Zum Inhalt springen

Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Guten Tag,

welche der Motorvarianten ist erfahrungsgemĂ€ĂŸÂ (AUA, BBY, BAD, ANY, AMF, BHC, ATL) am langlebigsten und am leichtesten zu warten?

         
Geschrieben

Bezogen auf die "Motorvariante" steht der ANY den 75PSern zumindest nicht nach. Da erfordert nur die Halbautomatik etwas Augenmerk...

Geschrieben

Mein subjektiver EIndruck, nachdem ich bis auf den ATL alle schon mein Eigen nennen durfte:

 

1. ANY

2. BHC und AMF

3. BBY und AUA (Ölverbrauch!)

4. BAD

 

Nur hÀngt am ANY leider dieses beschissene Getriebe dran, weshalb er sich auf Platz 3,5 einreiht ;)

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

WĂŒrde ich auch so unterschreiben.

Der ANY Motor selbst ist unverwĂŒstlich und unproblematisch.

Keine bzw Kaum Ölpumpenkettenprobleme, Kein Zweimassenschwung wie ATL.

PD Elemente laufen locker ĂŒber 600tkm ohne dass man was machen muss.

Keine Zahnriemenrisse wie leider ab und zu bei den Benzinern und ich habe tatsÀchlich schon einen ANY mit einem 400.000km Zahnriemen gesehen!

Einzig den klemmenden Turbolader wĂŒrde ich dem ANY zuschreiben, aber das ist auch wiederum auf die ATL Lader betrachtet, eher vernachlĂ€ssigbar.

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben

Also sind die Diesel technisch besser, allerdings habe ich mich wegen der irrationalen Anti-Diesel-Hysterie davon abschrecken lassen, einen Diesel zu kaufen. Womöglich ist der ANY sogar fĂŒr den Stadtverkehr besser geeignet als mein AUA, weil er deutlich mehr Drehmoment hat.
 

Der ANY hat also keine normale Wandlerautomatik, sondern im Grunde ein normales Schaltgetriebe mit Kupplung, bei dem der Schaltvorgang automatisiert ablÀuft? Was ist an diesem Getriebe so problematisch?

 

Geschrieben

FĂŒr die Stadt ist der AUA (und BBY) perfekt. Wird schnell warm, wiegt fast so wenig wie der ANY und braucht da wenig Pflege.

 

ANYs in der Stadt leiden dann schneller an Getriebeproblematiken. Zu den Getriebeproblematiken am ANY gibts hier im Forum Lesestoff fĂŒr die nĂ€chsten Wochen ;)

 

Sowohl das Getreibe selbst, als auch die Peripherie bedĂŒrfen im RegelmĂ€ĂŸigen Turnus Überholungen.

Und, man muss den Scheiß studiert haben - sonst lacht der ANY einen aus.



 

Geschrieben

Wobei hier einige wenige ProblemfĂ€lle das Forum umtreiben und nicht die ĂŒber 1000 1.2er A2 oder tausende Lupo 3L, die problemlos laufen...

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb 3ltdi:

Wobei hier einige wenige ProblemfĂ€lle das Forum umtreiben und nicht die ĂŒber 1000 1.2er A2 oder tausende Lupo 3L, die problemlos laufen...

 

Ich glaube nicht, dass es noch problemlos laufende 1.2er nach ĂŒber 20 Jahren gibt. Entweder die wurden eingelagert oder mussten mindestens einmal Saniert werden. Zumindest in der Getriebeperipherie.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb clekilein:

Sowohl das Getreibe selbst, als auch die Peripherie bedĂŒrfen im RegelmĂ€ĂŸigen Turnus Überholungen.

Und, man muss den Scheiß studiert haben - sonst lacht der ANY einen aus.
 

FLE und DSK lachen dich aus. ANY ist der Leidtragende der eigentlich will, aber nicht darf.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lupo_3L:

FLE und DSK lachen dich aus. ANY ist der Leidtragende der eigentlich will, aber nicht darf.

Absolut. Und ganz wichtig, deren Schergen: die Peripherie ;)

Geschrieben

Ich halte die beiden 75PS AUA/BBY fĂŒr die perfekten Motoren im A2! 

