-
Gesamte Inhalte
1.507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
drehstromgenerator / lichtmaschine - fragen zu test und tausch
Christoph antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Hier findest du soweit alles dazu ... https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=44203 Die Bordnetzspannung muss zwischen 14,2 und 14,4 Volt liegen. -
Diese PN interessiert mich auch.
- 209 Antworten
-
- katalysator
- partikelfilter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schön das es so glimpflich ausgegangen und niemand zu Schaden gekommen ist. Der Audi hat euch vor Schlimmerem beschützt und es leider mit seiner Funktion bezahlt. Wenn ich mir so die Bilder betrachte, ist ein wirtschaftlicher Totalschaden recht sicher. Das liegt einfach an der Tatsache, dass es sich "nur" um einen 1.4 Benziner mit normaler Ausstattung handelt (kein OSS, keine teuren Felgen, Innenausstattung kann ich nicht beurteilen). Um einen Strukturschaden festzustellen musst du das Fahrzeug strippen und vermessen lassen (alleine das Vermessen kostet schon ordentlich). Mit einem positiven Ergebnis kann man dann anfangen sich um Austauschteile zu kümmern ... komplette linke Achsaufhängung, komplettes Lenkgetriebe, neuer Hilfsrahmen (Fahrschemel), Wasserkühler, Klimakühler, Kotflügel, Stossstange, Motorhaube, etc. ...). Wahrscheinlich hat sich der Volvo über den Aufprallträger geschoben und dabei den A2 nach unten gedrückt bevor er die Hauptenergie über die Felge an die Achsaufhängung abgegeben hat ... Aber wie schon erwähnt, lässt sich (ohne Strukturschaden) im Prinzip alles wieder (günstig) reparieren, gerade in Eigenregie. Ich drück dir die Daumen, dass es klappt!
-
drehstromgenerator / lichtmaschine - fragen zu test und tausch
Christoph antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Das sieht alles normal aus. Bei der einen Kreuzschlitzschraube mit der Drahtöse am Regler ist die Schraube versiegelt, 13er und 15 er sind original so. -
drehstromgenerator / lichtmaschine - fragen zu test und tausch
Christoph antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Korrekt, dazu kommt noch eine Kreuzschlitzschraube etwas unterhalt versteckt in einem "Loch" ... die 3 Befestigungspunkte bilden in etwa ein gleichschenkliges Dreieck. Dann die schwarze Abdeckung abnehmen und man kann den Regler mit insgesamt 3 Kreuzschlitzschrauben demontieren. -
drehstromgenerator / lichtmaschine - fragen zu test und tausch
Christoph antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
VALEO oder BOSCH ... ist sehr unterschiedlich -
Die Verzahnung ist total im Popo ...
-
Einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
-
Versicherung: Übernahme der Schadensfreiheitsklasse
Christoph antwortete auf Evil Ewok's Thema in Verbraucherberatung
Sorry, aber das ist doch ein einfacher Weg und irgendwie doch recht kulant von den Versicheren. Es sind alle Bedingungen bekannt, dein Kind bleibt einfach noch solange bei dem Versicherer und gut ist. Da es keine gesetzliche Regelung oder Vorgabe für diesen Wechsel gibt, bleibt es immer der "good will" eines jeden Versicherers. Was meinst du was los ist, wenn Firmenwagenfahrer nach Jahren ein eigenes Fahrzeug zulassen und versichern ... von den einstigen SF bleibt oft nix mehr über. -
Ist das jetzt eine Frage, eine Vermutung, oder eine fundierte Information ... ?! An seiner Stelle würde ich die VW-Lösung in Eigenregie nachrüsten, damit schläft es sich ruhiger
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#Gleichrichter So schwierig ist das ja nun nicht, gelegentlich Wikipedia zu benutzen
- 24 Antworten
-
Habe vor ein paar Wochen den Transponder für einen Drittschlüssel besorgt und eingebaut. Das kleine Glasröhrchen ist dermassen empfindlich gegen Krafteinflüsse von aussen, dass du ihn höchstwahrscheinlich nicht heile aus dem Plastikschlüssel herausbekommst (selbst wenn du alles drumherum wegdremelst). Liber einen uncodierten Transponder aus dem Web (10 Euro) und dann anlernen lassen (30 Euro), als einen zerstörten Plastikschlüssel und einem zerstörten Transponder ... glaub es mir
-
Seh ich genauso, die Pendelstütze verrichtet ihren Dienst auch mit nur zwei Schrauben problemlos. Bau den Kram zusammen und fahr erstmal in Ruhe in den Urlaub, die andere Pendelstütze hat Zeit, denn die werden wohl kaum ein anderes Getriebe auf Lager haben, oder deines in so kurzer Zeit revidieren können (von den Kosten mal abgesehen).
