Zum Inhalt springen

Lupo_3L

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L

  1. Hi Leute! Nun ist es mir bei 449.000km tatsächlich passiert. Das Getriebe hat die Grätsche gemacht. Ich dachte wenn es mal über 300.000km überstanden hat, wären die 0,2mm Lagervorspannung an denen die Schäden angeblich liegen sollen, durch natürliche Abnutzung abgetragen und es ist aus dem gröbsten heraus. An sich ist die Laufleistung ja garnicht übel. Der 1. Besitzer hatte mit gesagt der ECO Knopf wurde nie gedrückt und er fuhr den A2 immer sparsam mit 3.2L Jahresschnitt. Von mir wurde er mit 310.000 km übernommen und auf 95PS gechippt. Behutsam warmgefahren aber danach genoss ich die Power. Bis Tacho 220 ( einmal auf Deutscher Autobahn und auch mal (nicht oft) Ampelstarts mit durchdrehen Rädern. Aber ich bereue keine Sekunde!! Werde einfach eines meiner 2 Ersatzgetriebe einbauen (eines von Topal überholt) oder den Lagersatz verbauen falls es sich retten lässt. Die Symptome waren eigentlich nicht zu überhören. Jedoch dachte ich es wäre die Ölpumpenkette. Bis zur letzten 300km Heimfahrt nur ein leichtes Rasseln im 3. Gang im Schubbetrieb. Dann bergauf in der 3. voll beschleunigt und gefühlte leistungsschwankungen. In einer Baustelle verlangsamt und plötzlich war ein lautes surren und poltern zu hören. Dann war mir klar woran ich war, jedoch noch 200km bis nach Hause. Schonend weitergefahren bis 50km von zuhause wieder in einer Baustelle vom Gas gehangen. Lautes surren mit plötzlichem, bösartigem Bremsen durch das Getriebe trotz ausgekuppeltem Gang ? Leichte Panik (blockiertes Getriebe). Gedoch gingen die Geräusche weg und ich fuhr vorsichtig und ohne Motorbremse nach Hause. Wie war das bei euch? Wer hat, nachweislich oder plausibel, mehr Kilometer auf seinem 1. Getriebe?
  2. Die A6 Regler passen leider überhaupt nicht. Sind nichtmal passend zu machen.
  3. Oder Rückschlagventil ausbauen und wenn möglich überholen.
  4. Dann muss diese Leitung aufgesteckt werden. Entweder VTG, AGR oder Abstellklappe. Vermutlich aber VTG (am Turbolader)
  5. Klingt als wenn das Rückschlagventil defekt wäre.
  6. Die Wanne selbst stellt keinen Beitrag zur Karosseriesteifigkeit. Die kann man mit der Hand ein bzw ausdrücken.
  7. Ich würde die Wanne mit Zement füllen. Das gibt Steifigkeit und im Winter super Grip an der Vorderachse.
  8. Naja, kürzlich gemacht muss nichts heissen und lenkt oft fälschlich von der Ursache ab da man sie per se ausschliesst. Hat grad gemand kürzlich seine Radlager gewechselt und da waren sie wieder defekt. Aber wenn das bei dir mit dem Freilauf behoben wurde, ist das etwas was plausibel ist und der TE schnell prüfen kann.
  9. Oben ist eh ein Deckel drauf, also über dem "Geheimfach". Oder möchtest du die Karosseriesteifigkeit wieder herstellen?
  10. Wie das? Ich meine in welcher Weise wirkt sich ein defekter Freilauf auf den Motorstart aus dass dieser nach einem Sekundenbruchteil abgebrochen wird?
  11. Klingt verdammt nach Führungshülse. Habe exakt diese Symptome an unserem 3. und neuesten 3L Der Anlasser ist nur für einen Bruchteil einer Sekunde zu hören und das wars = Führungshülse defekt
  12. Bei kaltem Motor ist ein kavalliersstart sehr unklug! Bei warmem Motor sind sie Glühstifte nicht aktiv. Ein 1.2 TDI rußt eigentlich nie. Deaktiviere mal die agr.
  13. Zuviel Hydrauliköl gibts nicht. Das wird einfach oben aus dem Deckel gedrückt. Als bei meinem Lupo die Führungshülse defekt war und ich den Trick mit dem Kupplungsseilziehen nicht kannte, musste ich auch immer 1-2 Stunden warten bis er wieder anspringen wollte. Beim A2 ist das Getriebesteuergerät aber nicht so sensibel und er lässt sich zumindest meist problemlos auf N starten.
  14. Ich habe noch immer nicht gelesen wann die letzte Grundeinstellung war? Für mich sieht dass nach einem Zusammenspiel mehrerer Probleme aus. Zum einen der Bremsdruck. Wenn der Bremsdruckschalter einen gewissen Druck meldet, wird ausgekuppelt. Fehlt dieser Druck, schleift die Kupplung im Stand permanent. Ist der kupplungswert nun stark außerhalb der Toleranz, kann dies zum abwürgen des Motors führen. Was aber nicht erklärt weshalb das Getriebe sich nach dem Abwürgen nicht in Neutral bringen lässt. Verspannung des Getriebes dürfte es nicht geben im Stand, außer das ESP hätte die Bremsen beim Abwürgen blockiert. Der Tipp von Janihani in diesem Fall am Kupplungsseil zu ziehen, ist schonmal ein guter. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich den A2 zu einem 3L Experten bringen, damit der mal die Basics checken und einstellen kann.
  15. Zitat: wenn man die Bremse tritt ist diese fest, hat null widerstand. Verstehe nicht wie das gemeint ist.
  16. Lupo_3L