Mein erster A2, ein AUA, hatte nur ein Problem - sein Öl-Verbrauch, ca. 1/2 Liter auf 1000km, aber damit konnte ich leben! Leider ist er nach drei Jahren verstorben!!! 😭

Mein zweiterA2, ein BBY Bauj. 05.2005, den ich 09.06 kaufte und bis jetzt fahre hat keine Probleme mit dem Öl und auch sonst macht er keine! Er bekommt seine vorgegebenen Inspektionen und hat in den letzten 19 Jahren vier neue ZĂŒndspuhen bekommen. 

Der BBY A2 hat halb Europa gesehen und lĂ€uft wie "Schmidts Katze"!!! 😎

 

Geschrieben

Die 1.4er Benziner haben klar den Vorteil der grĂ¶ĂŸten Verbreitung, etwa die HĂ€lfte aller gebauten A2 sollen damit ausgerĂŒstet sein, dazu diverse Konzernfahrzeuge (VW Polo, VW Golf, VW Lupo, Skoda Fabia, Seat Ibiza). Das bedeutet, daß die TeileverfĂŒgbarkeit wahrscheinlich gesichert ist. Die Diesel haben mit den Turboladern, der Antriebskette fĂŒr Ölpumpe und Ausgleichswelle und den wassergekĂŒhlten AGR-KĂŒhlern durchaus Achillesfersen, auch wenn die Grundkonstruktion sehr solide ist und enorme Laufleistungen möglich sind. AuffĂ€llig sind auch reißende Schaltseile bei den Dieseln, daß Getriebe ist schwergĂ€ngiger als das des Benziners.

Bei den Benzinern sollte klar auf regelmĂ€ĂŸigen Ölwechsel geachtet werden, mindestens alles 15.000 km. Derzeit fahre ich seit 6.000 km einen Versuch mit 10W60 Motoröl, der Öldurst scheint zurĂŒckgegangen zu sein, weniger als 1 Liter seit dem Wechsel nachgefĂŒllt und der Motor scheint besser zu ziehen, vor allem auf der Autobahn, zudem GPS gemessene 177 km/h statt 173 km/h, vielleicht dichtet das Öl auch besser an und die Kompression ist besser. Ein ehemaliger Rennmechniker von Audi sagte dazu, daß das 5W-Öl in den Benzinmotoren nicht gut sei, er verwendet ein 10W von Mobil, ich habe im Moment Addinol drin.

Wer das Öl nicht rechtzeitig wechselt, fördert das Verkleben der Kolbenringe und das Verstopfen der feinen ÖlkanĂ€le im Zylinderkopf, was dann wohl die Ursache fĂŒr die bekannten eingelaufenen Nockenwellen ist, die einige ja hier zu beklagen hatte, wĂ€hrend andere 300.000 km und weit mehr ohne Probleme in dem Bereich fahren.

Eine weitere Schwachstelle beider 1.4er ist die ZĂŒndung, sowohl die DoppelzĂŒndspule beim AUA als auch die StabzĂŒndspulen des BBY sind hĂ€ufig Ursache von auftretenden ZĂŒndaussetzern. Es ist kein Luxus, bei lĂ€ngeren Fahrten Ersatz an Bord zu haben, der Wechsel ist auch von weniger begabten Fahrern recht einfach zu bewerkstelligen.

Bei entsprechender Pflege, Wartung und Aufmerksamkeit ist es auch kein Problem mit den 1.4er Benzinern 500.000 km Laufleistung und mehr zu erreichen, in BĂŒsum soll einer mit ĂŒber 770.000 als Alltagsauto im Betrieb sein.

Alle Motorversionen können mit den Jahren Wehwehchen haben, diese sind aber bei den Benzinern meist einfacher und gĂŒnstiger zu beheben, wĂ€hrend z.B. der Austausch der Antriebswelle der Ölpumpe beim Diesel in jedem Fall eine HebebĂŒhne und fortgeschrittene Schrauberkenntnisse erfordert, ebenso Reparaturen an den Turboladern. Austausch von AGR-Ventil oder auch Drosselklappenreinigung beim 1.4er Benziner ist dagegen die reinste Erholung.

