
HSV
Benutzer-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von HSV
-
Wertschätzung 15 Zoll Style-Felgen mit Hankook-Reifen
HSV antwortete auf Sebbi1990's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mir wurden vor etwa einem Vierteljahr vergleichbare Kompletträder (mit HK-Reifen 2 x 6,5 mm und 2 x 7 mm) und minimalen Schönheitsfehlern an den Felgen für 180 EUR angeboten. -
Inspektion - Empfehlung Zahnriemen, Drosselklappe..
HSV antwortete auf timmymaxi's Thema in Verbraucherberatung
Gut, Plasterollen hat mein Diesel ja nicht - soviel konnte ich inzwischen Dank der Informationen aus dem Forum herausfinden. -
Sind die Zeitintervalle in jedem Fall auf die erwähnten 720 Tage (oder zwei Jahre) begrenzt? Dazu würde nicht passen, daß ich gerade erst in der letzten Woche zum LongLife Service mußte. Die Anzeige gab dabei an "Service 800 km" - ich hätte also sogar noch ein paar Tage Luft gehabt. Der letzte LongLife Service wurde laut Wartungsplan durchgeführt am 04. Dezember 2009 - also zwei Jahre und gut zwei Wochen (oder 746 Tage), bevor sich die Anzeige jetzt bemerkbar gemacht hat. Bewegt wurde das Auto in der besagten Zeit rund 23.500 km, wobei es in den ersten vier Monaten seit dem LongLife Service vom 04. Dezember 2009 offenkundig insgesamt nur etwa 600 km bewegt wurde. Erst danach habe ich das Fahrzeug übernommen. Ganz schlau geworden bin ich dennoch nicht aus der Sache, da es nun wie erwähnt 746 Tage bis zur Meldung "Service 800 km" waren. Wenn ich diese noch komplett runtergefahren, wären es sogar noch einige Tage mehr gewesen.
-
Inspektion - Empfehlung Zahnriemen, Drosselklappe..
HSV antwortete auf timmymaxi's Thema in Verbraucherberatung
So habe ich die Sache bis jetzt auch immer gesehen - und das, obwohl ich mit meinem A6 schon mal einen gerissenen Zahnriemen und einen daraus resultierenden Motorschaden hatte. Ich sehe diesen Riß als Pechsache. Da ich auch nicht auf die Idee komme, Glühbirnen nach einer bestimmten Zeit vorsorglich zu ersetzen habe ich es auch mit dem Zahnriemen nicht vor. Wahrscheinlich müßte ich dann bei etwas mehr als 100.000 km vorsorglich auch gleich den Turbolader erneuern. Ich werde mich auf das Urteil der Werkstatt aus der letzten Woche verlassen und abwarten bis ich die 120.000 km erreicht habe. Das dürfte nach heutiger Schätzung in etwa einem Jahr der Fall sein. -
Inspektion - Empfehlung Zahnriemen, Drosselklappe..
HSV antwortete auf timmymaxi's Thema in Verbraucherberatung
Genau an dieser Stelle befinde ich mich derzeit auch. Dazu habe ich gerade in dem anderen Thread etwas geschrieben, denn es war die Rede von nur sechs Jahren Lebensdauer. Warum gibt Audi dann aber zehn Jahre bzw. 120.000 km? Ich weiß es wirklich nicht, ob wir nun von einer ernsten Gefahr oder von Panikmache sprechen, Gegen die ernste Gefahr spricht für mich der Werkstattaufenthalt der letzten Woche bei dem wie erwähnt lediglich der Keilrippenriemen beanstandet wurde. -
Eine wirklich neue Innovation ist das wohl eher nicht. Eher halte ich es für einen neuen Anstrich bzw. eine Strategie, die nun über den Hof des einzelnen Händlers hinauszugehen scheint. Mein VW/Audi-Händler hat seit Jahren für alle möglichen Arbeiten sogenannte "Service-Pakete" bei denen ein Pauschalpreis abgerechnet wird. Dieser liegt durchschnittlich um und bei 20 % unterhalb der Summe der Einzelpositionen. Und genau in diese Richtung gehend interpretiere ich dieses vermeintlich neue Angebot. Ganz sicher wird es dabei um einen (weiteren) Antwortversuch von VW handeln, um gegenüber ATU u. ä. verlorene Marktanteile zurückzuerobern. Ich würde aus eigener Erfahrung mit meiner Werkstatt keine Skepsis gegenüber diesen Angeboten walten lassen sondern zuschlagen, wenn es dadurch "in Erstausrüsterqualität" günstiger wird. Ohnehin ist mit dem Wortkonstrukt "Erstausrüsterqualität" wohl alles gesagt. Wenn die verbauten Teile nur eine kürzere Lebensdauer hätten als die der Erstausrüstung, dann würde der Schwindel früher oder später rauskommen und VW so nur an Image verlieren. Dieses wird sich in Wolfsburg oder auch anderswo kaum einer leisten wollen. Angst wegen billiger Plagiate aus Fernost hätte ich bei einer seriösen Werkstatt jedenfalls nicht.
