Zum Inhalt springen

[1.4 TDI ATL] Größerer Ladeluftkühler


NSUFahrer

Empfohlene Beiträge

Ich habe bei @Bala_de_platavor Jahren  einen Vollalu LLK in seinen BHC eingebaut.

 

Nach seiner Aussage, hat der LLK 20 K(elvin) kühlere Luft produziert. 

 

Der war für den 2.0 TDI Land/Range Rover, wenn ich mich recht erinnere. 

 

Kann dir heute Abend mehr Infos geben. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal im Wiki. Da habe ich Bilder reingestellt.

 

Für die Verschlauchung habe ich damals aus einer Reisebus/LKW Bude Silikonschläuche besorgt, da das mitgebrachte Material unpassend war.

 

Am LLK musste nur ein Haltestift abgeflext werden und die Klimaleitungen am Kompressor etwas nach hinten gedrückt werden. 

 

Für den Ladedrucksensor musste das ATL Rohr verbaut werden.

 

In der Frontmaske mussten ein paar Löcher für die Befestigung gebohrt werden. 

 

Damit der LLK nicht so sehr auffällt, wollte @Bala_de_plata das er schwarz matt lackiert wird.

 

Insgesamt keine allzu schwere Aufgabe. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Sensor sitzt beim ATL in dem schwarzen, abgeknickten Rohr, was sm Domlager vorbei führt. Sieht man im Bild im Wiki.

 

Hier das Bild vom ATL Ladedruckrohr, wo der Ladedrucksensor (links neben den blauen Schlauch) sich befindet.

 

LLK_Verschlauchung_Upgrade_(5).jpg

 

Anstatt normale Schlauchschellen zu nehmen, empfehle ich Spannbackenschellen, Gelenkbolzenschellen oder HD Bolzenschellen zu nehmen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach stimmt, so rum war das. Dann passt das ja!

Wäre trotzdem noch interessant zu wissen was für einen LLk ich da gefunden habe. 😆

Schlauchschellen nehme ich immer von ABA. Oder die, die sich mittels Federn nachspannen. Kenne die Problematik aus meinem S4,was denkst du wieviel Schlauchschellen ich schon probiert habe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb janihani:

@NSUFahrer: Hier gibt es wohl noch den LLK und das für den "alten" Preis, von knapp 180€. Ich hab mal einen bestellt.

Vom Bild und von der Bezeichnung her, ist es der richtige vom Range Rover.

Allerdings steht dann da auch was von einem "Kunststofftank"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei @biohaufen sieht es so aus.

 

4BarMapSensorBiohaufen.thumb.jpg.bc5d4726a8000deec97071c087cb7454.jpg

 

vor 2 Stunden schrieb Unwissender:

Allerdings steht dann da auch was von einem "Kunststofftank"?

 

Ich weiß nicht, ob der Range Rover früher mit einem Blechtank und später dann mit einem Kunststofftank ausgeliefert wurde, und damit das Unterscheidungsmerkmal ist, ob der LLK passt, oder nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb NSUFahrer:

Wäre trotzdem noch interessant zu wissen was für einen LLk ich da gefunden habe. 😆

 

Beim Alu LLK für den Range Rover werden folgende Daten angegeben:

Höhe: 133mm

Breite : 292mm

Stärke: 85mm

 

Wenn ich so in den Teilekatalogen so gucke, dann wird beim originalen A2 LLK folgende Daten angegeben:

 

Netzbreite: 127mm, 128 mm, 130mm
Netzlänge: 280 mm, 282mm
Netztiefe: 40 mm

Ein-/Auslassdurchmesser: 45mm

 

Wenn man nun nach diesen Daten sucht, finde ich z.B. folgenden LLK

  • Netzlänge [mm]: 300
  • Netzbreite [mm]: 147
  • Netztiefe [mm]: 80

AKS DASIS 097024N Ladeluftkühler

Die Netztiefe ist doppelt so dick.


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb janihani:

Ich weiß nicht, ob der Range Rover früher mit einem Blechtank und später dann mit einem Kunststofftank ausgeliefert wurde, und damit das Unterscheidungsmerkmal ist, ob der LLK passt, oder nicht.

