Zum Inhalt springen

AL2013

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.317
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AL2013

  1. Der arosist hat gewonnen! Es ist die Nummer 02J 409 528C und sieht genau so aus, wie im verlinkten Bild. (Da bräucht ich gar kein Foto machen, aber wer weiß, wie lange der Link da oben geht, also doch eins...) Schlussendlich hab ich einfach das Teil für die falsche Seite bestellt, weil ich 1. das Bild im Kopf falsch gedreht hatte und 2. die Teile auf beiden Seiten ja gleich sind in dem Bild. Aber die neue Version (die ich schon verbaut habe), ist einfach nur die Nr. 20 im Bild hier: https://www.dropbox.com/s/djugxpfszlltfo4/GPK_A2.jpg?dl=0 Ich glaub ich setz das Ding sicherheitshalber gleich mit etwas Dichtmittel ein (das ich auch bei der Deckeldichtaktion der Tandempumpe genommen habe). Grüße, Uwe
  2. Jupp, ich war bei meinem früheren Auto (hier rechts im Bild bei der A2-Abholung...) auch froh als sich das Zeugs nach einer Testphase wieder verflüchtigt hatte... Aber wir kommen ja sowas vom Thema ab . Grüße, Uwe
  3. Willst Du Dich auch in die Liste eintragen?
  4. Wenn Du Internet nicht nur übers Smartphone hast, schau Dir mein Video Nr. 3 unten in der Signatur an. Beim Masseproblem ist für Dich der Teil ab 6:45 min interessant. Viel Erfolg, Uwe
  5. Seit wann hat der ATL das Getriebe hinten? Das hat mich gleich gewundert beim erste Lesen. Hinten das Geräusch und vorne ist das Getriebe defekt?
  6. So ist es. Es ist in metallverstärkter Wedi. Metall haben die ja alle außen, aber der hier ist ein richtiger Brummer (siehe das linke Teil im Foto 2 unten). Damit erklären sich dann auch die "Probleme" beim Rausmachen: Man denkt an den dünnen Ersatz-Wedi, den ich gekauft habe (Foto 3 unten) und wundert sich, warum der nicht einfach rausflutscht, wenn man mit dem Schraubendreher dran hebelt. Ich war ja erst ziemlich entsetzt, weil ich ich dachte, dass ich die Fassung für den Wedi verbogen hätte und das nie wieder dicht bekomme... Foto 2 unten zeigt dann die ausgebauten Teile: Der dicke Wedi links und die Kunststoffhülle, die da noch außen drauß steckte, rechts. Ok, das werde ich Montag beim Teileonkel mal checken. Ich habe hier mal das Bild abgelegt, auf das ich mich in meinen Beiträgen mit den Nummern oben bezogen habe: Dropbox - GPK_A2.jpg Kann man herausfinden, ob da was ersetzt wurde (wie die 11B oben in dem Bild)? Foto 1 zeigt nochmal den alten Wedi ohne Kunststoffhülle