Die Diesel sind klasse, wenn man die Dinge beachtet, ebenso eben bei den Benzinern. Was die Reparaturen beim Diesel mehr kosten, können Vielfahrer am Kraftstoff wieder einsparen, bei der Versicherung weniger, bei der Steuer erst recht nicht, die beim Diesel brutal hoch. Dieselfahrverbote gibt es in Deutschland immer weniger. Aber in Norditalien sind ganze Regionen sogar fĂŒr Euro 5 Diesel in Sperrung begriffen, wer also dort mit einem A2 Urlaub machen will, kommt an einem Benziner nicht vorbei.

Der 1.6er FSI? Nun, wenn er lÀuft, macht er Freude, ganz im Gegenteil zur Suche von Ersatzteilen, das sind Fahrbereitschaftsteile teilweise weder bei Audi Tradition noch im freien Mark erhÀltlich, da helfen dann nur Gebrauchtteile.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Ich wĂŒrde einem AMF auch bei Euro 3 belassen, DPF ist wieder nur eine Fehlerquelle mehr und wenn man das einmal hat umschlĂŒsseln lassen, gibt es keinen Weg zurĂŒck und man muß es bei einem Defekt austauschen, wenn man dann Ersatz bekommt. Einen Euro 3 Diesel wĂŒrde ich genau so lassen, mit 30 Jahren dann H-Kennzeichen, Steuer sinkt auf 191€ pauschal und Umweltzonen haben dann auch keine Bedeutung mehr. Vielleicht kaufe ich mir noch einmal einen Audi 80 B3, aber nur Unilack, Schiebedach, 5-Gang als Vergaser mit Handchoke und ohne G-Kat, was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben (bearbeitet)

... aus Erfahrung kann ich bestĂ€tigen die 1.4er BBY (der AUA etwas weniger, wegen der ZĂŒndung und Ölverbrauch)  und der 1.4TDI AMF/BHC sind sicher die pflegeleichtesten Motoren im A2... und wegen der hohen StĂŒckzahl wird es da auch lĂ€ngerfristig immer irgendwelche OE-Hersteller oder Nachbau- Ersatzteile geben um die am Laufen zu halten.

ABER: die sind langweilig und machen keinen Spass und somit kommen wir zum ATL und BAD.

 

ATL ist eigentlich auch pflegeleicht, bis auf das Thema VTG-Turbo und AGR-KĂŒhler. Alles andere ist (auch wenn nicht immer original) gut zu beschaffen. Das ist auch der Motor mit dem meisten Spassfaktor und echtem GTI Feeling im A2. Mit etwas Software lĂ€uft der richtig, richtig gut, da kommt kein anderer Motor mit...

Der BAD ist inzwischen aber mein Lieblingsmotor und wird auch langfristig in alle Umweltzonen (z.B. Italien, Frankreich,...) fahren dĂŒrfen, ohne erst aufs H warten zu mĂŒssen.

Er ist etwas komplex, aber wenn man mal weiss wie der Motor tickt und tut, dann ist er absolut zuverlĂ€ssig und leicht zu warten. Ausserdem geht er auch ganz gut, wenngleich natĂŒrlich nicht so spritzig wie ein Diesel-Turbo, aber er macht auf seine Art auch richtig Spass. Es gibt ein paar Schwachstellen, wie KĂŒhlrohr oder Y-StĂŒcke, die man beizeiten tauschen sollte, aber alles kalkulierbar. Einziges Thema sind die Injektoren, aber auch da wird es Ersatz geben (und ich rede nicht von den 016er Injektoren)

Ich habe bisher immer gute Alternativlösungen fĂŒr entfallene Teile gefunden (z.B. Ölabscheider, ÖleinfĂŒllrohr, ...) und deshalb 0,0 Bedenken, den BAD auch noch in 10 Jahren fahren zu können, ganz egal ob Audi Tradition noch liefern kann oder nicht....

 

... und last but not least sollte man in so einer Überlegung auch berĂŒcksichtigen, welche StĂŒckzahlen von welchen Typen gebaut wurden und da sind ATL und BAD mit jeweils 6-7k gebauten A2 halt auch wirklich sammelwĂŒrdig, wenn die dazu noch etwas Ausstattung haben.

 

 

Bearbeitet von Krebserl
Geschrieben

Der BHC hat auch den identischen AGR KĂŒhler wie der ATL....wenn man also nicht auf die grĂŒne Plakette angewiesen ist, ist klar der AMF zu bevorzugen.....oder halt den HJS nachrĂŒsten (Ersatz gibt es hier relativ einfach, da die HJS-"Patrone" von Polo bis A6 identisch ist - man muss nur schauen, dass die AbgĂ€nge passen...dann ein wenig Schweißen - fertig).

