannst du mal den Krafstoffschlauch am Rücklauf nach der Tandempumpe abziehen und schauen wie der Kraftstoff aussieht? Also eine Idee wäre, dass dieser mit Öl angereichert ist und müsste dann deutlich dunkler sein, als der "normale" gelbe Bio-diesel.

Öl hat einen anderen Brennwert, als Diesel und daher würde er dann zu fett laufen und auch schlecht am Gas hängen.

Der blaue Qualm spricht auch eher für Öl.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.10.2022 um 12:48 schrieb maxxl:

Ok, schade. Dann heißt es wohl weitersuchen...

Aufklappen  

 

Kein Thema - hätte ja auch klappen können 🤪 Am 24.10 ist er nochmal bei Audi.

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.10.2022 um 13:09 schrieb w126fan:

Hast Du keine Selbstschrauberwerkstatt bei Dir im Beritt?

Oder hast Du mehrmals im Lotto gewonnen? :D

Aufklappen  

 

Doch, auch freie Werkstätten. Aber die waren schon nach meinem schildern nicht in der Lage zu helfen. Hatten alle PDE in Verdacht. Doch ohne Fehlermeldung tun sich alle schwer.

 

Lottogewinn? Doch habe einen A2 1,2 Tdi bekommen 😂 

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben
  Am 6.10.2022 um 12:48 schrieb maxxl:

 

Öl hat einen anderen Brennwert, als Diesel und daher würde er dann zu fett laufen und auch schlecht am Gas hängen.

Der blaue Qualm spricht auch eher für Öl.

Aufklappen  

Servus, 

Selbst bei 100% Motoröl im Sprit raucht der nicht Blau da er ja normalerweise zum richtigen Zeitpunkt eingespritzt wird....

Wie schon vor Wochen geschrieben ist Blaurauch aber ein Anzeichen für zu späten Einspritzbegin...

Die BIP Werde der PDEs passen aber... Also sollten der Förderbeginn eigentlich passen.

Wie sagen die Rapsöl Fahrer....99%der Fehler entstehen durch Luft.

Bei einen Einspritzpumpen System kommt es durch Luft im Sprit zu einen späteren Einspritzbegin, da erst die Luft im Hochdruck Zylinder komprimiert wird und die Einspritzung deshalb später beginnt.

Schönen Gruß Schorsch 

Geschrieben

Das Öl könnte durch eine defekte Tandempumpe, oder einen defekten Zyl-Kopf in den Kraftstoff kommen. 

An sich war aber recht viel Öl im AGR-VENTIL bzw auch in der Ladeluftstrecke. 

Und mit abgezogen Ladeluftschlauch läuft er ruhiger... 

Du könntest das Rohr vor dem Luftmassenmesser mal abziehen und schauen wie er dann läuft (um auszuschließen das er zu wenig Luft bekommt) und mal nach dem Luftmassenmesser (um Fehlmessungen bzw einen defekt auszuschließen)

Den Luftmassenmesser jeweils angesteckt lassen.

 

Mit Vcds könnte ja auch der Spritzbeginn ausgelesen werden, um das auszuschließen 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Das gestern beschriebene subjektive Empfinden zeigt sich auch in den Werten der LRR. Vor dem Wechsel der Zylinderkopfhaube stieg die Einspritzmenge beim dritten Zylinder auf 2,07mg/h und blieb in der Menge, bis die Temperatur zwischen 50-60 Grad war. Erst dann lief er Stück für Stück ruhiger. Zudem bläute er stark und dauerhaft.

 

Nach dem Wechsel steigt die Einspritzmenge beim dritten Zylinder kurz auf 1,9mg/h und nivelliert sich dann mit den anderen Zylindern. Er läuft noch etwas unruhig, aber ohne blauen Qualm (Video von heute Morgen).

 

Das jetzige Verhalten entspricht in etwa dem vor der PD Instandsetzung nur mit damals noch alter Zylinderkopfhaube. Mit den revidierten PDE`s und der alten Haube war der blaue Qualm stärker und dauerhafter. Jetzt mit der neuen Haube und revidierten PDE`s trat blauer Qualm nur kurz beim Start auf.

 

Kann es vielleicht sein, dass die KGE doch der Verursacher war und jetzt noch ölige Reste im System sind und es braucht etwas bis sie vollständig raus sind?

 

 

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 07:48 schrieb Diogenes:

Er läuft noch etwas unruhig

Aufklappen  

Das ist der Euphemismus der Woche! :D

 

Bist Du nach den Reparaturen eigentlich mal eine längere Strecke gefahren?

Setz Dich doch einfach mal in den Karton und dann auf die BAB.

50km hin, 50 km zurück.

Dann dürfte zumindest kein Öl mehr vorhanden sein, wo es nicht sein sollte.