im eingebauten Zustand. Was mich jetzt noch wundert, ist dass die Teilesituation auf der Fahrerseite (ich arbeite auf der Beifahrerseite) genauso sein soll. Am Auto sieht das links und rechts aber unterschiedlich aus. Naja, fahrerseitig ist alles dicht. Hier noch die Nummer des neuen Wedis, den ich ja noch nicht verbauen konnte (Foto 3): 084409189B Viele Grüße, Uwe
  7. Ich habs in Hessen beim Schraubertreffen noch an 2 anderen A2 gesehen. Ich stell nachher noch Bilder ein, wenn ich wieder daheim bin.
  8. Jepp. Kein großer Verlust aber im Laufe der Zeit hat sich da ganz gut was niedergeschlagen am Getriebe außen. Jetzt bitte nicht "hättse lassen können oder Lecwec..."
  9. Neue Info: Das Teil wurde wohl geändert und ich muss auf die neue Varianten umbauen. Set 11B gibts nicht mehr und mit der neuen Nr. 11 die ich habe komme ich ohne die wohl neue Nr. 20 nicht weiter. Ich habe nun ganz einfach die schwarze Kunststoffhülle abmachen können und nun sieht es so aus wie im Bild unten. Das verbogene verhämmerte, was man da sieht ist so eine Art "Riesenwellendichtring", der ziemlich tief reingeht in die Öffnung. Da bleibt nun spannend zu sehen wie die Nr. 20 nun genau aussieht bzw. das ist vielleicht das neue Teil was hier bereits verlinkt wurde. Naja ich mach jetzt den Riesenwedi noch raus und dann gehts nächste Woche weiter . Grüße und Danke, Uwe
  10. Wir haben gerade rausgefunden dass ich das Teil fuer die falsche Seite gekauft habe Ich brauche das Set 11B aus der Grafik.
  11. Ich hab gerade mal vw/audi angerufen. Das teil gibts einzeln fuer 17 eur netto. ist aber nat. nicht da... Ich habe Getriebe GPK und in dem Bild ist das die Nr. 20. WAUZZZ8Z54N005026
  12. Hi, unten ein Bild der momentanen Situation. Der Wedi am Getriebeausgang will nicht raus. Wir haben schon nen Weile dran rumgemacht, wie man hier sieht. Ist auch ein Mensch von VW hier. Frage: Wenn ich den so nicht rauskriege, kann ich dann die schwarze Kunststoffhülle rausmachen (da sitzt der Wedi ja drin) und mit Dichtmasse wieder einsetzen? Gibt's diese Hülle einzeln als Teil, falls ich sie erneuern muss? Danke und Grüße aus Ludwigsburg, Uwe Falls jemand direkt Tipps hat: 0163 69 35834
  13. Und vorsicht beim Abschrauben der Mutter vom Masseband an der Karosse. Da hat sich schonmal jemand den Stehbolzen abgerissen und dann war's ganz blöd mit richtig Masse kriegen.
  14. Artur (allein, vorläufig) AL2013 (damit Du nicht allein bleibst )
  15. AL2013