-
Wenn eine maximale Lebensdauer von sechs Jahren anzunehmen ist verstehe ich nicht, aus welchem Grund Audi zehn Jahre oder 120.000 km als Maximum gesetzt hat. Bestimmt wird es etliche Fahrzeuge geben, bei denen diese Werte ausgeschöpft werden. Wenn es wirklich schon nach sechs Jahren so kritisch wäre, hätten andere (z. B. der ADAC) doch schon über massenhaft ausfallende Motoren wegen einer Schwäche des Zahnriemens oder der Spannrollen berichten müssen. Gerade das aber ist nach meiner Kenntnis nicht der Fall. Insofern bin ich nun mit meinem ca. 7 1/2 Jahre alten A2 ziemlich verunsichert und kann gerade überhaupt nicht einschätzen, ob es eine ernste Gefahr ist oder ob es sich ein Stück weit um Panikmache handelt. Fakt ist, daß mein Auto gerade in der letzten Woche zum LongLife Service war und daß dabei der Zahnriemen nicht beanstandet wurde.
-
Inspektion - Empfehlung Zahnriemen, Drosselklappe..
HSV antwortete auf timmymaxi's Thema in Verbraucherberatung
Diesbezüglich habe ich auch gerade in dem anderen Thred zu der Sache dazu gelernt. Für mich wäre interessant., ob das alle Motorvarianten gleichermaßen betrifft oder ob es da zwischen den Benzin- und den Dieselvarianten unterschiedliche Ausführungen gibt. Vor mehr als zehn Jahren hatte ich mit dem A6 2,5 TDI mal einen Zahnriemenriß bei ca. 215.000 km. Das Fahrzeug war damals gewartet laut Scheckheft und der Zahnriemen wäre folglich erst bei 240.000 km dran gewesen. Nachdem die Werkstatt mir aufgrund der Laufleistung keine Hoffnung gamacht hat, habe ich den Werkskundendienst direkt kontaktiert und ohne weitere Diskussion die Hälfte der gesamten Rechnung auf Kulanz erstattet bekommen. Das waren damals rund 5.600 DM, die ich zurückbekommen habe. -
Gilt das nur für den bzw. die Benzinmotoren oder gilt das auch für die Diesel-Motoren? Sie die verbauten Rollen womöglich identisch?
-
Inspektion - Empfehlung Zahnriemen, Drosselklappe..