 

Geschrieben

Mein Handy konnte mir vom Video leider nur den Ton abspielen,  aber der sagt schon alles. Die Kiste läuft ka wie ein Sack Nüsse. Ganz deutlich hört man, dass ein Zylinder nicht mitspielt wie er soll.

Das wird vielleicht kaschiert, wenn der Motor warm ist, aber die Ursache musst du noch suchen. Das hängt sicherlich mit dem auffälligen PD Element zusammen. 

Steckt der Stecker zum PD Kabelbaum richtig und ist eingerastet?

Geschrieben

Ich konnte das sonnige Wetter nutzen und bin mal die Autobahn rauf und runter. Im Vergleich zum Start am Morgen ist jetzt von unrundem Lauf nichts zu hören (Video von heute Mittag). Nach der Runde ist auch Fehler im Speicher. 

 

Fehler 17965 Ladedruckregelung

P1557 35-00 Regelgrenze überschritten 

 

Fehler 17965 Ladedruckregelung P1557 35-00 Regelgrenze überschritten

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.10.2022 um 10:24 schrieb w126fan:

Zylinder 1 hat aber immer noch eine abweichende Einspritzmenge.

Aufklappen  

 

Stimmt. Aber gleicht er dadurch nicht Zylinder 2 und 3 aus?

 

Leider hatte ich vor dem PD Ausbau noch kein VCDS. Erst mit dem ersten Einbau nach PD-Revision konnte ich diagnostizieren. Da hatte Zylinder 1 die größte Mindermenge und Zylinder 3 die größte Einspritzmenge. Ich kann mich noch genau erinnern, wie ich dachte, die Symptome müssen von der negativen Einspritzmenge kommen und dachte den Fehler gefunden zu haben.

 

Mindermenge Einspritzung Zylinder 1

 

Dann habe ich angefangen und die PDE`s quergetauscht. Zuerst Zylinder 1 und 2. 

 

image.thumb.jpeg.2e175da6d56e8f6cbca472d1005140cf.jpeg

 

Nach dem Tausch hatte Zylinder 3 die größte Einspritzmenge. Ich bin davon ausgegangen das Z1 und Z2 die 2,07mg/h von Z3 ausgleichen. Habe dann PDE 3 und 2 getauscht. Brachte aber keine Veränderung mehr. Seitdem sind die Werte so, dass der hohe Wert von 2,07mg/h im kalten Zustand auf Z3 geblieben ist. Er ging im kalten Zustand auch immer auf 2,07mg/h bis zum Wechsel der Zylinderkopfhaube, egal ob neue Originaldichtungen, Korpushalter oder Vitondichtungen. Also nicht das er pendelte wie die anderen. Starr auf 2,07mg/h bis die Temperatur anstieg, dann reduzierte er langsam. Die Werte auf Z1 und Z2 variierten, wobei Z1 immer einen negativen Wert hatte. Z2 schwankte zwischen +/-.

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 10:06 schrieb maxxl:

Klemmt die VTG, oder ist vielleicht der Turbo defekt? Lagerspiel an der Welle?

Aufklappen  

 

Beides konnte ich noch nicht kontrollieren. Der Fehler ist zum ersten mal da. 

 

  Am 7.10.2022 um 10:06 schrieb maxxl:

Hat er denn normal Leistung? 

Aufklappen  

 

Ja, läuft gefühlt sogar besser. Kein Notlauf und auch keine Anzeige im FIS. Nur der Verbrauch ist höher geworden, aber das war auch schon nach dem Service bei Audi und vor der PD-Aktion so.

Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 11:31 schrieb w126fan:

Nein, die Einspritzmenge muss auf allen Zylindern gleich sein.

Aufklappen  

Servus,

wenn alles in der Mechanik gleich wäre, wäre das so.....

Laufruheregelung steht im Diagramm.

Das gab es auch schon bei Verteilereinspritzpumpen, hies hier glaub ich aber anders.

Das Steuergerät "weis" die Zeit die jeder Kurbelwellenwinkelabschnitt bezogen auf den jeweiligen Zylinder.

Bring ein Zylinder mehr Leistung ein, kann er in dieser Zeitabschnitt kürzer und das SG vermindert bei diesen Zylinder die Einspritzmenge.

So läuft die Kurbelwelle "rund".....abgesehen von den normalen Drehschwingungen.

Bei PDE und CR ist die Regelung einfach......bei den Verteilereinspritzpumpen war das Mengenstellwerk hier ganz schön am arbeiten, da es die abweichende Fördermenge für jeden Zylinder ja "getrennt" einstellen mußte....das auch bei 6 Zyl Motoren.....

 

Hast Du eigentlich schon mal die BIP Werte im MWB23 angesehen? (Oder heißen die in Deinem Ding "Abweichung"?