Das hat sicherlich nichts mit dem Kraftstofftank zu tun, sondern mit den beiden Anschlüssen vom LLK und ist vermutlich ein Übersetzungsfehler. 
Der wird nicht komplett aus Alu sein, wie der der abgebildet ist, sondern teilweise aus Kunststoff. 
Passen tut der, laut den Daten, schon. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Unwissender:

Du bist ein Scherzbold! :happy:

Das ist doch genau das, was ich oben, im Rohzustand, gezeigt und für Biohaufen gebaut habe. 

 

Rohzustand != Fertig

Im fertigen Zustand ist das viel einfacher zu verstehen.

 

vor 2 Stunden schrieb Unwissender:

Der wird nicht komplett aus Alu sein, wie der der abgebildet ist, sondern teilweise aus Kunststoff. 

 

Der Upgrade LLK, den ich bei @Bala_de_plata eingebaut habe, ist vollständig aus Alu und so sieht der LLK auch aus, den ich oben verlinkt habe.

LandroverFreelanderMK12.0L8VTurboDiesel98-06UpgradeAluminiumLadeluftkhlerIntercooler.thumb.jpg.f6e8d92f5d2e6ece9ccd77af5855a675.jpg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Unwissender:

 

Das wäre eine alternative Lösung.

Funktioniert seit einigen Jahren problemlos.

IMG_3988.JPG

IMG_3990.JPG

IMG_4007.JPG

Wo hast du denn dieses schöne Rohr her? Das orginale ist thermodynamisch gesehen wirklich ungünstig gebaut, ich überlege schon ne Weile wie man das ersetzen könnte. Das ist die perfekt Lösung. Was für einen Innendurchmesser hat das Rohr? 

 

vor 15 Stunden schrieb janihani:

 

Beim Alu LLK für den Range Rover werden folgende Daten angegeben:

Höhe: 133mm

Breite : 292mm

Stärke: 85mm

 

Wenn ich so in den Teilekatalogen so gucke, dann wird beim originalen A2 LLK folgende Daten angegeben:

 

Netzbreite: 127mm, 128 mm, 130mm
Netzlänge: 280 mm, 282mm
Netztiefe: 40 mm

Ein-/Auslassdurchmesser: 45mm

 

Wenn man nun nach diesen Daten sucht, finde ich z.B. folgenden LLK

  • Netzlänge [mm]: 300
  • Netzbreite [mm]: 147
  • Netztiefe [mm]: 80

AKS DASIS 097024N Ladeluftkühler

Die Netztiefe ist doppelt so dick.


 

Der sieht tatsächlich fast so aus. Könnte aber mit 300mm Höhe schwierig beim Einbau werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Rohr ist ein handelsübliches Alu Rohr. Die Abmessungen weiß ich nicht mehr. Habe ich auch nicht besorgt, sondern @biohaufen

Wenn ich ihn das nächste Mal sehe werde ich ihn fragen (hier anschreiben nutzt nichts, er ist so gut wie nicht mehr aktiv, und würde auch nicht antworten)

Den Anschluss ist, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, vom VW Crafter. 

Loch bohren, Anschluss aufschweißen, ab längen, fertig.

 

vor 11 Stunden schrieb janihani:

 

Der Upgrade LLK, den ich bei @Bala_de_plata eingebaut habe, ist vollständig aus Alu und so sieht der LLK auch aus, den ich oben verlinkt habe.

LandroverFreelanderMK12.0L8VTurboDiesel98-06UpgradeAluminiumLadeluftkhlerIntercooler.thumb.jpg.f6e8d92f5d2e6ece9ccd77af5855a675.jpg

 

 

Der im Link wohl eher nicht.

Wenn du bei deinem eigenen Link auf das kleine i in Kreis hinter der Bezeichnung Kunststofftank gehst, weißt du warum das da steht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI ATL] Größerer Ladeluftkühler

Eigentlich gehts ja primär um den Sensorhalter. Soweit ich mich erinner haben die Schläuche 38 und 45 mm Anschlussdurchmesser. Das ganze in 45 mm zu bauen, quasi mit 45 x 2 Rohr, wäre schon wirklich richtig gut, auch für den Lader. 