HSV antwortete auf timmymaxi's Thema in Verbraucherberatung
Mein A2 war ja gerade zur LongLife Inspektion. Auf der Wartungsliste steht unter der Rubrik "Motorraum" unter der ersten Position: Motor und Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen. Über dies steht unter der Rubrik "Fahrzeug von unten" unter der ersten Position auch noch folgendes: Motor, Getriebe, Achsantrieb, Lenkung, Gelenkschutzhüllen: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen. Bei mir ist bei diesen diversen Sichtprüfungen nur herausgekommen, daß der Keilrippenriemen anfängt, etwas porös zu werden. Der Zahnriemen wurde nach ca. 7 1/2 Jahren und ca. 103.000 km nicht beanstandet. -
Bei mir ist es das Gesamtpaket, das mich noch immer absolut überzeugt. - Ein innovatives Auto mit Aluminumkarosserie - Ein Auto, das von außen kleiner aussieht als es von innen tatsächlich ist - Ein vollständig alltagstaugliches Auto mit einem erfreulich niedrigen Verbrauch - Ein Auto, das vergleichsweise umweltfreundlich ist - Ein Motor, der viel Spaß bringt - Ein Auto, das ich bei Bedarf dank Open Sky System fast zu einem Cabrio machen kann - Ein Auto, das bestens für lange Strecken geeignet ist Für mich ist mein jetziges Auto mein insgesamt fünfter Audi bzw. mein zweiter A2. Aus vollster Überzeugung sage ich, daß der A2 das beste Auto ist, das ich je hatte. Darum habe ich auch keinen Moment zögern müssen, als ich meinen ersten A2 im vorletzten Jahr zerlegt habe und ein Ersatzfahrzeug brauchte.
-
Mein A2 war gerade vorgestern zum LongLife Service. In der Wartungsliste steht unter der Rubrik "Fahrzeug von außen" unter Position 2: Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und mit Fettspray einsprühen. So wie es von Isartaler unter #3 beschrieben wurde, wurde es an meinem A2 auch ausgeführt.
-
Ich zahle für meinen 90 PS Diesel 231 Euronen Steuern p.a. Versicherungstechnisch liege ich inklusive Vollkasko und SF 17 bei rund 300 Euronen pro Jahr. Der Verbrauch liegt ziemlich genau bei 5 Litern Diesel auf 100 km. Der Diesel mit 90 PS ist ein echtes Spaßauto mit einem starken Motor bei niedrigem Verbrauch. Es gibt ihn nur mit grüner Plakette. Leider ist diese Motorvariante sehr selten, was den Preis für einen guten Gebrauchten in die Höhe treibt und die Suche nach einem mit einer Rückbank vermutlich nicht einfacher machen würde.
-
Bei meinem A6 2,5 TDI war nach rund zehn Jahren und etwa 430.000 km auch noch die erste Batterie drin. Mein jetziger A2 hat nach knapp acht Jahren auch noch die erste Batterie - so ungewöhnlich scheint es bei pfleglicher Handhabung nicht zu sein.
-
Übrigens auch nicht bei jedem A2... Die Version mit OSS hat ein glattes Dach. Die Wellung kann ich mir vorstellen als zusätzlichen Haltgeber der Dachkonstruktion.
-
Da das Jahr 2011 nun so gut wie vorüber ist möchte ich mich noch einmal kurz zur Sache äußern. Seit der letzten Vertröstungsmitteilung vom Juli ist nichts mehr aus Berlin gekommen. Ehrlich gesagt erwarte ich auch nichts mehr - wie oben bereits ausgeführt, gehen wir auf das Jahr 2013 und die angekündigte Lösung für alle zu. Übrigens ist damit nun schon mehr als zwei Jahre nichts in der Sache meiner damaligen Petition passiert. Also noch ein bummeliges Jahr durchhalten und sehen, was dann dabei herauskommt.
-
Danke für die Hinweise. Dazu aber noch eine dumme Frage: Müßte ich festsitzende Sättel nicht auch hören können? Zu hören ist bei mir nämlich nichts. Auch deshalb bin ich auf die Idee mit dem "Bremsscheiben protect" gekommen.