    Icetrack 6.0 2015

    Was denn das für ne Preispolitik? Grenzenlos ist billiger als 1GB?
  16. Scho klar . Da haben wir uns auch schon unterhalten . Grüße, Uwe
  17. Wenn man so'n Ding hat, fährt man nicht mehr zu Schraubertreffen
  18. AL2013

    Icetrack 6.0 2015

    Wenn ich den Restbetrag kenne, überweis ich ihn auch Grüße Uwe
  19. Eben, das halten "die" doch nicht aus bis Ende März! (Ich schreib mal "die", weil ich vorher vielleicht nicht komme, aber könnte ).
  20. So, es gibt wieder ein neues Video. Hier zeige ich, wie ich den Deckel meiner Tandempumpe gedichtet habe. Darunter befand sich auch eine Metalldichtung, die es aber nicht einzeln gibt oder nur teuer über einen Dichtungssatz bei Ebay (siehe weiter oben im Thread). Es gibt auch eine andere Version der Tandempumpe, wo hier eine Gummi/Vitondichtung in einer Nut liegt. Einige hatten im Forum ja schonmal berichtet, dass sie den Deckel mit einer Dichtmasse abgedichtet haben. Das ist nun hier im Video zu sehen. Nicht wie es gemacht wird, sondern wie ich es gemacht habe . Viele Grüße, Uwe
  21. Mir fällt da noch tropfendes Diesel durch eine undichte Tandempumpe ein. Wie sieht es denn im Umfeld der Pumpe aus? Was ich meine, sieht man unten im Video2 (in meiner Signatur) bei 13:29 min. Dort zeige ich einen defekten Kühlerschlauch, verursacht durch eine einige Jahre undichte Tandempumpe. Der Schlauch wurde durch Diesel angegriffen, war bei mir aber noch dicht. Nur so als Idee, was vielleicht auch sein könnte. Viele Grüße, Uwe
  22. Ich hab ihm eine PN geschickt, Du kannst als weiter beraten ;-) Grüße, Uwe
  23. Das Problem ist beim oberen kurzen Schlauch die Krümmung/Kurve und der untere hat auch eine spezielle Form, so dass er sich passend durch den Motorraum windet. Ansonsten sind das schon normale Kraftstoffschläuche. Naja, der entscheidende Werkzeug war bei mir aus einem billigen 1/4-Zoll Steckschlüsselkasten. Da waren nämlich eher dünne Inbus-Nüsse dabei. Das ist wichtig, um an die untere Schraube vorne zu kommen. Raus geht sie auch über einen normalen Winkelinbus. Aber zum Festschrauben mit dem Drehmomentschlüssel (10 Nm) braucht man eben die dünne Nuss (die eigentlich keine Nuss ist ). Und wenn man das zum ersten Mal macht und das noch filmt, dann macht man es schon ordentlich . Da ist auch viel rausgeschnitten, wo was länger dauert oder nicht auf Anhieb klappt. Und was man auch nicht sieht ist, wie ich verwundert bin, als da eine Metalldichtung zum Vorschein kommt, obwohl sich doch schon seit 1,5 Jahren der andere Dichtungstyp in meiner Teilekiste befand. Grüße, Uwe
  24. Jepp und das andere "Problem" ist, dass Du bei Schraubertreffen ja gar nicht so "effizient" arbeitest, weil man auch immer irgendwo anders guckt, quatscht und hilft. Eben das, was so ein Treffen ausmacht. Wenn da der Bühnenpreis hoch ist, dann musste halt gucken, dass Du schnell fertig wirst und dann fehlt wieder ein bisschen was am Schraubertreffen. Grüße, Uwe
  25. Da muss ich mir dann wohl selber antworten (und Euch): JA ES GEHT!!!! Unten ein Bild von der Schlauchkombi, die ich nahm (die CD dient dem Größenvergleich): Ein Stück Dieselleitung und da rein geschoben ein transparenter Schlauch. Mit dem schwarzen Schlauch kommt das an den oberen Anschluss der Tandempumpe (Vorlauf, dort zieht sich die Pumpe im Betrieb den Diesel aus dem Tank). Über einen kleinen Trichter habe ich dann etwas Diesel in den transparenten Schlauch gefüllt, bis er fast voll war. Der Diesel blieb zunächst im Schlauch stehen. Dann kamen ab und zu ein paar Luftblasen aus der Tandempumpe raus. Aha! Ich hab dann ein paar mal Druck auf den Schlauch gegeben (Pusten ) und irgendwann war der Schlauch leer. Ansonsten einfach warten. Dabei kann man den Schlauch am hochgeklappten Scheibenwischerarm hochbinden. Den Rücklauf an der Tandempumpe hab ich erstmal offen gelassen, um zu schauen, ob der Diesel da einfach wieder rausläuft. Tat er nicht. Nach dem Füllen also alles normal angeschlossen an der Pumpe. Der Startversuch: Es gab keinen Startversuch, denn der Motor sprang sofort an! Ich konnte es kaum glauben. Er lief am Anfang ein bisschen unrund und ich hab durch Gas geben die Drehzahl etwas höher gehalten, aber er ging nicht aus. Nach ca. 15 Sekunden lief der Motor normal im Leerlauf. Am Wochenende werde ich noch ein Video zeigen vom Auftragen der Reinzosilpaste auf die Deckeldichtung. Den Rest kennt Ihr ja schon. Nun hoffe ich natürlich, dass die Paste auch dicht bleibt und an der Metalldichtung bleibt und nix abgeht und Richtung PD-Elemente wandert . Grüße, Uwe Bild: Tandempumpenfüllschlauch (CD als Größenvergleich)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.