-
Gesamte Inhalte
2.006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Lupo_3L
-
Glühkerzenlochfraß? Bei Chrom-Vanadium Glühkerzen? Das Material ist weniger als einen halben Millimeter dick. Wenn man hier einen längenunterschied sehen würde, wäre die GK nur noch als Gerippe vorhanden. Werden die Kolben auch immer kürzer mit der Zeit wegen Lochfraß und so? Dieter Bürgi lässt grüßen!
-
Sind über der hydraulikpumpe alle Abläufe dicht? Daß da mittlerweile Wasser im Hydrauliköl ist. Es sollte grün sein. Ist es Türkis, ist Wasser drin.
-
Klingt der Schlag so wie von einer Kuhglocke oder so wie wenn man halt den gang ins Getriebe schlägt? Die Kuplungsgabel soll ja auch manchmal einen Riss haben oder die Führungshülse die die Kupplung nicht sauber trennen lässt. Der verschleißfreie kupplungssteller hat vermutlich den gleichen Weg wie das Original? Nicht daß die Kupplung zu wenig anzieht?
-
Sevus aus Wien! Schön zu sehen dass du deinem A2 und er Dir treu geblieben ist Ich hatte ja eine defekte gelenkwelle wegen defektem Tripod da die Manschette gerissen war und er trocken lief. Da hatte man ein Wummern welche bis c.a. 100kmh stärker wurde und danach wieder schwächer. Man hörte beim Schalten auch ein Klopfen aus dem Antriebsstrang. Bei dir würde ich aber eher auf defektes Radlager tippen. Ich hatte auch mal eine das nach 30tkm die Grätsche machte. War ein billiges RUF. Ich verwende nur FAG oder SKF. Dazu wurde die Staubkappe vergessen, also kam schön Wasser rein. So laut wie das ist muss man es spüren wenn man den Wagen aufbockt und am Rad dreht. Hinten geht das leicht. Wagen nach unten zB gegen Gehsteigkante stellen damit er nicht wegrollt. Hintnten mit Wagenheber hoch und am Rad drehen. Vorne sollte das bei Getriebe auf N auch gehen.
-
Welches ist welches?
-
Klingt tatsächlich nach undichtem Kraftstoffsystem. Vielleicht hilft das: Bei der Tunneleinfahrt stehengeblieben War bestimmt lustig!
-
Klar weiß ich das! Es macht mich nur fertig daß einer verkehrt rum eingebaut ist! Warum tut man sowas??
-
Habe nun die 3 smd Widerstände im Lupo stg aus und im A2 stg eingelötet. Es funktionierte im Stand auf Anhieb. Muss jetzt nur noch die GGE durchlaufen. Die Widerstände waren übrigens alle gleich mit 1,3 Ohm. Keihne Ahnung wie ich auf die 0,01 Annahme kam... Ist wohl zu lange her dass ich das gelernt habe. Interessant auch dass alle 3 gleich sind da ja der mittlere Widerstand verdreht verbaut war. Die Dinger kosten übrigens heisse 3 cent :D Obwohl bei RS Components konnte ich diese Dünnschicht Präzisionswiderstände nur in 1,2 und 1,5 ohm finden. Waren dann wohl eher 1,2 Ohm.
-
Mach ich! Das 2. Bild war das stg von Kawabuker?
-
Vielen Dank wie immer für deine tolle und blitzschnelle Hilfe! Ich wollte mir nur das Lupo STG ganz lassen und schauen ob ich irgendwie die Software flashen kann um es dann zu einem A2 STG zu machen. Aber du hast recht. Ich löte das mal um und kann ja dann das Lupo stg irgendwann mal komplettieren.
-
Hallo! Ich habe wie gesagt leider ein Getriebesteuergerät abgeraucht indem die Kabel vom N255 sich berührten. Habe nun eines vom Lupo 3L gekauft, welches innen identisch ist, sich aber durch das treten der Bremse nicht entsperren lässt wenn man es einbaut. Zumindest hatte ich dadurch einen Vergleich was beim alten STG kaputt sein könnte. Ich habe dann die Anschlüsse verfolgt und kam zu 3 Parallel Widerständen welche im Lupo stg 0,6 Ohm haben, beim defekten aber garkeinen Durchgang haben. Weiß ein elektroniker hier zufällig um welche Werte es sich bei diesen smd Widerständen handelt? Müssten 2x 0,01 Ohm und 1x 0,02 ohm sein, oder? Vielen Dank!