Das sind die Korrekturwerte für den richtigen Einspritzbeginn und sagen so viel über die  Steuermechanik und die Spritversorgung aus.

Schönen Gruß Schorsch 

Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 11:48 schrieb Mankmil:

Das Spiel der Kipphebel hast du aber schon ordentlich eingestellt?

Aufklappen  

 

Wenn du damit die Einstellschrauben in den Kipphebeln ( Auf Anschlag und um 180° zurück) meinst, ja. Habe ich beim zweiten PD-Quertausch alle noch einmal überprüft. Ein anderes Spiel kenne ich nicht.

Geschrieben

Kannst du mal ein Bild vom Motorraum machen, bzw mal schauen, dass keine Kraftstoffschläuche geknickt bzw gequetscht sind. Das Kabel am Kraftstofftemperaturgeber geht auch gern mal am Stecker ab... alles so "Dinge" die bei einem Service "passieren" können. Den Kraftstofftemperaturgeber kannst du auch über Vcds auslesen. Im kalten Zustand ist der Kraftstoff noch recht zähflüssig, daher sind da auch die Drücke noch etwas höher. Wenn der blaue Qualm wirklich vom Diesel kommen sollte, müsste er sehr stark zu fett laufen.

Geschrieben

Servus,

Beim Diesel spricht man nicht von Fett mager....

Auch hier gibt es eine Luftmenge die zur guten Verbrennung nötig ist.

Da beim Dieselprinzip aber die Zeit für eine vollständige Durchmischung fehlt, ist hier der Luftanteil bei Anfang des russens so 1,5. Interessanterweise brauchen die DI Diesel mehr Luft als die vor Wirbelkammer Motoren.

Egal....wenn ein Diesel "Fett" läuft, ist er im Vollast Betrieb an der Russgrenze...

Im Teillast Betrieb läuft er mit Luftüberschuss....

Ja, die durchvibrierte, gebrochenen Leitung am Doppelfühler am Kühlwasser Temperatur Fühler kommt oft vor...der Sprittemperatur Fühler Sitz auch in der Nähe...am Ausgang der Tandempumpe...Der Einfluss dieses Sensors ist aber sehr gering...bei billigen Tuningboxen wird hier der wert auf einen hohen Wert, kurz unterhalb der Abschaltgrenze, gesetzt...dann hat man ein paar %mehr Einspritzmenge.

Schönen Gruß Schorsch 

Geschrieben
  Am 7.10.2022 um 22:24 schrieb maxxl:

Kannst du mal ein Bild vom Motorraum machen, bzw mal schauen, dass keine Kraftstoffschläuche geknickt bzw gequetscht sind. Das Kabel am Kraftstofftemperaturgeber geht auch gern mal am Stecker ab... alles so "Dinge" die bei einem Service "passieren" können. Den Kraftstofftemperaturgeber kannst du auch über Vcds auslesen. Im kalten Zustand ist der Kraftstoff noch recht zähflüssig, daher sind da auch die Drücke noch etwas höher. Wenn der blaue Qualm wirklich vom Diesel kommen sollte, müsste er sehr stark zu fett laufen.

Aufklappen  

 

Es macht alles einen normalen Eindruck.

 

IMG_20221010_121402.thumb.jpg.465bfa9fcc7899112b21f823f19c09fe.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.10.2022 um 08:31 schrieb w126fan:

Wurde denn schon mal ein Druckverlusttest durchgeführt?

Aufklappen  

 

Nein. Kompression war ja in Ordnung.

 

  Am 10.10.2022 um 08:31 schrieb w126fan:

tippe ich nunmehr auf einen defekten Kolben(ring(e)) in dem einen Zylinder.

Aufklappen  

 

Warum tippst du das?

 

  Am 10.10.2022 um 08:31 schrieb w126fan:

Wurden die Zylinder endoskopiert?

Aufklappen  

 

Ja, keine Auffälligkeiten laut Audi.

 

Bearbeitet von Diogenes
Geschrieben

Habe heute die Lernwerte zurückgesetzt. Brachte aber auch keine Verbesserung.

 

Der Meister aus der Selbsthilfehalle hatte noch den Einfall, dass Audi beim Service ein Softwareupdate eingespielt hat und er dadurch vielleicht andere Einspritzwerte hat. Ich habe noch ein Erstatz-MSG, ist allerdings noch nicht angelernt. Kann ich das per VCDS machen oder braucht es dazu wieder Audi?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 2

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    2. 18

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    3. 2

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    4. 0

      Starthilfekabel für den Audi A2

    5. 2

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    6. 3

      Radioempfehlung

    7. 4

      Audi A2 Modell 2001 von Chorus auf contest umbauen

    8. 1.471

      LED anstelle H7

    9. 1.471

      LED anstelle H7

    10. 3

      Radioempfehlung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.