    Lenkung undicht

    Ich habe bei unserem A2, Lecwec ins Hydrauliköl der Servo gekippt. Dachte mir, ein Versuch ist’s wert. Ist tatsächlich dicht. Hab dies dann vorsorglich bei meinem auch reingetan. Mit 450.000km ist alles dicht
  17. Vorher die Position des achsschenkels am Stoßdämpfer anritzen hat bei mir immer gut geholfen die Originale Position wieder zu finden.
  18. Quo probare esset...
  19. Usually this behavior is quite normal for a broken „Führungshülse“ The clutch itself is extremely long lasting and doesn’t wear out spontaneously. The broken Führungshülse prevents the clutch from being released and therefore the clutch slips excessively.
  20. Eher die Führungshülse. Rutscht die Kupplung bei Vollgas?
  21. I had it with a friends A2 that skipped gears when manually downshifting. A gge had solved the issue.
  22. Ja, Ausbau war Pflicht. Ist halt nur etwas nervig da man für den Einbau der Antriebswelle dann das Auto auf die Hebebühne oder Rampe fahren muss. Der Rest ging von der Seite. Für die Presse (wie gesagt haben bei mir 20t nicht gereicht) ist es wichtig dass der Achsschenkel nicht einfach auf die Presse gelegt wird sondern auf eine Passende Unterlage, bevorzugt ein massives Rohr mit Duchmesser etwas grösser als Antiebswellengelenk damit nicht zuviel Druck auf den Aschsschenkel kommt und ihn verformt oder beschädigt. Man darf nicht vergessen dass man hier am Fahrwerk herumwerkelt und da ein Riss oder Bruch eines der Bauteile bei 180 auf der Bahn Tödlich sein wird. Safety first! Im Zweifel ein leeres Achsschenkelgehäuse vom Verwerter und dann kann man sich die nächsten Jahre Gedanken drüber machen wie man sein altes Lager rausbekommt.
  23. Leider hat wohl hier eine übereifrige Werkstatt es zu gut gemeint und die gesamte Verzahnung mit Schraubensicherung bestrichen. Dies ist völlig bescheuert, da durch Formschluss ausreichend Sicherheit gewährleistet ist und es keines Stoffschlusses bedarf. Meine Wellen werde überhaupt nicht eingeklebt sondern nur von der Blechmutter und Rost während ihrer Lebenszeit verbunden. Wie so eine komplettverklebung aussieht kann man sich so vorstellen, daß weder Cola, noch WD40, noch eine 20to Presse ihr etwas anhaben können. Eher zerbricht das Radlagergehäuse. Erst erhitzen bis zur rotglut, aufflexen und ein Vorschlaghammer haben es nach zeitraubender Tortour geschafft das Teil zu lösen. Im Idealfall würde ich diese Arbeit der Werkstatt überlassen welche diese zuletzt getauscht hat und den Fortschritt im Campingstuhl mit Popcorn und Bier, genussvoll beobachten.
  24. Was meinst du mit „Anforderung von 100mbar“? Könntest heute Abend bei mir vorbeikommen. Ich denke dass es doch die vtg Verstellung sein wird. Jedoch daß er nicht in den Notlauf geht, wundert mich doch etwas.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.