Zum Inhalt springen

Nagah

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    9.661
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.8 T (Umbau)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Amulettrot (4G)
  • Sommerfelgen
    18" Fremdhersteller
  • Winterfelgen
    17" Fremdhersteller
  • Zusätzliche Felgen
  • Ausstattungspakete
    S line plus
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
    Zusatz Boxen hinten
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    nicht originale Fahrwerkstieferlegung
    nicht originale Bremsen (vorne)
    nicht originale Bremsen (hinten)
    LED Innenraumbeleuchtung
    H+R Heckstabilisator
    Votex Spoiler
    Votex Bodykit
    Dreispeichen Lenkrad
    getönte Seitenscheiben
    getönte Heckscheibe
    extra Lautsprecher hinten
    Aufkleber auf der Wagenfront
    A2 Club Aufkleber
    Alu Tachoringe
    Alu Pedalkappen
    Alu Applikationen im Innenraum
    Windabweiser
    Edelstahlauspuff
    Hupenumbau
    Lederaustattung
    Recaro Sitze
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    Komfortblinker
    Jackpads
    beheizbare Außenspiegel

Wohnort

  • Wohnort
    Eichenried

Hobbies

  • Hobbies
    Lady und Kung Fu

Beruf

  • Beruf
    Vorstandssupport bei der Allianz Deutschland AG

Letzte Besucher des Profils

12.987 Profilaufrufe

Leistung von Nagah

  1. Versatzschrauben gibt es und das könnte auch klappen. Aber der TÜV findet das nicht so geil.
  2. Joa, ich habe schon einige Sätze Felgen am A2 durch. Am A2 klappt nur 5x100. Kein Millimeter mehr oder weniger.
  3. Normalerweise sollte das auch ohne Änderungen am Radhaus funktionieren. Die Kombination von ET und Felgenbreite ist ja doch eher konservativ.
  4. Bremsflüssigkeitsstand auch prüfen.
  5. Dann mach es dir doch einfach und hol dir einfach ein Rückschlagventil, wie @Petrolhead geschrieben hat. So wie ich das verstanden habe, geht es ja nur darum dass der Aquablade nicht leer läuft und somit sofort spritzen kann. Günstig ist es auch noch: https://www.univateq.de/rueckschlagventil-4mm
  6. Das ist kein Problem, da kannst du ja einfach auf benötigter Höhe ein kleines Loch in den Wellschlauch bohren. Es muss ja auch nicht hermetisch dicht sein.
  7. Nur die A2 spezifischen Ölwannen haben diesen Anschluss. Eine Ölwanne z.B. für den AUA aus einem Polo oder Golf hat die Anschlüsse nicht.
  8. Einfach machen, du wirst es nicht bereuen. Das ist eine der Alltagsverbesserungen im A2, bei der man sich fragt, warum man das nicht schon früher in Angriff genommen hat.
  9. Absolut keine Auffälligkeiten bei mir bis -10°C kalte Nächte (natürlich passendendes Spritzmittel vorausgesetzt ). Kälter war es noch nicht, wenn ich den Wischer genutzt habe.
  10. Es verhält sich genau gleich. Liegt aber schlicht daran, dass Audi damals nicht darüber nachgedacht hat, da eine Ablaufkante einzukonstruieren. (Vermutlich weil die Lösungen ab Werk so schäbig waren, dass es keiner gemerkt hat) Aber es landet einfach viel mehr Wasser dort wo es hin soll. Ergibt das beste Wischergebnis dass man im A2 bekommen kann und das auch noch bei weniger Wasserverbrauch (insbesondere beim kleinen Wischwassertank ist das nicht unerheblich).
  11. Moderator: Thema in die Verbraucherberatung verschoben. - Nagah
  12. Das ist kein Konstruktionsfehler, sondern einfach eine Öffnung, die ein Universal-LLK aus dem Zubehör hat. Diese musst du, wie ich damals geschrieben habe, einfach verschließen. Bei A2-spezifischen LLK von Audi ist diese Öffnung auch nicht belegt, aber eben verschlossen.
  13. Ja klar, denn er hat die Autoseite ja nicht vor sich. Wenn er es also gut meint und etwas dickeres Leder verwendet, ohne am Plastik etwas weg zu nehmen, dann klippst er nicht ein. Das habe ich. Und dann rutscht der Griff gerne mal nach vorne weg wenn man den Knopf drückt...
  14. Moderator: Überschrift angepasst. - Nagah
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.