Geschrieben

Einen BAD hatte ich mal einige Tage als Ersatzwagen, als mein guter, alter Audi 80 in der Werkstatt weilte, weil der Nachbar meines Vater beim RĂŒckwĂ€rtsfahren in den Audi gefahren ist. Der BAD machte mit seinen 110 PS wirklich Spaß, auch auf der Autobahn konnte ich da mal einen 230E Mercedes richtig Ă€rgern, ich hĂ€tte den Ersatzwagen dem Audihaus vielleicht abgekauft, wenn der eine Klimaanlage gehabt hĂ€tte.

 

Nun, meim A2 muß tĂ€glich laufen, Zeit fĂŒr Teilesuche und Experimente habe ich eher weniger. Mir graut davor, aber den A2-Himmel muß ich bald angehen, das wird teuer und dann das halbe Auto dafĂŒr zerlegen. Der Himmel des VW K70 ist nach 52 Jahren immer noch in bestem Originalzustand...

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Superduke:

Der BHC hat auch den identischen AGR KĂŒhler wie der ATL...

Das wÀre mir neu. Die sind sehr wohl unterschiedlich 

Geschrieben

Na, da kann ich fast froh sein, daß niemand meinen AUA wollte, nachdem ich einem BHC auf de Hof hatte und der dann wieder gehen mußte. Es war mir gar nicht bewußt, daß der BHC auch diese Zeitbombe verbaut hat. Heute kĂ€me fĂŒr mich eh nur ein AMF mit Dieselzuheizer, Gußquerlenkern und wenig Softlack als Diesel in Frage.

Wer Sammler ist oder den A2 als reines Liebhaberauto neben einem schnöden Nicht-A2-Alltagsauto hĂ€lt, der kann wochenlangen Stillstand hinnehmen, ich kann und will das nicht, bin eher der Alltags-Klassiker-A2-Fahrer, mĂŒĂŸte ich einen Neuwagen nehmen, wĂ€re es wohl eun Caddy Diesel, unlackierte StoßfĂ€nger, Kunstledersitze, Gummiboden, aber Winterpaket mit Standheizung. Ich bin Laternenparker im Schichtdienst, ohne Standheizung wĂ€re das im Winter ganz, ganz schlecht.

 

So ist der AUA wohl genau das richtige, gut die Guß-Querlenker mĂŒssen vor der nĂ€chsten HU auch neu, die Gummimanschetten zerbröseln. Die Teile sind aber lieferbar, in fĂŒnf Jahren bin ich im Ruhestand, dann ist der A2 29 Jahre alt, dann noch ein Jahr und dann echter Oldtimer, H-Kennzeichen lohnt bei der aktuellem Besteuerung bei keinem A2-Benziner. Bis dahin hat der A2 dann wohl um 470.000 km gelaufen...

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Deichgraf63:

Es war mir gar nicht bewußt, daß der BHC auch diese Zeitbombe verbaut hat.

 

Na ja... Zeitbombe....  Kauf dir einen 1.4er TSI Caddy.... oder einen Diesel Caddy mit DPF AGR....  da ist dann eben nach 250 tkm Schluss und das Auto muss halb auseinander

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Deichgraf63:

Wer Sammler ist oder den A2 als reines Liebhaberauto neben einem schnöden Nicht-A2-Alltagsauto hÀlt, ...

 

Es bestĂŒnde ja auch die Möglichkeit einen Liebhaber-A2 neben einem schnöden Alltags-A2 zu halten :D 
Der Trend geht ja eh zum 2. und 3. A2 B| 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 7

      Klassiker-Tage Schleswig-Holstein 24. - 25. Mai 2025 - A2 dabei!

    2. 2

      [1.6 FSI BAD] Ansteuerung Lambdasonde - Schaltplan / Stromlaufplan

    3. 25

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    4. 25

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    5. 0

      Wegstreckensensor TDI Getriebe

    6. 2

      [1.6 FSI BAD] Ansteuerung Lambdasonde - Schaltplan / Stromlaufplan

    7. 25

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    8. 25

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    9. 25

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    10. 25

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.