-
Gleiches ist mir nun das zweite Mal innerhalb weniger Monate passiert, weshalb ich diesen Thread hier aufwärmen möchte. Das erste Mal war es vor einigen Monaten so, daß der Turbo plötzlich überhaupt nicht mehr angesprochen hat und mein Auto kein Hemd mehr aus der Hose gezogen hat. Laut Fehlerspeicher konnte der Turbolader keinen Druck mehr aufbauen. Die Ursache war ein von einem Marder zerfressener Schlauch. Die Reparatur hat etwa eine halbe Stunde Zeit und 2,34 Teuronen für eine Schelle und ein Stück Schlauch gekostet. Der jetzt kürzlich aufgetretene Fehler war etwas tückischer. Er trat nur zeitversetzt nach mindestens einer halben Stunde Fahrt auf und machte sich ebenfalls so bemerkbar, daß der Turbolader keine Leistung mehr hatte. Laut Fehlerspeicher trat der Fehler dann auch nur sporadisch auf. Ursache hierfür war ein kleiner Riß in einem Unterdruckschlauch, der den Druck langsam hat verschwinden lassen. In beiden Fällen ließ sich der jeweilige Fehler im Fehlerspeicher auslesen und in beiden Fällen war Abhilfe ohne großen finanziellen Aufwand und durch den Ersatz eines Schlauchstückes möglich. Es muß also tatsächlich nicht immer sofort der Turbolader selbst sein, wenn dieser mal nicht einwandfrei funktioniert.
-
Wenn man den Darlegungen des Herstellers glauben soll und auch einige Presseberichte zu dem Thema liest, dann soll das Wundermittel ja doch für wesentlich mehr sorgen als nur im Stand schützen. Wobei ich bei meiner Anmerkung von vorhin den Preis von rund 30 Teuronen für die Buddel noch nicht kannte. Das ist mir dann doch etwas viel Geld, um die Wirkung einfach nur auszuprobieren und unter Umständen hinterher enttäuscht zu sein. Vielleicht würde es sich schlichtweg nur als Aufhübschungsmittel für den TÜV eignen? Mir wurde heute gesagt, meine Bremsscheiben sind wegen dem Rostansatz vorn wie hinten hinüber während die Bremsbeläge vorn wie hinten noch gut sind. Irgendwie sehe ich es nicht ein, nur deswegen zwei komplette Sätze neue Bremsscheiben und Bremsklötze zu investieren.
-
Das scheint ein grundsätzliches Problem zu sein. Mein A2 war heute zur Inspektion. Bei der Sichtprüfung bei Abgabe wurde ich auf den äußerst schlechten Zustand meiner Bremsscheiben (vorn wie hinten sind sie mit Flugrost behaftet obwohl mein Auto eigentlich nie länger als drei Tage am Stück steht) hingewiesen. Die Bremsbeläge sind vorn wie hinten noch gut, die Scheiben leider nicht mehr. Ich werde jetzt mal versuchen, ob man dieses "Bremsscheiben protect" irgendwo bekommt. So wie ich die Sache momentan sehe, wäre das wohl die Lösung vieler Probleme dieser Art - vorausgesetzt, das Produkt hält die Wirkung, die der Hersteller verspricht. Einen Versuch ist es sicher wert.
-
Das scheint ein recht häufiges Problem zu sein und seltsamerweise scheint es vorzugsweise rechts aufzutreten. Mein A2 ist heute zur Inspektion und ich habe gerade einen Anruf bekommen, daß im rechten Scheinwerfer Feuchtigkeit war und daß der Stellmotor hinüber ist und bis zum nächsten TÜV gemacht werden muß. Mich wundert ein wenig, daß alle Fehlerbeschreibungen hier sich auf den rechten Scheinwerfer beziehen.
-
155er Winterreifen wieder erhältlich!!!