 

Ich wäre dir sehr dankbar wenn du die genaue Bezeichnung oder Teilenummer von dem Sensorhaltet herausfinden könntest? Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denk dran, einen Verbinder (mit Wulst) zu kaufen, damit die beiden Bögen zusammen gebaut werden können.

 

Datei:LLK Verschlauchung Upgrade (1).jpg

 

Wenn ich mich recht erinnere, dann wäre ein oder zwei 45° Bögen vom LLK (unten) besser gewesen, um an den Klimaleitungen vorbei zu kommen.

Mit dem 90° Bogen musste die eine (oder beide?) Klimaleitungen leicht nach hinten gedrückt/gebogen werden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Unwissender:

Wenn du bei deinem eigenen Link auf das kleine i in Kreis hinter der Bezeichnung Kunststofftank gehst, weißt du warum das da steht!

 

Das dann erscheinende Bild hat ja so gar nichts mit dem Voll Alu LLK zu tun.

 

vor 1 Stunde schrieb Unwissender:

Der im Link wohl eher nicht.

 

Ich habe 2 Links gepostet.

Der 1. verlinkt zu einem Voll Alu LLK.

Der 2. verlinkt zum AKS LLK.

 

Aber, die Diskussion darüber bringt hier (dem TE) nichts. Also lasst uns zum eigentlichen Thema zurück kommen.

 

Der TE hat gefragt

 

Am 26.6.2024 um 06:30 schrieb NSUFahrer:

Weiß jemand was das für ein Kühler ist?

 

Screenshot_20240626_064518_Facebook.jpg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch zunächst gedacht, anhand der Teilenummer des Sensors auf den LLK schließen zu können, aber weit gefehlt, denn der Sensor muss ja zum MSG passen. Das die (Bosch) Sensoren auch bei anderen Fahrzeugherstellern zum Einsatz kommen, liegt für mich auf der Hand, denn warum soll man das Rad neu erfinden?

 

Vom Sensor auf den LLK zu schließen führte bei mir nicht zum gewünschten Erfolg.

 

Aber ein guter Weg ist, über die Netz-Breite und Länge nach LLKs zu suchen. So habe ich den AKS LLK gefunden, der zumindest sehr ähnlich und auch preislich attraktiv ist.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb janihani:

Denk dran, einen Verbinder (mit Wulst) zu kaufen, damit die beiden Bögen zusammen gebaut werden können.

 

Datei:LLK Verschlauchung Upgrade (1).jpg

 

Wenn ich mich recht erinnere, dann wäre ein oder zwei 45° Bögen vom LLK (unten) besser gewesen, um an den Klimaleitungen vorbei zu kommen.

Mit dem 90° Bogen musste die eine (oder beide?) Klimaleitungen leicht nach hinten gedrückt/gebogen werden.

 

Den part unten musste ich notgedrungen schonmal ersetzen. 

Jetzt ersetze ich das oben noch, den LLK gleich dazu. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb janihani:

Das dann erscheinende Bild hat ja so gar nichts mit dem Voll Alu LLK zu tun.

Doch, wird es haben!

In Verbindung mit dem Wort "Kunststofftank" deutet es stark darauf hin, dass es sich nicht um einen komplett aus Alu gefertigten LLK (wie den im Hauptbild abgebildeten) handelt, sondern um einen mit Kunststoff Seitenteilen/Anschlüssen. Ist ja ein ausländischer (bulgarischer) Verkäufer. Die tikken halt etwas anders.

(Wäre aber natürlich schön, wenn trotzdem einer aus komplett aus Alu kommt)

 

vor 2 Stunden schrieb janihani:

Ich habe 2 Links gepostet.

Der 1. verlinkt zu einem Voll Alu LLK.

Der 2. verlinkt zum AKS LLK.

Das habe ich wohl gelesen! (Ich lese die Post schon komplett, bevor ich schreibe.)

Was ich geschrieben habe bezieht sich alles auf den ersten Link. (Den LLK im zweiten Link finde ich uninteressant) 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über die Suche nach der Größe eines anderen A2-Bauteils bin ich gerade auf diese Seite gestoßen:

 

https://size.name/en/catalog/radiatory

 

Vielleicht hilft die ja weiter, um das passende Bauteil zu finden.

 

Edit stellt gerade fest: Da geht es um Wasserkühler :bonk:

Bearbeitet von A2-s-line
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.