-
Zahlt es sich eigentlich aus so ein komplettes überholkit zu kaufen oder lieber die Lager selber zusammenkaufen? https://m.ebay.de/itm/VW-Lupo-1-2-TDI-5-Gang-Schaltgetriebe-085-Getriebe-/183198948232
-
Da hab ich doch tatsächlich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen :D Hab mir das Wiki mehrmals durchgelesen aber die spalte Pin G-Stg überlesen... Vielen Dank!
-
Hallo! Ich habe bei einem 1.2 TDI die Hydraulikpumpe demontiert. Dabei sind die Kabel vom B255 welche irgendwann gewatsam rausgezogen wurden, aneinandergekommen und habe scheibar einen Kurzschluss im Getriebesteuergerät verursacht. Ich habe die Kabel vom N255 wieder verlötet und mit heisskleber befestigt. Nun würde ich gerne das Getriebesteuergerät reparieren zB einen neue Endstufe für die Ansteuerung des N255 verlöten, doch dazu müsste ich wissen wo dieses ist. Weiss jemand zufällig wo das N255 am Steuergerät verbunden ist? Vielen Dank!
-
Ich hatte auch mal ein Gespräch mit Sherif Topal in welchem er meinte dass dieses Spiel mit zunehmendem Alter für Folgeerscheinungen verantwortlich sind die oft fehlinterpretiert werden. Bei mir fährt dieses Gespenst auch mit. Denke ich werde bei nun 430tkm auch bald angehen.
-
Dann machst du etwas falsch oder solltest das Schrauben jenen überlassen die Ahnung davon haben. ich schreib das ja nocht aus jux oder als Mutmassung, sonder weil ich es selbst erfolgreich praktiziert habe und zwar so dass man das Gewinde hätte abreissen können. Dafür ist ein Konus da.
-
Ja, danke habe ich schon ausführlich gemacht. Bleibt halt immer noch die Frage ob Öffner oder Schliesser. Da der Alte defekt ist kann ich das garnichtmehr messen :( Und mit dieser Bauform selbst habe ich bei Conrad auch keinen gefunden. Zumindest nicht mit offenen Kabeln.
-
Ich würde sagen dass der Nachstellkeil wieder etwas nach unten geklopft werden müsste. Natürlich die restliche Mechanik und Backen mit Bremsenreiniger reinigen.
-
Ok, dann ist es vielleicht nich das Tripod Gelenk. Bei mir war natürlich optisch Fett ausgetreten. Spiel war ordentlich also so dass man das Rad aussen 20cm drehen konnte.
-
Das klingt für mich verdächtig nach Tripod Gelenk. Ich hatte die gleichen Symptome und das hat mich damals etwas verwirrt. Nämlich vor allem der Schlag beim schalten. Klang wie wenn man mit dem Kochlöffel auf den Kochtopf schlägt. Es war eine Manschette undicht und das Gelenk zerfiel regelrecht beim Ausbau.
-
Ich schreibe mal hier weiter. Der Mikroschalter für Gassenerkennung Wählhebel F257 ist defekt. Wenn man von der Tiptronikgasse zurück auf E schaltet, verliert er die Gänge und geht in den Notlauf. Früher gab es den Kabelsatz 8Z0 971 697 mit 3 Mikroschaltern um 165€ Dieser ist nun aber entfallen. Gleichwertige Mikroschalter gibt es bei Conrad vermutlich um einpaar Euro. Leider konnte ich aber nirgendwo daten zum Schalter finden. Nichtmal ob es ein Öffner oder Schliesser ist. Im Lupo3ltreff gab es mal einen Artikel darüber aber leider scheint das Forum abgedreht worden zu sein. Würde mich freuen wenn jemand näheres weis. Danke!
-
Hallo in die Runde! Der F257 eines Freundes, welcher immer an der Ampel in die Tiptronicgasse schaltet um die Stop-Start Funktion zu deaktivieren, ist defekt. Kennt zufällig jemand das Conrad Äquivalent? Oder weiß jemand ob es ein Öffner oder Schließer ist? Bei Audi wird das Teil wohl ziemlich teuer sein? Danke!
-
Erstmal möchte ich mich bei Mankmil für seine großartige Arbeit rund um den A2 bedanken! Ich hoffe ich darf hier reinschreiben denn es geht ums N255 Dieses bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Die brennendste frage wäre ob es egal ist wie es angeschlossen wird? Ich vermute daß es eine Spule ist und daher die Polarität egal, oder? Danke!
-
Vergiss dir Kupplungs Theorie! Das würdest du merken wenn die durchrutscht!