HSV antwortete auf t1homas's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Schade, denn das kommt für mich etwas spät. Ich habe im Oktober mit einigem Aufwand 185er Winterreifen auf A3-Felgen montieren lassen und diese anbauen und eintragen lassen. So wäre es einfacher gewesen wobei ich die breiteren Reifen für die bessere, weil komfortablere Lösung halte. -
An alle HUK-Versicherten - Neues Rabattsystem - Einsparungen möglich
HSV antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe mehrere Unfälle als Geschädigter hinter mir bei denen es stets so war, daß ich erst massiv werden mußte, damit die gegnerischen Versicherungen sich bewegt haben. In einem Fall war die Reaktion ein freundlicher Hinweis auf die mir obliegende Schadenminderungspflicht, verbunden mit der gleichzeitigen Ansage, wenn ich einen Anwalt und einen Gutachter benötigen würde, dann müßte ich beide einschalten. Dem vorausgegangen war die Mitteilung, man würde bis zu einem Schaden von 2.000 EUR auch aufgrund eines Kostenvoranschlages leisten. Dumm nur, daß die Versicherung mir schon vorher mitgeteilt hatte, eventuelle Kosten für einen Kostenvoranschlag (hier 25,-- EUR) nicht zu übernehmen. Dafür haben sie dann aber Kosten für ein Gutachten von mehr als 500 EUR und dazu die Anwaltskosten übernehmen müssen. Bei einer so verdrehten Logik ist es doch kein Wunder, wenn die Kosten explodieren. Es erinnert an Behörden, in denen Mitarbeiter oft auch krampfhaft um ihre Daseinsberechtigung kämpfen. Leider kann ich diese Machenschaften von mehreren Versicherungen in ähnlicher Form berichten. Ganz besonders verwerflich fand ich den letzten Fall als ich kaum nach Eintritt des Unfalls einen Anruf bekam. Man würde sich um alles kümmern, ich würde einen Ersatzwagen bekommen und obendrauf eine Komplettreinigung. Wenn diese über ist, muß an anderer Stelle eingespart werden. Nachdem ich die gut geschulten Stimme am anderen Ende der Leitung das mitteilte, war das Gespräch beendet. Ich habe meine Werkstatt selbst gesucht und denke, die Entscheidung ist die richtige gewesen. Natürlich ist eine Seite nie allein Schuld, denn Versicherungen werden nicht selten übers Ohr gehauen. Ebenso versuchen sie in meinen Augen aber auch, die Bittsteller (man nennt sie auch Geschädigte...) mit jeder sich bietenden Möglichkeit übers Ohr zu hauen. Schade, daß es so ist, schade, daß man als Kunde, Bittsteller oder was auch immer nur noch mißtrauisch sein kann und immer auf der Hut sein muß! -
An alle HUK-Versicherten - Neues Rabattsystem - Einsparungen möglich
HSV antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Das verblüfft mich jetzt total! Ich würde sogar von 40 % auf 29 % fallen und hätte trotzdem 3,90 Euronen mehr in der Vollkasko zu zahlen. Siehe dazu meine obige Aufrechnung. -
An alle HUK-Versicherten - Neues Rabattsystem - Einsparungen möglich
HSV antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe die Sache nun auch einmal durchgespielt. Das ganze sieht sehr nach einem Nullnummernspiel für mich aus. Im nächsten Jahr wäre ich voraussichtlich in SF 17. Auf Basis des alten Vertrages macht das in der Haftpflichtversicherung 35 % bzw. 124,34 Euronen. In der Vollkasko macht es auf Basis des alten Vertrages 40 % bzw. 176,33 Euronen. Zusammen ergibt es einen Jahresbeitrag von 300,67 Euronen. Auf Basis eines neuen Vertrages würde ich in der Haftpflicht wie auch in der Vollkasko bei 29 % eingestuft werden. Obwohl das in der Haftpflicht einen Unterschied von 6 % macht, ist der Beitrag hier mit 136,50 Euronen im Jahr schon um 12,16 Euronen höher. In der Vollkasko ist es noch gravierender, denn hier ergibt sich ein Unterschied von immerhin 11 %. Trotzdem wäre der Beitrag um 3,90 Euronen höher. In der Summe käme ich somit auf 316,73 Euronen pro Jahr. Diesem Beitrag stehen 300,67 Euronen auf Basis des alten Vertrages gegenüber. Allerdings habe ich bei meinem jetzigen Vertrag den Bündelrabatt von 5 %, der nicht eingerechnet ist. Wenn ich von 316,73 Euronen 5 % abziehe, dann sind das 15,84 Euronen. Mithin wäre der für mich zu zahlende Beitrag nach dem neuen Vertrag 300,89 Euronen oder 0,22 Euronen mehr als bei Weiterführung des alten Vertrages. Fazit: Obwohl mit größeren Nachlässen auf Basis kleinerer Prozentzahlen für die Prämien geworben wird, bedeutet es rechnerisch keine Veränderung. Ich werde meinen Vertrag daher unverändert weiterlaufen lassen und gut.