Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.506
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Was ich auf der Seite lese lässt mich an vielem meiner eletrotechnischen Ausbildungen zweifeln ... Ich vermute mit den hohen TV Gebühren meinst du deinen Kabelanschluss oder ähnliches. In Deutschland ganz kostenlos ist nur DVB-T2, unverschlüsselt sind da allerdings nur die öffentlich rechtlichen Sender. SAT ist eine (gute) Möglichkeit. Wenn man sehr sparsam Fernseh schaut kann man auch alles über das Internet machen (IP-TV), über Mediatheken Apps, Tagesschau Apps, Streamingdienste und ähnliches. Wohneigentum? geeigneter Montageort für SAT-Schüssel vorhanden? Verkabelung von SAT-Schüssel zu Endgeräten vorhanden/nachrüstbar? Wie bekommst du aktuell dein Internet ins Haus, Kombivertrag mit Kabelanbieter?
  2. Es gibt nichts Besseres als VCDS ... ist leider so. Mittlerweile ist das OBD-Kabel mit USB-Anschluss. Ich habe wegen anderer Marken noch das Dicke AUTEL MOT Pro für recht viel Geld, das ist aber echt zum Abgewöhnen (wenn man VCDS kennt).
  3. Stebimmt, BHC und ATL erfülllen Euro 4 !
  4. Denk dran, die A2 Diesel haben alle nur Euro 3 ... die moderneren zwar mit grüner Plakette, aber eben OHNE Dieselpartikelfilter, deswegen kein Euro 4.
  5. Bei Originalteilen bleibt dir nur der Gang zum VAG-Händler. Online-Quellen für solche Kleinteile sind mir nicht bekannt.
  6. Individuell betrachtet hast du Recht (ich würde es auch so machen) ... aber wenn du nichts selber machen kannst ist einfach so Weiterfahren eine günstige Option.
  7. Ganz ehrlich ... Ich würde den A2 so weiterfahren wie er ist. Die Schäden sind nicht TÜV relevant ... ausser der Motorkontrollleuchte. Jetzt wird das Fahren erst recht günstig ... mit den 2.000 Euro bist du gut entschädigt. Mal den Fehler auslesen (lassen) und schauen dass die MKL zum nächsten TÜV aus ist. Preislich ist das alles ok, das Auto ist 17 Jahre alt. Privat bekommst du da auch nur 500 Euro für (im jetzigen Zustand).
  8. Ein oder zwei Fotos von dem Schaden würden bei der Entscheidungsfindung helfen ... Was hast du denn von der Unfallverursacherin als Entschädigung bekommen (wenn man fragen darf)? Wie viele Kilometer fährst du im Jahr und bist du täglich auf das Auto angewiesen?
  9. Nöö, habe mittlerweile an die hundert Zahnriemen gewechselt ... das kann trotz korrekter Absteckung passieren.
  10. Ich werde den Octavia TDI (Familien- und Reiseauto) so lange fahren wie es geht und zur Not auch privat für 1.500 Euro umrüsten ... wenn das nicht mehr reicht, wird er durch einen Stromer ersetzt. Den A2 TDI werde ich ganz ohne Umrüstung weiterfahren, und zwar so lange bis in "meiner" Umweltzone eine automatisierte Überwachung der Plakette installiert ist. Aktuell wird dort der fließende Verkehr nicht überwacht, und Parken muss ich nicht im öffentlichen Raum ... das Risiko ist für mich überschaubar. In andere Umweltzonen muss ich mit dem A2 nicht, und warum sollte ich ein so tolles und Ressourcenschonendes Fahrzeug wegwerfen. Zur Not parke ich ausserhalb der Zone und gehe den Kilometer zu Fuß. Ich schaue mir das Geschehen erstmal in aller Ruhe an ... ein Verbrenner wird es danach aber höchstwahrscheinlich/sicher nicht mehr.
  11. Bei regelmäßigem Ölwechsel mit gutem Öl und normaler Fahrweise (Belastung des Motors) sollte nur minimaler Verschleiß an den Lagern aufgetreten sein. Bei der Laufleistung ist die Revision dieser Lager normalerweise absolut nicht notwendig. Das ist ein 1.4 Liter Motor mit 75 PS und überschaubarem Drehmoment ... da sind die Kolbenringe eher zu betrachten.
  12. Die Größe fahren hier relativ viele, meist auf den Wählscheiben vom A3. Ich fahre sie auch, sowohl im Sommer wie im Winter. Sind wohl die komfortabelsten wegen der hohen Reifenflanke (einen größeren Radumfang/Durchmesser bekommst du nicht eingetragen). Für ein normal bewegtes Fahrzeug bieten sie in allen Situationen ausreichende Übertragung der notwendigen Kräfte. Ein deutliches Untersteueren in schnell gefahrenen Kurven ist vorhanden, das war bei 205/40-17 nicht der Fall. Der Reifenpreis ist teurer als z.b. bei einem 195/50-15, es gibt aber eine große Auswahl an Reifenmodellen (das ist bei den kleineren Größen oft nicht gegeben). Die Tachovoreilung ist nur noch sehr gering (etwa 2-3 km/h). Eintragung kann schwierig werden, dazu gibt es einen ellenlangen Thread.