-
siehe Punkt C-Reifen ... http://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/reifenkennzeichnung-pkw/default.aspx
-
Ist dir da Näheres bekannt?!
-
Frage: Zahnriemen gerissen - wer zahlt ?
Christoph antwortete auf mamawutz's Thema in Verbraucherberatung
DU und nochmals DU! Es sagt ja niemand, dass der Zahriemen auf jeden Fall 120.000 km hält. -
drehstromgenerator / lichtmaschine - fragen zu test und tausch
Christoph antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Es ist ja nicht so, dass wir dieses Thema noch NIE besprochen haben Multimeter eingestellt um eine 12V Gleichspannung zu messen. Prüfspitzen des Multimeters an die dazugehörigen Batteriepole, Motor starten und etwas Gas geben (lassen). Die Spannung sollte dann in etwa 14,3 Volt betragen. Liefert die Lima diesen Spannungswert ist sie in Ordnung, für alles andere gibt es die Generatorkontrolleuchte ... Über die Fahrgestellnummer kann Audi herausbekommen, welche Lima verbaut ist ... oder alternativ von hinten auf die Lima schauen, da ist es groß aufgedruckt. Es passen alle Größen. -
Günstige Starthilfe-/Energiestationen. Taugen diese etwas?
Christoph antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Danke für diese interessante Testreihe Macht Spass es zu verfolgen, ich finde es klasse wenn Leute mit Ehrgeiz ein Ziel verfolgen und keine Mühen scheuen. -
Günstige Starthilfe-/Energiestationen. Taugen diese etwas?
Christoph antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Nein ... hat ja funktioniert. Gemessen hast du jetzt die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom. Du müsstest die Spannung am Akku messen, wenn das Netzteil angesteckt ist und den Akku über diese Station lädt (also quasi im zusammengebautem Zustand). Diese Billligteile laden die Akkus immer nur sehr ungenügend und quasi ungeregelt, nicht umsonst kosten brauchbare Ladegeräte fast soviel wie die ganze Powerstation ... Bei einem Benziner klappt das Starten ja über diesen Winzakku, beim Diesel muss erstmal vorgeglüht werden, das war es dann wahrscheinlich schon mit der Kapazität -
Naja, so richtig erkennen kann man das nicht wirklich ... riecht aber nach kompletten Satz. Der Preis wäre in Ordnung, oft ist das Schwungrad im Austausch ... einfach mal genau nachfragen.
-
Es gibt 60PS als 1.2TDI, 75PS und 90PS als 1.4TDI. Bei den Dieseln hat nur der 90PS ein ZMS. Der Hersteller spielt keine Rolle, wenn du es tauschen möchtest nimmst du es vom Hersteller deiner Wahl (sooo viele Hersteller gibt es ja nicht). Die Kosten sind nicht unerheblich. Ein Umbau auf EMS ist meines Wissens nach möglich. Für welches Bauteil möchtest du die Abträglichkeit der Lebensdauer wissen!? Dem Getriebe selber sollte es recht wenig ausmachen, der Kupplung sollte es auch ziemlich egal sein, das ZMS selber könnte dir aber irgendwann um die Ohren fliegen. Das ZMS dient dem Komfort der Personen im Fahrzeug und mindert die abbrupte Drehmomentübertragung zum und vom Getriebe.
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Christoph antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kläre vor ab ob die DEKRA das Abnehmen darf! Ist anscheinend Gebietsabhängig, bei uns im Kreis Heinsberg darf das nur der TÜV. Ich war auch erst bei der DEKRA, die mussten mich leider an den TÜV verweisen. -
Passen alleine reicht nicht ... der braucht auch die hochoffizielle Lizenz zum Filtern. Am besten direkt beim Hersteller anfragen und uns berichten
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Christoph antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
etwa 80 Euro für den Satz ... wenn überhaupt -
Umbau auf 6-Gang - NEUE LÖSUNG !?
Christoph antwortete auf Krebserl's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Na altes 5-Gang Getriebe ab und neues 6-Gang Getriebe dran ... fertig! Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen Meines Wissens nach ist hier im Forum noch kein 6-Gang Getriebe beim Benziner verbaut worden weil es keine "einfache" Lösung gibt. Spätestens bei der rechtlichen Seite wird es kompliziert wegen der Betriebserlaubnis, dem Abgasgutachten, etc. ... (das gilt dann auch für den Diesel).