Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.506
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Die Erfahrung musste ich neulich auch wieder machen. Eine Bekannte hatte mit ihrem A2 einen Reifenschaden auf der Autobahn. Vom Pannendienst zum nächsten Reifenhändler geschleppt, der ihr alle 4 Reifen erneuern musste, da er angeblich die passende Größe nicht hatte (die zudem bei der HU bemängelt wurden, da sie nicht eingetragen waren!). Als ich die Trommelbremsen wenig später überarbeiten wollte, habe ich die Radschrauben gerade eben so mit erheblichem Kraftaufwand und langem Hebel wieder gelöst bekommen. Soviel zum Thema Fachhändler!
  2. Japp, genau so.
  3. Die kosten beim auch nicht die Welt. Da muss man jetzt nicht so eine Wissenschaft draus machen.
  4. Meine Eltern sind gestern rund 1200 Kilometer mit dem Auto aus dem Urlaub zurückgekommen und an der vorletzten Kreuzung, knapp 1 Kilometer vor Zuhause, mit hängendem Kupplungspedal liegengeblieben. Neuen Kupplungsgeberzylinder habe ich schon zu liegen, wird die Tage eingebaut.
  5. In die Gewinde nen Schuss Rostlöser nach Wahl (dabei darauf achten, nicht die Bremsscheibe zu behandeln), auf die Schraubengewinde ebenfalls und dann die Radschrauben in die Gewinde drehen. Während des Einschraubens mehrmals vor- und zurückdrehen. So löst sich der Rost im Gewinde recht gut. Nach dem Rausschrauben die Gewinde mit Bremsenreiniger entfetten. Danach lassen sich die Radschrauben wieder mühelos bis zum Anschlag per Hand eindrehen. Vorbeugend können die Schrauben auch mit einem dünnen Fettfilm, zum Beispiel in einem öligen Lappen die Gewinde drehen, versehen werden. Anzugsdremoment wie schon erwähnt 120 Nm.
  6. Musteranschreiben findest du hier.
  7. Ich meinte ja auch nebelfeuchte Klamotten.
  8. Entweder hat es über 5 °C, dann läuft der Kompressor oder es hat unter 5 °C, dann läuft der erlektrische Zuheizer. Zumindest im 1.2er. Bei den anderen A2 sollte der Dieselzuheizer anlaufen.
  9. Ich nutze die Umluftfunktion jedenfalls unter anderem so. Gerade an kühleren Tagen, wenn man mit feuchten Klamotten und möglicherweise noch mehreren Personen im A2 sitzt, zieht die Umluftfunktion die Feuchtigkeit so sehr gut aus der Innenraumluft und heizt den Innenraum dazu noch schneller auf, als über die Frischluftzufuhr.
  10. 1.4 TDI: Kupplungspedal hängt - A2 Forum Kupplungspedal kommt manchmal nicht gleich zurück - A2 Forum Kupplungspedal bleibt hängen - A2 Forum
  11. Der Dichtring mit der Teilenummer 8Z0 129 646 passt auch beim ANY. Weiss ich aus eigener Erfahrung.
  12. Nix Schrottplatz! Ich nehme stark an, dass der Kupplungsnehmerzylinder, genauer dessen Poti, hinüber ist. Die Anzeichen sprechen jedenfalls dafür. Die Getriebesteuergeräte fallen so gut wie nie aus.
  13. Am besten geht es wohl von unter dem Auto aus und ohne Unterbodenverkleidung. Den Gangsteller findest du relativ mittig zum Aggregateträger, also der "Achse" vorne. Er ist direkt am Getriebe befestigt und betätigt die Schaltwelle, die ins Getriebe geht.
  14. Rosten die Bremsen bei längerer Standzeit fest und müssen erst wieder frei gefahren werden?
  15. Wirst dich doch mal ne Stunde konzentrieren können.
  16. Musste auch aus machen, wenn du ihn abstellst.
  17. Warum sollten die Kräfte bei einer Variante höher sein? Der Widerstand um das Rad zu drehen, ist doch unabhängig von der verbauten Lenkung. Eine mögliche Erklärung wäre ein verbessertes, stabileres Lenkverhalten bei höheren Geschwindigkeiten, ähnlich einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkung, weswegen bei der Servovariante das Kugelgelenk minimal versetzt ist. Oder der umgekehrte Fall, dass das Lenken im Stand mit Servo noch leichter geht (verbesserter Hebel), beziehungsweise die Servohydraulik entlastet wird. Sind aber nur Vermutungen.
  18. Ähnliche Fälle bei denen es die Nockenwelle war: Noch Tipps wie ich meinen A2 retten kann? - A2 Forum Ein Werkstattbericht aus München / Verbrennungaussetzer - GELÖST ! - A2 Forum Electrical problem 1.4 otto injection/ignition: Help please from France - A2 Forum
  19. Danke für die Info. Und die sind mal gleich knapp um die Hälfte günstiger als die Zimmermänner!
  20. Muss das obere kurz korrigieren – es steht nicht auf Seite 60 (dort wird der Unterschied am Radlagergehäuse beschrieben), sondern auf Seite 39.
  21. Der 1.2er hat kein... jaja, schon gut. Aber Zweimassenschwungrad hat er auch nicht. Im Zusammenhang mit niedrigen Drehzahlen tippe ich mal auf den Freilauf des Generators. Andere Möglichkeit - Ölpumpenkette hat sich gelängt.
  22. Das stelle ich ja auch gar nicht in Abrede, aber es ist und bleibt ein automatisiertes Schaltgetriebe, kein Automatikgetriebe.
  23. Wirklich sicher weiss ich es nur von den Zimmermann-Bremsbacken. Viele Onlineshops führen den 1.2er und den Lupo 3L aufgrund der Backengröße (180er Durchmesser und 30er Breite) fälschlicher Weise einfach mit auf.
  24. Die Trommeln selbst waren nie das Problem (es sei denn, man hat das Schleifgeräusch und mangelnde Wirkung der Feststellbremse zu lange ignoriert und die Trommel haben die Verschleißgrenze überschritten). Es war eben nur sehr kostenintensiv, wenn sich die Backenmechnik mal wieder festgerostet hatte und neue Beläge vom für teuer Geld fällig wurden. Mittlerweile gibt es ja für rund 45,- Euro den Bremsbackensatz von Zimmermann. Bei halbjährlicher oder jährlicher Kontrolle und Pflege der Mechnaik der Trommelbremse zum Beispiel beim Reifenwechsel im Frühjahr und/oder Herbst fallen bei der Alubremstrommel auch nur die Beläge im Rahmen des normalen Verschleißes an.
  25. Wie oft denn noch: der 1.2er hat kein Automatikgetriebe und auch keine generelle Getriebeproblematik!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.