Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.563
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Naja, du zahlst ja nicht 800,- für die Schaltgabel. Ausbau, Einbau des Getriebes + Reparatur des selben, da kommt die Summe schon hin. Und ganz wichtig nach den Arbeiten, bevor der Wagen bewegt wird, ist die Getriebegrundeinstellung (GGE).
  2. Hydrauliköl kannste immer gebrauchen. Auch wenn es diesmal unnötig war. Ich habe immer was dabei - für den Fall der Fälle. Bei mir selbst oder bei anderen 1.2ern.
  3. Einfach beim nächsten Bremsfüssigkeitswechsel den Kupplungsnehmerzylinder auch mal mit frischer Soße durchspülen.
  4. Die sitzt ja auf der Radnabe. Insofern wackelt die mit, wenn das Radlager hinüber ist.
  5. Für den Einbau mit Drehmomenten brauchst du einen Drehmomentschlüssel. Hat die Werkstatt mit Sicherheit da und erklärt dir auch, wie er funktioniert. Alles keine große Sache.
  6. Kann schon sein, dass die Sendeeinheit hopps gegangen ist. Zum Beispiel, wenn der Schlüssel mal runtergefallen ist.
  7. Na toll. Und ich mach mir hier die Pixel dreckisch.
  8. Ich bin immer noch der Meinung, dass da zu wenig Öl drin ist. Deshalb läuft die Pumpe auch dauernd. Der Vorratsbehälter ist tükisch - er ist horizontal in Kammern unterteilt. Nun kann es sein, dass auf dem letzten horizontalen "Teiler" noch Hydrauliköl steht und es somit so aussieht, als sei noch genügend drin. Nimm ne lichtstarke Lampe und leuchte von rechts durch den weissen Behälter. So kannst du den Stand am besten ablesen.
  9. Fahr zur Beetle Clinic in Spandau. Die kennen sich mit dem 1.2er aus. Der hat im übrigen ein automatisiertes Schaltgetriebe, kein Automatikgetriebe. Deshalb kann ich dir jetzt schon sagen, dass da morgen nicht viel bei rumkommen wird. Wenn du ihn da aber schon mal auf der Bühne hast, schau mal nach der Koppelstange am Gangsteller (die dünne schwarze Stange). Vielleicht ist dir nur aus dem oberen Kugelkopf gesprungen.
  10. Dass die Manchette verschlissen ist, ist nicht weiter von Bedeutung. Der Schleifpunkt ändert sich nach und nach in den ersten 50 oder 100 km nach der GGE. Das "Kriechen" wird weniger. Je nach dem, wie der Wert des Kupplungsnehmerzylinders bei der GGE eingestellt wurde. Grundsätzlich musst du natürlich selbst entscheiden, ob du mit dem Fehlerbild noch weiter fahren magst. Ich würde es wahrscheinlich auch machen, in der Hoffnung, dass nur der 5. Gang betroffen ist. Das Zahnrad des 5. kann übrigens recht einfach nach Abnahme des schwarzen Getriebedeckels in Fahrtrichtung links begutachtet werden (vorher Getriebeöl ablassen).
  11. Mach erstmal Öl rein. Das Getriebesteuergerät ist im Fußraum im "Geheimfach" vor dem Fahrersitz untergebracht. Ich meine es ist das in der Mitte, also oben Komfortsteuergerät, dann Getriebesteuergerät, dann Motorsteuergerät.
  12. Da hat wohl jemand manuell versucht die Gänge, oder den 5. Gang einzulegen. Daher die Spuren an der Welle. Ist natürlich Mist, wenn die angeraute Oberfläche die Dichtung wegschmirgelt. Sehe ich hier aber nicht als ursächlich für das Gangrausspringen an. Vor ein, zwei Wochen berichtete ein Engländer ein ähnliches Problem. Beim seinem 1.2er sprang auch hin und wieder der 5. Gang raus. Allerdings nicht so reproduzierbar wie bei dir. Da waren es irgendwelche losen Teile im Getriebe, die das Schalten verhinderten. Kann gut sein, dass bei dir der 5. Gang defekt ist. Entweder der Zahnkranz oder die Synchronisation.
  13. Da isse: Und so sieht sie nackisch aus.
  14. Die halbrunde Verkleidung muss auch noch weg. Dann siehst du auf der äußeren linken Seite einen kleinen schwarzen runden Schalter.
  15. Kein Kupplungspedal, aber ne Kupplung hat der auch drin. Ist ja ein normales Schaltgetriebe, wenn auch automatisiert. Ist denn genug Hydrauliköl im Voratsbehälter?
  16. Klingt nach nem festen Freilauf des Generators. In #19 wird die Reparatur beschrieben.
  17. Auch nicht ganz. Die Führungshülse sitzt auf/über der Getriebeausgangswelle. Auf ihr gleitet im Idealfall das Ausrücklager für die Kupplungsausrückung hin und her.
  18. Hach, da warst du fixer.
  19. Da ist die Leitung vom KNZ nicht richtig in die Hydraulikeinheit eingerastet und somit das Ventil nicht komplett geöffnet. Deshalb steuert das Ventil N255 ständig an. Nimm die HE nochmal ab. Wenn noch vorhanden mit dem Schlauchende vom ausgebauten KNZ die mittlere Kupplung in der HE testen, ob's richtig reingeht. Beim Zusammenbau darauf achten, dass alle 3 Schlauchkupplungen möglichst in Flucht sind, die müssen dann eigentlich ohne großen Druck wieder in die HE rutschen. Auf einen gleichmäßigen Spalt zwischen Halteplatte und HE achten. Dann sollte auch das Summen verschwunden sein.
  20. Ne, gibt es nur zusammen mit der gesamten Hydraulikeinheit. Warum, macht das Dingen zicken? Wäre sehr, sehr selten.
  21. DerWeißeA2

    Stabischaden!!

    Frag mal bei Schmidt-Automobile (Sudetenstraße, hinter Conrad) an. Da habe ich hin und wieder mal einen A2 stehen sehen. Scheint denen also nicht fremd zu sein. Alternativ mache ich dir das in einer Mietwerkstatt für kleines Geld.
  22. Da hängt wohl der Schalter. War bei mir auch schon. Da hat leichtes Klopfen im hinteren Bereich des Handbremshebels gereicht und es ging wieder. Wenn das nicht genügt, musst du mal die Verkleidung des Hebels abnehmen. Dazu den Griff nach vorne über den Knopf ziehen, dann den Ring an der verbleibenen Verkleidung abziehen und diese dann ebenfalls nach vorne ausfädeln. Jetzt solltest du an den Schalter kommen.
  23. Das freut. Steht da eine Teilenummer bei?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.