  13. An einem gebrauchten Auto, sind auch gebrauchte Felgen/Reifen dran. Wenn du die Eintragung scheust, nehme einfach die original Stylefelge mit einer Reifengröße die bereits für den A2 vom Werk aus zugelassen ist. Oder du suchst dir eine Zubehörfelge mit ABE für den A2 und der dort angegebenen Reifengröße.
  14. Den Versionsstand mit VCDS auslesen geht problemlos. Die aktuelle Version kenn ich leider auch nicht, wäre eine Thema fürs Wiki.
  15. Hat denn das Einpressen geklappt?!
  16. Springt schlecht bis gar nicht an und wenn er läuft rumpelt der wie ein uralter Traktor. Wenn du den Motor mehrmals und ohne Probleme von Hand durchdrehen konntest kann nix passieren, außer den oben genannten Auswirkungen.
  17. Auf dem Bild mit dem Meßschieber und dem Querlenker sieht es aus, als ob da was dünnes an der Wandung ist ... irgendwie ein dünnes Blech oder so.
  18. Also ich sehe Querlenkerinnendurchmesser 36,0 mm, die Lagerbuchse hat 36,5 mm ... Buchse ist also 0,5 mm (5 Zehntel mm) größer als das Loch wo sie rein soll. Sollte sich einpressen lassen, soll nach der Montage stramm sitzen. Beim Einpressen sollte man merken ob das klappt oder doch zu groß ist. Ich halte ganz ehrlich von den Meyle-Teilen in dem Bereich nix mehr, die Koppelstangen von denen sind schon deutlich schlechter als die original Audi. Die Verarbeitung auf deinen Bildern sieht grauenhaft aus. Früher beim Passat 3B/3BG waren die Meyle Fahrwerksteile echt klasse, was ich jetzt so mitbekomme ist nicht die Wucht.
  19. Deine Meinung passt schon. Die 3 Schrauben sollten sich in der Mitte der Langlöcher befinden. Zur besseren Demontage und Montage des ZR werden diese gelöst. Nach erfolgreicher Prüfung der ZR-Montage (Motor von Hand mehrmals durchdrehen und anschließendes, erneutes Abstecken) werden die Schrauben mittig im Langloch final angezogen (vor dem Durchdrehen des Motors natürlich auch). Über die Langlöcher kann man tatsächlich die Steuerzeiten korrigieren, die Mittelstellung ist aber der Standard. Die Spannung des ZR erfolgt ausschließlich über die Spannrolle, wenn die Spannung auf einer Seite des Nokenwellenzahnrades deutlich strammer ist als auf der anderen Seite stimmt etwas nicht (meist 1 Zahn versetzt aufgelegt). Tipp: Ich markiere mir nach dem Abstecken und vor dem ablegen des ZR jeweils die Lage des ZR mit einem weißen Lackstift auf Kurbelwellenzahnrad und Nockenwellenzahnrad (Strich über beides). Danach lege ich den ZR ab und genau auf den neuen ZR, dann die Markierungen auf den neuen übertragen (zusätzlich Zähne zählen schadet auch nix). Im Anschluß den neuen ZR mit der zugehörigen Markierung unten am Kurbelwellenzahnrad anfangen und fertig auflegen ... danach muss auch die Markierung oben am Nockenwellenzahnrad fluchten. Es passiert sehr schnell den ZR einen Zahn versetzt aufzulegen, deshalb habe ich mir diese Prozedur angewöhnt ... spart einfach die Arbeit den ZR eventuell nochmals aufzulegen, tut dem auch nicht gut ;-)
  20. So bald das Fahrzeuggewicht auf den Federn ruht verdrehen die sich nicht mehr auf den Federauflagen ... so lange das Kugellager im Domlager einwandfrei arbeitet. Ohne geeignete Lagerung der Federendwindung würde sich das Material aufreiben (entweder Federteller oder die Feder selber).
  21. Willkommen in der Welt des A2 ... Laut Gesetzgeber muss der Tacho etwas voreilen. Oft zeigt er zwischen 3 und 7 km/h zu viel an. Dem geschuldet läuft der Kilometerzähler ebenfalls schneller. Deine Beobachtung und Messung ist also richtig und nachvollziehbar. Die Voreilung des Tachos ist natürlich abhängig von der montierten Reifengrösse. Diese Voreilung ist vom Werk aus für die unterschiedlichen, zugelassenen Reifengrößen (vor)eingestellt. Mit Hilfe diverser Reifenumfangsrechner im Internet kannst du selber die Tachonazeige der verschiedenen Reifengrößen ausprobieren und vergleichen. Zum Thema Reifen, Reifengröße und Eintragung anderer Reifengrößen findest du hier im Forum erschöpfende Informationen ... über die (nicht so tolle) Suchefunktion sollten sich diese Beiträge finden lassen.
  22. Beim A2 gibt es keinen separaten Sensorring. Die "Geber" sind im Achsstummel integriert.
  23. Das passt schon so. Auf dem einem Zahn des Kurbelwellenzahnrades sollte ebenfalls ein kleiner Pfeil sein und mit dem Pfeil auf dem Absteckwerkzeug fluchten.
  24. Man sieht hier, dass der Kühlwasserschlauch da wo er auf das Kunstffrohr aufgesteckt ist schon aufquillt. Das Gummi ist dort fühlt sich fast wie Kaugummi an. Den werde ich bei nächster Gelegenheit ersetzen
  25. Einfach weit genug zurückschwenken, da kommt das Loch dann schon. Wahrscheinlich findest du es eher unter Zahnriemenwechsel.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.