Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.563
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Richtig, ist recht einfach umschlüsselbar.
  2. @Klassikfan, bau einfach den Klimakompressor ab. Sind nur 3 Schrauben, dann den Kompressor zur Seite hängen. Nicht an den Schläuchen baumeln lassen. Jetzt kannst du den Generator reicht einfach nach unten ausfädeln. Beim 1.2er ging er nämlich nicht nach oben raus. Wohl weil der Motor nach vorn gekippt ist.
  3. 25 Nm. Denk dran, die Masseleitung der Batterie vor dem Ausbau abzuklemmen.
  4. Immerhin erfolgreich.
  5. Kannst du das Werkzeug nicht erstmal ohne die Verlängerung durch das andere Lager nutzen? Also nur an der Buchse ansetzen, um sie lösen zu können. Ich denke, so kannst du mehr Kraft aufbringen, ohne Gefahr zu laufen, die Konsole ins Jenseits zu schicken.
  6. Uwe war aber zwischendurch schon wieder in Hamburg. Somit passt ihre Aussage.
  7. Gibt es denn irgendwo mal einen verbrieften Fall, wo es an der billigen Plörre gelegen hat, dass der Motor hopsgegangen ist?
  8. Such mal nach "Vag K+Can Commander Full 1.4", beim Anbieter auf ebay zum Beispiel findest du einen Downloadlink.
  9. Bremspedalschalter tauschen.
  10. Bohren sollte an der Stelle möglich sein. Siehe Bild aus dem "Ölwanne BBY demontieren"-Thread. Ich würde den Schraubenkopf allerdings auch wegbohren. Laut A2-D2 klebt wohl nur der Schraubenkopf fest, nicht das Gewinde. So solltest du den Schraubenrest recht einfach nach Abnahme der Ölwanne mit einer Zange rausdrehen können.
  11. Wenn die beiden Gummiventile unten an der Motorhaube verklebt sind, kann das durch das Lüftungsgitter eingetretene Wasser nicht mehr ablaufen und könnte sich dort sammeln, bis es irgendwann in Richtung Lüfter weiterläuft. Einfach mal die Gummiventile checken und am besten gleiuch neu mit zum Beispiel Vaseline fetten.
  12. Sind ja 2 Schläuche -also gute Stunde.
  13. Relativ einfach: Kühlmittelausgleichsbehälter lösen und zur Seite legen Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen Schraube hinten an der HE lösen Halteplatte mit den Schlauchleitungen nach unten abziehen Schrauben der HE-Halterung lösen, HE ausfädeln kleine Torxschraube auf der Halteplatte leicht lösen Verriegelung nach vorne schieben vordere und hintere Schlauchleitung nach unten rausziehen Halteklammer am Gangsteller raushebeln Lappen unter die Leitungen stopfen Leitungen rausziehen (Öl läuft aus). Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Fertig. Keine GGE nötig, nur im Stand ein paar Schaltvorgänge vornehmen, vielleicht Hydrauliköl auffüllen.
  14. Wie wäre es anstelle eines Adapters mit einer USB-Buchse? Dafür ein schattiges Plätzchen zum Beispiel "unterm Lenkrad" suchen, wo sie nicht so auffällt. Hätte was.
  15. Der Freilauf am 1.2er ist der selbe wie beim 1.4er TDI, beziehungsweise allen anderen Dieselmotoren. Natürlich kannst du an der Riemenscheibe drehen, gaudi wollte nur darauf hinweisen, dass der Riemen dann nicht mehr aufliegt. Also nicht nur entspannen, sondern am besten den Riemen runten nehmen.
  16. Du drehst am Riemenrad, aber die Lichtmaschine dreht sich in eine Richtung nicht mit? Dann ist der Freilauf meine ich in Ordnung. Wäre der Freilauf fest, könntest du über das Riemenrad die Lichtmaschine in beide Richtungen bewegen.
  17. Den Preis für die Lima finde ich recht hoch. Andererseits hast du gleich Ersatz bekommen. Auch was wert. Hast du die alte Lima noch? Interessant wäre, die mal zu zerlegen.
  18. Richtig, es sind 4,4kg. Hatte ich selbst neulich auch so gewogen. Steht auch noch beim Hersteller auf der Seite. Somit habe wir: 4½J x 14, ET 38, Leichtbau-Schmiederad 4,4kg Dann einmal mit Winterreifen von A2TDI eingetragen: 4½J x 14, ET 38, Leichtbau-Schmiederad mit 145/80 R14 Dunlop SP Winter Sport: 10,6 kg (Inkl. Radzierblende) Und noch das Gewicht mit neuen Sommerreifen: 4½J x 14, ET 38, Leichtbau-Schmiederad mit 145/80 R14 76T Bridgestone B381: 9,8 kg (+ Radzierblende 535g)
  19. Ist es nicht möglich, sich wenigstens mal kurz zurück zumelden, wenn einem jemand Hilfe anbietet? Es reicht mir doch, wenn man mir sagt, dass man bei so einem Problem wie mit der Bremsanlage lieber einen Fachmann fragen möchte. Kein Thema, ist eine ehrliche Antwort, mit der ich leben kann. Und die ich im übrigen auch sehr schätze!
  20. Bevor du dich totsuchst: Die Schraube liegt unter der Türdichtung.
  21. So wie Christoph es sagt.
  22. Gut funktioniert das bei abgerissenen Stehbolzen an einem Alumotorblock zum Beispiel. "Einfach" eine Mutter drauflegen und anschweißen. So lässt sich der abgerissene Bolzen recht gut rausdrehen. Aber bei der Freilaufwelle ist mir das Risiko zu hoch, beide Teile dauerhaft miteinander zu verbinden. Ich werde es erstmal rein mechanisch versuchen. Eventuell löst sich die verkeilte Verzahnung. Andere Methode wäre, mit Kältespray die Klemmung zu lösen.
  23. Hab gerade das hier im A2OC.net gefunden: Edit: Mankill war fixer.
  24. Ne, war kein Hazet. Gekauft hatte ich diese Stecknuss. Laut Verkäufer das erste Mal, dass so ein Schadensbild aufgetreten ist. Als Hebel hatte ich lediglich ein ca. 40cm langes Rohr. Bin da auch nicht hau ruck ran, sondern habe langsam den Druck erhöht. Heute morgen war ich mal im Keller und habe versucht die Stecknuss an der Scherfläche anzubohren. Schließlich muss ich noch den Rest aus der Freilaufwelle puhlen. Es blieb aber beim Versuch. Körnschlag habe ich noch reinbekommen, aber beim Bohren tat sich nicht wirklich was. Kann ich also einfach ausbohren abhaken. Hmm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.